31.01.2015 Aufrufe

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

festival<br />

Inhalt<br />

Grußworte 4<br />

Programmübersicht 8<br />

Programm 12<br />

Die Festival-Orgeln 62<br />

Wir danken allen Sponsoren,<br />

dem Kulturamt der Landes ­<br />

hauptstadt Düsseldorf und<br />

der Bürgerstiftung Düsseldorf<br />

für ihre Unterstützung.


Grußwort zum 5. IDO<br />

Zum fünften Mal startet das Internationale <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Orgelfestival</strong>. Einen Monat lang ist<br />

die ganze Stadt im Orgelfieber. Wer die Orgel für eintönig und verstaubt hält, wird hier eines<br />

besseren belehrt: Das breit gefächerte Programm von Klassik über Jazz und Pop zeigt, wie<br />

modern und vielseitig dieses Instrument heute sein kann.<br />

Speziell für die Jüngsten wird die Kinder-Konzertreihe „organkids“ durchgeführt. Ihnen gilt<br />

ein besonderes Augenmerk, denn die frühe Beschäftigung mit Kunst und Kultur verbessert<br />

ihre Bildungschancen und macht Freude – ein Aspekt, der auch in der Bildung nicht zu kurz<br />

kommen sollte.<br />

Das spannende Programm und die gute Organisation des ido-festivals verdanken wir dem<br />

Verein psallite.cantate unter dem Vorsitz von Herbert H. Ludwig. Ihm gilt mein Dank. Ich<br />

wünsche der Veranstaltung wieder viel Erfolg und Ihnen, liebe Gäste, ausgiebige Hörerlebnisse!<br />

Ihr<br />

Hans-Georg Lohe<br />

Kulturdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

4


Düsseldorf<br />

wird Queensland !<br />

Kennen Sie Queensland Diesen unvergleichlichen australischen Bundesstaat mit<br />

der Hauptstadt Brisbane Queensland hat ca. 4 Millionen Einwohner und ist etwa<br />

fünfmal so groß wie Deutschland und 8.000 mal so groß wie Düsseldorf!<br />

Und doch hat Queensland weniger Orgeln als Düsseldorf!<br />

Und das, wo doch die Orgel die „Königin der Instrumente“ genannt wird und in<br />

Düsseldorf im Oktober/November nahezu 200 Königinnen im Mittelpunkt des<br />

Geschehens stehen.<br />

Also wird Düsseldorf Queensland! Düsseldorf, die Orgelstadt, die Stadt der Königinnen!<br />

Das „Internationale <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Orgelfestival</strong> (IDO) – abgekürzt auch „ido-festival“<br />

genannt – findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt.<br />

Mit über 100 Programmangeboten in nahezu 40 Veranstaltungsstätten und mit<br />

mehr als 300 Mitwirkenden hat sich dieses <strong>Orgelfestival</strong> zu einem weit über die<br />

Grenzen unserer Landeshauptstadt hinaus bekannten Kulturevent etabliert, das<br />

nicht nur Orgelliebhaber anspricht, sondern vor allem auch Menschen, die bisher<br />

der Orgel und der Orgelmusik eher zurückhaltend und skeptisch gegenüberstanden.<br />

Immer mehr Menschen lassen sich von der Orgel ansprechen und begeistern; in<br />

diesem Jahr rechnen wir mit 12.000 Besuchern aus nah und fern.<br />

So erwarten Orgelfans meisterliche Konzerte mit hervorragenden Organisten; andere<br />

wiederrum freuen sich auf Barbara Dennerlein, VIVA VOCE, Dieter Falk, Thomas<br />

Gabriel, WADOKYO, Hans-Jürgen Hufeisen und die CSM Big Band.<br />

Mit diesem reichhaltigen und außerordentlich abwechslungsreichen Angebot hat<br />

sich unser <strong>Orgelfestival</strong> zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, wodurch<br />

zahlreiche Zuhörer die Orgel entdecken und lieben lernen konnten.<br />

Wir wünschen uns eine noch größere Orgelgemeinde mit Menschen, die sich von<br />

Orgelmusik ansprechen und anstecken, sich erfreuen und begeistern lassen, Ruhe<br />

finden oder einfach nur zuhören.<br />

Herbert H. Ludwig<br />

Intendant des ido-festivals<br />

5


Welt der Klangfarben<br />

Die Orgel bietet einen größeren Tonumfang, eine stärkere Dynamik und mehr verschiedene<br />

Klangfarben als jedes andere Musikinstrument, insofern ist es nur mit einem Orchester mit vielen<br />

verschiedenen Instrumenten zu vergleichen. Wie in einem Orchester können verschiedene<br />

Farben, Tonlagen und Lautstärken miteinander vermischt werden, einzelne Töne können solistisch<br />

hervortreten und verschiedene andere Klänge können gleichzeitig erklingen, indem mit<br />

Händen und Füßen auf verschiedenen Klaviaturen mit unterschiedlichen Registrierungen gespielt<br />

wird: In Düsseldorf gibt es viele Orgeln mit 3 oder sogar 4 Manualen (mehr, als ein Organist<br />

Hände hat …) und Pedal (für die Füße, die meist die größten Pfeifen und tiefsten Töne zum<br />

Klingen bringen). Ein Register ist eine Pfeifenreihe (das heißt: zu jeder Taste gehört mindestens<br />

eine Pfeife, die Pfeifen zu allen Tasten einer Klaviatur ergeben zusammen ein Register), die von<br />

einer bestimmten Klaviatur aus zum Klingen gebracht werden kann und sich in ihrer Bauart,<br />

Tonlage, Lautstärke und Klangfarbe von den anderen Registern unterscheidet. Manche Register<br />

lassen jeweils nur einen einzigen Oberton erklingen – die Obertöne sind höhere Bestandteile<br />

eines Tones, die meist nicht bewusst wahrgenommen werden, aber für die Empfindung von<br />

Klangfarben sehr wichtig sind. So kann der Orgelklang gezielt aus vielen einzelnen Klangfarben<br />

zusammengesetzt werden – man könnte von synthetischer Klangerzeugung sprechen, allerdings<br />

aus traditionell erzeugten wirklichen Einzeltönen, elektronisch ist bei der Pfeifenorgel in<br />

der Regel nur die Setzeranlage als moderne Spielhilfe bei der Speicherung von vielen tausenden<br />

verschiedenen Registrierungsmöglichkeiten.<br />

Zur eigenen Welt der Orgelklänge kommen Musikfarben, Instrumente und Stimmen hinzu, die<br />

von Barbara Dennerlein (Hammond), Dieter Falk (Piano und Band), Romano Schubert (Big<br />

Band der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf), Wadokyo Taiko (Japanische Trommeln),<br />

Hans-Jürgen Hufeisen (Flöten), dem Trio Melido (Whistles, Keltische Harfe & Percussion), Elke<br />

Wisse (Gospelchor PaterNoster), Viva Voce (A-cappella-Band), Heinz Terbuyken (Chor & Orchester<br />

St. Lambertus) und vielen anderen mehr noch hinzugefügt werden.<br />

Das 5. ido-festival möchte ein über 2.000 Jahre altes Instrument mit seiner großen europäischen<br />

Tradition und weltweiten modernen Weiterentwicklung in einem Feuerwerk der Farben<br />

neu erstrahlen lassen. Es bietet auch unerfahrenen Hörern Begegnungen mit der Musik der<br />

letzten Jahrhunderte und öffnet spannende Horizonte zur Welt-Musik der Gegenwart.<br />

Torsten Laux<br />

Professor für Orgel an der Robert-Schumann-Hochschule<br />

6


IDO <strong>Orgelfestival</strong> 2010<br />

Die vielfältige „Welt der Klangfarben“ des 5. Internationalen <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Orgelfestival</strong>s<br />

findet ihren vitalen Ausdruck im Jubiläumsprogramm und veranlasst mich,<br />

den Initiatoren nicht nur großen Dank für ihr Engagement und die Kontinuität<br />

auszusprechen, sondern darüber hinaus herzlich zum „kleinen Jubiläum“ zu<br />

gratulieren.<br />

Das Motto „Welt der Klangfarben“ im Jubiläumsjahr trifft verbal den Kern der überzeugenden<br />

Planung und Durchführung des Festivals. Seit nunmehr fünf Jahren<br />

gelingt es den Veranstaltern, ein breit gefächertes Publikum in eine „Welt der<br />

Klangfarben“ zu entführen, Faszination zu wecken und damit Zugang zur Orgelmusik<br />

mit all ihren Klangräumen und Farben zu vermitteln.<br />

In diesem Sinne bietet das 5. Internationale <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Orgelfestival</strong> auch im<br />

Jubiläumsjahr reichlich und vielfältig Gelegenheit, das Jubiläum im Rahmen vieler<br />

Konzerte und Veranstaltungen zu feiern.<br />

Lassen Sie sich daher vom breiten Spektrum des Jubiläumsprogramms einladen<br />

mit zu feiern und die „Welt der Klangfarben“ zu entdecken und zu erleben.<br />

Ulrich Cyganek<br />

Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im Rheinland<br />

7


Programmübersicht<br />

Seite Fr 1.10. Ökumenischer St. Lambertus, Altstadt<br />

12 18 Uhr Eröffnungsgottesdienst Stiftsplatz<br />

Seite Sa 2.10. Lambertus 5 nach 12 St. Lambertus, Altstadt<br />

12 bis Sa 6.11. tägl. um 12.05 Uhr Stiftsplatz<br />

Seite Sa 2.10. Eröffnungskonzert 2010: Christuskirche, Oberbilk<br />

13 19.30 Uhr Hammond meets Kruppstraße 13<br />

Churchorgan VVK: € 20/16, € 13/10<br />

Barbara Dennerlein AK: € 22/18, € 15/12<br />

Seite So 3.10. organ goes italy I St. Bruno, Unterrath,<br />

16 19 Uhr Giampaolo Di Rosa Kalkumer Straße 60<br />

Seite Mo 4.10. organkids St. Maria in den Benden, Wersten<br />

17 10 Uhr Dechenweg 40, € 2<br />

Seite Mo 4.10. Kalevi Kiviniemi St. Lambertus, Altstadt<br />

18 19.30 Uhr in St. Lambertus Stiftsplatz<br />

Seite Di 5.10. Aus der Geschichte St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbr.<br />

19 20 Uhr der Franziskus-Orgel Mörsenbroicher Weg 4, € 8<br />

Seite Di 5.10. DOT-Komm! verschiedene Kirchen Düsseldorfs<br />

20 9-22 Uhr <strong>Düsseldorfer</strong> Orgeltag! (in gesondertem Flyer)<br />

Seite Mi 6.10. GIACOMO PUCCINI: Basilika St. Margareta<br />

22 19.30 Uhr Messa di Gloria Gerresheim, Gerricusplatz<br />

Gerresheimer Orgelherbst AK: € 10/8<br />

Seite Do 7.10. Swinging Bach Markuskirche, Vennhausen<br />

23 19.30 Uhr Sandträger Weg 101<br />

VVK: € 5; AK: € 7<br />

Seite Fr 8.10. organkids St. Antonius, Friedrichstadt<br />

17 10 Uhr Fürstenplatz, € 2<br />

Seite Fr + Sa 24-Stunden-Orgel Friedenskirche, Unterbilk<br />

24 8. + 9.10. für alle Sinne Florastraße 55<br />

21 Uhr<br />

Seite Sa 9.10. Orgelmatinée Basilika St. Margareta<br />

26 11.15 Uhr in St. Margareta Gerresheim, Gerricusplatz<br />

Seite So 10.10. Die Sonntagsorgel St. Andreas, Altstadt<br />

14 16.30 Uhr in St. Andreas Andreasstraße<br />

Seite So 10.10. Klänge aus Masuren St. Maria Rosenkranz, Wersten<br />

27 19.30 Uhr Burscheider Straße 20<br />

Seite Mo 11.10. Jan-Wellem-Ensemble St. Lambertus, Altstadt<br />

28 19.30 Uhr in St. Lambertus Stiftsplatz<br />

Seite Di 12.10. Rheinisch St. Martin, Bilk<br />

29 19.30 Uhr Bilker Allee/Ecke Neusser Straße<br />

8


Seite Mi 13.10. Trompete & Harmonium St. Gertrud, Eller<br />

30 19.30 Uhr Gertrudisplatz<br />

Seite Do 14.10. Improvisationskonzert St. Josef, Rath<br />

33 20 Uhr im Rahmen der Jahrestagung der Rather Kirchplatz<br />

Karg-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

Prof. Torsten Laux<br />

Seite Fr 15.10. Orgelkonzert zur Eröffnung Johanneskirche, Innenstadt<br />

33 19 Uhr der Jahrestagung der Martin-Luther-Platz 39<br />

Karg-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

Prof. Jürgen Kursawa<br />

Seite Sa 16.10. Alles Karg-Elert St. Gertrud, Eller<br />

34 19 Uhr Reinhard Kluth Gertrudisplatz<br />

Seite Sa 16.10. WADOKYO: Christuskirche, Oberbilk<br />

35 20 Uhr Klänge des Herzens Kruppstraße 13<br />

special guests: VVK: € 15/12, € 10/7;<br />

S. Rühaak, M. Sartorius AK: € 18/14, € 12/9<br />

Seite So 17.10. Die Sonntagsorgel St. Andreas, Altstadt<br />

14 16.30 Uhr in St. Andreas Andreasstraße<br />

Seite Mo 18.10. Cello & Orgel St. Lambertus, Altstadt<br />

36 19.30 Uhr Stiftsplatz<br />

Seite Di 19.10. Kirchenkabarett Tersteegenkirche, Golzheim<br />

37 19.30 Uhr & Orgel Tersteegenstraße 88<br />

VVK: € 10/7; AK: € 12/9<br />

Seite Mi 20.10. Ars Cantandi St. Martin, Bilk<br />

38 19.30 Uhr Bilker Allee/Ecke Neusser Straße<br />

Seite Do 21.10. Trio Melido Liebfrauenkirche, Flingern<br />

40 20 Uhr Degerstraße<br />

Seite Fr 22.10. Trompeten & Orgel St. Paulus, Düsseltal<br />

41 19.30 Uhr Paulusplatz<br />

Seite Sa 23.10. ganztägige Orgelfahrt Abfahrt: Busbahnhof<br />

43 7-22 Uhr in die Eifel Hbf/Worringer Platz<br />

€ 48 (Anmeldung bis spät. 18. Okt.!)<br />

Seite Sa 23.10. Orgelmatinée Basilika St. Margareta<br />

44 11.15 Uhr in St. Margareta Gerresheim, Gerricusplatz<br />

Seite So 24.10. Dieter Falk Band & Sons Friedenskirche, Unterbilk<br />

45 16 Uhr Von Popstars bis Florastr. 55, VVK: € 17/12, family card € 28<br />

Paul-Gerhardt<br />

(2 Erw. + max. 3 Kinder bis 12 Jahre)<br />

AK: € 19/14<br />

Seite So 24.10. Die Sonntagsorgel St. Andreas, Altstadt<br />

14 16.30 Uhr in St. Andreas Andreasstraße<br />

9


Seite So 24.10. organ goes italy II Basilika St. Margareta<br />

46 19.30 Uhr Livia Mazzanti Gerresheim, Gerricusplatz<br />

VVK: € 5; AK: € 7<br />

Seite Mo 25.10. organkids Christuskirche, Oberbilk<br />

17 10 Uhr Kruppstraße 13, € 2<br />

Seite Mo 25.10. TRUMPET meets St. Lambertus, Altstadt<br />

47 19.30 Uhr ORGAN Stiftsplatz<br />

Seite Di 26.10. organkids Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Garath<br />

17 10 Uhr Julius-Raschdorff-Str. 4, € 2<br />

Seite Di 26.10. gospel meets organ Petruskirche, Unterrath<br />

48 19.30 Uhr Am Röttchen 10, VVK: € 8/5; AK: € 10/7<br />

Seite Mi 27.10. Thomas Gabriel Trio: St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbr.<br />

49 20 Uhr Bach-Jazz Mörsenbroicher Weg 4<br />

Odilo Klasen VVK: € 10/7; AK: € 12/9<br />

Seite Fr 29.10. Hans-Jürgen Hufeisen: Mutterhauskirche, Kaiserswerth<br />

50 19.30 Uhr Sinfonie der Engel Zeppenheimer Weg 14<br />

VVK: € 17/12; AK: € 19/14<br />

Seite Sa 30.10. 3x4 = Klaisorgeln-Bustour Start: St. Paulus<br />

51 10 Uhr Düsseltal, Paulusplatz<br />

€ 15 (Anmeldung bis spätestens 27. Okt.!)<br />

Seite Sa 30.10. Big Band CSM Tersteegenkirche, Golzheim<br />

52 19.30 Uhr feat. Sabine Kühlich Tersteegenstraße 88<br />

& Markus Hinz VVK: € 13/10; AK: € 15/12<br />

Seite So 31.10. Die Sonntagsorgel St. Andreas, Altstadt<br />

14 16.30 Uhr in St. Andreas Andreasstraße<br />

Seite So 31.10. Alles Bach! St. Hubertus, Itter<br />

53 17 Uhr Pamela König Am Broichgraben 73<br />

Seite So 31.10. organ 4-2-2 play St. Antonius, Hassels<br />

54 19 Uhr Am Schönenkamp 147<br />

Seite Mo 1.11. Lydia Dubois St. Lambertus, Altstadt<br />

55 19.30 Uhr in St. Lambertus Stiftsplatz<br />

Seite Di 2.11. VIVA VOCE: St. Antonius, Oberkassel<br />

56 20 Uhr Neue Songs Luegallee/Barbarossaplatz<br />

in alten Mauern VVK: € 17/12; AK: € 19/14<br />

Seite Mi 3.11. organkids Paul-Gerhardt-Haus, Heerdt<br />

17 10.30 Uhr Heerdter Landstr. 30, € 2<br />

Seite Mi 3.11. Orgel hoch 3 St. Benediktus, Heerdt<br />

57 19.30 Uhr Nikolaus-Knopp-Platz<br />

Seite Do 4.11. organkids St. Maria u.d. Kreuze, Unterrath<br />

17 10 Uhr Am Klosterhof 6, € 2<br />

10


Seite Fr 5.11. ido-Party Partika-Saal der Robert-Schumann-<br />

58 19.30 Uhr Hochschule, Fischerstraße 110<br />

€ 28 (inkl. Buffet)<br />

Seite Sa 6.11. Tanz & Orgel Friedenskirche, Unterbilk<br />

59 19.30 Uhr Florastraße 55, VVK: € 8/5; AK: € 10/7<br />

Seite So 7.11. Orgelmusik Ev. Kirche, Urdenbach<br />

60 15 Uhr am Sonntag Urdenbacher Dorfstraße 15<br />

Seite So 7.11. Die Sonntagsorgel St. Andreas, Altstadt<br />

14 16.30 Uhr in St. Andreas Andreasstraße<br />

Seite So 7.11. Abschlusskonzert St. Lambertus, Altstadt, Stiftsplatz<br />

61 20 Uhr des 5. ido-festivals VVK: € 13, € 8, € 5, AK: € 15, € 10, € 8<br />

Auch das 5. ido-festival bietet wieder Konzerte und Events für alle Sinne.<br />

Bei den rund 100 Veranstaltungen des bunten Festivalprogramms werden Sie in die „Welt der<br />

Klangfarben“ geführt.<br />

Um Ihnen das Lesen zu erleichtern, wurden die Konzerte in verschiedene Gruppen eingeteilt:<br />

