02.02.2015 Aufrufe

Curriculum WERKSTOFFWISSENSCHAFT - Montanuniversität ...

Curriculum WERKSTOFFWISSENSCHAFT - Montanuniversität ...

Curriculum WERKSTOFFWISSENSCHAFT - Montanuniversität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104. Stück Studienjahr 2009/2010<br />

ausgegeben am 28.06.2010<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Curriculum</strong> für das Diplomstudium<br />

<strong>WERKSTOFFWISSENSCHAFT</strong><br />

IMPRESSUM: Herausgeber: Zentrale Dienste der Montanuniversität Leoben<br />

Verantwortlicher: O.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Wolfhard WEGSCHEIDER<br />

Verleger: Zentrale Dienste der Montanuniversität Leoben, Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben


Mitteilungsblatt<br />

Studienjahr 2009/10 ausgegeben am 28.06.2010 Stück 104<br />

<strong>Curriculum</strong> für das Diplomstudium<br />

<strong>WERKSTOFFWISSENSCHAFT</strong><br />

Verlautbart im Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben vom 21.09.2000, Stück Nr. 51<br />

(Stammfassung)<br />

Novelle 2004, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 30.06.2004, Stück Nr. 61<br />

Novelle 2006, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 23.08.2006, Stück Nr. 57<br />

Novelle 2007, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 19.06.2007, Stück Nr. 74<br />

Novelle 2008, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 10.07.2008, Stück Nr. 82<br />

Novelle 2009, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 07.05.2009, Stück Nr. 61<br />

Novelle 2010, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 28.06.2010, Stück Nr. 104


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Der Senat der Montanuniversität Leoben hat am 16.06.2010 die 6. Novelle des nachfolgenden, von der zuständigen<br />

<strong>Curriculum</strong>skommission beschlossenen <strong>Curriculum</strong>s für das Diplomstudium Werkstoffwissenschaft genehmigt.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS................................................................................................................................... 2<br />

QUALIFIKATIONSPROFIL ...............................................................................................................................3<br />

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN................................................................................................................... 4<br />

§ 1 GELTUNGSBEREICH ................................................................................................................................. 4<br />

§ 2 GLIEDERUNG DES STUDIUMS UND STUDIENDAUER.................................................................................. 4<br />

1. Studienabschnitt .............................................................................................................................................. 4<br />

2. Studienabschnitt .............................................................................................................................................. 4<br />

3. Studienabschnitt .............................................................................................................................................. 4<br />

Freie Wahlfächer ................................................................................................................................................ 4<br />

§ 3 STUDIENEINGANGSPHASE........................................................................................................................ 5<br />

§ 4 LEHRVERANSTALTUNGSARTEN ............................................................................................................... 5<br />

§ 5 DIPLOMARBEIT........................................................................................................................................ 5<br />

§ 6 PRAXIS .................................................................................................................................................... 5<br />

PRÜFUNGSORDNUNG ...................................................................................................................................... 6<br />

§ 7 PRÜFUNGSARTEN .................................................................................................................................... 6<br />

(1) Diplomprüfungen ................................................................................................................................ 6<br />

(2) Lehrveranstaltungsprüfungen ............................................................................................................. 6<br />

(3) Abschließende kommissionelle Prüfung.............................................................................................. 6<br />

§ 8 PRÜFUNGSMETHODEN ............................................................................................................................. 6<br />

§ 9 ANMELDUNGSVORAUSSETZUNGEN IM 1. STUDIENABSCHNITT................................................................. 7<br />

§ 10 ANMELDUNGSVORAUSSETZUNGEN IM 2. STUDIENABSCHNITT................................................................. 7<br />

§ 11 ANMELDUNGSVORAUSSETZUNGEN IM 3. STUDIENABSCHNITT................................................................. 8<br />

INKRAFTTRETEN.............................................................................................................................................. 9<br />

§ 12 INKRAFTTRETEN...................................................................................................................................... 9<br />

§ 13 ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN................................................................................................................... 9<br />

ANLAGE A 1. STUDIENABSCHNITT........................................................................................................... 11<br />

ANLAGE B 2. STUDIENABSCHNITT........................................................................................................... 12<br />

ANLAGE C 3. STUDIENABSCHNITT........................................................................................................... 13<br />

