14.11.2012 Aufrufe

regionale produkte - Schönberg am Kamp

regionale produkte - Schönberg am Kamp

regionale produkte - Schönberg am Kamp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 165 | Folge 2/2012 Zulassungsnummer 02Z030914M P.b.b. Verlagsort 3562 <strong>Schönberg</strong><br />

EINE GANZ BESONDERE MISCHUNG<br />

Juni 2012 T R A N S P A R E N T<br />

10 JAHRE ALTE SCHMIEDE<br />

Foto: Stadler<br />

Progr<strong>am</strong>m <strong>Schönberg</strong>er Bauernmarkt 2012 Im Mi� elteil<br />

und Progr<strong>am</strong>m <strong>Schönberg</strong>er Kindersommer 2012 zum Herausnehmen


Juni 2012 Seite 2<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Liebe GemeindebürgerInnen!<br />

Liebe Jugend!<br />

Im Laufe eines Jahres gibt es im Gemeindeleben<br />

viele Anlässe, um etwas<br />

zu feiern. So sind es die Jubilare von<br />

runden Geburtstagen und Hochzeiten,<br />

als auch verdienten Bürgerinnen und<br />

Bürgern nach alter Tradition, die o� ziellen<br />

Glückwünsche, verbunden mit einem<br />

kleinen Geschenk, zu überbringen.<br />

Wiederum fallen auch Feiern über den<br />

Abschluss von erfolgreichen Projekten<br />

an, die für die Allgemeine Ö� entlichkeit<br />

auch zugänglich sind. Dann gibt es Anlässe,<br />

wo man nicht weiß, ob man sie of-<br />

� ziell feiern soll oder auch nicht. Gerade<br />

im Juni 2012 gibt es einen Anlass, den<br />

ich nach längerer Überlegung in Erinnerung<br />

bringen will, und zwar „10 Jahre<br />

Alte Schmiede“.<br />

Hiezu will ich etwas ausholen und einige<br />

Fakten festhalten: Als 1998 unter Bgm.<br />

Emmerich Riedlmayer die Marktgemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> mit Josef und Johanna<br />

Schörg mayer, den Erben der letzten<br />

Besitzer, nach längeren Verhandlungen<br />

ein Haus ankau� en, wurden konkrete<br />

Ziele d<strong>am</strong>it verfolgt.<br />

Nach notwendigen Restaurierungsarbeiten<br />

und einem Zubau – die Baumaßnahmen<br />

geschahen im Einvernehmen mit<br />

dem Bundesdenkmal<strong>am</strong>t – sollten hier<br />

• das K<strong>am</strong>ptaler Sommerfrischemuseum,<br />

• ein Infozentrum für den Kulturpark<br />

K<strong>am</strong>ptal (heutiger Tourismusverband<br />

K<strong>am</strong>ptal-Manhartsberg), den Naturpark<br />

K<strong>am</strong>ptal-<strong>Schönberg</strong> und die<br />

Tourismusangebote der Gemeinde,<br />

• ein Weinverkostungsstüberl mit Vinothek<br />

und<br />

• ein Veranstaltungsraum<br />

untergebracht werden.<br />

Ebenso war die Revitalisierung der alten<br />

Schmiede geplant. Die Planung des<br />

notwendigen Um- und Zubaues erfolgte<br />

durch Architekt DI Peter Pelikan (bekannt<br />

als „Hundertwasser-Architekt“)<br />

und Baumeister Ing. Hermann Lechner<br />

und dessen Sohn DI (FH) Christian.<br />

Bereits in die Vorarbeiten für die Erstellung<br />

der Machbarkeitsstudie wurde<br />

die Bevölkerung eingebunden. Sowohl<br />

bei der Umsetzung dieses Vorhabens<br />

als auch beim Betrieb dieses Zentrums<br />

sollte ein Verein die Gemeinde unterstützen.<br />

Es wurde die Gründung des<br />

Vereines „Alte Schmiede – Kultur und<br />

Wirtscha� sförderungsverein der Marktgemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p“ beschlossen.<br />

Die Konstituierung des Vereines<br />

erfolgte im Dezember 1999. Unter<br />

Obmann Emmerich Riedlmayer wurde<br />

mit engagierten Vereinsmitgliedern, der<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> und einheimischen<br />