1. Unter KlangArt finden Sie alle „klassischen“ Orgelkonzerte, Mittags musiken, Orgelmusikreihen etc.<br />

2. Unter KlangArt+ finden Sie „Orgel plus“-Konzerte, in denen die Orgel in Kombination<br />

mit anderen Instrumenten zu hören sein wird.<br />

3. Unter QuerKlang finden Sie „Orgel plus“-Konzerte, in denen die Orgel in eher ungewöhnlicheren<br />

Kombinationen auftritt, z.B. mit Big Band, Wadokyo, Tanz, Kabarett u.v.m.<br />

4. Unter Klang4uth finden Sie Konzerte u.a. für Kinder, junge Erwachsene und Familien.<br />

Die zu den verschiedenen Gruppen passenden Konzerte sind in der jeweiligen Farbe der Sparte<br />

gekennzeichnet.<br />

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit dem Programm des 5. ido-festivals!<br />

Tickets & Flyer<br />

Tourist-Information Hauptbahnhof<br />

Immermannstr. 65b, 40210 Düsseldorf<br />

info@duesseldorf-tourismus.de<br />

0211 17 202-844, Fax 0211 17 202-9210<br />

Mo-Sa 9.30-19 Uhr<br />

Tourist-Information Altstadt<br />

Marktstr./Ecke Rheinstr., 40213 Düsseldorf<br />

info@duesseldorf-tourismus.de<br />

0211 17 202-840, Fax 0211 17 202-9310<br />

Mo-So 10-18 Uhr<br />

0180 3 30 33 30<br />

0,09 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.<br />

www.rp-ticket.de<br />

Heinersdorff GmbH Konzert Theater<br />

Kasse und Rheinische Post Ticket<br />

Heinrich-Heine-Allee 24, 40213 Düsseldorf<br />

ticket@rp-ticket.de<br />

0211 32 91 91, Fax 0211 13 20 18<br />

Mo-Fr 10-19, Sa 10-15 Uhr<br />

Ticketshop Kautz<br />

Adersstraße 48, 40215 Düsseldorf<br />

mail@regioticket.de<br />

0211 37 30 70, Fax 0211 37 30 83<br />

Mo-Fr 9.15-18.30, Sa 9.15-13 Uhr<br />

und in allen Vorverkaufsstellen im CTS-Verbundsystem<br />

Änderungen ausdrücklich vorbehalten!<br />

11


Die Welt der Klangfarben<br />

Festlicher ökumenischer<br />

Eröffnungsgottesdienst<br />

Zur Eröffnung des 5. ido-festivals feiern wir gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst, in dem<br />

die Musik im Mittelpunkt stehen wird: Chöre aus Händels Messias, Orgelmusik und Vertonungen<br />

von Paul-Gerhardt-Liedern. Im Anschluss findet im Jugendpastoralen Zentrum „die botschaft“ ein<br />

Empfang statt, zu dem alle Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen sind.<br />

Ausführende: Stadtdechant Msgr. Rolf Steinhäuser, Stadtsuperintendent Ulrich Lilie,<br />

Chor der Basilika St. Lambertus, Kantorei der Friedens kirche, Dieter Falk (Piano),<br />

Andreas Petersen (Orgel), Heinz Terbuyken (Leitung)<br />

Fr 1.10., 18 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Kollekte<br />

Mittagspause in St. Lambertus<br />

Lambertus 5 nach 12<br />

Eine Ruhe-Oase zwischen Lärm, Hektik und Stress. Mittagspause.<br />

Gönnen Sie sich eine „Auszeit“ und schöpfen Sie neue Energie für Ihren Alltag.<br />

Jeden Tag Orgelmusik und Gedanken zum Tag – „Zeit für Dich“.<br />

Ausführende: <strong>Düsseldorfer</strong> Kantoren, Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

Sa 2.10. bis Sa 6.11., tägl. jeweils 12.05 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Kollekte<br />

12


Ein Jazzkonzert der Spitzenklasse<br />

Hammond meets Churchorgan<br />

Eröffnungskonzert 2010<br />

Barbara Dennerlein ist ein Phänomen. Bereits mit 15 Jahren trat sie regelmäßig in<br />

Jazz clubs auf. Mit 20 gründete sie ihr eigenes Label (Bebab Records), um ihre eigene<br />

Musik (überwiegend Eigenkompositionen) zu verbreiten, ohne kommerzielle Abstriche<br />

machen zu müssen. Ihr meisterliches Spiel, die virtuose Beherrschung der Hammond<br />

B3 und ihre ungeheure Kreativität machten Barbara Dennerlein zum Shooting Star. I hr<br />

Name wurde schnell zum Synonym für exzellenten Jazz an der Hammond Orgel. Sie<br />

schlägt Brücken zwischen Swing, Bebop, Blues, Soul, Latin und Funk bis hin zur<br />

Klassik und zur Kirchenmusik.<br />

Der Titel ihres Soloprogramms „Hammond meets Chruchorgan“ weist bereits darauf<br />

hin, dass sowohl ihre Hammond B3 als auch die große Schuke-Konzertorgel erklingen<br />

werden. Die mehrfach ausgezeichnete Jazz-Organistin wird dabei eine Symbiose aus<br />

Jazz und klassischen Elementen präsentieren. Ihr Programm enthält neben Bearbeitungen<br />

von Jazz Standards auch zahlreiche eigene Werke, welche die speziellen Klangeigenschaften<br />

von Hammond- und Kirchenorgel berücksichtigen.<br />

Ausführende: Barbara Dennerlein (Hammond B3 & Orgel)<br />

Sa 2.10., 19.30 Uhr, Christuskirche, Kruppstraße 13, Oberbilk<br />

QuerKlang VK: € 20/16, € 13/10; AK: € 22/18, € 15/12<br />

13


Tastenzauber erleben<br />

Die Sonntagsorgel<br />

in St. Andreas<br />

Die Sonntags-Orgel: jeden Sonntag in St. Andreas – offene Kirche der Dominikaner<br />

(eine ganzjährig stattfindende Konzertreihe der Dominikanerkirche St. Andreas)<br />

Künstler & Programm bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt!<br />

So 10.10., 16.30 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

So 17.10., 16.30 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

„Magnificat"<br />

Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge a-moll, BWV 543<br />

(1685 – 1750)<br />

Olivier Messiaen<br />

Meditation VIII<br />

(1908– 1992) aus Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité<br />

„Dieu est simple“<br />

Samuel Scheidt<br />

canon in unisono „Magnificat 8. Toni“<br />

(1587– 1654) canon in 5. „Magnificat 8. Toni“<br />

Johann Sebastian Bach Fuga sopra il „magnificat“, BWV 733<br />

(1685 – 1750)<br />

César Auguste Franck<br />

(1822– 1890)<br />

Piéce hèroique<br />

Ausführender: Odilo Klasen, Orgel<br />

So 24.10., 16.30 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

14


„Vater unser im Himmelreich“<br />

T/M: Martin Luther 1539<br />

M: Böhmische Brüder 1531<br />

„Vater unser im Himmelreich“ (1. Strophe)<br />

Samuel Scheidt<br />

Cantio sacra: „Vater unser im Himmelreich“<br />

(1587– 1654) aus Tabulatura nova I, 1624<br />

Versus 1 – 3<br />

Johann Sebastian Bach „Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich“ (4. Strophe)<br />

(1685– 1750) aus der Johannespassion, BWV 245, 1723<br />

„Vater unser im Himmelreich“, BWV 683<br />

1739, III. Teil der Klavierübung<br />

„Gib uns heut unser täglich Brot“ (5. Strophe)<br />

Michael Praetorius<br />

(1571 – 1621)<br />

„All unsre Schuld vergib uns, Herr“ (6. Strophe)<br />

Johann Ludwig Krebs „Führ uns, Herr, in Versuchung nicht“ (7. Strophe)<br />

(1713 – 1780) „Von allem Übel uns erlös“ (8. Strophe)<br />

Johann Sebastian Bach „Vater unser im Himmelreich“, BWV 682<br />

(1685 – 1750) a 2 Clav. et ped., 1739, III. Teil der Klavierübung<br />

„Amen, das ist, es werde wahr“ (9. Strophe)<br />

„Bete aber auch dabei!“<br />

Arie aus Kantate BWV 115 („Mache dich, mein<br />

Geist, bereit“; 1724)<br />

Ausführende: Stefanie Brijoux (Sopran), Markus Belmann (Orgel)<br />

So 31.10., 16.30 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27, Altstadt<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

„Suiten“<br />

Léon Boëllmann<br />

Suite gothique op.25<br />

(1862– 1897) Choral – Menuet gothique – Prière à Notre Dame – Toccata<br />

Louis Vierne<br />

Berceuse<br />

(1870– 1962) aus 24 Pièces en style libre op.31<br />

Edvard Grieg<br />

Holberg-Suite (Transkription für Orgel)<br />

(1843– 1907) Gavotte – Musette – Gavotte<br />

Air<br />

Sarabande<br />

Rigaudon – Trio – Rigaudon<br />

Ausführender: Martin Meyer (Düsseldorf / Köln), Orgel<br />

So 7.11., 16.30 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

15


organ goes italy I<br />

Giampaolo Di Rosa ist als Pianist, Organist, Cembalist, Komponist und Musikwissenschaftler<br />

einer der aufregendsten Vertreter der „next generation“. Er wird zu internationalen<br />

<strong>Orgelfestival</strong>s in ganz Europa eingeladen und begeistert das Publikum<br />

besonders durch seine Improvisationskunst.<br />

Johann Sebastian Bach Präludium & Fuge D-Dur, BWV 532<br />

(1685– 1750) Triosonate V, BWV 529<br />

Allegro – Largo – Allegro<br />

Jean Langlais<br />

(1907– 1991)<br />

„La cinquième trompette“<br />

Giampaolo Di Rosa A prayer (2007)<br />

(*1972)<br />

Franz Liszt<br />

Fantasie & Fuge über B.A.C.H.<br />

(1811– 1886) (Orgelbearbeitung von G. Di Rosa)<br />

Giampaolo Di Rosa<br />

(*1972)<br />

Improvisation<br />

Ausführender: Giampaolo Di Rosa (Rom), Orgel<br />

So 3.10., 19 Uhr, St. Bruno, Kalkumer Straße 60, Unterrath<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

16


Die KLEINEN ganz groß<br />

organkids<br />

Hell oder dunkel Kräftig oder zart Töne sind wie Farben – doch sie können noch viel mehr:<br />

Es gibt sie laut oder leise, hoch oder tief. Die organkids – Orgelkinder – werden auf ihrer<br />

Reise in die Welt der Klangfarben erleben, wie viele Möglich kei ten es im wunderbaren<br />

Reich der Töne gibt. Helfen wird dabei die „Königin der Instrumente“, die Kirchenorgel.<br />

Bei sechs besonderen Kinderkonzerten im Ok tober und November werden in <strong>Düsseldorfer</strong><br />

Kirchen der bekannte Pantomime NEMO, Jens-Peter Enk, Simone Faßnacht und Volker<br />

Koopmans zusammen mit den Kindern jedes Mal eine neue Geschichte rund um die faszinierende<br />

Welt der Orgel, ihrer Tasten, Pfeifen und Töne erfinden und aufführen.<br />

Zu Beginn jeder Vorstellung macht Jens-Peter Enk die Kinder mit dem Instrument Orgel<br />

bekannt, um sie dann in die faszinierende Welt der Klänge einzuführen.<br />

Anschließend werden die Kinder zur Kreativität und zum Mitspielen eingeladen und so zu<br />

den Hauptdarstellern des Stückes. Gemeinsam mit den Künstlern können sie spontan<br />

und ohne Scheu überlegen, wie die Geschichte rund um die Orgel weitergeht.<br />

Ausführende: Wolfgang Neuhausen (Pantomime Nemo), Volker Koopmans<br />

(Theaterpädagoge), Simone Faßnacht (Clownfrau), Jens-Peter Enk (Orgel)<br />

Mo 4.10., 10 Uhr, St. Maria in Benden, Dechenweg 40, Wersten<br />

Fr 8.10., 10 Uhr, St. Antonius, Fürstenplatz, Friedrichstadt<br />

Mo 25.10. 10 Uhr, Christuskirche, Kruppstraße 13, Oberbilk<br />

Di 26.10., 10 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Julius-Raschdorff-Str. 4, Garath<br />

Mi 3.11., 10.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Heerdter Landstraße 30, Heerdt<br />

Do 4.11., 10 Uhr, St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, Unterrath<br />

Klang4uth € 2 (Wir bitten um Voranmeldung beim Veranstalter. Eine erwachsene<br />

Begleitperson ist frei!)<br />

17


Die Welt zu Gast in St. Lambertus<br />

Kalevi Kiviniemi<br />

in St. Lambertus<br />

Balbastre<br />

Grand Jeu<br />

(1724– 1799) Sonate en Duo<br />

Thème et variations<br />

Michel Corrette<br />

(1707– 1795)<br />

Duo<br />

Pierre Cochereau Suite francaise<br />

(1924– 1984) - Kyrie<br />

- Offertoire<br />

- Cromorne en taille<br />

- Flutes<br />

- Grand Jeu<br />

Kalevi Kiviniemi<br />

(*1958)<br />

Improvisation<br />

Charles-Marie Widor Andante sostenuto<br />

(1844– 1937) aus der „Suite Gothique“, op. 70<br />

Toccata<br />

aus der Orgelsymphonie 5, op. 42 Nr. 1<br />

Franz Liszt<br />

Konzert-Etüde Nr. 3, Des-Dur<br />

(1811– 1886) Transkription von K. Kiviniemi<br />

Alexandre Guilmant Invocation, op. 18 Nr. 3<br />

(1837 – 1911)<br />

Pierre Cochereau Scherzo Symphonique (1974)<br />

(1924 – 1984)<br />

Ausführender: Giampaolo Di Rosa (Rom), Orgel<br />

Mo 4.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

18


Aus der Geschichte der<br />

Franziskus-Orgel<br />

Ein Orgelkonzert anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Klais-Orgel<br />

in St. Franziskus-Xaverius.<br />

Dieses Konzert findet unter anderem im Rahmen von DOT-Komm! statt.<br />

Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge a-moll, BWV 543<br />

(1685– 1750) Paul Heuser im Einweihungsgottesdienst am 5. Sept. 1970<br />

Georg Böhm<br />

Partita „Wer nur den lieben Gott läßt walten“<br />

(1661– 1733) Franz Lehrndorfer im ersten Konzert der<br />

Internationalen Orgeltage am 9. Sept. 1970<br />

Karl Höller Tryptichon „Victimae paschali laudes“ op. 64<br />

(1907– 1987) F. Lehrndorfer, UA am 28. Sept. 1976 bei den<br />

Internationalen Orgeltagen<br />

Jehan Alain<br />

Le jardin suspendu<br />

(1911– 1940) Daniel Roth am 6. Sept. 1977 bei den<br />

Internationalen Orgeltagen<br />

Einladung auf die Orgelempore zur Vorstellung von einzelnen Registern mit einer<br />

Improvisation von Regionalkantor Odilo Klasen<br />

Ausführender: Regionalkantor Odilo Klasen (Orgel)<br />

Di 5.10., 20 Uhr, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Mörsenbroich<br />

KlangArt € 8<br />

19


Einen Tag mit der Königin<br />

DOT-Komm!<br />

<strong>Düsseldorfer</strong> Orgeltag<br />

Der <strong>Düsseldorfer</strong> Orgeltag bietet ein außerordentlich vielfältiges und buntes Programm<br />

„rund um die Orgel“ für Jung und Alt. Zahlreiche Kirchen Düsseldorfs haben<br />

die Türen und Tore geöffnet und zeigen gern auch einmal die Orgel von innen.<br />

Das vielfältige Programm des „DOT-Komm!“ wird in einem gesonderten Flyer zusammengestellt,<br />

den Sie online als pdf herunterladen oder direkt bei psallite.cantate<br />

anfordern können.<br />

Programm u.a.<br />

Christuskirche<br />

Kruppstraße 13, Düsseldorf-Oberbilk<br />

19 Uhr: DIE ORGEL TANZT<br />

Jazz, Walzer, Festliches und Swing auf der Orgel<br />

20 Uhr: DIE ORGEL BEGEGNET EINEM SOPRAN<br />

Musik für Sopran und Orgel<br />

21 Uhr: TROMPETE UND ORGEL<br />

Bekannte Melodien aus Musical, Theater und Barock und....<br />

Jens-Peter Enk, Orgel<br />

St. Franziskus-Xaverius<br />

Mörsenbroicher Weg 4, Düsseldorf-Mörsenbroich<br />

20 Uhr: „Aus der Geschichte der Franziskus-Orgel“<br />

ausführliches Programm auf S.19<br />

Regionalkantor Odilo Klasen, Orgel<br />

Ev. Kirche Urdenbach<br />

Urdenbacher Dorfstraße 15, Düsseldorf-Urdenbach<br />

19 – 21 Uhr: „Unsere Prinzessin der Instrumente“<br />

Eine Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Rekonstruierung<br />

der Schöler-Orgel von 1754 e.V.“ mit Orgelmusik, Orgelgeschichten, Orgelvorführung<br />

und Informationen zum Thema Rekonstruierung der Schöler-Orgel und seinem Erbauer.<br />

Jörg-Steffen-Wickleder, Orgel<br />

20


St. Bonifatius<br />

Max-Brandts-Straße 3, Düsseldorf-Bilk<br />

20 Uhr: „Königin“ Orgel<br />

Transkriptionen bekannter Werke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach,<br />

Maurice Ravel und Aram Chatschaturjan<br />

21 Uhr: Konzertmusik<br />

Werke von Johann Sebastian Bach, Flor Peeters und Marcel Dupré<br />

Robert Mäuser, Orgel<br />

Gustav-Adolf-Kirche<br />

Heyestraße 93, Düsseldorf-Gerresheim<br />

19 Uhr: Telemann, Händel & Blanco<br />

Werke für Streichorchester, Flöte, Cembalo und Orgel<br />

Carola von Marschall, Flöte<br />

Christiane Sauer, Orgel und Flöte<br />

Susanne Oesterlee, Klaus Niel, Violine<br />

Anja Kämmerling, Viola<br />

Ludwig Rieber, Violoncello<br />

Evelin Affolderbach, Orgel & Cembalo<br />

Sawako Döhler-Kobyashi, Oboe<br />

Weitere Konzerte und detaillierte Konzertprogramme finden Sie<br />

im Extra-Flyer für DOT-Komm!<br />

Ausführende: zahlreiche Kantorinnen und Kantoren Düsseldorfs<br />

QuerKlang Di, 5.10., vormittags Kinderveranstaltungen<br />

18 – 22 Uhr, zahlreiche Kirchen Düsseldorfs<br />

21


Giacomo Puccini:<br />

Messa di Gloria<br />

Im Rahmen des jährlich stattfindenen „Gerresheimer Orgelherbstes“ in der Kirche St. Margareta<br />

(Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Basilika St. Margareta)<br />

Serge Rachmaninoff Orgeltranskriptionen von Francesco Finotti:<br />

(1873– 1943) Prélude C-Dur, op. 32, Nr. 1 „Allegro vivace“<br />

Prélude cis-Moll, op. 3, Nr. 2 „Lento“<br />

Étude tableau h-Moll, op. 39, Nr. 4 „Allegro assai“<br />

Étude tableau d-Moll, op. 33, Nr. 5 „Moderato“<br />

Étude tableau D-Dur, op. 39, Nr. 9 „Tempo di Marcia“<br />

Giacomo Puccini Messa di Gloria<br />

(1858– 1924) für Tenor und Bass-Solo, gemischten Chor und Orgel<br />

(Bearbeitung für Orgel: Francesco Finotti)<br />

- Kyrie<br />

- Gloria<br />

- Credo<br />

- Sanctus und Benedictus<br />

- Agnus Dei<br />

Ausführende: Francesco Finotti (Orgel), Florian Simson (Tenor), Bernhard Hüsgen (Bass),<br />

Kammerchor St. Margareta, Leitung: Klaus Wallrath<br />

Mi 6.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Margareta, Gerricusplatz, Gerresheim<br />

KlangArt+ € 10/8 (Karten nur an der Abendkasse erhältlich!)<br />

weitere Informationen unter www.niederbergischestor.de/margareta.html oder (0211) 28 93 30<br />

