01.02.2015 Aufrufe

„Berliner Erklärung“ - Vo-saar.de

„Berliner Erklärung“ - Vo-saar.de

„Berliner Erklärung“ - Vo-saar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schluss mit <strong>de</strong>m Schulchaos!<br />

Berliner Erklärung<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sdirektorenkonferenz <strong>de</strong>r Gymnasien (BDK)<br />

aus Anlass ihres 40-jährigen Bestehens im Frühjahr 2011<br />

Schulstruktur<strong>de</strong>batten bestimmen zunehmend Wahlkämpfe in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn. Die nach <strong>de</strong>n Wahlen<br />

als Resultat von Koalitionsverhandlungen gefun<strong>de</strong>nen Ergebnisse wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit oft als<br />

faule Kompromisse empfun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sind von <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r Bevölkerung inhaltlich kaum nachvollziehbar.<br />

Oftmals ist <strong>de</strong>r kleinste gemeinsame Nenner <strong>de</strong>r unterschiedlichen Entwürfe die Diskreditierung <strong>de</strong>s<br />

Gymnasiums - <strong>de</strong>r erfolgreichsten <strong>de</strong>utschen Schulform, die <strong>Vo</strong>rbild für die schulpolitische Entwicklung<br />

in vielen an<strong>de</strong>ren Staaten <strong>de</strong>r Welt war und ist. Dabei ist die Argumentation eher von i<strong>de</strong>ologisch geprägter<br />

Überzeugung als von Fakten bestimmt.<br />

Die BDK als Vertreterin von mehr als 2200 Gymnasien in Deutschland for<strong>de</strong>rt aus Anlass ihres<br />

40-jährigen Bestehens die Parteien und die Verfassungsorgane <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland auf - in<br />

kreativer Interpretation <strong>de</strong>r im Grundgesetz verankerten Kulturhoheit <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r - <strong>de</strong>n Schulstrukturen<br />

in Deutschland endlich eine einheitliche Basis zu geben. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) ist zur<br />

Erreichung dieses Ziels gefragt. Es muss Schluss sein mit <strong>de</strong>m Schulchaos in Deutschland!<br />

Es ist bedauerlich, dass diese von <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r Bevölkerung gesehene Notwendigkeit von <strong>de</strong>n regieren<strong>de</strong>n<br />

Koalitionen aller Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r ignoriert und ihre Lösung nicht angepackt wird. Die Bun<strong>de</strong>skanzlerin<br />

hat die „Bildungsrepublik Deutschland“ ausgerufen - wenn es nicht auf Län<strong>de</strong>rebene zu einem gemeinsamen<br />

Han<strong>de</strong>ln kommt, ist <strong>de</strong>r Bund gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Die BDK stellt fest: In Deutschland muss dringend eine in <strong>de</strong>n Grundstrukturen übereinstimmen<strong>de</strong> und<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger verständliche Schulstruktur geschaffen wer<strong>de</strong>n. Dies ist im Hinblick<br />

auf die <strong>de</strong>mografische Entwicklung, die Bildungsgerechtigkeit und die Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland unabdingbar. Ein Wechsel von einem Bun<strong>de</strong>sland in ein an<strong>de</strong>res muss mit Blick<br />

auf die Schule für Eltern und ihre Kin<strong>de</strong>r unproblematisch sein.<br />

Eine wesentliche Säule einer solchen bun<strong>de</strong>seinheitlichen Struktur ist das achtjährige Gymnasium ab<br />

Jahrgangsstufe 5. Das Gymnasium führt auf <strong>de</strong>r Grundlage schon heute bestehen<strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweit einheitlicher<br />

Bildungsstandards und Abiturprüfungsanfor<strong>de</strong>rungen zur Allgemeinen Hochschulreife, <strong>de</strong>m<br />

Abitur. Es vermittelt eine vertiefte Bildung und sichert die allgemeine Studierfähigkeit für leistungsfähige<br />

und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler.<br />

Als weitere Säule dieser Struktur ist in allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn nach <strong>de</strong>r Grundschule ein gleichwertiger,<br />

einheitlicher Bildungsweg zu schaffen, <strong>de</strong>r differenzierte Schulabschlüsse bis hin zum Hochschulzugang<br />

nach neun Jahren ermöglicht.<br />

Die BDK hält einen in allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn i<strong>de</strong>ntischen Namen für diese neue Schulform neben <strong>de</strong>m<br />

Gymnasium für geboten, damit diese zweite Säule neben <strong>de</strong>m Gymnasium als feste pädagogische<br />

Größe erkennbar ist. Die BDK schlägt <strong>de</strong>n Namen Oberschule vor.<br />

Zwischen Gymnasium und Oberschule muss es im Interesse <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler Übergangsmöglichkeiten<br />

in bei<strong>de</strong>n Richtungen geben.<br />

Eine Festschreibung dieser Schulformen in <strong>de</strong>n Verfassungen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r ist erstrebenswert, um<br />

bei<strong>de</strong>n Schulformen Verlässlichkeit und Berechenbarkeit sowie Kontinuität als <strong>Vo</strong>raussetzung für eine<br />

zukunftsorientierte Qualitätsentwicklung zu bieten.<br />

Die BDK steht allen an Bildung und allen an einer Entwicklung eines endlich einheitlichen <strong>de</strong>utschen<br />

Schulsystems Interessierten auch im fünften Jahrzehnt ihres Bestehens als kompetente Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung.<br />

Berlin, 10. November 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!