Firmen das Projekt verwirklicht<br />

und umgesetzt.<br />

Im Juni 2002 konnte die „Alte Schmiede“<br />

feierlich erö� net werden. Als Ehrengast<br />

konnte d<strong>am</strong>als Landeshauptmannstellvertreter<br />

Ernest Gabmann begrüßt<br />

werden.<br />

Heute, zehn Jahre später, darf ich als<br />

Bürgermeister mit Stolz berichten, dass<br />

sämtliche d<strong>am</strong>alige Überlegungen und<br />

Investitionen richtig waren. Ein Schri�<br />

in die Zukun� . Unsere „Alte Schmiede“<br />

ist in ganz Niederösterreich und<br />

in vielen anderen Bundesländern bekannt.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong><br />

<strong>am</strong> K<strong>am</strong>p hat ihren Gästen viel zu bieten.<br />

Es ist ein Gebot der Stunde, dieses<br />

vielfältige Angebot zu bündeln und<br />

in geeigneter Form den Besuchern zu<br />

vermi� eln.<br />

In der „Alten Schmiede“ ist dies und<br />

wird dies geschehen. Das K<strong>am</strong>ptal, das<br />

Waldviertel und das Land Niederöster-<br />

reich sind mit diesem Zentrum um einen<br />

Schwerpunkt reicher. Tourismus, Weinbau<br />

und künstlerisches Scha� en werden<br />

hier beispielgebend zus<strong>am</strong>mengeführt.<br />

Ich möchte an dieser Stelle als Bürgermeister<br />

meinen besonderen Dank bei<br />

Winzern, Zimmervermietern, Künstlern,<br />

dem Verein „Alte Schmiede“ und deren<br />

Vereinsmitgliedern sowie dem Land NÖ<br />

unter Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll<br />

für die immer währende � nanzielle Unterstützung<br />

adressieren, dass die „Alte<br />

Schmiede“ eine Erfolgsgeschichte geworden<br />

ist.<br />

Möge die „Alte Schmiede“ Kultur, Wirtscha�<br />

und Tourismus in <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong><br />

K<strong>am</strong>p und im ges<strong>am</strong>ten K<strong>am</strong>ptal weiterhin<br />

fördern und beleben!<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister Peter Heindl<br />

Information<br />

Die nächsten Redaktionstermine für das <strong>Schönberg</strong> Transparent sind:<br />

Nr. 3/2012, Monat September: Redaktionsschluss 25. August 2012<br />

Nr. 4/2012, Monat Dezember: Redaktionsschluss 25. November 2012<br />

Nr. 1/2013, Monat März: Redaktionsschluss 25. Februar 2013<br />

Nr. 2/2013, Monat Juni: Redaktionsschluss 20. Mai 2013<br />

Es wird ersucht, Aktivitäten oder sonstige Ereignisse mit Text und Foto dem Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

mitzuteilen, möglich selbstverständlich auch per E-Mail (gemeinde@<br />

schoenberg.gv.at). Je mehr Informationen einlangen, desto informativer und interessanter<br />

kann unser Gemeindebla� gestaltet werden. Außerdem wollen wir in der<br />

Gemeinde ansässigen Firmen die Möglichkeit geben, in unserem Informationsbla�<br />

zu werben.


Seite 3 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Förderaktion Holzheizungen u. Solaranlagen<br />

Der Klima- und Energiefonds setzt<br />

auch heuer die Förderung von Holzheizungen<br />

in privaten Häusern fort<br />

und erweitert die Aktion um die<br />

Förderung für thermische Solaranlagen.<br />

Gefördert werden überwiegend privat<br />

genutzte, neu installierte Pellets- und<br />

Hackgutzentralheizungsgeräte, die einen<br />

oder mehrere bestehende Ölkessel<br />

Hundeanmeldung<br />

Wir ersuchen Sie, dauerha� in der Gemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> verweilende Hunde<br />

im Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Schönberg</strong> anzumelden.<br />

Bei der Anmeldung erhalten Sie<br />

eine Hundemarke, für welche € 2,50 zu<br />

bezahlen ist. Die jährliche Hundeabgabe<br />

pro Hund beträgt € 25,–. Für Hunde mit<br />

erhöhtem Gefährdungspotential bzw.<br />

au� ällige Hunde im Sinne der §§ 2 und<br />

3 des NÖ Hundehaltegesetz wird ein Betrag<br />

von € 100,– eingehoben.<br />

Hundeabmeldung<br />

Sollte ein Abmeldegrund des Hundes<br />

vorliegen, ersuchen wir Sie, umgehend<br />

den Hund im Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Schönberg</strong><br />