22


Orgel, Flöte & Perkussion<br />

Swinging Bach<br />

Improvisationen in verswingter Form über berühmte Werke Johann Sebastian Bachs.<br />

Klaus-Peter Riemer und Prof. Torsten Laux sind seit einigen Jahren als Duo für Flöte & Orgel<br />

bekannt und bieten in diesem Jahr in Kombination mit Perkussion ein ganz neues Hörerlebnis.<br />

Johann Sebastian Bach „Wachet auf, ruft uns die Stimme“<br />

(1685– 1750) Schübler-Choral, BWV 645<br />

Originalfassung für Orgel solo<br />

Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542<br />

Originalfassung für Orgel solo<br />

Sonate C-Dur, BWV 1033<br />

Originalfassung für Flöte und B.c.<br />

Praeludium C-Dur, aus WTK I, BWV 846<br />

Originalfassung für Klavier solo<br />

„Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068<br />

Originalfassung für Streicher<br />

„Badinerie“ aus der Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067<br />

Originalfassung für Flöte und Streicher<br />

Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565<br />

Originalfassung für Orgel solo<br />

Ausführende: Klaus-Peter Riemer (Flöte), Dr. Boris Becker (Perkussion),<br />

Prof. Torsten Laux (Orgel)<br />

Do 7.10., 19.30 Uhr, Markuskirche, Sandträger Weg 101, Vennhausen<br />

QuerKlang VVK: € 5; AK: € 7<br />

23


non-stop-music<br />

24-Stunden-Orgel<br />

für alle Sinne<br />

Mit einem neuen Programm präsentiert sich in diesem Jahr die 24-Stunden-Orgel:<br />

abwechslungsreiche Konzerte – vom Jazz, meditativen Elementen, einem Orgel-Krimi<br />

oder einer Märchen-Orgel über Sunrise-Frühstück, Taizé, Orgelsuppe bis hin zu<br />

Mitmach-Konzerten u.v.m.<br />

Neben den musikalischen Leckerbissen gibt es in den 15 minütigen Pausen zwischen<br />

den einzelnen Konzerten Getränke und Snacks im Foyer der Kirche zu erwerben. Die<br />

Musizierenden werden auf Leinwand übertragen und in den Nachtstunden wird die<br />

Kirche stimmungsvoll beleuchtet. Die Kirche mit Fußbodenheizung lädt dazu ein, es<br />

sich abends und nachts mit Schlafsack und Decken gemütlich zu machen.<br />

Programm<br />

21 Uhr „Orgel and friends...!“<br />

22 Uhr „Eine wilde Reise auf dem Kazoo“<br />

Jugendband der Ev. Friedenskirche<br />

23 Uhr „Chagall-Orgel“<br />

Trompete & Orgel<br />

Albrecht Grude & Markus Hinz<br />

0 Uhr Orgelmusik zur Mitternacht<br />

Robert Mäuser<br />

1 Uhr „Mondorgel“<br />

mit allerlei Mondleckereien<br />

Jens-Peter Enk<br />

2 Uhr „Meditation & Licht“<br />

3 Uhr „Lichträume – Ruhe(t)räume“<br />

4 Uhr „chill-out-music I“ – Die Orgel spielt allein!<br />

Barocke Adagios<br />

24


5 Uhr „chill-out-music II“ – Die Orgel spielt allein!<br />

Romantische & moderne Adagios<br />

6 Uhr „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

Taizé-Andacht<br />

7 Uhr „Sunrise-Frühstück I“<br />

8 Uhr „Sunrise-Frühstück II“<br />

Robert Mäuser<br />

9 Uhr „Du sollst ein Segen sein“<br />

10 Uhr „Engel-Konzert“<br />

Reinhard Kluth<br />

11 Uhr „KunstErlebnis“<br />

Musik & Kunst<br />

Oliver Schmidt<br />

12 Uhr „Orgelsuppe“<br />

Arno Ruus<br />

13 Uhr „verliebt, verlobt, verheiratet“<br />

Jens-Peter Enk<br />

14 Uhr „Märchen-Orgel“<br />

Sprecherin & Orgel<br />

Julia Krämer & Prof. Torsten Laux<br />

15 Uhr Mitmach-Konzert der Kitas<br />

Andreas Petersen<br />

16 Uhr „Tea-Time-Concert“<br />

Tee & Musik<br />

Jörg-Steffen Wickleder<br />

17 Uhr „humorvolle Orgelmusik“<br />

Jens-Peter Enk<br />

18 Uhr „Ökumenisches Friedensgebet“<br />

19 Uhr „Krimi-Orgel“<br />

20 Uhr „Orgel and friends...!“<br />

Fr + Sa 8.+ 9.10., von/bis 21 Uhr, Friedenskirche, Florastraße 55, Unterbilk<br />

QuerKlang Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

25


Orgelmatinée<br />

in St. Margareta<br />

30 Minuten Orgelmusik an der Rieger-Orgel<br />

(Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Basilika St. Margareta)<br />

Georg Friedrich Händel Intrada<br />

(1685– 1759) aus dem Oratorium „Salomon“<br />

Heinz-Jacob Spelmans Sarabande<br />

(*1949) als Improvisation<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Andantino<br />

(*1949) als Improvisation<br />

Edvard Grieg<br />

Solvejgs Lied<br />

(1843– 1907) (aus der “Peer-Gynt-Suite“)<br />

Johannes Kohlhaus<br />

Phantasie<br />

(*1953) über irische und schottische Themen<br />

als Improvisation<br />

Ausführende: Johannes Kohlhaus (Flöte), Heinz-Jacob Spelmans (Orgel)<br />

Sa 9.10, 11.15 Uhr, Basilika St. Margareta, Gerricusplatz, Gerresheim<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

26


Werke von Ulrich Rasche<br />

zum 40-jährigen Komponistenjubiläum<br />

Klänge aus Masuren<br />

Ulrich Rasche (*1954)<br />

Rezitativ und Serenata op. 26a<br />

über masurische Weisen (2010)<br />

für Violine und Orgel<br />

Konzertstück und lyrisches Intermezzo op. 23<br />

über ein Thema von Xaver Scharwenka (2009)<br />

für Orgel<br />

„Passenheimer Polonaise“<br />

für Orgel<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

Impressionen aus Masuren op. 25<br />

3 Charakterstücke für Violine und Orgel (2009/10)<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

1. Sturmwolken über Masuren<br />

2. Notturno: „Sonnenuntergang am Kalwasee“<br />

3. Volksfest (Polka giocosa)<br />

3 Phantastische Tänze op. 27<br />

für Pauken und Orgel (2010)<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

1. Polnischer Tanz<br />

2. Hebräischer Tanz<br />

3. Totentanz (nach der gleichnamigen Ballade<br />

von Johann Wolfgang Goethe)<br />

Ausführende: Hertha Gruber (Violine), Alexander Maczewski (Pauken),<br />

Keno Brandt (Sprecher), Ulrich Rasche (Orgel)<br />

So 10.10., 19.30 Uhr, St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, Wersten<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

27


Jan-Wellem-<br />

Trompetenensemble<br />

in St. Lambertus<br />

Henry Purcell<br />

Suite<br />

(1659– 1695) für Trompeten, Pauken und Orgel<br />

Trumpet Tune – Rondeau – Allegro<br />

Johann Sebastian Bach<br />

(1685– 1750)<br />

Choralvorspiel „Erbarm’ dich mein, o Herre Gott“<br />

Michel-Richard Dellalande Symphonie de Trompettes<br />

(1657 – 1726) für Trompeten, Pauken und Orgel<br />

Symphonie du Te deum | Air du Concert de Trompettes | Air pur les memes |<br />

Chaconne avec les Trompettes | Menuet pour les Trompettes | Air en echo<br />

Johann Peter Kellner<br />

(1705– 1772)<br />

Choralvorspiel „Was Gott tut, das ist wohlgefallen“<br />

Johann Sebastian Bach Suite<br />

(1685– 1750) für Trompeten, Pauken und Orgel<br />

Heiligste Dreifaltigkeit | Vom Himmel hoch, da komm ich her |<br />

Nun lob mein Seel den Herren | Marche<br />

Georg Böhm<br />

(1661– 1733)<br />

Choralvorspiel „Vater unser im Himmelreich“<br />

Carl Philipp Emanuel Bach Marche For The Ark<br />

(1714 – 1788) für Trompeten und Pauken<br />

Allegro Maestoso – Trio – Marcia da capo<br />

Georg Philipp Telemann Konzert für Trompeten, Pauken und Orgel<br />

(1681– 1767) Largo – Allegro – Adagio – Presto<br />

John Stanley<br />

(1712– 1786)<br />

Trumpet Voluntary<br />

Ausführende: Jan-Wellem-Ensemble sind: T. Hurcak (Trompete, musikal. Leitung), Z. Ogrizek<br />

(Trompete), W. Burg (Trompete), H. Koch (Trompete), J. Clüsserat (Pauken), H. Terbuyken (Orgel)<br />

Mo 11.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

28


Rheinisch<br />

Passend zum Schumannjahr 2010 bieten Wolfram Goertz und Marcel Andreas Ober<br />

ein abwechslungsreiches Programm mit Musik an der neuen Kampherm-Orgel und<br />

Lesungen aus verschiedenen Schumann-Briefen.<br />

Robert Schumann Toccata C-Dur, op. 7<br />

(1810– 1856) für Orgel nach der Klavierfassung bearbeitet<br />

Louis Vierne<br />

Sur le Rhin<br />

(1870– 1937) aus den „Pièces de Fantaisie 3ième Suite“, op. 54<br />

Robert Schumann Allegro, 1. Satz aus der 4. Symphonie Es-Dur „Rheinische“<br />

(1810– 1856) bearbeitet für Orgel von Marcel A. Ober<br />

Nr. V „Lebhaft“, aus den „Sechs Fugen über B-A-C-H“, op. 60<br />

eingerichtet für Orgel von Jean Guillou<br />

Johann Sebastian Bach Choralvorspiel über „Schmücke dich, o liebe Seele“<br />

(1685– 1750) a 2 Clav. e pedale, BWV 654 aus den „18 Leipziger Chorälen“<br />

Felix Mendelssohn-<br />

Bartholdy<br />

Praeludium c-Moll<br />

(1809– 1847) Werke ohne Opuszahl, 1841<br />

Johannes Brahms Präludium und Fuge g-Moll<br />

(1833– 1897) WoO 10 (1857)<br />

Robert Schumann Nr. 2 „Mit innigem Ausdruck“, a-Moll, op. 56<br />

(1810– 1856) aus den „Studien für Pedalflügel“<br />

eingerichtet für Orgel von Jean Guillou<br />

Sergej Prokofieff Toccata op.11<br />

(1891– 1953) bearbeitet für Orgel von Jean Guillou<br />

Ausführende: Marcel Andreas Ober (Orgel), Wolfram Goertz (Sprecher)<br />

Di 12.10., 19.30 Uhr, St. Martin, Bilker Allee/ Ecke Neusser Straße, Bilk<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

29


Trompete & Harmonium<br />

Ausgehend von der Begeisterung zu einem Kunstharmonium der Firma Mustel – also einem<br />

Har monium mit Doppelexpression, bei dem man durch Ausschalten des Magazinbalgs<br />

Crescendi und Decrescendi erzeugen kann – fand sich das Duo „trompette harmonique“<br />

mit Barbara Trottmann (Trompete) und Bernd Liffers (Harmonium) zusammen. Da es keine<br />

Ori ginalliteratur für diese Besetzung gibt, haben sie sowohl Harmoniumstücke als auch<br />

Orgel musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert für diese Besetzung bearbeitet. Auch Musik aus<br />

Oper und Film ließen sich übertragen, so dass sie inzwischen ein sehr buntes Repertoire<br />

erarbeitet haben.<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Nicolas Jacques Lemmens (1823-1881)<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

sechs Stücke in G<br />

Invocation<br />

Prélude, Fugue et Variation<br />

Louis James Alfred Lefébure-Wely Bolero de Concert op. 166<br />

(1817 – 1869)<br />

Gaetano Donizetti (1797– 1848)<br />

Sigfrid Karg-Elert (1877– 1933)<br />

Pat Metheny (*1954)<br />

Gennadi Gladkov (*1935)<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

George Gershwin (1898– 1937)<br />

Una Furtiva Lagrima<br />

drei Stücke aus den<br />

Impressionen für Harmonium op. 102<br />

Antonia<br />

Abschiedslied<br />

Libertango<br />

Summertime<br />

I got rhythm<br />

Ausführende: trompette harmonique: Barbara Trottmann (Trompete),<br />

Bernd Liffers (Kunstharmonium)<br />

Mi 13.10., 19.30 Uhr, St. Gertrud, Gertrudisplatz, Eller<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

30


Karg-Elert und das Klavier / die Orgel<br />

(Workshops, Vorträge, Konzerte)<br />

Jahrestagung der<br />

Karg-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

Donnerstag, 14. Oktober 2010<br />

Jeweils 10.30-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr (St. Josef, Rather Kirchplatz, Rath)<br />

Orgelworkshop „Poesie der Farben“:<br />

Workshop Literaturspiel: freie Werke und Choralbearbeitungen, Prof. Jürgen Kursawa (Düsseldorf)<br />

Workshop Improvisation: Gemeindebegleitung, Intonationen, Vorspiele, Choralphantasien, freie<br />

Improvisation, Prof. Torsten Laux (Düsseldorf)<br />

Anmeldung für die Orgelworkshops beim ido-festival unter 0211.66 03 43 oder per Email an<br />

management@ido-festival.de<br />

20 Uhr (St. Josef, Rather Kirchplatz, Rath)<br />

Orgelimprovisationskonzert, Prof. Torsten Laux (Düsseldorf ) siehe Seite 33<br />

Die Orgelworkshops sowie das Orgelkonzert finden im Rahmen des 5. Internationalen <strong>Düsseldorfer</strong><br />

<strong>Orgelfestival</strong>s (www.ido-festival.de) statt.<br />

Freitag, 15. Oktober 2010<br />

10.30-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />

Fortsetzung Workshops Orgelliteratur & Orgelimprovisation (St. Josef, Rath)<br />

11.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Workshop: Die Klaviermusik Sigfrid Karg-Elerts, Michael Zieschang (Düsseldorf)<br />

Informationen und Anmeldung: Dirk Mühlenhaus, dirk.muehlenhaus@rsh-duesseldorf.de<br />

19.00 Uhr (Johanneskirche / Citykirche, Martin-Luther-Platz)<br />

Orgelkonzert zur offiziellen Eröffnung der Tagung,<br />

Prof. Jürgen Kursawa (Düsseldorf ) siehe Seite 33<br />

Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Alle Veranstaltungen am Samstag finden in der Robert Schumann Hochschule statt<br />

9.30 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Mitgliederversammlung Gäste sind herzlich willkommen!<br />

11.00-13.00 Uhr<br />

Fortsetzung Workshop: Die Klaviermusik Sigfrid Karg-Elerts<br />

11.00-12.30 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Töne und Worte, Klaviermusik von Sigfrid Karg-Elert und Brieflesung<br />

Musik: Studierende der Klavierklassen der RSH<br />

Lesung: Dr. Oliver Hilmes, Johannes M. Michel<br />

31


14.30-15.30 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Worte ohne Töne<br />

Vortrag: „Norwegerei“ und „Kakophonie“ im „Feldlager der äußersten Linken“<br />

Karg-Elerts Klavierwerke im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Dirk Mühlenhaus (Düsseldorf)<br />

Vortrag: „Karg-Elerts Heidebilder op. 127 im Kontext der Zeit“, Dennis Hopp (Paderborn)<br />

15.30-16.00 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Töne ohne Worte<br />

Heiko Holtmeier (Berlin), Klavier<br />

- Heidebilder, op. 127<br />

- aus: Poetische Bagatellen, op. 77<br />

16.15-18.00 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Worte und Töne<br />

Vortrag: „Musiktheorie als Weltanschauung“, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Düsseldorf)<br />

Musik: Teilnehmer aus dem Klavierworkshop<br />

18.00-19.00 Uhr, Kammermusiksaal<br />

Podiumsdiskussion: „Musik für Tasteninstrumente in ihrer Attraktivität für Karg-Elert“<br />

Teilnehmer: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prof. Jürgen Kursawa, Prof. Torsten Laux,<br />

KMD Johannes M. Michel, Michael Zieschang, Moderation: Dirk Mühlenhaus<br />

19.00 Uhr (St. Gertrud, Gertrudisplatz, Eller)<br />

Alles Karg-Elert, Kantor Reinhard Kluth, Orgel (ido-festival) siehe Seite 34<br />

19.30 Uhr, Partika-Saal<br />

„Karg-Elert pur“ – Kammermusik von Sigfrid Karg-Elert<br />

Zoya Nevgodovska (Berlin), Violine<br />

Prof. Christoph Schickedanz (Hamburg), Violine<br />

Ernst Breidenbach (Darmstadt), Klavier<br />

- Acht Stücke für Violine und Klavier, op. 112<br />

- Erste Sonate e-Moll für Violino solo, op. 88<br />

- Zehn leichte Charakterstudien für zwei Violinen, op. 90<br />

- Kleine Sonate C-Dur (in einem Satz) für Violine und Klavier, op. 68<br />

Sonntag, 17. Oktober 2010<br />

11.30-12.30 Uhr, Rehbock Pianos<br />

(Berliner Allee 34-36, 40212 Düsseldorf, www.rehbock-pianos.de)<br />

Klavier-Matinée mit anschließendem Umtrunk (Eintritt frei)<br />

Michael Zieschang (Düsseldorf)<br />

- Dritte Sonate (Patetica) cis-Moll (28.9.1914) für Klavier, op. 105<br />

- Mosaik. 29 kleine, instruktive Stücke für Klavier, op. 146<br />

Alle Termine sind Veranstaltungen der Karg-Elert-Gesellschaft e.V. www.karg-elert.de in Kooperation mit der<br />

Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf www.rsh-duesseldorf.de und dem ido-festival<br />

32


Poesie der Farben<br />

Orgelimprovisationskonzert<br />

Themenwünsche aus dem Publikum<br />

Prof. Torsten Laux verwendet bei seinen Improvisationen Elemente der Stilistik<br />

Sigfrid Karg-Elerts, die in dem Orgelworkshop erarbeitet wurden.<br />

Ausführender: Prof. Torsten Laux (Orgel)<br />

Do 14.10., 20 Uhr, St. Josef, Rather Kirchplatz, Rath<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Orgelkonzert zur Eröffnung<br />

der Jahrestagung der<br />

Karg-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

Julius Reubke<br />

Der 94. Psalm – Sonate für Orgel<br />

(1834– 1858) Grave, Larghetto<br />

„Herr, Gott, dess die Rache ist erscheine. Erhebe Dich, du Richter der<br />

Welt; vergilt den Hoffärtigen, was sie verdienen.<br />

Allegro con Fuoco<br />

Herr, wie lange sollen die Gottlosen prahlen Witwen und Fremdlinge<br />

erwürgen sie und tödten die Waisen und sagen: Der HERR sicht es<br />

nicht und der Gott Jakobs achtet es nicht.<br />

33


Adagio<br />

Wo der Herr nicht hülfe, so läge meine Seele schier in der<br />

Stille. Ich hatte viel Bekümmernisse in meinem Herzen;<br />

aber deine Tröstungen ergötzten meine Seele.<br />

Allegro<br />

Aber der Herr ist mein Hort meiner Zuversicht. Er wird ihnen ihr<br />

Unrecht vergelten und wird sie um ihre Bosheit vertilgen.“<br />

Franz Liszt<br />

(1811– 1886)<br />

Praeludium und Fuge über B-A-C-H<br />

Sigfrid Karg-Elert Sinfonischer Choral „Jesu, meine Freude“ op. 87/2<br />

(1877– 1933) 1. Introduzione | 2. Canzone | 3. Fuga con Corale<br />

Ausführender: Prof. Jürgen Kursawa (Orgel)<br />

Fr 15.10., 19 Uhr, Johanneskirche, Martin-Luther-Platz, Stadtmitte<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Tastenzauber erleben<br />