ANLAGE D PRÜFUNGSFÄCHER FÜR DAS THEMA DER DIPLOMARBEIT ..................................... 16<br />

2


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

QUALIFIKATIONSPROFIL<br />

TÄTIGKEITSFELD: Absolventen und Absolventinnen der Studienrichtung Werkstoffwissenschaft<br />

sind als praxisorientierte Ingenieure und Wissenschaftler mit naturwissenschaftlich-technischen<br />

werkstofforientierten Aufgaben befasst.<br />

Zu den vorwiegend werkstofforientierten technischen Arbeitsgebieten gehören unter anderem die<br />

Entwicklung von Werkstoffen und Werkstoffkombinationen mit verbesserten mechanischen,<br />

physikalischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften, die Optimierung von derzeit in der<br />

Technik eingesetzten Werkstoffen, die Nutzung besonderer Werkstoffeigenschaften, werkstofforientierte<br />

Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Elektronik-Bauteilen, Werkstoffberatung und<br />

Festlegung von Fertigungskriterien, Qualitätssicherung und Produktentwicklung, Lebensdauervorhersage<br />

und Versagenswahrscheinlichkeit, Schadensanalyse und Schadensvermeidung sowie Substitution und<br />

Werkstoffrecycling. Diese Bereiche kommen in jenen Industrien zum Tragen, die Werkstoffe erzeugen,<br />

verarbeiten, einsetzen und veredeln sowie im gesamten Prüf- und Qualitätswesen.<br />

Darüber hinaus sind viele Absolventen und Absolventinnen im Bereich der Grundlagenforschung<br />

experimentell und theoretisch auf dem Gebiete der Werkstoffwissenschaft tätig.<br />

Damit können folgende Qualifikationen für das Tätigkeitsfeld der Absolventen und Absolventinnen der<br />

Werkstoffwissenschaft identifiziert werden:<br />

⇒ Naturwissenschaftlich-technische Problemlösungskompetenz<br />

⇒ Verständnis der technischen Grundlagen anorganischer und organischer Werkstoffe und deren<br />

Herstellung<br />

⇒ Integriertes Werkstoffverständnis<br />

⇒ Fähigkeit zu fach- und werkstoffübergreifenden Problemlösungen unter Beachtung<br />

sicherheitstechnischer und ökologischer Aspekte<br />

⇒ Führungskompetenz<br />

Daraus ergibt sich folgende Gestaltung des <strong>Curriculum</strong>s:<br />

Eine breite und vertiefte Grundlagenausbildung nach internationalem Standard soll den wechselnden<br />

beruflichen Anforderungen entsprechen. Dadurch soll es möglich sein, für neuartige Problemstellungen<br />

selbständige technisch-werkstoffkundliche Lösungen zu erarbeiten. Aufbauend auf dieser<br />

Basisausbildung folgt eine werkstoffphysikalisch ausgerichtete Fachausbildung in den Kerngebieten der<br />

Werkstoffwissenschaft (metallische und keramische Werkstoffe, Werkstoffe der Elektronik, organische<br />

Werkstoffe, Biomaterialien).<br />

Übungen, Praktika und insbesondere die Diplomarbeit während des Studiums fördern die Fähigkeit zur<br />

praktischen Arbeit und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.<br />

3


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

Dieses <strong>Curriculum</strong> regelt Inhalt und Aufbau des Diplomstudiums „Werkstoffwissenschaft“ an der<br />

Montanuniversität Leoben.<br />

§ 2 Gliederung des Studiums und Studiendauer<br />

(1) Die Regelstudiendauer beträgt 10 Semester. Das Studium gliedert sich in drei<br />

Studienabschnitte mit insgesamt 210 Semesterstunden (SSt), 24 Wochen Pflichtpraxis und die<br />

Diplomarbeit. Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester mit 88 SSt, der zweite Studienabschnitt<br />

dauert drei Semester mit 62,5 SSt und der dritte Studienabschnitt dauert drei Semester mit 38,5 SSt. Das<br />

10. Semester ist für die Anfertigung der Diplomarbeit vorgesehen. Zusätzlich entfallen auf die freien<br />

Wahlfächer 21 SSt. Die ECTS-Punkte der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Anlagen A, B und C<br />

enthalten.<br />

1. Studienabschnitt<br />

(2) Der erste Studienabschnitt hat die Aufgabe, in das Studium einzuführen und seine<br />

Grundlagen zu erarbeiten. Im ersten Studienabschnitt sind Pflichtfächer mit Lehrveranstaltungen im<br />

Umfang von 88 SSt zu absolvieren. Die Fächer mit den Lehrveranstaltungen sind der Anlage A zu<br />

entnehmen.<br />

2. Studienabschnitt<br />

(3) Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung der Ausbildung. Im zweiten<br />