abzumelden. (Zu spät abgemeldete Hunde<br />

können bei der Vorschreibung der<br />

Hundeabgabe nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.)<br />

Winterdienst<br />

In den letzten zwei Wintern wurden<br />

der Winterdienst in Teilen der Gemeinde<br />

durch die Firma E� enauer<br />

durchgeführt. Da mit dieser Firma der<br />

Vertrag nicht verlängert werden konnte<br />

und seitens des Maschinenrings<br />

auch niemand für diese Tätigkeit gefunden<br />

werden kann, ist die Gemeinde<br />

derzeit intensiv auf der Suche nach<br />

geeigneten Firmen oder Personen, die<br />

diese Tätigkeit durchführen wollen.<br />

Sollte jemand aus dem Gemeindegebiet<br />

Interesse an der Übernahme<br />

von Winterdiens� ätigkeit haben,<br />

ersuchen wir um Kontaktaufnahme<br />

mit dem Bürgermeister oder Gemeinde<strong>am</strong>tsleiter<br />

unter Tel. 02733/8227.<br />

ersetzen, pauschal mit € 1.000,– sowie<br />

Solaranlagen (mindestens 5 m² Brutt okollektorfl<br />

äche) pauschal mit € 400,–.<br />

Zusätzliche Fördermi� el von Ländern<br />

und Gemeinden können in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Die Antragstellung ist ausschließlich<br />

online auf www.holzsolar2012.at<br />

möglich – dort � nden Sie auch alle<br />

Details zur Förderung.<br />

Freilaufende Hunde<br />

Im Genossenscha� sjagdgebiet Plank hat<br />

ein Hund eine trächtige Rehgeis erlegt.<br />

„Mein Hund war das nicht“ oder „Mein<br />

Hund geht nicht fort“ hört man dann<br />

immer wieder von den jeweiligen Hundehaltern.<br />

Von der Planker Jägerscha� muss jedoch<br />

festgestellt werden, dass in den Revieren<br />

dieses Hegeringes vermehrt Rehwild<br />

von Hunden zu Schaden kommt.<br />

Wir dürfen in einer sehr schönen Gegend<br />

leben. Deshalb verbringen Erholungssuchende<br />

immer mehr Zeit in der<br />

Natur. O� mit ihren nicht angeleinten<br />

Hunden.<br />

Die Jagdausübungsberechtigten haben<br />

den gesetzlichen Au� rag, bei Vorkommnissen<br />

solcher Art einzuschreiten. Jagdausübungsberechtigte<br />

und Jagdaufseher<br />

haben nicht nur das Recht, sondern es<br />

besteht auch die gesetzliche Verpfl ichtung,<br />

„wildernde“ Hunde im schlimmsten<br />

Fall zu erlegen – ansonsten bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft anzuzeigen;<br />

Strafverfahren sind die Folge. Die Hegeringleitung<br />

bi� et die Hundehalter, ihre<br />

Hunde in der Natur beim Spaziergang<br />

anzuleinen, d<strong>am</strong>it es nicht zu unliebs<strong>am</strong>en<br />

Überraschungen kommt.<br />

Das Internet hat in den letzten Jahren<br />

massiv an Bedeutung gewonnen und<br />

wird von immer mehr Menschen für<br />

Beruf, Freizeit und Einkauf genutzt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie den<br />

Internetau� ri� der Marktgemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> unter www.schoenberg.<br />