Alles Karg-Elert<br />

Sigfrid Karg-Elert Kaleidoskop op. 144<br />

(1877– 1933) Pesante – Allegro brioso – Quieto e semplice – Quasi scherzino –<br />

Allegrissimo – Allegro brioso<br />

Drei Pastelle op. 92<br />

Assai quieto e sempre delicato | Andantino cantabile |<br />

Andantino soave<br />

Zweite sinfonische Kanzone c-moll op. 85,2<br />

Fantasie – Kanzone – Passacaglia – Fuge<br />

Ausführender: Reinhard Kluth (Orgel)<br />

Sa 16.10., 19 Uhr, St. Gertrud, Gertrudisplatz, Eller<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

34


Lassen Sie sich berühren<br />

WADOKYO:<br />

Klänge des Herzens<br />

Den Ausdruck: „Mit ganzem Herzen dabei sein“ oder „Da muss Herzblut rein!“ kennt<br />

jeder – doch wie oft tun wir Dinge ohne Herz Ist doch das Herz der Motor a ller Dinge!<br />

Die mitwirkenden Künstler dieses Konzerts lassen ihre Herzen sprechen, walten und<br />

wirken. Sich einzig auf ihre Fähigkeiten und ihr Gefühl verlassend, werden sie an diesem<br />

Abend die Christuskirche mit Klängen erfüllen, die nicht nur von Herzen kommen,<br />

sondern vielleicht auch Herzen berühren.<br />

Das Gefühl (die Emotion) steuert mehr als wir viele Jahre (Jahrzehnte, Jahrhunderte)<br />

angenommen haben – vielleicht sogar unseren Verstand. Sich von Gefühlen leiten zu<br />

lassen, steht bei dem diesjährigen Konzert von WADOKYO (Taiko – Japanisches Trommeln)<br />

und Jens-Peter Enk (Orgel) im Vordergrund. Gast-Stars sind dieses Mal Margrit<br />

Sartorius (Schauspielerin, Tänzerin) und Siemen Rühaak (Schauspieler, Musiker).<br />

Mit ihren Stimmen (Gesang, Lyrik, Oberton) und Bewegungen, sowie den Klängen der<br />

indischen Tambura wollen sie an diesem Abend Herzens-Räume öffnen. Sie erleben<br />

unter anderem Ausschnitte aus ihrem Programm „Liebes T Räume“, über das die<br />

Presse schrieb: „... schauspielerische und musikalische Synergie entwickelt hier eine<br />

ungeheuere Kulmination...“<br />

Ausführende: WADOKYO Taiko, Siemen Rühaak, Margrit Sartorius, Jens-Peter Enk<br />

Sa 16.10., 20 Uhr, Christuskirche, Kruppstraße 13, Oberbilk<br />

QuerKlang VVK: € 15/12, € 10/7; AK: € 18/14, € 12/9<br />

35


Cello & Orgel<br />

Johann Sebastian Bach<br />

(1685– 1750)<br />

Ich ruf ’ zu dir, Herr Jesu Christ<br />

Caix d’Hervelois Suite III d-Moll<br />

(1680– 1759) Prelude – Allegro – Menuett – Plainte – La neapolitaine<br />

Max Reger<br />

(1873– 1916)<br />

Max Bruch<br />

(1838– 1920)<br />

Aria<br />

Kol Nidrei<br />

Robert Schumann 2 Kanonische Stücke op. 56<br />

(1810– 1856) I. A-Dur (Originaltonart: As-Dur) op. 56/4<br />

II. a-Moll op. 56/2<br />

Joseph Rheinberger Drei Stücke aus op. 150<br />

(1839– 1901) für Violoncello und Orgel<br />

Abendlied – Pastorale – Elegie<br />

Pablo Casals<br />

Cant dell Ocells<br />

Girolamo Frescobaldi Toccata<br />

(1583– 1644) arrangiert von Gaspar Cassado<br />

Ausführende: Prof. Niklas Schmidt (Cello), Heinz Terbuyken (Orgel)<br />

Mo 18.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

36


Vergnügliches und Erbauliches<br />

rund um die Orgel<br />

Kirchenkabarett & Orgel<br />

Okko Herlyns Kabarett lebt aus einer fast schon schmerzhaft genauen Wahrnehmung<br />

von Menschen in Kirche und anderswo, meist mitten auf der gefährlichen Grenze<br />

zwischen Gemütvollem und Abgründigem.<br />

Das Programm ist eine temporeiche Collage aus Szenen und Songs – mal mehr ironisch<br />

gebrochen, mal mehr poetisch versponnen, mal hart an der Stammtischkante.<br />

Herlyn bedient nicht die üblichen Ablachrituale. Wohl aber findet er reichlich Erbauung,<br />

wen nach Demaskierung gängiger Denk- und Gesinnungsmuster verlangt. Im Hauptberuf<br />

ist Okko Herlyn Professor für Theologie in Bochum.<br />

Ein Abend mit dem Satiriker Okko Herlyn und dem Organisten Konrad Paul, bei dem<br />

Sie sich „warm anziehen“ müssen.<br />

Ausführende: Okko Herlyn (Kabarettist), Konrad Paul (Orgel)<br />

Di 19.10., 19.30 Uhr, Tersteegenkirche, Tersteegenstraße 88, Golzheim<br />

QuerKlang VVK: € 10/7; AK: € 12/9<br />

37


Ars Cantandi<br />

Das Vokalensemble Ars Cantandi bietet ein anspruchsvolles und breit gefächertes Repertoire<br />

an. So wird gleichermaßen alte wie neue, geistliche wie weltliche Musik geprobt und aufgeführt.<br />

Petr Eben<br />

In Ascensione Domini – Christi Himmelfahrt<br />

(1929– 2007) aus den „liturgischen Gesängen“ für Orgel und Chor unisono<br />

- Vorspiel (Orgel)<br />

- Introitus<br />

- Graduale<br />

- Zwischenspiel (Orgel)<br />

- Communio<br />

Olivier Messiaen aus „L’Ascension Himmelfahrt“ (1033/34) für Orgel 06’<br />

(1908 – 1992) (Quatre méditations symphonique –<br />

Vier symphonische Meditationen)<br />

II. Alléluias sereins d’une ame qui désire le ciel<br />

- Heitere Hallelujas einer Seele, die den Himmel ersehnt<br />

- „Wir bitten Dich, allmächtiger Gott: Gib, dass auch wir selbst<br />

mit unserem Geiste im Himmel wohnen.“<br />

(Messe am Himmelfahrtstag)<br />

III. Transports de joie d’une ame devant la gloire du<br />

Christ qui est la sienne<br />

- Freude einer Seele angesichts des Ruhmes Christi,<br />

der ihr eigener Ruhm ist<br />

- „Danksaget dem Vater, der uns tüchtig gemacht hat zu dem<br />

Erbteil der Heiligen im Licht... und hat uns mit ihm auferweckt<br />

und mit ihm in das himmlische Wesen gesetzt in Jesus Christus.“<br />

(Kol. 1,12; Eph. 2,6; Orgel-Solo)<br />

Gaston Litaize<br />

Adoro te<br />

(1909– 1991) für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel<br />

38


Maurice Duruflé Quatre motets, op. 10<br />

(1902 – 1986) - Ubi Caritas<br />

- Tota pulchra es<br />

- Tu es petrus<br />

- Tantum ergo<br />

Olivier Messiaen O sacrum convivium (1937)<br />

(1908 – 1992)<br />

Maurice Duruflé Scherzo op. 2<br />

(1902 – 1986)<br />

Olivier Messiaen Louange à l’immortalité de Jésus (1940)<br />

(1908 – 1992) für „Ondes Martenot-Synthesizer“ und Orgel<br />

nach dem leichten Satz aus dem „Quatuor pour la<br />

Fin du temps“ für Cello und Klavier von 1940<br />

Arvo Pärt<br />

The beatitudes – Die Seligpreisungen<br />

(*1935) für Chor und Orgel<br />

Samuel Barber<br />

Agnus Dei<br />

(1910– 1981) für Chor mit Orgelbegleitung<br />

nach dem „Adagio for strings“ aus dem Streichquartett, op. 11<br />

Ausführende: Kammerchor Ars Cantandi, Marcel Andreas Ober (Leitung, Orgel)<br />

Mi 20.10., 19.30 Uhr, St. Martin, Bilker Allee/Ecke Neusser Straße, Bilk<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

39


Melidos magische Momente<br />

Trio Melido<br />

Das innovative Trio zeigt neue Wege in Klangwelten zwischen Gitarre, Harfe und Percussion<br />

auf. Latin und Jazz sind die Heimat der modernen Eigenkompositionen des Trios.<br />

Trio Melido unternimmt gerne Ausflüge sowohl in die Folklore des nahen Ostens mit ihren<br />

ungeraden Rhythmen als auch in die erdigen Grooves Afrikas. Ebenso spielen sie durchaus<br />

einmal eine freie Improvisation, um sich selbst und die Zuhörer zu überraschen.<br />

In ihrem abwechslungsreichen Programm in Zusammenarbeit mit Markus Hinz an der Orgel<br />

präsentieren sie neue Klangzusammenstellungen. So werden Duo-, Trio- und Quartett-Konstellationen<br />

zu Hören sein. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wie Markus Hinz den Klang der<br />

Kirchenorgel spielerisch und innovativ in neue Zusammenhänge einfügt.<br />

Ausführende: Frank Does (Gitarren), Raphaël Mélik (Keltische Harfe, Tin Whistle,<br />

Konzertina, Gesang), Boris Becker (Perkussion, Schlagzeug, Gesang),<br />

Markus Hinz (Orgel)<br />

Do 21.10., 20 Uhr, Liebfrauenkirche, Degerstraße, Flingern<br />

QuerKlang Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

40


Zum Schall der Trompeten jauchzet dem Herrn!<br />

Trompeten & Orgel<br />

John Stanley<br />

Suite No. 2 of Trumpet Voluntaries, C-Dur<br />

(1713– 1786) Allegro – Adagio – Andante<br />

2 Trompeten und Orgel<br />

Edited and Arranged by Edward H. Tarr<br />

Georg Muffat<br />

Toccata nona<br />

(1653– 1704) aus „Apparatus musico-organisticus“, 1690<br />

Orgel solo<br />

Giovanni B. Viviani Sonata Prima per trombetta sola op. 4, 23, C-Dur<br />

(1638– 1692) Andante – Allegro – Presto – Allegro – Adagio<br />

Trompete und Orgel<br />

Sonata Seconda per trombetta sola op. 4, 24, C-Dur<br />

Allegro – Allegro – Adagio – Aria – Presto<br />

Trompete und Orgel<br />

Edited and Arranged by Edward H. Tarr<br />

Johann Sebastian Bach Concerto a-Moll nach Vivaldi, BWV 593<br />

(1685– 1750) Allegro – Adagio – Allegro<br />

Orgel solo<br />

Petronio Franceschini Sonata in D<br />

(1651– 1680) Grave – Allegro – Adagio– Allegro<br />

2 Trompeten und Orgel<br />

Edited and Arranged by Wolfgang G. Haas<br />

Drei Orgelwerke aus Oberschwäbischen Klosterbibliotheken<br />

P. Augustin Büx Concertino in G<br />

(1701– 1751) aus einer Handschrift der Prämonstratenserabtei Schussenried<br />

Anonymus<br />

(um 1800)<br />

Andante<br />

aus einer Handschrift aus Obermarchtal<br />

P. Isfried Kayser Concerto in D<br />

(1712– 1771) aus einer Handschrift des Prämonstratenserabtei<br />

Obermarchtal<br />

41


Sigismund Ritter Marche religieuse<br />

v. Neukomm Corno da caccia und Orgel<br />

(1778– 1858) Grave – Allegro – Adagio – Allegro<br />

Edited and Arranged by Wolfgang G. Haas<br />

Astor Piazolla<br />

Milonga del Angel<br />

(1921– 1992) Trompete und Orgel<br />

Edited and Arranged by Edward H. Tarr<br />

Johann Ludwig Krebs Toccata a-Moll<br />

(1713– 1780) Orgel solo<br />

John Stanley<br />

Suite No. 1 of Trumpet Voluntaries, C-Dur<br />

(1713– 1786) Vivace, Adagio, Andante Largo<br />

2 Trompeten und Orgel<br />

Edited and Arranged by Edward H. Tarr<br />

Ausführende: Edward H. Tarr (Trompete), Wolgang G. Haas (Trompete, Corno da caccia),<br />

Rolf Müller (Orgel)<br />

Fr 22.10., 20 Uhr, St. Paulus, Paulusplatz, Düsseltal<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

42


Ganztägige Orgelfahrt<br />

in die Eifel<br />

Die diesjährige Orgelfahrt führt uns über Wickrathberg (Teschemacher-Orgel),<br />

Monschau (zauberhafter Eifelschatz), Hellenthal (Orgelbau Weimbs) und Schleiden<br />

(Schloßkirche) zum Kloster Steinfeld, wo wir mit der 300 Jahre alten historischen<br />

König-Orgel die größte noch erhaltene dreimanualige Orgel des Rheinlandes<br />

be wundern können und hören werden.<br />

Tagesprogramm<br />

7 Uhr pünktliche Abfahrt: Busbahnhof Hbf/Worringer Platz<br />

ca. 8 Uhr Orgelbesichtigung in der Kirche Wickrathberg<br />

ca. 10.45 Uhr Monschau (Stadtführung, individuelles Programm, Musik-Museum)<br />

ca. 13.45 Uhr Besichtigung Orgelbauwerkstatt Weimbs in Hellenthal<br />

ca. 16 Uhr Orgelbesichtigung in der Schlosskirche Schleiden<br />

18 Uhr Abendmesse im Kloster Steinfeld<br />

19 Uhr Orgelkonzert im Kloster Steinfeld<br />

20 Uhr Rückfahrt nach Düsseldorf<br />

ca. 21.30/22 Uhr Ankunft in Düsseldorf<br />

Ausführende: Jens Ebmeyer (Orgel, Wickrathberg), Friedbert Weimbs & Frank<br />

Weimbs (Orgelbauwerkstatt Weimbs), Alois Sommer (ehem. Bürgermeister<br />

Schleiden), Jens-Peter Enk (Orgel)<br />

Sa 23.10., 7-22 Uhr, Anmeldung bis spätestens 18.10. erforderlich!<br />

Abfahrt: Busbahnhof Hbf/Worringer Platz<br />

KlangArt+ VVK: € 48<br />

43


Tastenzauber erleben<br />

Orgelmatinée<br />

in St. Margareta<br />

„Tastenzauber erleben“<br />

30 Minuten Orgelmusik an der Rieger-Orgel<br />

(Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Basilika St. Margareta)<br />

Johann Sebastian Bach Fantasie g-Moll, BWV 542<br />

(1685– 1750)<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy Praeludium und Fuge d-Moll, op. 37,3<br />

(1809– 1847)<br />

Petr Eben<br />

aus „Vier biblische Tänze für Orgel“<br />

(1929– 2007) Nr. 3 Tanz von Jephtha’s Tochter<br />

Nr. 4 Hochzeit zu Kana<br />

Ausführende: Ji-Hyun Sophia Kim (Orgel)<br />

Sa 23.10, 11.15 Uhr, Basilika St. Margareta, Gerricusplatz, Gerresheim<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

44


Dieter Falk Band & Sons<br />

„Von Popstars bis Paul-Gerhardt“<br />

Ein ungewöhnliches Familienkonzert mit Songs & Grooves aus drei Jahrhunderten<br />

Ruhige Momente sind für ihn in den vergangenen Jahren selten geworden. Dieter Falk<br />

saß 2006 & 2007 in der Jury der ProSieben-Casting Show „Popstars“ . Bekannt wurde<br />

der <strong>Düsseldorfer</strong> Arrangeur & Pianist als Produzent von Bands und Künstlern wie PUR,<br />

Monrose, Pe Werner Marshall & Alexander und Paul Young.<br />

Und auch als Solo-Künstler und Pianist beweist Dieter Falk Talent. 15 Jahre ist es her,<br />

dass seine letzte Solo-Platte erschienen ist. Für Dieter Falk beginnt eine neue und doch<br />

so alte Etappe seiner Karriere: Live-Konzerte mit Pop-Neubearbeitungen alter Choräle<br />

und Volkslieder.<br />

Mit seinen beiden Söhnen Max (15) an Percussion & Drums und Paul (13) am<br />

Piano & Vocals steht Dieter Falk am Flügel auf der Bühne und begeistert das<br />

Publikum mit eigenen Arrangements bekannter Paul-Gerhardt-Lieder, Songs aus<br />

seinem Musical „Die 10 Gebote“ und weitere Melodien, die zum mitsingen anregen.<br />

Ausführende: Dieter Falk Band & Sons, Jörg-Steffen Wickleder (Orgel)<br />

So 24.10., 16 Uhr, Friedenskirche, Florastraße 55, Unterbilk<br />

Klang4uth VVK: € 17/12, Familienkarte für € 28 (2 Erwachsene + max. 3 Kinder<br />

bis 12 Jahre); AK:€ 19/14<br />

45


organ goes italy II<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gerresheimer Orgelherbst.<br />

Schon seit Anfang ihrer Karriere in den achtziger Jahren in Rom erschließt Livia Mazzanti<br />

interpretatorisch einen weiten Horizont, indem sie wenig bekannte und selten gespielte<br />

Orgelwerke aufführt und in ihren Konzertprogrammen mit Vorliebe mögliche Affinitäten<br />

zwischen verschiedenen Epochen und Stilrichtungen suggeriert.<br />

Domenico Scarlatti<br />

Deux Sonates:<br />

(1685– 1757) en Mi majeur (E-Dur), K380<br />

en si mineur (h-Moll), K377<br />

adaptations de Livia Mazzanti<br />

Fryderyk Chopin Prélude en mi mineur (e-Moll), op. 28 Nr. 4<br />

(1810– 1849) adaptation de Franz Liszt<br />

Johannes Brahms<br />

Praeludium und Fuge a-moll<br />

(1833– 1897) (à Clara Schumann)<br />

Franz Liszt<br />

Evocation de la Chapelle Sixtine<br />

(1811– 1886) (Miserere d’Allegri et Ave Verum de Mozart)<br />

Giovanni Battista Pergolesi Deux Sonates pour orgue:<br />

(1710– 1736) en Fa majeur (F-Dur)<br />

en sol mineur (g-Moll)<br />

Fanny Hensel-Mendelssohn<br />

(1805– 1886)<br />

Praeludium G Dur<br />

Fryderyk Chopin Prélude en Mi majeur (E-Dur), op. 28/9<br />

(1810– 1849) adaptation de Franz Liszt<br />

Ferruccio Busoni<br />

Praeludium (Basso ostinato) und Doppelfuge zum Choral<br />

(1866– 1924) op. 7/76<br />

Ausführende: Livia Mazzanti (Rom), Orgel<br />

So 24.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Margareta, Gerricusplatz, Gerresheim<br />

KlangArt VVK: € 5, AK: € 7<br />

46


Latin, Jazz’n Grooves<br />

TRUMPET meets ORGAN<br />

Ein virtuoser Pianist aus Inverness (Schottland) mit einem erfahrenen Trompeter aus<br />

Frankfurt (Main). Die beiden Jazzmusiker verbindet ein nun schon Jahre währender<br />

spannender Austausch vielfältiger Einflüsse aus der Jazzkultur des 20. Jahrhunderts,<br />

insbesondere aus jener Zeit, als Jazz noch die niveauvolle Populärmusik von Weltinteresse<br />

war.<br />

Große Namen haben diese Ära geprägt. Es waren nach dem Erstrahlen des Sterns des<br />

genialen Louis Armstrong besonders die Solisten, die maßgeblich an der Verbreitung<br />

dieser damals neuen Musik beteiligt waren.<br />

Neben berühmten Männern mit ihren heißen Hörnern waren es vornehmlich Pianisten,<br />

die den Jazz in seiner Entwicklung beeinflussten.<br />

Besonders die Leiter der stilbildenden kleinen und großen Swingorchester unter der<br />