Studienabschnitt sind Pflichtfächer mit Lehrveranstaltungen im Umfang von 62,5 SSt zu absolvieren. Die<br />

Fächer mit den Lehrveranstaltungen sind der Anlage B zu entnehmen.<br />

3. Studienabschnitt<br />

(4) Der dritte Studienabschnitt dient der weiteren Vertiefung und der speziellen<br />

wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf den Gebieten dieser Studienrichtung. Im dritten<br />

Studienabschnitt sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 38,5 SSt zu absolvieren. Die 38,5 SSt teilen<br />

sich auf Pflichtfächer mit 28,5 SSt und gebundene Wahlfächer mit 10 SSt auf. Zusätzlich ist eine<br />

Diplomarbeit anzufertigen. Die Fächer mit den Lehrveranstaltungen sind der Anlage C zu entnehmen.<br />

Freie Wahlfächer<br />

(5) Die freien Wahlfächer im Gesamtausmaß von 21 SSt können aus dem Angebot aller<br />

anerkannten in- und ausländischen Universitäten ausgewählt werden.<br />

4


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

§ 3 Studieneingangsphase<br />

Im Anhang A sind die Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase mit einem Stern (*)<br />

gekennzeichnet.<br />

§ 4 Lehrveranstaltungsarten<br />

Lehrveranstaltungsarten im Sinne dieser Verordnung sind insbesondere:<br />

(1) Vorlesungen (VO), die in didaktisch gut aufbereiteter Weise in Teilbereiche des Faches<br />

und seine Methoden einführen.<br />

(2) Übungen (UE), in denen Studierende angeleitet werden, die in den Vorlesungen<br />

vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und fachspezifische Methoden anhand von Beispielen<br />

kennenzulernen und anzuwenden.<br />

(3) Seminare (SE), die der wissenschaftlichen Arbeit und Diskussion dienen. Dabei können<br />

von den Teilnehmern schriftliche Arbeiten und/oder eine mündliche Präsentation sowie eine Teilnahme<br />

an der kritischen Diskussion verlangt werden.<br />

(4) Exkursionen (EX), die die industrielle Praxis einzelner oder mehrerer Fachbereiche<br />

veranschaulichen.<br />

(5) Integrierte Lehrveranstaltungen (IL), bei denen ohne Abgrenzung Stoffvermittlungsteil<br />

und praktischer Teil miteinander verzahnt sind oder sich die zeitliche Aufteilung in Vorlesung und Übung<br />

aus didaktischen Gründen während des Semesters ändert.<br />

§ 5 Diplomarbeit<br />

(1) Die Diplomarbeit umfasst 1 Semester. Das Thema der Diplomarbeit ist einem der im<br />

<strong>Curriculum</strong> festgelegten Diplomprüfungsfächer nach Anlage D zu entnehmen.<br />

(2) Falls im Rahmen der freien Wahlfächer eine sinnvolle Schwerpunktbildung von<br />

mindestens 8 Stunden fachlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen vorgenommen wird, ist auch<br />

die Abfassung einer Diplomarbeit, die thematisch in einem ursächlichen Zusammenhang mit der<br />

Studienrichtung steht, auf diesem Gebiet möglich.<br />

(3) Die Diplomarbeit kann erst nach erfolgreichem Abschluss des II. Studienabschnitts<br />

begonnen werden.<br />

§ 6 Praxis<br />

Für den Abschluss des Studiums ist der Nachweis einer facheinschlägigen Praxis von insgesamt 24<br />

Wochen erforderlich, wovon mindestens 12 Wochen für den Abschluss des zweiten Abschnitts nötig<br />

sind. Bestätigungen über die abgeleisteten Praxiszeiten sind Voraussetzungen für den Abschluss des 2.<br />

und 3. Studienabschnittes.<br />

Als Ersatzform für den Fall, dass die Absolvierung der Praxis nicht möglich ist, ist eine angeleitete<br />

anwendungsorientierte schriftliche Arbeit durchzuführen. Das Thema dieser schriftlichen Arbeit ist aus<br />

dem Bereich der Diplomprüfungsfächer der abschließenden kommissionellen Prüfung zu wählen. Das<br />