gv.at nutzen.<br />

Anregungen und Wünsche zur Verbesserung<br />

unseres Webau� ri� es nehmen<br />

wir gerne an.<br />

Wasserentnahme<br />

von Hydranten<br />

Für das Füllen von Pools, Biotopen,<br />

und anderen größeren Wasserbehältern<br />

oder auch im Zuge von Bauarbeiten<br />

wird immer wieder der Wunsch an die<br />

Gemeinde herangetragen, Wasser von<br />

Hydranten entnehmen zu dürfen. Nach<br />

Absprache mit der Gemeinde bzw. dem<br />

Wassermeister besteht dazu grundsätzlich<br />

die Möglichkeit. Für die Montage<br />

und Nutzung des dafür erforderlichen<br />

Wasserzählers <strong>am</strong> Hydranten wird zusätzlich<br />

zur verbrauchten Wassermenge<br />

eine Pauschale von € 40,– zuzüglich<br />

10 % USt verrechnet.<br />

Interessentenbeitrag<br />

Aufgrund des NÖ Tourismusgesetzes<br />

2010 ist die Gemeinde verpfl ichtet, einen<br />

Interessentenbeitrag einzuheben.<br />

Dieser ist eine Selbsterklärung und<br />

jedes Jahr bis zum 31. Mai fällig. Abgabenpfl<br />

ichtig sind alle Touristeninteressenten,<br />

die eine oder mehrere Tätigkeiten<br />

selbstständig ausüben, durch die<br />

sie aus dem Tourismus mi� elbar und<br />

unmi� elbar einen Nutzen ziehen und<br />

diese in der Abgabengruppenordnung<br />

in eine der vier Abgabegruppen angeführt<br />

sind. Berechnungsgrundlage ist die<br />

Summe der im zweit vorangegangenen<br />

Jahr erzielten steuerbaren Umsätze gem.<br />

§1 Abs. 1Z.1 Umsatzsteuergesetz 1994.<br />

Infos auf der Homepage der Gemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> bzw. htt p://www.noel.gv.at/<br />

Wirtschaft-Arbeit/Wirtschaft-Tourismus-Technologie/Tourismusgesetz-NEU.html<br />

Impressum „<strong>Schönberg</strong>-Transparent“<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p,<br />

3562 <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p, Hauptstraße 16,<br />

02733/8227, gemeinde@schoenberg.gv.at.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Peter<br />

Heindl. Redaktion: Peter Leo pold. Verlagspost<strong>am</strong>t:<br />

Langenlois. Erscheinungsort:<br />

Marktgemeinde 3562 <strong>Schönberg</strong>.<br />

Herstellung: Druckhaus Schiner,<br />

Krems. UW 714. Gedruckt<br />

nach den Richtlinien des<br />

Österreichischen Umweltzeichens<br />

„Schadsto� arme Druckerzeugnisse“.


Juni 2012 Seite 4<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Mitgliedsbeitrag der<br />