Leitung von Fats Waller, Count Basie, Duke Ellington haben wichtige musikalische<br />

Impulse von den Kirchen Nordamerikas v.a. in Harlem zu hörenden Orgelklängen<br />

erhalten. Der Sound ihrer großen Orchester wurde hierdurch indirekt vorgedacht und<br />

entwickelt. Daneben waren es Trompeter oder zu Beginn der Jazzgeschichte Kornettisten,<br />

die durch ihre individuelle Ausdrucksstärke und Phrasierung begeisterten.<br />

Von diesen und anderen zu Unrecht unbekannt gebliebenen Jazzmusikern und Orchestern<br />

wollen Fraser Gartshore an der Orgel und Herbert Christ an der Trompete<br />

bzw. dem Kornett musikalisch einen Eindruck vermitteln. In dieser Instrumentierung<br />

noch nie gehörte Versionen von Jazzstücken und Spirituals runden diese interessante<br />

Präsentation ab und machen sie nicht nur für den Jazzliebhaber sondern auch für Freunde<br />

klassischer Orgelmusik spannend.<br />

Ausführende: Fraser Gartshore (Orgel), Herbert Christ (Trompete, Kornett)<br />

Mo 25.10., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

QuerKlang Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

47


Spirituals und Gospel zwischen Verzweiflung und Hoffnung<br />

gospel meets organ<br />

Wer kennt sie nicht, die alten Spirituals „Nobody knows the trouble I've seen“, „Wade in the<br />

water“ oder „Amazing grace“ Lieder aus der Zeit der Sklaverei. Lieder, die den Menschen in<br />

ihrer ausweglosen Situation so viel Hoffnung und Trost gegeben haben. Welches Instrument<br />

würde sich besser eignen, die Gesänge und die inhaltsschweren Texte zu interpretieren als<br />

die Orgel Der Chor PaterNoster unter der Leitung von Elke Wisse und Matthias Nagel an der<br />

Orgel haben ein Programm erarbeitet, das den Zuhörer bewegt und aufhören lässt. Neben<br />

Chorgesang und Orgel wird auch Stephan Olfers am Saxofon zu hören sein.<br />

Programm<br />

Joshua fit the battle<br />

Orgel & Saxophon<br />

Wade in the water<br />

Hold on<br />

I promised the Lord<br />

Michael, row the boat ashore<br />

Swing Low<br />

Orgel & Saxophon<br />

Total Praise<br />

Deep River<br />

Orgel<br />

Ride on, King Jesus<br />

Oh when the saints<br />

Is God for me<br />

Orgel & Saxophon<br />

Going up yonder<br />

Down by the riverside<br />

Amazing Grace<br />

Ausführende: Gospelchor PaterNoster, Matthias Nagel (Orgel),<br />

Stephan Olfers (Saxophon), Elke Wisse (Leitung)<br />

Di 26.10., 19.30 Uhr, Petruskirche, Am Röttchen 10, Unterrath<br />

QuerKlang VVK: € 8/5; AK: € 10/7<br />

48


Zwischen Himmel und Erde<br />

Thomas Gabriel Trio:<br />

Bach-Jazz<br />

Über den Sinn und Unsinn von Bearbeitungen Bach’scher Musik zu diskutieren, ist sicherlich<br />

ein endloses Unterfangen. Die gegensätzlichen Standpunkte haben sich schnell herauskristallisiert<br />

und stehen unversöhnlich nebeneinander.<br />

Die jazzigen Bearbeitungen der Musik Bachs sind für aufgeschlos sene Musikliebhaber gedacht,<br />

die Spaß daran haben zu hören, wie die Musik des ehrwürdigen Johann Sebastian Bach in „stilistische<br />

Abenteuer“ gestürzt wird – und diese auch unbeschadet übersteht. Die Bearbeitungen<br />

des Thomas Gabriel Trios zeichnen sich durch sensible Ausge wogenheit zwischen der Musik Johann<br />

Sebastian Bachs und den Improvisationen der drei Musiker aus. Dabei unterscheiden sie<br />

sich im wesentlichen in folgenden Punkten von ihren Ähnliches versuchenden Vorgängern:<br />

Die Arrangements erstrecken sich immer über die gesamte Originalkomposition und die harmonische<br />

und architektonische Struktur bleibt unverändert.<br />

Johann Sebastian Bach aus der Partita Nr. 2 c-Moll, BWV 826, Trio<br />

(1685– 1750) Sinfonia (Gave Adagio / Andante / Allegro) – Sarabande – Capriccio<br />

Toccata und Fuge d-moll, BWV 565, Orgel<br />

Toccata und Fuge d-moll, BWV 565, Trio<br />

Concerto G-Dur, BWV 592, Trio<br />

Tempo giusto – Grave – Presto<br />

„Allein Gott in der Höh sei Ehr“, BWV 663, Orgel<br />

Phantasie und Fuge g-Moll, BWV 542, Trio<br />

Phantasie und Fuge g-Moll, BWV 542, Orgel<br />

Choralvorspiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 645, Trio<br />

Konzert a-Moll, BWV 593, Trio<br />

Vivace – Adagio – Allegro<br />

Ausführende: Thomas Gabriel Trio: Gunnar Polansky (Kontrabass), Martin Klusmann<br />

(Schlagzeug), Thomas Gabriel (Klavier); Odilo Klasen (Orgel)<br />

Mi 27.10., 20 Uhr, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Mörsenbroich<br />

QuerKlang VVK: € 10/7; AK: € 12/9<br />

49


Der Klang der Engel in uns<br />

Hans-Jürgen Hufeisen:<br />

Sinfonie der Engel<br />

„Es ist ein Spiel und Zusammenwirken von Engelstimmen. Es ist, als vereinten sie sich<br />

zu einer Sinfonie besonderer Art, als wollten sie uns mitnehmen zu einem Tanz, einem<br />

Reigen von wandelnder Kraft. Musik wird zur Sprache der Schwingungen. Lassen wir uns<br />

davon berühren.“ (Hans-Jürgen Hufeisen)<br />

Hans-Jürgen Hufeisen weiß mit seinen neuen Kompositionen die Ahnung zu wecken, dass<br />

jeder Einzelne seinen Engel bei sich hat. „Ich bin nicht ich, ich bin jener, der an meiner Seite<br />

geht“ (Jiménez Mantecón).<br />

Die Sinfonie der Engel weckt die Neugier für die Boten einer anderen Wirklichkeit. Und wer<br />

genau hinhört, kann mitunter entdecken, dass es tatsächlich wahr ist: Wir tragen Engel in<br />

uns – wir müssen sie uns nur bewusst machen.<br />

Für Hufeisen ist das Flötenspiel etwas sehr Spirituelles, gebe er doch im Hauchen und Blasen<br />

etwas Lebendiges, nämlich seine Seele, von sich. Und: die Instrumente symbolisieren<br />

ihm die Auferstehung, denn jede Flöte war vormals Teil eines Baumes und wird nun in die Trägerin<br />

einer Melodie verwandelt.<br />

1. Cherubim und Seraphim<br />

2. Engel der Stille<br />

3. Engel Frohgemut<br />

4. Engel der Hingabe<br />

5. Gesang der Erzengel<br />

6. Der unbekannte Engel<br />

7. Engel des Dunkels<br />

8. Engel der Trauer<br />

9. Engel der Wandlung<br />

10. Osterengel<br />

11. Mondengel<br />

12. Heilender Engel<br />

13. Engel der Leichtigkeit<br />

14. Schwanenengel<br />

15. Engel des Segens<br />

Ausführende: Hans-Jürgen Hufeisen (Blockflöte), Oskar Göpfert (Klavier),<br />

Susanne Hiekel (Orgel)<br />

Fr 29.10., 19.30 Uhr, Mutterhauskirche, Zeppenheimer Weg 14, Kaiserswerth<br />

KlangArt+ VVK: € 17/12; AK: € 19/14<br />

50


3 x4 = Klaisorgeln-Bustour<br />

Ein seltsames Zusammentreffen dreier großer viermanualiger Schwestern im <strong>Düsseldorfer</strong><br />

Nordosten: St. Paulus, Klais IV/P, 1957; St. Franziskus-Xaverius, Klais IV/P, 1970/2000;<br />

St. Josef, Klais IV/P, 1935- 1975.<br />

Allein drei viermanualige Orgeln, die mit ihren jeweils gut 60 Registern nebeneinander<br />

stehen, das dürfte schon welteinmalig sein: Hier sind sie aus gleichem Erbauerhaus mit<br />

dennoch völlig verschiedenen Lösungen in Klang und Prospektgestaltung vom „wellenden<br />

Freipfeifenprospekt“ bis zum ganz strengen Gehäuseschrank. Das ist eine Erkundungsreise,<br />

in dem Fall per Oldtimerbus, wert.<br />

10 Uhr Treffpunkt Kirche St. Paulus, Düsseltal<br />

20-30 Minuten Orgelführung und Orgelvorspiel<br />

10.30 Uhr Abfahrt mit dem Oldtimerbus zur Kirche St. Josef, Rath<br />

11 Uhr 20-30 Minuten Orgelführung und Orgelvorspiel<br />

11.30 Uhr Abfahrt mit dem Oldtimerbus zur Kirche St. Franziskus-Xaverius,<br />

Mörsenbroich<br />

12 Uhr 20-30 Minuten Orgelführung und Orgelvorspiel<br />

12.30 Uhr geselliges Beisammensein mit Getränken und kleinen Snacks<br />

Ausführende: Odilo Klasen (Orgel), Christof Krippendorf (Orgel)<br />

Sa 30.10., 10 Uhr, St. Paulus, Paulusplatz, Düsseltal | St. Josef, Rather Kirchplatz, Rath |<br />

St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Mörsenbroich<br />

Anmeldung bis spätestens 27.10. erforderlich!<br />

KlangArt VVK: € 15<br />

51


Big Band CSM feat.<br />

Sabine Kühlich & Markus Hinz<br />

Die <strong>Düsseldorfer</strong> Traditions-Big Band, gegründet 1979, die im Oktober 2007 den Jazzpreis<br />

des WDR in der Kategorie „Nachwuchs“ erhielt, spielt ihr aktuelles Programm und stellt<br />

wieder einmal ihr hohes Niveau unter Beweis.<br />

Als Gastsolisten werden Sabine Kühlich, mit ihrem aussergewöhnlichen Feeling für Swing<br />

und Scat-Gesang und Kantor und Organist Markus Hinz auftreten. „Sabine Kühlich singt ungebremst,<br />

mutig und sexy. Und das mit einer Natürlichkeit, als hätte sie die amerikanische,<br />

traditionelle Form des Jazz mit der Muttermilch aufgesogen.“ 3sat Kulturzeit<br />

Programm<br />

„Ballads“<br />

Comes Love<br />

When Sunny Get’s Blue<br />

Fever<br />

Gott liebt diese Welt (Markus Hinz)<br />

Angel Eyes<br />

Some Of My Best Friends Are The Blues<br />

Bossa fatal (Sabine Kühlich)<br />

Freedom Dance<br />

Misty<br />

For Once in My Life<br />

(Änderungen der Reihenfolge vorbehalten!)<br />

Ausführende:<br />

Big Band der Clara-Schumann-Musikschule,<br />

Sabine Kühlich (Gesang), Markus Hinz (Orgel),<br />

Leitung: Romano Schubert<br />

Sa 30.10., 19.30 Uhr, Tersteegenkirche,<br />

Tersteegenstraße 88, Golzheim<br />

QuerKlang VVK: € 13/10; AK: € 15/12<br />

52


Tastenzauber erleben<br />

Alles Bach!<br />

Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542<br />

(1685 – 1750) „O Lamm Gottes, unschuldig“, BWV 656<br />

Triosonate Nr. 2 c-Moll, BWV 526<br />

Vivace – Largo – Allegro<br />

Carl Philipp Emanuel Bach Sonate Nr. 3 F-Dur, Wq 70,3<br />

(1714 – 1788)<br />

Franz Liszt<br />

(1811– 1886)<br />

Präludium und Fuge über B-A-C-H<br />

Ausführende: Pamela König (Orgel)<br />

So 31.10., 17 Uhr, St. Hubertus, Am Broichgraben 73, Itter<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

53


Tastenzauber erleben<br />

organ 4-2-2 play<br />

Johannes Koop und Reinhard Kluth spielen ein Orgelkonzert 4-händig und 4-füßig.<br />

Julius Schneider<br />

Introduction und Variationen über den Choral<br />

(1805– 1885) „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, op. 64<br />

1. Introduction – 2. Choral – 3. Variation I bis IV<br />

Niels Wilhelm Gade<br />

Variationen über den Choral „Sey gegrüßet Jesu gütig“<br />

(1817– 1890) von Johann Sebastian Bach<br />

1. Choral – 2. Variation I bis VII<br />

Adolf Friedrich Hesse Variationen in A-Dur über ein Original-Thema<br />

(1809– 1863) 1. Eingang – 2. Thema – 3. Variation I bis V<br />

Charles Henri Valentin Alkan Bombarde-Carillon für Orgel zu vier Füßen<br />

(1813– 1888) 1. Andante – 2. Allegro comodo – 3. Trio<br />

Samuel Wesley<br />

Duet for Organ<br />

(1766– 1837) 1. Allegro – 2. Andante – 3. Fuga<br />

Leberecht Baumert Sonate g-Moll op. 50<br />

(1833– 1904) 1. Maestoso / Allegro moderato<br />

2. Andante<br />

3. Largo / Fuge<br />

Wilhelm Rudnick<br />

Fantasie über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“<br />

(1850– 1927) von Martin Luther<br />

1. Maestoso – 2. Andante – 3. Finale<br />

Ausführende: Johannes Koop (Orgel), Reinhard Kluth (Orgel)<br />

So 31.10., 19 Uhr, St. Antonius, Am Schönenkamp 147, Hassels<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

54


Die Welt zu Gast in St. Lambertus<br />

Lydia Dubois<br />

in St. Lambertus<br />

Louis Vierne Symphonie Nr. 1, op. 14<br />

(1870 – 1937)<br />

Charles-Marie Widor Andante sostenuto<br />

(1844– 1937) aus der „Symphonie Gothique“, op.70<br />

Karol Szymanowski Etude b-Moll, op. 4 nr. 3<br />

(1882 – 1937)<br />

Alexandre Guilmant Final<br />

(1837– 1911) aus der Sonate nr. 1, op. 42<br />

Ausführende: Lydia Dubois (Polen), Orgel<br />

Mo 1.11., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Bereits 1978 wurde die INTRADE Gesellschaft für den internationalen Vertrieb von Industriegütern<br />

m.b.H. als vertriebsorientiertes Dienstleistungs- und Handelsunternehmen gegründet.<br />

Seitdem ist die INTRADE auf folgenden Gebieten tätig:<br />

⇨ Übernahme und Ausübung von Handelsvertretungen.<br />

⇨ Vertrieb spezieller Produkte (wie zum Beispiel das vom RUMP-<br />

INSTITUT herausgegebene Fachbuch „Faszination Einkauf“)<br />

sowie Dienstleistungen aus dem Bereich der mechan. Bearbeitung<br />

als auch die Erzeugung von Guss- und Schmiedestücken.<br />

Bei den von der INTRADE vertretenen Unternehmen handelt es sich<br />

um ausgewählte Betriebe aus den Bereichen der Stahl- und Metallweiterverarbeitung<br />

sowie des Maschinen- und Apparatebaus, wobei<br />

hier regelmäßig eine Vertretung für die gesamte Bundesrepublik<br />

Deutschland angestrebt wird.<br />

Lindenstrasse 74 Postfach 103030 Telefon: 0211-664444<br />

40233 Düsseldorf 40021 Düsseldorf Telefax: 0211-682179


„Vokalkunst mit Gänsehautfaktor“ Fränkische Landeszeitung<br />

VIVA VOCE: Neue Songs<br />

in alten Mauern<br />

Als Windsbacher Chorknaben sangen sie in Kirchen und Klöstern auf der ganzen Welt. Als<br />

VIVA VOCE tun sie es wieder. „Neue Songs in alten Mauern“ heißt das ungewöhnliche Programm<br />

der A-cappella-Band VIVA VOCE, das für unvergessliche Musikmomente sorgt.<br />

Und zwar dort, wo der pure Klang der Stimmen unter die Haut geht: in Kirchen und Kathedralen,<br />

Schlössern, Hallen und Ruinen. Da wird die Architektur zum Klangraum und mit ihrer<br />

einzigartigen Mischung aus Popmusik im A-cappella-Stil schaffen VIVA VOCE damit völlig<br />

neue Hörerlebnisse in authentischer Umgebung.<br />

Als Träger des Kulturpreises Bayern 2009 zählen VIVA VOCE mittlerweile zu den bekann testen<br />

A-cappella-Ensembles im deutschsprachigen Raum. Ihre von ihnen selbst als „VoxPop“ bezeichnete<br />

Vokalkunst bietet klassischen, selbst komponierten A-cappella-Gesang bis zu perfekt<br />

umarrangierten bekannten Rock- & Popsongs. Nicht zuletzt ihre beeindruckende Bühnenpräsenz<br />

sorgt seit Jahren für Engagements im gesamten Bundesgebiet.<br />

Ganz ohne aufwendige Bühnenshow steht bei den „neuen Songs“ eines stets im Mittelpunkt:<br />

die Stimme. Messerscharfe Intonation und elektrisierende Klänge, Balladen, Lieder und<br />

Songs, die ins Ohr gehen und dazu fünf herausragende Stimmkünstler. Oder wie es der<br />

Bandname ausdrückt: VIVA VOCE – es lebe die Stimme!<br />

HINWEIS: Da in der Kirche bis 19.00 Uhr eine Messe stattfinden wird, bitten wir um Verständnis,<br />

wenn sich der Einlass um 19 Uhr möglicherweise etwas verzögert. Der Konzertbeginn<br />

wurde deshalb auf 20 Uhr verschoben!<br />

Ausführende: VIVA VOCE sind: Heiko Benjes, Jörg Fischer, David Lugert,<br />

Bastian Hupfer, Mateusz Phouthavong; Markus Hinz (Orgel)<br />

Di 2.11., 20 Uhr, St. Antonius, Luegallee /Barbarossaplatz, Oberkassel<br />

Klang4uth VVK: € 17/12; AK: € 19/14<br />

56


Klang-Raum-Projekt<br />

Orgel hoch 3<br />

Johann Pachelbel Kanon D-Dur<br />

(1653 – 1706) zu 3 Stimmen an 3 Orgeln<br />

Frank Stanzl<br />

Erwartung und Choral<br />

(* 1970) für 2 bis 4 Spieler<br />

Johann Sebastian Bach Konzert für zwei Cembali und Orchester c-moll, BWV 1060<br />

(1685– 1750) in der Bearbeitung für 3 Orgeln<br />

Allegro - Adagio - Allegro<br />

Markus Hinz<br />

Minimal Experience<br />

(*1974) für 3 Spieler an zwei Orgel<br />

Eugène Gigout<br />

Grand Choeur Dialogue<br />

(1844– 1925) Bearbeitung für 3 Orgeln<br />

Ausführende: Ji-Hyun Sophia Kim (Orgel), Markus Hinz (Orgel), Peter Zimmer (Orgel)<br />

Mi 3.11., 19.30 Uhr, St. Benediktus, Nikolaus-Knopp-Platz, Heerdt<br />

KlangArt+ Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

57


„Let’s have a party!“<br />

ido-Party 2010<br />

„Feiern Sie mit uns!“ – zum Abschluss des 5. ido-festivals führt Sie Okko Herlyn durch einen<br />

bunten Abend mit Musik, Gesprächen, unterhaltsamen Einlagen u.v.m.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit einem großen Buffet gesorgt.<br />