Ausmaß ist dem Umfang der nicht erbrachten Praxis anzupassen.<br />

5


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Prüfungsordnung<br />

§ 7 Prüfungsarten<br />

(1) Diplomprüfungen<br />

Diplomprüfungen sind die Prüfungen, die in den jeweiligen Studienabschnitten abzulegen sind. Mit der<br />

positiven Beurteilung aller Teile einer Diplomprüfung wird der betreffende Studienabschnitt<br />

abgeschlossen. Mit der positiven Beurteilung aller Diplomprüfungen, der positiv beurteilten Diplomarbeit<br />

und der Absolvierung der Praxis wird das Diplomstudium abgeschlossen. Die Diplomprüfungen werden<br />

in der Form von Lehrveranstaltungsprüfungen und der abschließenden kommissionellen Prüfung<br />

abgelegt.<br />

(2) Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen sind die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

dienen, die durch eine einzelne Lehrveranstaltung vermittelt wurden.<br />

(3) Abschließende kommissionelle Prüfung<br />

Als abschließende Prüfung des Diplomstudiums findet eine kommissionelle Prüfung über das<br />

Diplomprüfungsfach „Metallkunde und Werkstoffprüfung“ statt, das zweite Fach kann aus Tabelle 1 -<br />

b) bis d) - gewählt werden. Das Diplomprüfungsfach “Werkstoffe der Elektronik“ kann nur gewählt<br />

werden, wenn die gleichnamige Wahlfachgruppe im 3. Studienabschnitt absolviert wurde.<br />

Tabelle 1:<br />

Diplomprüfungsfach<br />

a) Metallkunde und Werkstoffprüfung<br />

b) Metallphysik<br />

c) Keramische Werkstoffe<br />

d) Werkstoffe der Elektronik<br />

§ 8 Prüfungsmethoden<br />

(1) Prüfungsmethoden im Sinne dieser Verordnung sind mündliche Prüfungen, schriftliche<br />

Prüfungen, Prüfungsarbeiten und lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungen. Die Prüfungsmethoden sind<br />

in den Anlagen A, B und C festgelegt.<br />

(2) Für die schriftliche Prüfung sind die vorgesehene Zeitdauer und eine Liste der<br />

zugelassenen Hilfsmittel bekanntzugeben. Die Aufgabenstellung ist in schriftlicher Form zu übergeben.<br />

(3) Bei lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfungen werden die Prüfungsleistungen als<br />

mündliche Prüfungsgespräche, schriftliche Prüfungen, Referate, sonstige schriftliche Ausarbeitungen<br />

oder protokollierte praktische Leistungen erbracht. Die lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung besteht aus<br />

einer Folge von Prüfungsleistungen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu mehreren festgelegten<br />

Zeitpunkten abgelegt werden.<br />

6


§ 9 Anmeldungsvoraussetzungen im 1. Studienabschnitt<br />

<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen sowie zu Lehrveranstaltungsprüfungen werden folgende<br />

Anmeldungsvoraussetzungen festgelegt:<br />

Lehrveranstaltung bzw.<br />

Voraussetzungen<br />

Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Allgemeine technische Mechanik II Allgemeine technische Mechanik I<br />

(Prüfung)<br />

Festigkeitslehre<br />

Allgemeine technische Mechanik I<br />

(Prüfung), Mathematik II (Prüfung)<br />

Maschinenelemente Ia<br />

Allgemeine technische Mechanik I<br />

(Prüfung),<br />

Elektrotechnik I<br />

Physik I (Prüfung)<br />

Übungen zu Physik I<br />

Mathematik II (Prüfung)<br />

Physikalische Chemie I (Modul 1 u. 2) Chemie I (Prüfung)<br />

Übungen zu Physikalische Chemie I Chemie I (Prüfung)<br />

Übungen zu Physikalische Chemie II Chemie I (Prüfung)<br />

(Modul 3)<br />

§ 10 Anmeldungsvoraussetzungen im 2. Studienabschnitt<br />

Für folgende Lehrveranstaltungsprüfungen wird als Anmeldevoraussetzung die Ablegung der 1.<br />

Diplomprüfung festgelegt:<br />

Tabelle 1:<br />

Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Metallkunde I<br />

Metallphysik I<br />

7


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

§ 11 Anmeldungsvoraussetzungen im 3. Studienabschnitt<br />

(1) Voraussetzung für die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen und<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen im 3. Studienabschnitt ist die abgelegte 1.Diplomprüfung.<br />

(2) Voraussetzung für die Zulassung zu den in Tabelle 1 genannten Lehrveranstaltungsprüfungen ist die<br />

erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfungen Metallkunde I und Metallphysik I. Soweit es<br />

sich bei den in Tabelle 1 genannten Lehrveranstaltungen um Lehrveranstaltungen mit immanentem<br />