Gemeinde rechnet sich<br />

LEADER geförderte Projekte gedeihen prächtig<br />

auf <strong>Schönberg</strong>er Boden<br />

17 Projekte mit Kosten von<br />

640.000 Euro wurden seit<br />

Beginn der Förderperiode<br />

2007 bis heute zur Förderung<br />

beim EU-Förderprogr<strong>am</strong>m<br />

LEADER eingereicht. Erwartete<br />

290.000 Euro Förderungen<br />

von EU, Bund und<br />

Land � ießen voraussichtlich<br />

in die Großgemeinde. Es<br />

handelt sich einerseits um<br />

landwirtscha� liche Projekte,<br />

wie der Umbau eines Heurigen,<br />

die Modernisierung von<br />

Betriebsgebäuden, Schule<br />

<strong>am</strong> Bauernhof usw. Andererseits<br />

wurden die Errichtung<br />

einer Bewässerungsanlage<br />

und naturtouristische Projekte<br />

mit Leader-Fördermitteln<br />

unterstützt.<br />

Durch diese herausragende<br />

Leistung holt sich die Gemeinde<br />

den jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

39-fach (!!!)<br />

zurück.<br />

LEADER ist Teil des EU-Förderprogr<strong>am</strong>ms<br />

„Ländliche<br />

Entwicklung“, mit dessen<br />

Mi� eln ländliche Regionen<br />

unterstützt und gefördert<br />

werden. Ziel ist es, den Lebens-<br />

und Wirtscha� sraum<br />

zu erhalten und zu stärken.<br />

LEADER-Förderungen<br />

werden nur in sogenannten<br />

„LEADER-Regionen“ ausgeschü�<br />

et. 31 Gemeinden<br />

haben sich für die Förderperiode<br />

2007 – 2013 zur<br />

LEADER-Region K<strong>am</strong>ptal-<br />

Wagr<strong>am</strong> zus<strong>am</strong>mengeschlossen.<br />

Die Gemeinde <strong>Schönberg</strong><br />

ist dabei.<br />

Bis heute wurden 430 Projekte<br />

aus der ges<strong>am</strong>ten<br />

LEADER-Region K<strong>am</strong>ptal-<br />

Wagr<strong>am</strong> mit einem Investitionsvolumen<br />

von 62,5 Mio.<br />

Euro bei den verschiedenen<br />

Landes-Förderstellen zur<br />

Genehmigung eingereicht.<br />

<strong>Schönberg</strong> 2009 2010 2011<br />

kg/Einwohner<br />

Restmüll 233.120 236.090 232.070 122,0<br />

Bio 130.430 116.990 125.350 65,9<br />

Altpapier 129.950 154.570 159.990 84,1<br />

Gelber Sack/Tonne 11.530 13.170 12.370 6,5<br />

Altglas 49.950 51.460 47.160 24,8<br />

Dosen 7.675 6.918 6.636 3,5<br />

Sperrmüll 54.600 60.770 49.580 26,1<br />

Holz 56.840 58.010 57.210 30,1<br />

Eisen 52.635 53.515 35.595 18,7<br />

Strauchschnitt 114.640 157.720 163.710 86,1<br />

Grasschnitt 13.650 20.270 14.760 7,8<br />

Karton 12.420 17.530 16.790 8,8<br />

Summe Problemstoffe 6.962 7.257 7.449 3,9<br />

Summe Elektro-Schrott 22.060 21.710 21.095 11,1<br />

SUMME GESAMT 997.787 1.082.448 1.040.271 546,9<br />

Rund 16 Mio. Euro werden<br />

an LEADER-Fördergeldern<br />

in die Region fl ießen. Konkret<br />

bedeutet das, dass<br />

• pro Einwohner 212 Euro<br />

bzw.<br />

• pro Tag 8.350 Euro Fördergelder<br />

durch LEADER<br />

in die Region fl ießen.<br />

Bürgermeister Peter Heindl:<br />

„In Zeiten eines konsequenten<br />

Sparkurses der Gemeinde<br />

ist es besonders erfreulich,<br />

dass sich der Mitgliedsbeitrag,<br />

den wir einbezahlt<br />

Aussender:<br />

Danja Mlinaritsch<br />

Verein LEADER-Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong><br />

K<strong>am</strong>ptalstraße 3, 3550 Langenlois<br />

Tel: 0664/3915751<br />

offi ce@leader-k<strong>am</strong>ptal-wagr<strong>am</strong>.at<br />

haben, bereits mehrfach gerechnet<br />

hat – unglaubliche<br />

39-mal.<br />

Der investierte Mitgliedsbeitrag<br />

ermöglicht, dass<br />

verschiedenste Projek� räger<br />

wie Landwirte, Vereine,<br />

Kleinstunternehmer etc.<br />

schon so manchen Fördereuro<br />

erhalten haben, um<br />

sinnvoll in ihr Projekt und<br />

somit in unsere Gemeinde zu<br />

investieren. Dadurch können<br />

Arbeitsplätze aufrechterhalten<br />

und unser Lebens- und<br />

Wirtscha� sraum gestärkt<br />

werden.“<br />

Abfallstatistik 2009 – 2011


Seite 5 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Illegale Müllablagerungen<br />

im Gemeindegebiet<br />

Immer wieder werden bei der Gemeinde<br />

illegale Müllablagerungen im Gemeindegebiet<br />

angezeigt. Ein dreister<br />

Umweltsünder hat Anfang April neben<br />

dem Weg zwischen Stiefern und Reisert<br />

zumindest einen Traktoranhänger voll<br />

Unrat abgekippt. Bei diesem Müll dürft e<br />

es sich u. a. um einen alten Leiterwagen<br />

handeln. Diese Ablagerung geht sogar<br />

so weit, dass die Sachen vermutlich mit<br />

einem Frontlader in den Gemeindewald<br />

geschoben wurden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass ausnahmslos<br />