Programm u.a.<br />

„Lorelei“<br />

Sketch von Werner Compes<br />

mit Texten von Heinrich Heine, Musik von Robert Schumann und<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

mit Heike Schemann und Vera Vogel, Sopran<br />

Boram Lin und Torsten Laux, Klavier<br />

Ausführende: Okko Herlyn (Moderator), Prof. Torsten Laux (Orgel, Klavier),<br />

Werner Compes (Gesang), Heike Schemann (Gesang), Vera Vogel (Gesang),<br />

Boram Lin (Klavier), Boris Becker (Perkussion), Pantomime NEMO u.v.m.<br />

Fr 5.11., 19.30 Uhr, Partika-Saal der Robert-Schumann-Hochschule, Fischerstraße 110<br />

Anmeldung bis spätestens 1.11. erforderlich!<br />

QuerKlang VVK: € 28 (inkl. Buffet)<br />

58


Tanz & Orgel<br />

Antonio Vivaldi<br />

Concerto a-Moll<br />

(1678-1741) Orgelbearbeitung: Johann Sebastian Bach, BWV 593<br />

Tanz und Orgel<br />

Dieterich Buxtehude Präludium in fis, BuxWV 146<br />

(1637-1707) Orgel<br />

Gustav Holst<br />

Venus (der Friedensbringer)<br />

(1874-1934) aus: Die Planeten<br />

Orgelbearbeitung: Peter Sykes<br />

Tanz und Orgel<br />

Andreas Willscher<br />

Toccata alla Rumba<br />

(*1955) Orgel<br />

Jehan Alain<br />

Trois Danses<br />

(1911-1940) Joie – Dieuil – Luttes (Freude – Trauer – Kämpfe)<br />

Tanz und Orgel<br />

Samuel Barber Adagio for strings op. 11<br />

(1910-1981) Orgelbearbeitung: William Strickland<br />

Orgel<br />

Ludwig van Beethoven Allegro con brio<br />

(1770-1827) 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 in c-Moll op. 67<br />

Orgelbearbeitung: Andreas Petersen<br />

Tanz und Orgel<br />

Ausführende: Tanztheater/-ensemble der Stadt Hamm, Andreas Petersen (Orgel),<br />

Leitung/Choreographie: Anke Lux<br />

Sa 6.11., 19.30 Uhr, Friedenskirche, Florastraße 55, Unterbilk<br />

QuerKlang VVK: € 8/5; AK: €10/7<br />

59


Tastenzauber erleben<br />

Orgelmusik am Sonntag<br />

Programm u.a.:<br />

Georg Friedrich Kauffmann<br />

aus der „Harmonischen Seelenlust“<br />

(1679– 1735) (Sammlung von Choralvorspielen)<br />

Christian Gottlob August Bergt<br />

(1772– 1837)<br />

aus den „Unterhaltungen für Orgelspieler“<br />

Johann Kuhnau<br />

Biblische Sonate Nr.1<br />

(1660– 1722) „Der Streit zwischen David und Goliath“<br />

Ausführender: Jörg-Steffen Wickleder (Orgel)<br />

So 7.11., 15 Uhr, Ev. Kirche, Urdenbacher Dorfstraße 15, Urdenbach<br />

KlangArt Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Seit 1975 übernehmen wir Beschaffungsaufgaben<br />

im Namen unserer Kunden von der Entwicklung<br />

ganzer Baugruppen über die Beschaffung<br />

und Fertigungsüberwachung bis zur Anlieferung<br />

beim Auftraggeber.<br />

eag düsseldorf<br />

Gesellschaft für internationales<br />

Beschaffungsmarketing m.b.H.<br />

Zu unseren langjährigen Kunden gehören<br />

namhafte Unternehmen des Maschinen-,<br />

Anlagen- und Apparatebaus, für die wir sowohl<br />

Guss- und Schmiedestücke als auch Stahlund<br />

Blechkonstruktionen sowie mechanisch<br />

bearbeitete Teile einkaufen.<br />

Lindenstrasse 74 Postfach 102222 Telefon: 0211-672027<br />

40233 Düsseldorf 40013 Düsseldorf Telefax: 0211-682179<br />

60


Franz v. Suppé: Requiem<br />

Abschlusskonzert<br />

des 5. ido-festivals<br />

Einen grandiosen Abschluss des diesjährigen ido-festivals bietet das Konzert in der Basilika<br />

St. Lambertus.<br />

Im Jahr 1855, als Verdis Sizilianische Vesper und Liszts Graner Festmesse uraufgeführt<br />

wurden, erklang in der Josefstädter Piaristenkirche erstmals das Requiem des Wiener<br />

Operettenkomponisten Franz von Suppé. 19 Jahre vor Verdis Requiem gelang Suppé damit<br />

ein Meisterwerk der Kirchenmusik, das erst 1983 wiederentdeckt wurde. Suppé<br />

schrieb das Werk für vier Solisten, Chor und großes Orchester.<br />

Neben den mitreißenden Chorfugen beeindrucken Arien wie das „Lacrimosa“ des Alt<br />

und das „Hostias“ des Basses. Der durchgehend tiefe Ernst des Stückes, verbunden mit<br />

besänftigenden, hoffnungsvollen Tönen und der melodische Fluss, machen den Reiz des<br />

Stückes aus. Eine Erinnerung an den offenbar von Suppé verehrten Mozart bringt der<br />

kantable Streichersatz im Agnus Dei.<br />

Clemens Ingenhoven<br />

(1905– 1982)<br />

Adagio für Streicher<br />

Franz von Suppé Requiem<br />

(1819– 1895) für Soli, Chor, Orchester und Orgel<br />

Ausführende: Csilla Zentai (Sopran), Carola von Schmettow (Alt), Georg Poplutz<br />

(Tenor), Thilo Dahlmann (Bass), Chor und Orchester der Basilika St. Lambertus,<br />

Leitung: Heinz Terbuyken<br />

So 7.11., 20 Uhr, Basilika St. Lambertus, Stiftsplatz, Altstadt<br />

KlangArt+ VVK: € 13, € 8, € 5; AK: € 15, € 10, € 8<br />

61


erbaut von Rudolf von Beckerath, Hamburg, 1955<br />

renoviert und erweitert von Hans-Ulrich Erbslöh,<br />

Hamburg, 2006/07<br />

Kantor: Andreas Petersen<br />

Beckerath-Orgel in der<br />

Friedenskirche (III/36)<br />

Pedal, C-f1 I. Positiv, C-g3 II. Hauptwerk, C-g3<br />

Untersatz 32' Holzgedackt 8' Bordun 16'<br />

Prinzipal 16' Blockflöte 4' Prinzipal 8'<br />

Oktave 8' Prinzipal 2' Rohrflöte 8'<br />

Oktave 4' Oktav 1' Oktave 4'<br />

Nachthorn 2' Terzian 2 fach Spielflöte 4'<br />

Rauschpfeife 2 fach Scharf 3 fach Nasat 2 2/3'<br />

Pedalmixtur 6 fach 2' Krummhorn 8' Oktave 2'<br />

Posaune 16' Tremulant Mixtur 6fach 1 1/3'<br />

Trompete 8' Trompete 8'<br />

Trompete 4'<br />

III. Oberwerk, C-g3<br />

Gedackt 8'<br />

Quintadena 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Kleinflöte 2'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Sesquialter 2 fach 2 2/3'<br />

Scharf 4 fach 1'<br />

Dulzian 8'<br />

Tremulant<br />

Auxiliar, C-g3<br />

Chamade 16'-8'-4'<br />

koppelbar in allen Lagen<br />

an alle Klaviaturen<br />

Spielhilfen:<br />

Mechanische Koppeln (Fußpistons):<br />

III/II, I/II, III/P, II/P, I/P<br />

Elektrische Koppeln:<br />

III/II 16'+8'+4', III/I 16'+8'+4', I/II 16'+8'+4',<br />

III/III 16'+4', I/I 16'+4', III/P 8'+4', II/P 8', I/P 8'<br />

Setzer mit 10.000 Speichermöglichkeiten,<br />

erweiterbar durch Speicherung auf USB-Stick<br />

Replayanlage mit Speicherung auf USB-Stick<br />

Midi-Fernsteuerung für Tasten- und Register<br />

zum Stimmen der Orgel<br />

62


erbaut von Rudolf von Beckerath, Hamburg, 1971<br />

generalüberholt 2003, Orgelprospekt von 1790<br />

(erste Orgel unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz)<br />

Kantor: Frank Volke<br />

Beckerath-Orgel in<br />

St. Andreas (III/42)<br />

Pedal, C-f1 Rückpositiv: Hauptwerk:<br />

Prinzipal 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16' Metallgedackt 8' Bordun 16'<br />

Oktavbaß 8' Praestant 4' Prinzipal 8'<br />

Bartpfeife 8' Rohrflöte 4' Spielflöte 8'<br />

Choralbaß 4' Quintflöte 2 2/3' Oktave 4'<br />

Nachthorn 2' Doublette 2' Koppelflöte 4'<br />

Hintersatz 5 fach Terz 1 3/5' Nasat 2 2/3'<br />

Posaune 16' Larigot 1 1/3' Oktave 2'<br />

Trompete 8' Scharf 4 fach Cornett 4-5 fach<br />

Schalmei 4' Bärpfeife 16' Mixtur 4-6 fach<br />

Cromorne 8'<br />

Zimbel 3 fach<br />

Tremulant Trompete 8‘<br />

Zimbelstern<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Rohrgedackt 8'<br />

Gemshorn 8'<br />

Voix céleste 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Flûte traversière 4'<br />

Schweizerpfeife 2'<br />

Oktävlein 1'<br />

Mixtur 5 fach<br />

Fagott 16'<br />

Hautbois 8'<br />

Clairon 4'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, I/II<br />

mechanische Traktur<br />

elektrische Register<br />

Schleiflade<br />

regelbare Tremulanten<br />

4000 Setzer<br />

63


Turmorgel, erbaut von der Orgelbaufirma Rieger<br />

Schwarzach (Vorarlberg/Österreich), 1998<br />

Kantor: Heinz Terbuyken<br />

Rieger-Orgel in der Basilika<br />

St. Lambertus (III/50)<br />

Pedal, C-f1 Grand Orgue: Positif:<br />

Soubasse 32' Manual I, C-a3 Manual II, C-a3<br />

Montre 16' Montre 16' Montre 8'<br />

Soubasse 16' Bourdon 16' Bourdon 8'<br />

Principal 8' Montre 8' Salicional 8'<br />

Bourdon 8' Bourdon 8' Prestant 4'<br />

Flûte 4' Flûte harmonique 8' Flûte 4'<br />

Contrebombarde 32' Gambe 8' Sesquialtera II 2 2/3' + 1 3/5'<br />

Bombarde 16' Prestant 4' Prestant 4'<br />

Basson 16' Flûte 4' Quarte de Nazard 2'<br />

Trompètte 8' Doublette 2' Larigot 1 1/3'<br />

Clairon 4' Fourniture IV 2 2/3' Fourniture IV 1'<br />

Cymbale 1 1/3' Trompètte 8'<br />

Cornet V 8' Cromorne 8'<br />

Bombarde 16'<br />

Tremulant<br />

Trompètte 8'<br />

Clairon 4'<br />

Récit:<br />

Manual III, C-a3<br />

Bourdon 16'<br />

Diapason 8'<br />

Flûte creuse 8'<br />

Gambe 8'<br />

Voix célèste 8'<br />

Prestant 4'<br />

Flûte octaviante 4'<br />

Nazard 2 2/3'<br />

Octavin 2'<br />

Tierce 1 3/5'<br />

Piccolo 1'<br />

Plein Jeu V 2'<br />

Basson 16'<br />

Récit:<br />

Manual III, C-a3<br />

Trompètte 8'<br />

Hautbois 8'<br />

Clairon 4'<br />

Voix humane 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P,<br />

Réc. 16'/Réc. 4', Réc./GO 16',<br />

Rec./GO 4', Réc./Ped. 4'<br />

Beide Orgeln:<br />

768 Setzer, 4 Crescendi (einstellbar)<br />

Sequenz vorwärts – rückwärts<br />

Kartenspeicher<br />

64


Chororgel, erbaut von der Orgelbaufirma Rieger<br />

Schwarzach (Vorarlberg/Österreich), 1998<br />

Kantor: Heinz Terbuyken<br />

Rieger-Orgel in der Basilika<br />

St. Lambertus (II/22)<br />

Grand Orgue: C-a3 Récit: C-a3 Pedal: C-f1<br />

Bourdon 16' Bourdon 8' Soubasse 16'<br />

Montre 8' Gambe 8' Montre 8'<br />

Bourdon 8' Voix célèste 8' Bourdon 8'<br />

Flûte harmonique 8' Flûte octaviante 4' Flûte 4'<br />

Prestant 4' Octavin 2' Bombarde 16'<br />

Flûte à cheminée 4' Hautbois 8'<br />

Doublette 2'<br />

Tremblant<br />

Fourniture IV 1 1/3'<br />

Cornet III 2 2/3'<br />

Basson 16'<br />

Trompette 8'<br />

Spielhilfen beider Orgeln:<br />

768 Setzer, 4 Crescendi (einstellbar)<br />

Sequenz vorwärts – rückwärts<br />

Kartenspeicher<br />

Koppeln:<br />

Réc/GO, GO/Ped, Réc/Ped, Réc/GO 16', Réc 16', Réc/GO 4', Réc 4', Réc/Ped 4'<br />

erbaut von Orgelbaufirma Willi Peter, Köln, 1974<br />

Kantor: Michael Johannes<br />

Peter-Orgel in St. Maria<br />

unter dem Kreuze (II/24)<br />

Hauptwerk: Schwellwerk: Pedal, C-f1<br />

Manual I, C-a3 Manual II, C-a3 Subbaß 16'<br />

Pommer 16' Hohlflöte 8' Principalbaß 8'<br />

Principal 8' Gambe 8' Gedecktbaß 8'<br />

Gedeckt 8' Principal 4' Choralbaß 4' + 2'<br />

Octave 4' Traversflöte 4' Rauschbaß 2 2/3'<br />

Blockflöte 4' Superoctave 2' Posaune 16'<br />

Quinte 2 2/3'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Nachthorn 2'<br />

Sesquialtera 2 fach<br />

Mixtur 4 fach 1 1/3' Scharf 4 fach 1'<br />

Trompete 8' Oboe 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: II/I, II/P, I/P<br />

65


erbaut von Detlev Kleucker, Brackwede, 1968<br />

Kantorin: Barbara Dünne<br />

Kleucker-Orgel in der Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Kirche (II/28)<br />

Pedal, C-f1<br />

Hauptwerk:<br />

Prinzipal 16'<br />

Manual I, C-g3<br />

Subbaß 16' Pommer 16'<br />

Oktave 8' Prinzipal 8'<br />

Gedackt 8' Oktave 4'<br />

Oktave 4' Gemshorn 4'<br />

Nachthorn 2' Prinzipal 2'<br />

Rauschpfeife 5 fach 2 2/3' Waldflöte 2'<br />

Posaune 16'<br />

Mixtur 5 fach 1 1/3'<br />

Trompete 8'<br />

Zimbel 3 fach 1/2'<br />

Clarine 4' Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

Manual II, C-g3<br />

Holzgedackt 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Oktave 2'<br />

Sesquialtera ab C 2 fach<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Scharf 5 fach 1'<br />

Dulzian 16'<br />

Krummhorn 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: II/I, II/P, I/P<br />

mechanische Traktur<br />

elektrische Register<br />

Schleiflade<br />

Handregister<br />

4 freie Kombinationen<br />

Zungen ab<br />

Einzelabsteller<br />

66


erbaut von Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, 1955<br />

Restaurierung und Umbau durch Willi Peter, Köln, 1986<br />

Kantor: Markus Hinz<br />

Seifert-Orgel in St. Antonius,<br />

Oberkassel (III/50)<br />

Pedal, C-f1<br />

Positiv:<br />

Principal 16'<br />

Manual I, C-g3<br />

Subbaß 16' Rohrgedackt 8'<br />

Quintadena 16' Quintadena 8'<br />

Octavbaß 8' Principal 4'<br />

Gedecktbaß 8' Koppelflöte 4'<br />

Choralbaß 4' Schwiegel 2'<br />

Baßflöte 4' Sifflöte 1'<br />

Rohrtraverse 2'<br />

Sesquialter 2 fach<br />

Hintersatz 6 fach 2 2/3' Scharf 4 fach 2/3'<br />

Contrafagott 32' Rankett 16'<br />

Posaune 16' Rohrschalmei 8'<br />

Baßtrompete 8'<br />

Zink 4'<br />

Hauptwerk:<br />

Manual II, C-g3<br />

Gedacktpommer 16'<br />

Principal 8'<br />

Offenflöte 8'<br />

Spitzgambe 8'<br />

Octave 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Nasard 2 2/3'<br />

Spillpfeife 2'<br />

Rauschpfeife 3 fach<br />

Cornett 5 fach 8'<br />

Mixtur 5 fach 1 1/3'<br />

Trompete 16'<br />

Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Quintadena 16'<br />

Principal 8'<br />

Gedeckt 8'<br />

Weidenpfeife 8'<br />

Hornprincipal 4'<br />

Nachthorn 4'<br />

Octave 2'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Cimbel 3 fach 1/4'<br />

Mixtur 5 fach 1 1/3'<br />

Nonencornett 2 fach<br />

Bombarde 16'<br />

Schalmeioboe 8'<br />

Kropftrompete 4'<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, I/II<br />

elektrische Spieltraktur<br />

elektrische Registertraktur<br />

Kegellade<br />

Handregister, 2 freie Kombinationen,<br />

Tutti, Piano, Forte, Walze<br />

Pedalkombination, Rohrwerke ab, 16'-ab<br />

67


erbaut von Johannes Klais, Bonn, 1935<br />

Erweiterung und Überarbeitung durch die Fa. Weimbs,<br />

1999 (faktischer Neubau), Kantor: Reinhard Kluth<br />

Klais/ Weimbs-Orgel<br />

in St. Gertrud (II/22)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Schwellwerk:<br />

Subbaß 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Octavbaß 8' Quintade 16' Holzflöte 8'<br />

Gemshorn 8' Principal 8' Salicional 8'<br />

Choralbaß 4' Rohrflöte 8' Principal 4'<br />

Posaune 16' Octave 4' Koppelflöte 4'<br />

Trompete 8' Quinte 2 2/3' Flöte 2'<br />

Superoctave 2'<br />

Sesquialtera 2 fach<br />

Spielhilfen: Mixtur 4 fach 1 1/3' Scharff 4 fach 1'<br />

elektrische Spieltraktur Trompete 8' Oboe 8'<br />

elektrische Registertraktur<br />

Tremulant<br />

Schleiflade<br />

erbaut von Harald Strutz, Wuppertal, 1966<br />

Kantorin: Ricarda Ochs<br />

Strutz-Orgel<br />

in der Markuskirche (II/24)<br />

Positiv im Schweller:<br />

Pedal, C-f1<br />

Hauptwerk:<br />

Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16'<br />

Manual I, C-g3<br />

Gedackt 8'<br />

Oktavbaß 8' Principal 8'<br />

Principal 4'<br />

Holzflöte 4' Spitzflöte 8'<br />

Koppelflöte 4'<br />

Bauerflöte 2' Oktav 4'<br />

Nachthorn 2'<br />

Hintersatz 4 fach Spillpfeife 4'<br />

Nasat 1 1/3'<br />

Posaune 16' Oktav 2'<br />

Terznone 2 fach<br />

Helle Trompete 4'<br />

Sesquialter 2 fach<br />

Scharff 4-5 fach<br />

Mixtur 5-6 fach<br />

Oboe 8'<br />

Trompete 8'<br />

Holzkrummhorn 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Tremulant<br />