Prüfungscharakter handelt, ist dieser Nachweis bereits bei der Anmeldung zu diesen Lehrveranstaltungen<br />

zu erbringen.<br />

Tabelle 1:<br />

Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Struktur- und Funktionskeramik II<br />

Metallkunde II<br />

Spezielle Werkstoffprüfung<br />

Metallkunde III, Seminar<br />

Schadensanalytik<br />

Übungen zu Schadensanalytik<br />

Metallphysik III<br />

(3) Voraussetzung für den Beginn der Diplomarbeit ist die erfolgreich abgelegte 2.<br />

Diplomprüfung.<br />

(4) Anmeldungsvoraussetzungen für die abschließende kommissionelle Prüfung sind der<br />

Nachweis der erfolgreich bestandenen 1. und 2. Diplomprüfung, der Nachweis der positiven Beurteilung<br />

sämtlicher im <strong>Curriculum</strong> des 3. Studienabschnittes vorgesehenen Pflichtlehrveranstaltungen und des<br />

erforderlichen Ausmaßes an Wahlpflichtfächern sowie der freien Wahlfächer. Zusätzliche<br />

Voraussetzungen sind die positiv beurteilte Diplomarbeit sowie der Nachweis über die erforderlichen<br />

Praxiszeiten.<br />

8


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Inkrafttreten<br />

§ 12 Inkrafttreten<br />

Dieses <strong>Curriculum</strong> tritt mit dem 1. Oktober 2000 in Kraft.<br />

Die Novelle 2004 tritt mit dem 1. Oktober 2004 in Kraft.<br />

Die Novelle 2006 tritt mit dem 1. Oktober 2006 in Kraft.<br />

Die Novelle 2007 tritt mit dem 1. Oktober 2007 in Kraft.<br />

Die Novelle 2008 tritt mit dem 1. Oktober 2008 in Kraft.<br />

Die Novelle 2009 tritt mit dem 1. Oktober 2009 in Kraft.<br />

Die Novelle 2010, MBl. Nr. 104 vom 28. Juni 2010, tritt am 1. Oktober 2010 in Kraft.<br />

§ 13 Übergangsbestimmungen<br />

(1) Für die Fortsetzung eines nach dem bisher gültigen Studienplan begonnenen Studiums<br />

gelten die Regelungen des § 80 (2) UniStG.<br />

(2) Für Studierende, die ihr Studium nach dem bisher gültigen Studienplan fortsetzen, gilt eine<br />

von der Studienkommission verabschiedete Regelung (Äquivalenzliste), in der die Lehrveranstaltungen<br />

aufgeführt sind, welche gleichwertig jenen sind, die nach dem neuen <strong>Curriculum</strong> nicht mehr angeboten<br />

werden.<br />

(3) Für Studierende, die sich den neuen Studienvorschriften unterstellen, werden bereits<br />

abgelegte Prüfungen über Lehrveranstaltungen des alten Studienplans nach einer von der<br />

Studienkommission verabschiedeten Regelung (Übertrittsbestimmungen) für das Studium nach dem<br />

neuen <strong>Curriculum</strong> angerechnet.<br />

(4) Übergangsbestimmungen zur <strong>Curriculum</strong>s-Novelle 2007<br />

Äquivalenzliste<br />

altes Fach<br />

neues Fach<br />

Übung zu Spez. Werkstoffprüfung 2 UE Schadensanalytik<br />

Übung zu Schadensanalytik<br />

Physik der Mikroelektronik-<br />

2 VL Physik der Mikro- und<br />

Bauelemente<br />

Nanoelektronik-Bauelemente<br />

1 VO<br />

1 UE<br />

2 VO<br />

(5) Übergangsbestimmungen zur <strong>Curriculum</strong>s-Novelle 2008<br />

Äquivalenzliste<br />

altes Fach<br />

neues Fach<br />

Einführung in die Nutzung von<br />

Anwendung energiereicher Strahlung<br />

1 IL Streumethoden in der<br />

1 VO<br />

in der Werkstofftechnik<br />

Werkstoffforschung<br />

Korrosionskunde 1 VO Korrosionskunde 2 VO<br />

Studierende, die die Lehrveranstaltung „Korrosionskunde, 1 SSt, VO“ längstens im SS 2008 besucht<br />

haben, sind berechtigt, darüber bis einschließlich SS 2009 Prüfungen abzulegen. Für die Anrechnung<br />

dieser Prüfungen gilt obige Äquivalenz sinngemäß.<br />

9


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Anlage A<br />

1. Studienabschnitt<br />

Der 1. Studienabschnitt besteht aus den Pflichtfächern der Tabelle 1 im Umfang von 88 SSt. Die<br />

Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Die Prüfungen<br />

sind den einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Fächer zugeordnet. Wenn keine Angabe zur<br />

Prüfungsmethode gemacht wurde, ist die Prüfung schriftlich und/oder mündlich abzulegen.<br />

Tabelle 1: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Pflichtfächern des 1. Studienabschnittes<br />

Diplomprüfungsfach Lehrveranstaltung Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Mathematik und Mathematik I* VO 5,0 7,5<br />

Statistik Mathematik I UE 3,0 3 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Mathematik II VO 4,0 6<br />

Mathematik II UE 2,5 2,5 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Statistik VO 2,0 3<br />

Statistik UE 1,5 1,5 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Mathematik III IL 2,0 2,5<br />

Chemie Chemie I VO 4,0 6<br />

Chemie II VO 2,0 3 Lehrveranstaltungsbegl. oder schriftlich<br />

Physikalische Chemie I (Modul 1 und 2) VO 4,0 6 schriftlich und mündlich<br />

Physikalische Chemie I UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Physikalische Chemie II (Modul 3) VO 2,0 3 schriftlich und mündlich<br />

Physikalische Chemie II (Modul 3) UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Physik und Technische Physik I* VO 4,0 6<br />

Mechanik Übungen zu Physik I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Rechenübungen zu Physik I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Physik II VO 2,0 3<br />

Übungen zu Physik II UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Rechenübungen zu Physik II UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Physik III VO 2,0 3<br />

Allgemeine technische Mechanik I* VO 3,0 4,5<br />

Allgemeine technische Mechanik I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Allgemeine technische Mechanik II VO 2,0 3<br />

Festigkeitslehre VO 2,0 3<br />

Festigkeitslehre UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Elektrotechnik und Elektrotechnik I VO 3,0 4,5<br />

Maschinenbau Elektrotechnik I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Elektrotechnik II B VO 1,0 1,5<br />

Technisches Zeichnen UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Maschinenelemente Ia VO 2,0 3<br />

Maschinenelemente Ib VO 2,0 3<br />

Maschinenelemente I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Ingenieurtechnische Grundlagen Einführung in die Werkstoffwissenschaft* SE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Allgemeine Wirtschafts- u.<br />

VO 2,0 3<br />

Betriebswissenschaften I<br />

Besondere Wirtschafts- u.<br />

VO 2,0 3<br />

Betriebswissenschaften I<br />

Computeranwendung und<br />

VO 2,0 3<br />

Programmierung<br />

Computeranwendung und<br />

UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Programmierung<br />

Numerische Methoden I VO 2,0 3<br />

Numerische Methoden I UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

10


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Anlage B<br />

2. Studienabschnitt<br />

Der 2. Studienabschnitt besteht aus den Pflichtfächern der Tabelle 1 mit insgesamt 62,5 SSt.<br />

Die Prüfungen sind den einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Fächer zugeordnet. Wenn keine<br />

Angabe zur Prüfungsmethode gemacht wurde, ist die Prüfung schriftlich und/oder mündlich abzulegen.<br />

Tabelle 1: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Pflichtfächern des 2. Studienabschnittes<br />

Diplomprüfungsfach Lehrveranstaltung Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Metallkunde und Metallkundliche Arbeitsverfahren VO 2,0 4<br />

Werkstoffprüfung Übungen zu Metallkundliche Arbeitsverfahren UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Metallkunde I VO 4,0 6<br />

Übungen zu Metallkunde I UE 6,0 8 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Werkstoffprüfung VO 3,0 5<br />

Übungen zu Werkstoffprüfung UE 3,0 4 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Pulvermetallurgie VO 2,0 4<br />

Metallphysik Feinstruktur und Beugungsverfahren VO 2,0 3<br />

Übungen zu Feinstruktur und<br />

UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Beugungsverfahren<br />

Metallphysik I VO 3,0 4,5<br />

Übungen zu Metallphysik I UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Metallphysik II VO 2,0 3<br />