alle illegalen Ablagerungen<br />

bei der Polizeiinspektion Langenlois zur<br />

Anzeige gebracht werden. Vollkommen<br />

unverständlich sind solche Dinge auch<br />

wegen der in der Zwischenzeit praktisch<br />

lückenlosen Infrastruktur des Gemein-<br />

In Freischling wird neben der notwendigen<br />

Sanierung der Friedhofsmauer ein<br />

neuer Zugang gescha� en, bei dem vor allem<br />

die Barrierefreiheit im Vordergrund<br />

deumweltverbandes mit den Abfalls<strong>am</strong>melzentren<br />

und auch der Möglichkeit,<br />

Sperrmüll bei Bedarf einmal jährlich<br />

GRATIS von zu Hause abholen zu lassen.<br />

steht. Die bestehenden Stiegen werden<br />

durch eine fl ache R<strong>am</strong>pe ersetzt.<br />

In Stiefern wird die Mauer saniert und<br />

nach der Entfernung des ehemaligen<br />

„Mantler“-Grabes der Vorplatz der Leichenhalle<br />

vergrößert.<br />

Beide Projekte werden durch Mithilfe<br />

der Bevölkerung verwirklicht. In Freischling<br />

wird auch die Förderung als<br />

Dorferneuerungsprojekt im Rahmen<br />

des Österreichischen Progr<strong>am</strong>ms für<br />

die Entwicklung des Ländlichen Raumes<br />

2007 – 2013 erfolgen.<br />

Die Bauarbeiten werden durch die<br />

Firma Ing. Lechner GmbH aus Plank,<br />

die im Rahmen einer Ausschreibung<br />

Pfarre <strong>Schönberg</strong><br />

Termine der nächsten F<strong>am</strong>ilien- u. Jugendmessen:<br />

So. 12. August: Feldmesse beim Sommerfest<br />

So. 2. September: letzter Feriensonntag<br />

September: Erntedank, mitgestaltet von<br />

Kindern der Volksschule (der genau Termin<br />

wird noch bekanntgegeben)<br />

So. 18. November: gestaltet von den<br />

<strong>Schönberg</strong>er Jungmusikanten<br />

So. 2. Dezember: 1. Adventsonntag –<br />

Kekserlmesse<br />

Vorankündigung Pfarrverband Gars<br />

23. September 2012: Pfarrverbandsfest<br />

in Plank<br />

Festgestellt werden muss, dass die Kosten<br />

des Entfernens solcher Ablagerungen<br />

immer alle Bürger über die Müllgebühren<br />

mi� ragen.<br />

Friedhofssanierung in Freischling und Stiefern<br />

als Bestbieter hervorging, durchgeführt<br />

werden.<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

Begräbnismodalitäten<br />

Wir ersuchen die Termine von Begräbnissen<br />

unbedingt zuerst mit der<br />

Gemeinde (02733/8227-15, Frau<br />

Diewald) abzusprechen, um nachträgliche<br />

Änderungen oder Kollisionen<br />

zu vermeiden.<br />

Grabstellenerneuerung –<br />

Kontrolle der Grabsteine<br />

Sehr geehrte Grabinhaber, im August<br />

und September wird gemeins<strong>am</strong><br />

mit den Ortsvorstehern auf den<br />

Friedhöfen im ges<strong>am</strong>ten Gemeindegebiet<br />

wieder eine Überprüfung der<br />

Grabsteine auf ihre Standfestigkeit<br />

sta� � nden. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass Sie als Grabeigentümer<br />

für den ordnungsgemäßen<br />

Zustand verantwortlich und bei<br />

Schäden oder Unfällen auch persönlich<br />

ha� bar sind.


Juni 2012 Seite 6<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Straßenbauprogr<strong>am</strong>m 2012<br />

Neben der Sanierung der Ortsdurchfahrt Altenhof und diverser schadha� er Stellen auf Gemeindestraßen sind zwei Nebenstraßen in Altenhof<br />

asphaltiert worden (Foto links). Ein größeres Projekt stellt auch die Herstellung von Neben� ächen in Plank zwischen der ehemaligen Tankstelle<br />

Stopfer und dem ehemaligen Rathaus in Plank dar. Die Arbeiten werden nach einer Genehmigung des Landeshauptmannes durch die<br />

Straßenmeisterei Langenlois durchgeführt. Die Gestaltung erfolgt in Abstimmung mit den betro� enen Anrainern(Foto rechts).<br />

Photovoltaikanlage<br />

Bereits in Betrieb ist die Photovoltaikanlage<br />

neben dem Brunnenschutzgebiet<br />

in <strong>Schönberg</strong> und liefert bereits ordentlich<br />

Strom – wir werden über den Ertrag<br />

der Anlage berichten.<br />

Landwirtschaftlicher Wegebau<br />

Neben diversen Sanierungen wurde der<br />

Bau einer Weingartenbewässerung zum<br />

Anlass genommen und es wurden zwei<br />

langen Wege <strong>am</strong> Irbling komplett sa-<br />

Die „verwirrte Lust“ in<br />

<strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p<br />

Oskar Hager, Josef Aichinger, Stefan Leopold, Mag. Hannes Go� schlich von Biohelp, Karin<br />