Koppeln: II/I, II/P, I/P, mechanische Traktur,<br />

elektrische Register, Schleiflade, Handregister, 3 freie Kombinationen, Pedalkombination, Tutti


erbaut von Firma Schuke, Berlin, 1976<br />

Kantorin: Susanne Hiekel<br />

Schuke­Orgel in der<br />

Mutterhauskirche (II/31)<br />

Pedal, C-f1<br />

Hauptwerk:<br />

Prinzipal 16'<br />

Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16' Pommer 16'<br />

Oktave 8' Principal 8'<br />

Oktave 4' Rohrflöte 8'<br />

Nachthorn 2' Offenflöte 4'<br />

Rauschpfeife 4 fach Spitzflöte 4'<br />

Posaune 16'<br />

Nasat 2 2/3'<br />

Trompete 4' Oktave 2'<br />

Mixtur 4 fach<br />

Scharf 3 fach<br />

Spielhilfen: Dulcian 16'<br />

Koppeln: I/II, II/P, I/P Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

Manual I, C-g3<br />

Gedackt 8'<br />

Quintade 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Spillpfeife 4'<br />

Sesquialter 2 fach<br />

Gemshorn 2'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Sifflöte 1'<br />

Scharff 4 fach<br />

Dulcian 16'<br />

Rohrschalmei 8'<br />

Tremulant<br />

Internet & Webauftritt<br />

Telefonie & Groupware<br />

Datensicherheit & Systemadministration<br />

Ob Administration, Service oder Programmierung ...<br />

Ob Einzelunternehmer oder Mittelstand ...<br />

Ob Projekt oder Notfalleinsatz ...<br />

Wir kümmern uns<br />

um Ihre<br />

EDV<br />

ima GmbH / Bergmannstrasse 32 / 44809 Bochum<br />

Tel. 0234 / 516990-0 / www.imagmbh.de / info@imagmbh.de


erbaut von Johannes Klais,<br />

Bonn (op. 975), 1951, Überarbeitung 1995<br />

Kantor: Rudolf von Gersum<br />

Klais-Orgel in<br />

St. Maria Rosenkranz (III/37)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Oberwerk:<br />

Principalbaß 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16' Gedacktpommer 16' Lieblich Gedackt 8'<br />

Gedacktpommer (HW) 16' Principal 8' Quintadena 8'<br />

Oktavbaß 8' Rohrflöte 8' Blockflöte 4'<br />

Flötenbaß 8' Salicional 8' Principal 2'<br />

Gedacktbaß 8' Oktav 4' Nasard 1 1/3'<br />

Choralbaß 4' Quintadena 4' Sifflöte 1'<br />

Nachthorn 2' Waldflöte 2' Scharff 4 fach 1'<br />

Hintersatz 4 fach 2' Rauschpfeife 2 fach 2 2/3' Krummhorn 8'<br />

Posaune 16' Mixtur 4-6 fach 1 1/3' Tremolo<br />

Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

ManualI III, C-g3<br />

Holzflöte 8'<br />

Gemshorn 8'<br />

Principal 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Quinte 2 2/3'<br />

Schwegel 2'<br />

Terzian 2 fach<br />

Cymbel 4-5 fach 1'<br />

Schalmey 8'<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P<br />

Handregister<br />

2 freie Kombinationen<br />

Handregister in Tutti<br />

Einzelabsteller<br />

Zungenabsteller<br />

Walze<br />

elektrische Spieltraktur<br />

elektrische Registertraktur<br />

Kegelladen<br />

70


erbaut von der Orgelbaufirma Rieger,<br />

Schwarzach (Vorarlberg/Österreich), 1971<br />

Kantor: Klaus Wallrath<br />

Rieger-Orgel in der<br />

Basilika St. Margareta (III/40)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Rückpositiv:<br />

Principal 16' Manual II, C-g3 Manual I, C-g3<br />

Subbaß 16' Pommer 16' Holzgedackt 8'<br />

Octav 8' Principal 8' Principal 4'<br />

Gedackt 8' Spitzflöte 8' Koppel 4'<br />

Choralbaß 4' Octav 4' Gemshorn 2'<br />

Rohrschelle 2' Nachthorn 4' Quintlein 1 1/3'<br />

Rauschpfeife 4 fach Superoctave 2' Scharf 4 fach<br />

Posaune 16' Mixtur 5 fach Rankett 16'<br />

Trompete 8' Zimbel 3 fach Krummhorn 8'<br />

Cornet 5 fach<br />

Tremulant<br />

Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Bourdon 8'<br />

Salicional 8'<br />

Voix céleste 8'<br />

Prestant 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Nazard 2 2/3'<br />

Flöte 2'<br />

Tierce 1 3/5'<br />

Sifflet 1'<br />

Pein jeu 5 fach<br />

Basson 16'<br />

Hautbois 8'<br />

Clairon 4'<br />

Tremulant<br />

Winddrossel<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, I/II<br />

768 Setzerkombinationen<br />

mechanische Traktur<br />

mechanische Register<br />

71


erbaut von der Orgelbaufirma Gebr. Krell, Duderstadt, 1957<br />

Restaurierung und Umbau durch die<br />

Firma Gebr. Stockmann, 2002<br />

Kantor: Marcel Andreas Ober<br />

Krell-Orgel in St. Antonius,<br />

Fürstenplatz (III/36)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Positiv:<br />

Prinzipalbaß 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16' Principal 16' Rohrflöte 8'<br />

Zartbaß 16' Principal 8' Principal 4'<br />

Quintbaß 10 2/3' Querflöte 8' Blockflöte 4'<br />

Oktavbaß 8' Gedeckt 8' Nasat 2 2/3'<br />

Violbaß 8' Octave 4' Oktave 2'<br />

Choralbaß 4' Rohrflöte 4' Terz 1 3/5'<br />

Hintersatz 4 fach 5 1/3' Nachthorn 2' Superoctave 1'<br />

Posaune 16' Octave 2' Scharf 3-4 fach 1 1/2'<br />

Dulcian 16' Rauschpfeife 2-4 fach 2 2/3' Krummhorn 8'<br />

Baßtrompete 8' Mixtur 5 fach 1 1/3' Schalmei 4'<br />

Baßtrompete 4' Zimbel 4 fach 2/3' Tremulant<br />

Singend Cornett 2' Trompete 16'<br />

Trompete 8'<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Quintadena 16'<br />

Offenflöte 8'<br />

Lieblich gedackt 8'<br />

Weidenpfeife 8'<br />

Schwebung 8'<br />

Harfenprincipal 4'<br />

Nachthorn 4'<br />

Octave 2'<br />

Sifflet 1 1/3'<br />

Sesquialtera 2 fach<br />

Mixtur 5 fach 1'<br />

Kling. Zimbel 3 fach 1/4'<br />

Dulcian 16'<br />

Trompètte harmonique 8'<br />

Oboe 8'<br />

Kropftrompete 4'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, II/I, II/III,<br />

Sub III/I, Super III/I, Sub II/III, Super I<br />

elektrische Spieltraktur<br />

elektrische Registertraktur<br />

Kegellade<br />

Pedalkombination, 128facher Setzer, Walze


erbaut von Kreienbrink Orgelmanufaktur GmbH,<br />

Georgsmarienhütte, 1967 (für St. Vincenz in Düsseldorf )<br />

versetzt und umgebaut für die Liebfrauenkirche, 2002<br />

Kantor: Christof Krippendorf<br />

Kreienbrink­Orgel in der<br />

Liebfrauenkirche (II/27)<br />

Pedal, C-f1<br />

Hauptwerk:<br />

Prinzipal 16'<br />

Manual I, C-g3<br />

Subbaß 16' Prinzipal 16' (ab E)<br />

Prinzipalbaß 8'<br />

(C-Ds kombiniert mit Pedal)<br />

Gemshornbaß 8' Prinzipal 8'<br />

Choralbaß 4' Weidenpfeife 8'<br />

Nachthorn 2' Rohrflöte 8'<br />

Posaune 16' Oktave 4'<br />

Holztrompete 8' Traversflöte 4'<br />

Quinte 2 2/3'<br />

Oktave 2'<br />

Mixtur 4-6 fach 1 1/3'<br />

Silbermanntrompete 8'<br />

Positiv im Schweller:<br />

Manual II, C-g3<br />

Gambe 8'<br />

Holzgedackt 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Koppelflöte 4'<br />

Trichterpfeife 2'<br />

Sifflöte 1 1/3'<br />

Sesquialter 2 fach<br />

Mixtur 4 fach<br />

Oboe 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: I/P, II/P, II/I, Sub II/I, Sub II/II<br />

Setzeranlage mit 4000 Speicherplätze<br />

73


erbaut von Johannes Klais, Bonn, 1970<br />

Reinigung, Erweiterung, Solowerk 2000<br />

Kantor: Regionalkantor Odilo Klasen<br />

Klais-Orgel in<br />

St. Franziskus-Xaverius (IV/60)<br />

Pedal, C-f1<br />

Rückpositiv:<br />

Untersatz 32'<br />

Manual I, C-a3<br />

Principal 16' Praestant 8'<br />

Subbaß 16' Rohrflöte 8'<br />

Oktave 8' Principal 4'<br />

Bartpfeife 8' Blockflöte 4'<br />

Superoktave 4'<br />

Quint 2 2/3'<br />

Rohrquintade 4' Octav 2'<br />

Nachthorn 2' Hohlflöte 2'<br />

Hintersatz 4 fach 2 2/3' Terz 1 3/5'<br />

Sordin 32' Kleinoctav 1'<br />

Posaune 16'<br />

Scharff 4 fach 2/3'<br />

Zink 8' Rankett 16'<br />

Tromp. de Camp. 4' Bärpfeife 8'<br />

Chrirumbela 2'<br />

Tremulant<br />

Hauptwerk:<br />

Manual II, C-a3<br />

Praestant 16'<br />

Prinzipal 8'<br />

Bleigedackt 8'<br />

Octave 4'<br />

Koppelflöte 4'<br />

Superoctave 2'<br />

Waldflöte 2'<br />

Mixtur 5-6 fach 1 1/3'<br />

Kling. Cymbel 4 fach 2/3'<br />

Trompete 8'<br />

Klarine 4'<br />

Zimbelstern<br />

Schwellwerk: Kronwerk: Spielhilfen:<br />

Manual III, C-a3 Manual IV, C-a3 Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I,<br />

Bourdon 16' Quintatön 8' IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P<br />

Flûte traversière 8' Fugara 4' 12 Setzer (auch als Pistons)<br />

Salicional 8' Prinzipal 2' frei einstellbares Tutti<br />

Unda maris 8' Sifflöte 1 1/3' Walze<br />

Praestant 4' Glockenzymbel 3 fach 1' mechanische Spieltraktur<br />

Flûte allemande 4' Vox humana 8' elektrische Registertraktur<br />

Nazard 2 2/3' Tremulant Schleiflade<br />

Quarte de Nazard 2'<br />

Tierce 1 3/5'<br />

Solowerk<br />

Tertiette 2rangs 4/7' Tuba (hooded) 8'<br />

Fourniture 5-6 fach 2' Doppelflöte 8'<br />

Basson 16'<br />

Cornet ab f 5 fach<br />

Hautbois 8'<br />

Chalumeau 4'<br />

Tremulant


erbaut von Johannes Klais,<br />

Bonn (op.1066), 1957<br />

generalüberholt und gereinigt von Weimbs, 2008<br />

Kantor: Christof Krippendorf<br />

Klais-Orgel in<br />

St. Paulus (IV/60)<br />

Pedal, C-f1 Positiv: Hauptwerk:<br />

Untersatz 32' Manual I, C-g3 Manual II, C-a3<br />

Principalbaß 16' Quintadena 8' Principal 16'<br />

Subbaß 16' Stillgedackt 8' Octave 8'<br />

Gedacktpommer 16' Blockflöte 4' Grobgedackt 8'<br />

Octavbaß 8' Principal 2' Gemshorn 8'<br />

Gedacktbaß 8' Rohrflöte 2' Große Quinte 5 1/3'<br />

Choralbaß 4' Superoctave 1' Superoctave 4'<br />

Baßflöte 4' Cymbel 4 fach Rohrflöte 5'<br />

Nachthorn 2' Vox humana 8' Große Terz 1 3/5'<br />

Mixtur 6 fach Trichterregal 4' Hohlflöte 2'<br />

Hintersatz 4fach<br />

Rauschpfeife 3 fach<br />

Posaune 16'<br />

Mixtur 6-8 fach<br />

Baßtrompete 8' Bombarde 16'<br />

Singend Cornett 2' Trompete 8'<br />

Kropftrompete 4'<br />

Oberwerk:<br />

Manual III, C-a3<br />

Principal 8'<br />

Rohrflöte 8'<br />

Weidenpfeife 8'<br />

Octave 4'<br />

Koppelflöte 4'<br />

Nasard 2 2/3'<br />

Schwegel 2'<br />

Sifflöte 1 1/3'<br />

Scharff 4-6 fach<br />

Trompete 8'<br />

Krummhorn 8'<br />

Tremolo<br />

Schwellwerk:<br />

Manual IV, C-g3<br />

Gedacktpommer 16'<br />

Holzprincipal 8'<br />

Gambe 8'<br />

Principal 4'<br />

Spitzflöte 4'<br />

Flachflöte 2'<br />

Sesquialtera 2 fach<br />

Mixtur 5-6 fach<br />

Septimcymbel 3fach<br />

Dulcian 16'<br />

Schalmey 8'<br />

Zink 4'<br />

Tremolo<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: I/II, III/II, IV/III, I/P, III/P, IV/P<br />

Setzeranlage 1-4, A-H, Walze<br />

elektrische Spieltraktur<br />

elektrische Registertraktur<br />

Kegelladen<br />

75


erbaut von Karl Schuke, Berlin, 1957<br />

Kantor: Jens-Peter Enk<br />

Schuke-Orgel in der<br />

Christuskirche (III/43)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Positiv:<br />

Prinzipal 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Untersatz 16' Quintadena 16' Gedackt 8'<br />

Oktave 8' Prinzipal 8' Quintadena 8'<br />

Gedackt 8' Rohrflöte 8' Prinzipal 4'<br />

Choralbaß 4' Gemshorn 8' Spillpfeife 4'<br />

Nachthorn 2' Oktave 4' Feldpfeife 2'<br />

Mixtur 6-8 fach Nachthorn 4' Sesquialtera 2 fach<br />

Posaune 16' Nasat 2 2/3' Oberton 2 fach<br />

Trompete 8' Oktave 2' Sifflöte 1 1/3'<br />

Trompete 4' Flachflöte 2' Scharf 5-7 fach<br />

Cornet 2' Mixtur 6-8 fach Dulcian 16'<br />

Terz Cymbel 3 fach Schalmei 8'<br />

Trompete 16'<br />

Tremulant<br />

Trompete 8'<br />

Brustwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Holzgedackt 8'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Prinzipal 2'<br />

Gemshorn 2'<br />

Tertian 2 fach<br />

Oktave 1'<br />

Scharff 4 fach<br />

Regal 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/II, III/I, II/I, I/P, II/P als Pistons<br />

Schleiflade<br />

mechanische Traktur<br />

mechanische Register<br />

76


erbaut von der Orgelbaufirma Schuke,<br />

Berlin, 1959<br />

Kantor: Arno Ruus<br />

Schuke-Orgel in der<br />

Tersteegenkirche (III/31)<br />

Pedal, C-f1 Rückpositiv: Hauptwerk:<br />

Principal 16' Manual I, C-g3 ManualI II, C-g3<br />

Untersatz 16' Rohrflöte 8' Quintadena 16'<br />

Oktave 8' Principal 4' Principal 8'<br />

Hohlflöte 4' Waldflöte 2' Spillpfeife 8'<br />

Bauernflöte 2' Nassat 2 2/3' Oktave 4'<br />

Rauschpfeife 3 fach Oberton 3 fach Spitzflöte 4'<br />

Posaune 16' Quinte 1 1/3' Rauschpfeife 1-2 fach<br />

Schalmei 4' Scharff 3-5 fach Mixtur 4-6 fach<br />

Dulcian 8' Trompete 8'<br />

Tremulant<br />

Brustwerk im Schweller:<br />

ManualI III, C-g3<br />

Holzgedackt 8'<br />

Quintadena 4'<br />

Gemshorn 2'<br />

Tertian 2 fach<br />

Sifflöte 1'<br />

Cymbel 3 fach<br />

Krummhorn 8'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: I/II, III/I, I/III, III/P, II/P, I/P<br />

mechanische Traktur<br />

mechanische Register<br />

Schleifladen<br />

77


erbaut von Willi Peter, Köln,<br />

1958 (Gehäuse 1754)<br />

Kantor: Jörg-Steffen Wickleder<br />

Peter-Orgel in der<br />

Ev. Kirche Urdenbach (II/32)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Positiv:<br />

Subbaß 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Offenbass 8' Holzflöte 8' Gedackt 8'<br />

Choralbass 4' Prinzipal 4' Schnabelflöte ab c 8'<br />

Rauschquinte 3 fach Nasat 2 2/3' Rohrflöte 4'<br />

Waldflöte 2' Prinzipal 2'<br />

Mixtur 3-4 fach 1 1/3' Cymbel 3 fach 1'<br />

Spielhilfen: Trompete 8' Krummhorn 8'<br />

Koppeln: II/I, II/P, I/P<br />

Tremulant<br />

mechanische Traktur<br />

elektrische Register<br />

Schleiflade<br />

erbaut von Gustav Steinmann,<br />

Vlotho-Weser (op.615), 1985<br />

Organistin: Lilo Gottschalk<br />

Steinmann-Orgel im<br />

Paul-Gerhardt-Haus (II/13)<br />

Pedal, C-f1 Hauptwerk: Schwellwerk:<br />

Subbaß 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-a3<br />

Prinzipal 8' Prinzipal 8' Gedeckt 8'<br />

Koppelflöte 8' Dolkan 4'<br />

Oktave 4' Prinzipal 2'<br />

Spielhilfen: Piccolo 2' Sifflöte 1'<br />

Koppeln: II/I, II/P, I/P Mixtur 3 fach Kornett 3 fach<br />

mechanische Spieltraktur Oboe 8'<br />

mechanische Registertraktur<br />

Tremulant<br />

Schleifladen


erbaut von Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn<br />

Kevelaer, 1954<br />

Nachintonation und Umbau von Orgelbau Willi Peter, Köln, 2008<br />

Kantor: Michael Johannes<br />

Romanus-Seifert-Orgel<br />

in St. Bruno (III/28)<br />

Positif: Hauptwerk: Schwellwerk*:<br />

Manual I, C-a3 Manual II, C-a3 Manual III, C-a3<br />

Gedackt 8' Quintade 16' Offenflöte 8'<br />

Blockflöte 4' Prinzipal 8' Gambe 8'*<br />

Prinzipal 2' Harmonieflöte 8'* Schwebung 8'*<br />

Spillflöte 1 1/3' Oktave 4' Prinzipal 4'<br />

Krummhorn 8' Rohrflöte 4' Flöte 2'<br />

vakant Schwiegel 2' Scharff 4 fach<br />

Sesquialter 2fach<br />

Oboe 8'*<br />

Mixtur 5fach 1 1/3'<br />

Trompete 8'<br />

Pedal, C-f1<br />

Prinzipal 16'<br />

Subbass 16'<br />

Oktave 8'<br />

Gedackt 8'<br />

Choralbass 4'<br />

Nachthorn 2'<br />

Posaune 16'<br />

*neu seit 2008<br />

Spielhilfen:<br />

6 Normalkoppeln, Sub I-II, Super III-P, Sub II, Super II,<br />

Sub III, Super III, Quintkoppel P, Crescendo, Tutti,<br />

Zungen ab, SPS Setzeranlage mit 3 Speicherblöcken<br />

mit Schlüssel 1000 x 999 Speicherkombinationen<br />

2008 Nachintonation und Umbau der Kegelladenorgel,<br />

Einbau eines Schwellwerkes, Einbau von Sub-/Superkoppeln,<br />

Erneuerung des Spieltisches mit SPS Setzeranlage<br />

von Orgelbau Willi Peter, Köln<br />

79


erbaut von der Orgelbaufirma Weimbs,<br />

Hellenthal, 2000 (op. 274)<br />

Kantorin: Pamela König<br />

Weimbs-Orgel<br />

in St. Hubertus (II/15)<br />

Hauptwerk: Schwellwerk: Pedal, C-f1<br />

Manual I, C-a3 Manual II, C-a3 Subbass 1<br />

Principal, ab f 8' Gedackt 8' Gedecktbass 8'<br />

Flöte 8' Salicional 8'<br />

Octave 4' Vox coelestis 8'<br />

Superoctave 2' Traversflöte 4'<br />

Mixtur III 11/3'<br />

Nazard 2 2/3'<br />

Trompetenregal 8' Flageolet 2'<br />

Terz 1 3/5'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: II/I, I/P, II/P<br />

erbaut von Orgelbaufirma Johannes Klais,<br />

Bonn, 1961 (op. 1216)<br />

Reinigung Willi Peter, Köln, 2001<br />

Kantor: Rudolf von Gersum<br />

Klais-Orgel in St. Maria<br />

in den Benden (II/14)<br />

Hauptwerk: Oberwerk: Pedal, C-f1<br />

Manual I, C-g3 Manual II, C-g3 Subbaß 16'<br />

Rohrflöte 8' Holzgedackt 8' Offenbaß 8'<br />

Spitzgedackt 8' Venezianerflöte 4' Quintade 4'<br />

Principal 4' Singend Gedackt 4'<br />

Waldflöte 2' Principal 2'<br />

Mixtur 5fach<br />

Nasard 1 1/3'<br />

Terzglockenton 2fach<br />

Tremulant<br />

80


erbaut von der Orgelbaufirma Romanus-Seifert,<br />

Kevelaer, 1957 (unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials)<br />