Keramische Werkstoffe Werkstoffkunde keramischer Werkstoffe VO 1,0 1,5<br />

Technologie keramischer Werkstoffe VO 3,0 4,5<br />

Struktur- und Funktionskeramik I VO 2,5 4<br />

Werkstoffe der Elektronik Halbleiterwerkstoffe VO 2,0 3<br />

Mechanisch-physikalische Meßtechnik VO 1,0 1,5<br />

Übungen zu Mech.-phys. Meßtechnik UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Werkstofftechnische Methode der Finiten Elemente VO 2,0 3<br />

Grundlagen<br />

Modellierung und Simulation<br />

VO 1,0 1,5<br />

werkstoffkundlicher Prozesse<br />

Physik und Werkstoffkunde der Kunststoffe VO 4,0 5,25<br />

Werkstoffprüfung der Kunststoffe VO 1,0 1,5<br />

Übungen zu Werkstoffprüfung der Kunststoffe UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Bauprinzipien biologischer Materialien VO 1,5 2,5<br />

Korrosionskunde VO 2,0 3<br />

Werkstofftechnologie Eisen- und Stahlerzeugung VO 2,0 3<br />

Metallhüttenkunde VO 2,0 3<br />

Gießereikunde I VO 2,0 3<br />

Einführung in die Kunststofftechnologie VO 1,5 2,25<br />

11


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Anlage C<br />

3. Studienabschnitt<br />

Der 3. Studienabschnitt besteht aus den Pflichtfächern der Tabelle 1 mit insgesamt 28,5 SSt. sowie 10<br />

SSt. aus einer der 4 Wahlfachgruppen (Tabelle 2).<br />

Die Prüfungen sind den einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Fächer zugeordnet. Wenn keine<br />

Angabe zur Prüfungsmethode gemacht wurde, ist die Prüfung schriftlich und/oder mündlich abzulegen.<br />

Tabelle 1: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Pflichtfächern des 3. Studienabschnitts<br />

Diplomprüfungsfach Lehrveranstaltung Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Metallkunde und Metallkunde II VO 2,0 3<br />

Werkstoffprüfung Metallkunde III SE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Spezielle Werkstoffprüfung VO 2,0 4<br />

Schadensanalytik VO 1,0 1,5<br />

Übungen zu Schadensanalytik UE 1,0 1,5 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Metallphysik Metallphysik III SE 2,0 3 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Übungen zu Metallphysik II UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Keramische Werkstoffe Struktur- und Funktionskeramik II VO 2,5 4<br />

Übungen zu Struktur- und Funktionskeramik UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Werkstofftechnische Schweißtechnik VO 2,0 3<br />

Grundlagen<br />

Werkstoffwahl VO 2,0 3<br />

Umformtechnik VO 3,0 4,5<br />

Grundfragen der Wärmetechnik VO 2,0 3<br />

Werkstoffkundliche Exkursion EX 3,0 4 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Tabelle 2: Wahlfachgruppen des 3. Studienabschnitts<br />

Metallische Werkstoffe (MW)<br />

Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Oberflächentechnik IL 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

PM-Konstruktionswerkstoffe VO 1,0 1<br />

Werkstoffkunde und –prüfung dünner Schichten VO 1,0 1,5<br />

Übungen zu Werkstoffkunde und –prüfung dünner Schichten UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Implantatwerkstoffe VO 1,0 1,5<br />

Werkstoffkunde der Stähle VO 2,0 3<br />

Hochschmelzende Metalle VO 1,0 1,5<br />

Formgedächtnislegierungen VO 1,0 1,5<br />

Nanostrukturierte Werkstoffe VO 1,0 1,5<br />

Einführung in die Nutzung von Streumethoden in der VO 1,0 1,5<br />

Werkstoffforschung<br />

Angewandte Metallkunde IL 2,0 3 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Stähle für die Automobilindustrie VO 1,0 1,5<br />

Seltene Erden und Metalle VO 1,0 1,5<br />

Phasenumwandlungen und Ausscheidungen in metallischen VO 1,0 1,5<br />

Werkstoffen<br />

Werkstoffprüfung von Hochleistungskomponenten VO 1,0 1,5<br />

Hartstoffe VO 1,0 1<br />

Werkstoffe der Energietechnik VO 1,0 1,5<br />

Herstellung und Eigenschaften moderner Werkzeugstähle VO 1,0 1,5<br />

12


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Metallphysik und allgemeine Werkstoffphysik<br />

Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Oberflächentechnik IL 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Seminar aus Werkstoffphysik I SE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Ausgewählte Kapitel aus der Festkörperphysik I VO 2,0 2<br />