Leopold, Gerhard Deim, Barbara Grossauer, Johann Ertl<br />

niert. Handlungsbedarf werden sicher<br />

auch die zum Zeitpunkt der Drucklegung<br />

dieses Transparents herrschenden<br />

schweren Unwe� er erzeugen.<br />

Bei der „Verwirrungstechnik“ wird das<br />

Pheromon (= Sexuallockstoff ) des Traubenwicklers<br />

aus einer großen Anzahl<br />

Dispenser möglichst gleichmäßig über<br />

die Rebanlage verteilt.<br />

Die Männchen sind somit nicht mehr<br />

in der Lage, ein Weibchen zielgerichtet<br />

aufzuspüren, da sie sich in der Duft wolke<br />

nicht mehr orientieren können.<br />

Sämtliche Grundstücksbesitzer <strong>am</strong> Kalvarien-<br />

und Manhartsberg haben sich<br />

zus<strong>am</strong>mengeschlossen, um eine � ächendeckende<br />

„Verwirrung“ der Rieden zu<br />

gewährleisten.<br />

Die komplett e Naturverträglichkeit der<br />

Verwirrungstechnik ist bei den wertvollen<br />

Landscha� selementen <strong>Schönberg</strong>s<br />

von größter Bedeutung.


Seite 7 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Naturparkreigen 2012:<br />

Musik trifft Natur<br />

A<br />

nlässlich des Jubiläums 50<br />

Jahre Naturparke Österreich<br />

veranstaltete der Naturpark<br />

K<strong>am</strong>ptal-<strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> 5. Mai 2012 eine<br />

Riedenwanderung gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

<strong>Schönberg</strong>er Jungmusikanten. Ing. Helmut<br />

Diewald freute sich besonders über<br />

die Anwesenheit von Bgm. Peter Heindl<br />

und dem Geschä� sführer der NÖ Naturparke<br />

Matt hias Heiss. Begleitet von einer<br />

Abordnung der <strong>Schönberg</strong>er Jungmusikanten<br />

wurde die Wanderung von der<br />

Alten Schmiede aus zur Schaubühne <strong>am</strong><br />

Kalvarienberg, weiter zur Hubertuska-<br />

pelle und zur Ruine durchgeführt. Die<br />

Winzer Markus Huber, Stephan Leopold<br />

und Manfred Strom verköstigten<br />

die Gäste mit Wein und Traubensa� bei<br />

den einzelnen Stationen.<br />

Abschluss bildete um 17 Uhr ein Platzkonzert<br />

beim Musi-Eck, das leider wegen<br />

Regenfälle unterbrochen und im Musikheim<br />

fortgesetzt werden musste.<br />

Tag des offenen Weidetores<br />

Die Welt der Hirten im Naturpark K<strong>am</strong>ptal-<strong>Schönberg</strong><br />

Der Anblick der Viehherden auf<br />

den Weide� ächen entlang des<br />

K<strong>am</strong>p bei <strong>Schönberg</strong> gehört<br />

mi� lerweile zum Alltag. Seit einigen<br />

Jahren werden große Bereiche des Hochwasserrückhalteraumes<br />

<strong>am</strong> K<strong>am</strong>p durch<br />

die Weidetiere des Landschaft spfl egehofes<br />

Klaffl beweidet. Beim „Tag des off enen<br />

Weidetores“ <strong>am</strong> 16. Juni konnte man<br />

hinter die Kulissen dieser traditionellen<br />

Bewirtscha� ungsform blicken.<br />

Bei einer kleinen Wanderung entlang<br />

des K<strong>am</strong>p erzählte Willi Klaffl Interessantes<br />

über Waldschafe, Konik-Pferde<br />

und Waldviertler Blondvieh (alles<strong>am</strong>t<br />

alte, gefährdete Haustierrassen) und die<br />

Welt der Hirten im K<strong>am</strong>ptal. Zudem gab<br />

es Hintergrundinfos über die Bedeutung<br />

der Weide� ächen für Ökologie und Naturschutz<br />

im Gebiet. Als Höhepunkt<br />

fand eine Hütehundevorführung sta� .<br />

Dabei veranschaulichte Willi Klaffl die<br />

Funktion der Border-Collies als wichtigste<br />

Hilfen für den Hirten.<br />

Näheres zum Angebot der Hirten-Erlebnistage,<br />

das für Gruppen ab etwa zehn<br />

Personen und speziell für Schulklassen<br />

angeboten wird, erfahren Sie auch unter<br />

www.hirten.at.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf<br />

das nächste große Vorhaben des Naturparkvereines<br />

eingegangen: die Neugestaltung<br />

der Lehrpfade des Naturparks.<br />

Dabei wurde mi� els einer GPS-Schatzsuche<br />

der neue innovative Ansatz für die<br />

Erstellung der Lehrpfade vorgestellt.