Restauriert und reorganisiert durch die Erbauerfirma, 2010<br />

Kantor: Robert Mäuser<br />

Seifert-Orgel<br />

in St. Bonifatius (III/35)<br />

Hauptwerk:<br />

Rückpositif:<br />

Manual I, C-g3<br />

Manual II, C-g3<br />

Bordun 16' Rohrflöte 8'<br />

(kräftiger) Principal 8' (Aufschnitte erhöht; grundtöniger<br />

Harmonieflöte 8'<br />

intoniert)<br />

(Disk. übbl.) Zartflöte 8' Quintade 8'<br />

Octave 4'<br />

(grundtöniger intoniert)<br />

Waldflöte 4' Koppelflöte 4'<br />

Schwegel 2'<br />

Nasard 2 2/3'<br />

Terz 1 3/5' Principal 2'<br />

Rauschpfeife 2fach 2 2/3' Sifflöte 1'<br />

Mixtur 4fach<br />

Quintcymbel 3fach<br />

Trompete 8' Krummhorn 8'<br />

(auf Tonlänge 440 Hz (fülliger intoniert)<br />

geschnitten;<br />

Tremulant<br />

Vokalfarbe von O<br />

Koppeln: III-IISub,<br />

nach A geändert) III-II (2010)<br />

Koppeln: III-III-ISub,<br />

III-I (2010)<br />

Schwellwerk:<br />

Pedal<br />

Manual III, C-g3<br />

C-f1<br />

Gedackt 8' Untersatz 32'<br />

Salicional 8'<br />

(2010; 1. Oktave akustisch als Quint-<br />

(stärker streichend intoniert) schaltung; ab c Subbass Contra C)<br />

Principal 4' Principal 16'<br />

Nachthorn 4' Subbass 16'<br />

Octavin 2'<br />

(stärker intoniert; Windbremsen geöffnet)<br />

Quinte 1 1/3' Octavbass 8'<br />

Scharff 3-4fach Gedackt 8'<br />

Oboe 8' Quintade 2'<br />

Choralbass 4' Posaune 16'<br />

Koppeln: Sub III-II (2010) Koppeln: III-P, II-P, I-P<br />

81


erbaut von Freiburger Orgelbau / Spaeth,<br />

March-Hugstetten, 1983<br />

Kantor: Peter Zimmer<br />

Spaeth-Orgel<br />

in St. Benediktus (II/28)<br />

Hauptwerk: Schwellwerk: Pedal, C-f1<br />

Manual I, C-a3 Manual II, C-a3 Prinzipalbass 16'<br />

Bourdon 16' Bourdon 8' Oktavbass 8'<br />

Prinzipal 8' Salicional 8' Bassflöte 4'<br />

Rohrflöte 8' Schwebung 8' Hintersatz 5f 2 2/3'<br />

Gambe 8' Gedecktflöte 4' Posaune 16'<br />

Oktave 4' Prinzipal 4' Bourdon TR aus HW 16'<br />

Spitzflöte 4' Sesquialter 2f 2 2/3' Gambe TR aus HW 8'<br />

Oktave 4' Nazard 2 2/3' Halbzug Trompete TR aus HW 8'<br />

Mixtur 4-5f 1 1/3' Flageolett 2' TR = Transmission<br />

Quinte 1 1/3' Halbzug Plein jeu 5 2'<br />

Cornet 5f 8' Dulcian 16'<br />

Trompete 8' Oboe 8'<br />

Clairon 4'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Mechanische Spiel- und<br />

Registertraktur<br />

Zwei mechanische Drehknopfkombinationen<br />

Drei feste Kombinationen:<br />

Pleno, Mixturen, Zungen, alles<br />

einschaltbar durch Fußtritte<br />

82


erbaut von Rudolf von Beckerath,<br />

Hamburg, 1953/54<br />

überholt und erweitert 2001<br />

Kantor: Wolfgang Abendroth<br />

Beckerath-Orgel in der<br />

Johanneskirche (IV/66)<br />

Rückpositiv:<br />

Manual I, C-g3<br />

Prinzipal 8'<br />

Gedackt 8'<br />

Quintade 8'<br />

Oktave 4'<br />

Rohrflöte 4'<br />

Quintflöte 2 2/3'<br />

Oktave 2'<br />

Gemshorn 2'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Sesquialtera 2fach<br />

Scharf 5-7f 1'<br />

Dulzian 16'<br />

Schalmey 8'<br />

Tremulant<br />

Brustwerk (im Schweller):<br />

Manual IV, C-g3<br />

Gedackt 8'<br />

Holzflöte 4'<br />

Prinzipal 2'<br />

Waldflöte 2'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Schwiegel 1'<br />

Terzian 2fach<br />

Scharf 4f 2/3'<br />

Regal 8'<br />

Tremulant<br />

Hauptwerk:<br />

Manual II, C-g3<br />

Prinzipal 16'<br />

Quintadena 16'<br />

Oktave 8'<br />

Rohrflöte 8'<br />

Oktave 4'<br />

Nachthorn 4'<br />

Quinte 2 2/3'<br />

Oktave 2'<br />

Flachflöte 2'<br />

Mixtur 6-8f 1 1/3'<br />

Scharf 4f 1/2'<br />

Trompete 16'<br />

Trompete 8'<br />

Pedal, C-f1<br />

Prinzipal 32'<br />

Oktave 16'<br />

Subbaß 16'<br />

Oktave 8'<br />

Gedackt 8'<br />

Oktave 4'<br />

Nachthorn 2'<br />

Rauschwerk 4fach<br />

Mixtur 6-8f 2'<br />

Posaune 32'<br />

Posaune 16'<br />

Dulzian 16'<br />

Trompete 8'<br />

Trompete 4'<br />

Kornett 2'<br />

Oberwerk (im Schweller):<br />

Manual III, C-g3<br />

Bordun 16'<br />

Prinzipal 8'<br />

Koppelflöte 8'<br />

Oktave 4'<br />

Blockflöte 4'<br />

Nasat 2 2/3'<br />

Nachthorn 2'<br />

Terz 1 3/5'<br />

Quinte 1 1/3'<br />

Septime 1 1/7'<br />

Sifflöte 1'<br />

None 8/9'<br />

Mixtur 2' (2001)<br />

Zimbel 3f 1/6'<br />

Oboe 8'<br />

Trompete 4'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln mechanisch:<br />

III/II, IV/II, I/P, III/P<br />

Koppeln elektrisch (2001):<br />

I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/III, III/II 16', III/<br />

II 4', III/III 16', III/III 4', I/P, II/P, III/P,<br />

IV/P<br />

MIDI-Interface (2001):<br />

Mechanische Spieltraktur<br />

Manuale, Elektrische Spieltraktur<br />

Pedal (2001), Elektronische Registertraktur<br />

(2001)<br />

83


erbaut von Orgelbaufirma Weimbs, Hellenthal, 1990<br />

Generalüberholung mit Dispositionserweiterung 2007<br />

Kantor: Johannes Koop<br />

Weimbs-Orgel in<br />

St. Antonius Hassels (III/27)<br />

Hauptwerk: Schwellwerk: Pedal, C-f1<br />

Manual II, C-a3 Manual III, C-a3: Subbass 16'<br />

Bordun 16' * Hohlflöte 8' Okavbass 8'<br />

Principal 8' Salicional 8' Pommer 8'<br />

Metallgedeckt 8' Schwebung 8' Choralbass 4'<br />

Octave 4' Oktavflöte 4' Nachthorn 2'<br />

Rohrflöte 4' Oktavin 2' Posaune 16'<br />

Nasard 2 2/3' Larigot 1 1/3' Trompete 8' *<br />

Superoktave 2' Scharf 4fach 1'<br />

Terz 1 3/5' Basson 16'<br />

Mixtur 4fach 1 1/3' Hautbois 8'<br />

Trompete 8' Clairon 4'<br />

Tremulant<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln:<br />

Manual I = Koppelmanual<br />

II/P, III/P<br />

Super II *, Sub II *,<br />

Super III *, Sub III *,<br />

Super II/P *, Super III/P *<br />

* Veränderungen aus 2007<br />

84


erbaut von Orgelbaufirma Willi Peter,<br />

Köln, 1962<br />

Kantor: Jürgen Schmeer<br />

Peter-Orgel<br />

in der Petruskirche (IV/48)<br />

Hauptwerk: Schwellwerk: Brustwerk:<br />

Manual I, C-g3 Manual II, C-g3 Manual III, C-g3<br />

Rohrpommer 16' Holzprinzipal 8' Holzgedeckt 8'<br />

Prinzipal 8' Bleigedackt 8' Quintade 8'<br />

Gedecktflöte 8' Prinzipal 4' Rohrtraverse 4'<br />

Octave 4' Traversflöte 4' Praestant 2'<br />

Koppelflöte 4' Octave 2' Sing. Nachthorn 2'<br />

Doppelrohrflöte 4' JauchzendPfeif 1' Rohrgemsquinte 1 1/3'<br />

Rohrnasat 2 2/3' Span. Hintersatz 3f 1 1/3' Zimbel 3fach 1/2'<br />

Superoctave 2' Scharf 4-6 fach 1' Vox humana 8'<br />

Rohrterz 1 3/5' Basson-Schalmei 16' Tremolo<br />

Mixtur 6 fach 2' Clarino 8'<br />

Trompete 8'<br />

Tremolo<br />

Chororgel:<br />

Pedal, C-f1<br />

Manual IV, C-g3 Prinzipal 16‘<br />

Gemshorn 8‘ Subbaß 16‘<br />

Rohrgedackt 8‘ Octavbaß 8‘<br />

Prinzipal 4‘ Trichtergedeckt 8‘<br />

Sing. Nachthorn 4‘ Gemshorn 4‘<br />

Rohrschweizerpf 2‘ Rauschwerk 4fach<br />

Rauschpfeife 3fach Contrafagott 32‘<br />

Glöckleinton 1 1/3‘ Posaune 16‘<br />

Rohrkrummhorn 8‘ Feldtrompete 4‘<br />

Barem 16‘<br />

Offenflöte 8‘<br />

Tremolo<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: I/P, II/P, III/P, IV/P, III/I,<br />

II/I, IV/I, III/II<br />

2 Spieltische, Handregister,<br />

2 freie Kombinationen, Tutti<br />

85


Neu aufgebaute Orgel (Kreienbrink, 1961) durch<br />

Orgelbaumeister Friedrich Kampherm, 2010<br />

Kantor: Marcel Andreas Ober<br />

Kampherm-Orgel<br />

in St. Martin (IV/56)<br />

Hauptwerk:<br />

Manual I, C-a3<br />

Bordun 16' Gedackt Pommer *<br />

Prinzipal 8' Zinnprinzipal *<br />

Spitzgambe 8'<br />

Rohrflöte 8‘<br />

Oktave 4' Kupferoktave *<br />

Gemshorn 4' Trichterpfeife *<br />

Hohlflöte 2'<br />

Mixtur 5f. 1 1/3' Großmixtur 6-8f. *<br />

Zimbel 3f. 1/2' Hellzimbel<br />

Trompete 8' Silbermann Trompete *<br />

Koppeln: IV/I, III/I, II/I, Sub III/I, Super III/I<br />

Rückpositiv:<br />

Manual II, C-a3<br />

Gedackt 8' singend Gedackt *<br />

Quintade 8' Quintadena *<br />

Praestant 4' Hornprestant *<br />

Koppelflöte 4'<br />

Schwiegel 2'<br />

Quinte 1 1/3' Gemsquinte *<br />

Sesquialter 2f. 2 2/3' esquialtera 2-3f. *<br />

Kleinmixtur 3f. 1'<br />

Dulzian 8' Holzdulzian 16’ *<br />

Tremulant<br />

Koppeln: IV/II, III/II, Sub III/II, Super III/I<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-a3<br />

Holzprinzipal 8'<br />

Flötgedackt 8'<br />

Gambe 8' neu<br />

Vox coelestis 8' neu (auf Nonenkornettstock) *<br />

Oktave 4'<br />

Spitzgedackt 4'<br />

Rohrnasat 2 2/3'<br />

Waldflöte 2'<br />

Terz 1 3/5' (aus Nonenkornett) *<br />

Oktävlein 1' Glitzernd Pfeife *<br />

Scharff 5f. 2/3'<br />

Engtrompete 16'<br />

Oboe 8'<br />

Schalmey 4' neu<br />

Tremulant<br />

Koppeln: IV/III, Sub III, Super III<br />

Pedal, C-f1<br />

Prinzipal 16' Kupfer Prinzipal *<br />

Subbass 16' C+Cs neu Gedackt Untersatz *<br />

Quintbass 10 2/3' neu<br />

Oktave 8' Oktavbaß *<br />

Gedackt 8' Gedacktbaß *<br />

Choralbass 4'<br />

Nachthorn 2'<br />

Pedalmixtur 5f. 2 2/3' Pedalmixtur 6f. *<br />

Bombarde 32' Kontrabombarde *<br />

Posaune 16'<br />

Trompete 8' neu<br />

Koppeln: IV/P, III/P, II/P, I/P<br />

86


Span. Trompete<br />

(26 Töne wurden ergänzt)<br />

Span. Trompete 16' C-H Ausbau vorgesehen *<br />

Span. Trompete 8'<br />

Span. Trompete 4’ gs’’ – g’’’ labial ausgebaut<br />

Koppeln: an IV, an III, an II, an I, an Pedal<br />

* alte Bezeichnung<br />

Chororgel<br />

Manual IV, C-a3<br />

Bordun 8'<br />

Salizional 8' Gambe *<br />

Schwebung 8' Vox coelestis *<br />

Echoprinzipal 4'<br />

Flöte 4'<br />

Piccolo 2'<br />

Schalmeyoboe 8' Oboe *<br />

Zartmixtur 4 f. 1'<br />

Subbass 16'<br />

Orgelbaumeister Friedrich Kampherm<br />

(Festschrift zur Orgelweihe 9. Mai 2010):<br />

„Nun ist es geschafft! Die ursprüngliche Orgel steht mit neuem Gesicht und neuer<br />

Stimme auf der neuen Empore in der St. Martin Kirche.<br />

Es war für meine Firma ein großes und reizvolles Unterfangen, dieses Orgelprojekt<br />

anzugehen. Dabei stellte sich anfangs vornehmlich eine Frage: „Inwieweit erhalten wir<br />

die bestehende Substanz der alten Orgel, wo erschaffen wir Neues“<br />

Spätestens beim Abbau wurde diese Frage akut. Die Verkleidung der Orgel erwies sich<br />

als völlig untauglich für einen erneuten Aufbau und man entschloss sich, der Orgel ein<br />

komplett neues Gehäuse zu geben.<br />

Angesichts des frisch renovierten Kirchenraumes mit seiner neu gestalteten Altarinsel<br />

erweist sich diese Entscheidung im Rückblick als die einzig Sinnvolle. Ein Wiederaufbau<br />

„im alten Gewand“ hätte die Orgel wohl als Fremdkörper in diesem harmonischen<br />

Ganzen erscheinen lassen.<br />

Der Entwurf des neuen Orgelgehäuses und der Schleierwerke war eine große Herausforderung,<br />

da die vorhandenen Prospektpfeifen und Windladen eingebunden werden<br />

mussten. Die grundsätzliche Rückkehr zur Symmetrie ist für mein Empfinden klanglich<br />

und optisch eine Bereicherung für den ganzen Kirchenraum.<br />

Durch das neue Gehäuse wurde auch viel mehr Platz in der Orgel geschaffen. Die<br />

Pfeifen haben nun den nötigen Raum, um sich richtig entfalten zu können. Durch den<br />

höheren Aufbau können viele Pfeifen nun ungekröpft stehen, das dickwandige<br />

Schwellwerk wirkt wesentlich intensiver und der gesamte Zugang ist wartungsfreundlicher<br />

gestaltet.<br />

Der größte Teil der insgesamt 3738 Pfeifen wurden aus der alten Orgel übernommen.<br />

Es wurden lediglich kleine Änderungen in der Disposition vorgenommen; dabei wurden<br />

254 neue Zungen- und Labialpfeifen eingesetzt.<br />

87


Die Intonation wurde unter Berücksichtigung des zeittypischen Klangkonzepts neu auf den<br />

Raum abgestimmt. Die Grundstimmen wurden grundtöniger und mit stärkerer Berücksichtigung<br />

eines differenzierten, charaktervollen Klanges gestaltet. Es mussten dabei alle<br />

Pfeifen gründlich vorbehandelt werden, um den angestrebten Klang zu erzielen.<br />

Die Windversorgung wurde annähernd verdoppelt, um in den Basslagen die Erzeugung<br />

eines bisher nicht vorhandenen Fundamentes zu ermöglichen.<br />

Ein besonderes Augenmerk galt der Horizontal-Trompete im Hauptwerk. Diese war früher<br />

kurioserweise im Pedal disponiert und damit nur sehr eingeschränkt einsetzbar. Jetzt besteht<br />

die Möglichkeit, sie wahlweise an jedes Werk anzukoppeln.<br />

Der neue Spieltisch ist viel kompakter und kann an beliebige Position auf der Empore<br />

bewegt werden. Die gesamten Spieltischsignale werden digital über ein handliches<br />

Datenkabel in die Orgel geleitet.<br />

Die Setzeranlage mit altbewährter Achter-Gruppierung hat 2084 Kombinationen und kann<br />

über einen USB-Speicher zusätzlich erweitert werden.<br />

Ich fühle mich mit Ihrer renovierten Orgel zusammen mit meinem Orgelbauerteam, Markus<br />

Wolf und Dirk Dreps, sehr verbunden. Wir haben viele Monate, fast zwei Jahre an dem Instrument<br />

mit vielen Ideen gebaut und gewirkt. Ich wünsche der Kirchengemeinde, den Freunden<br />

der Orgelmusik und insbesondere den Kirchenmusikern, dass unser Einsatz auch deutlich<br />

spürbar wird, Freude bringt und beim Musizieren inspiriert.<br />

Ich danke allen Beteiligten dieses Bauprojektes für ihr Vertrauen und die freundliche<br />

Unterstützung.“<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!