Experimentelle Methoden der Werkstoffphysik VO 2,0 2<br />

Durchstrahlungselektronenmikroskopie von<br />

VO 1,0 1<br />

Festkörpern<br />

Werkstoff und Bruchzähigkeit VO 1,0 1<br />

Werkstoffmodellierung auf atomarer Ebene VO 2,0 2<br />

Seminar aus Werkstoffphysik II SE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

Ausgewählte Kapitel aus der Festkörpermechanik VO 2,0 2<br />

Zelluläre Materialien und Verbundwerkstoffe VO 2,0 2<br />

Atomistische Beschreibung von Festkörpern VO 2,0 2<br />

Mechanik in kleinen Dimensionen VO 2,0 2<br />

Theorie der mechanischen Eigenschaften der VO 1,0 1<br />

Werkstoffe<br />

Rastersondentechniken zur Charakterisierung von VO 2,0 2<br />

Festkörperoberflächen<br />

Einführung in die Oberflächen- und<br />

VO 2,0 2<br />

Grenzflächenphysik<br />

Hochschmelzende Metalle VO 1,0 1,5<br />

Mesoskopische Simulationstechniken in der<br />

Materialphysik<br />

VO 1,0 1<br />

Keramische Werkstoffe<br />

Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Naturwissenschaftlich orientiert<br />

Mechanische Eigenschaften keramischer<br />

VO 2,0 2,5<br />

Werkstoffe<br />

Übungen zu Mechanische Eigenschaften<br />

UE 1,0 1 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

keramischer Werkstoffe<br />

Härteeindruckverfahren in der Werkstoffprüfung VO 2,0 2<br />

von Keramiken<br />

Modellierung des Verhaltens keramischer<br />

VO 3,0 3<br />

Werkstoffe<br />

Elektrokeramik VO 2,0 2<br />

Hartstoffe VO 1,0 1<br />

Keramische Schicht- und Verbundwerkstoffe VO 2,0 2<br />

Glas VO 2,0 2<br />

Glaskeramik VO 1,0 1<br />

Rastersondentechniken zur Charakterisierung von VO 2,0 2<br />

Festkörperoberflächen<br />

Materialchemie VO 2,0 2<br />

13


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Werkstoffe der Elektronik<br />

Art SSt ECTS Prüfungsmethode<br />

Industrielle Herstellungstechniken der<br />

VO 2,0 2<br />

Mikroelektronik<br />

Herstellung einkristalliner Schichten – Epitaxie VO 2,0 2<br />

Übungen zu Charakterisierung von Werkstoffen UE 2,0 2 lehrveranstaltungsbegleitend<br />

der Elektronik<br />

Materialchemie VO 2,0 2<br />

Grundprinzip der Quantenphysik VO 2,0 3<br />

Rastersondentechniken zur Charakterisierung von VO 2,0 2<br />

Festkörperoberflächen<br />

Physik der Mikro- und Nanoektronik-Bauelemente VO 2,0 2<br />

Atomistische Beschreibung von Festkörpern VO 2,0 2<br />

Werkstoffmodellierung auf atomarer Ebene VO 2,0 2<br />

Elektronische und mechanische Eigenschaften von<br />

Heterostruktur-Bauelementen<br />

VO 2,0 2<br />

14


<strong>Curriculum</strong> Werkstoffwissenschaft<br />

Anlage D<br />

Prüfungsfächer für das Thema der Diplomarbeit<br />

Das Thema der Diplomarbeit ist einem der folgenden Diplomprüfungsfächer zu entnehmen.<br />

Tabelle 1:<br />

Diplomprüfungsfächer<br />

Metallkunde und Werkstoffprüfung<br />

Metallphysik<br />

Keramische Werkstoffe<br />

Werkstoffe der Elektronik<br />

Das Thema der Diplomarbeit kann nur dann aus dem Fach „Werkstoffe der Elektronik“ gewählt werden,<br />

wenn die gleichnamige Wahlfachgruppe gewählt wurde.<br />

Falls im Rahmen der freien Wahlfächer eine sinnvolle Schwerpunktbildung von mindestens 8 Stunden<br />

fachlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen vorgenommen wird, ist auch die Abfassung einer<br />

Diplomarbeit, die thematisch in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Studienrichtung steht, auf<br />

diesem Gebiet möglich (s. § 5 (2)).<br />

Für den Senat:<br />

Der Vorsitzende:<br />

O.Univ.Prof. Dr. Peter Kirschenhofer<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!