Juni 2012 Seite 8<br />

T R A N S P A R E N T<br />

BEWUSSTSEINSBILDUNG<br />

Workshop in der Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

BEWUSSTSEINSBILDUNG<br />

REGIONALE BEWUSSTSEINSBILDUNG<br />

PRODUKTE – DIE HERKUNFT<br />

BEWUSSTSEINSBILDUNG<br />

UNSERER LEBENSMITTEL<br />

Workshop in der Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

Workshop in der Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

Workshop in der Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

Bewusster Umgang mit Energie zum Schutz des Klimas ist aktuell ein<br />

sehr wichtiges Thema. Die Leader-Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> hat dies<br />

erkannt und setzt im Rahmen des Projekts „EnergieOffensive“<br />

wirkungsvolle Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung um.<br />

REGIONALE PRODUKTE – DIE HERKUNFT<br />

REGIONALE UNSERERPRODUKTE – DIE HERKUNFT<br />

REGIONALE<br />

LEBENSMITTEL<br />

PRODUKTE – DIE HERKUNFT<br />

UNSERER LEBENSMITTEL<br />

UNSERER LEBENSMITTEL<br />

Bewusster Umgang mit Energie zum Schutz des Klimas ist aktuell ein<br />

Dazu wurde Ende Mai in der Volksschule <strong>Schönberg</strong> der Workshop<br />

sehr wichtiges Thema. Die Leader-Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> hat dies<br />

„Regionale Bewusster Umgang mit Energie zum Schutz des Klimas ist aktuell ein<br />

erkannt Produkte und – Lebensmittel setzt im Rahmen und Energie“ des Projekts durchgeführt „EnergieOffensive“ um den<br />

Schülerinnen sehr Bewusster wichtiges Thema. Umgang Die mit Leader-Region Energie zum Schutz K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> des Klimas hat ist aktuell dies<br />

wirkungsvolle und Schülern Maßnahmen aufzuzeigen, zur Bewusstseinsbildung welche Auswirkungen um. ihr ein<br />

erkannt sehr und wichtiges setzt Thema. im Rahmen Die Leader-Region des Projekts K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> „EnergieOffensive“<br />

täglicher Lebensmittelkonsum auf das Klima hat.<br />

hat dies<br />

wirkungsvolle erkannt und Maßnahmen setzt im zur Rahmen Bewusstseinsbildung des Projekts um.<br />

Dazu wurde Ende Mai in der Volksschule <strong>Schönberg</strong> „EnergieOffensive“<br />

der Workshop<br />

wirkungsvolle Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung um.<br />

Im zweistündigen „Regionale<br />

Dazu wurde Ende Workshop Produkte –<br />

Mai in erarbeiteten Lebensmittel und<br />

der Volksschule die Energie“<br />

<strong>Schönberg</strong> SchülerInnen durchgeführt<br />

der Workshop der 3. um und den<br />

„Regionale<br />

Schülerinnen<br />

Dazu wurde Produkte<br />

und<br />

Ende – Lebensmittel<br />

Schülern aufzuzeigen,<br />

Mai in der und Volksschule Energie“<br />

welche<br />

<strong>Schönberg</strong> durchgeführt<br />

Auswirkungen<br />

der um Workshop den<br />

ihr<br />

4. Klasse woher unsere Lebensmittel im Allgemeinen kommen, welche<br />

Schülerinnen<br />

täglicher Lebensmittelkonsum<br />

„Regionale<br />

und<br />

Produkte<br />

Schülern<br />

– Lebensmittel<br />

aufzuzeigen,<br />

auf das Klima<br />

und<br />

welche<br />

hat.<br />

Produkte in der Region wachsen und wann sie Energie“ Saison Auswirkungen<br />

durchgeführt haben. ihr<br />

um den<br />

täglicher<br />

Schülerinnen<br />

Lebensmittelkonsum<br />

und Schülern<br />

auf das<br />

aufzuzeigen,<br />

Klima hat.<br />

Im zweistündigen Workshop erarbeiteten die welche SchülerInnen Auswirkungen der 3. und ihr<br />

Anhand täglicher Lebensmittelkonsum auf das Klima hat.<br />

Im einer zweistündigen 4. Klasse Weltkarte woher Workshop unsere wurden Lebensmittel erarbeiteten die Transportwege die im Allgemeinen SchülerInnen verschiedener<br />

kommen, der 3. und welche<br />

Produkte 4. Klasse dargestellt Produkte woher in der unsere und Region die Lebensmittel wachsen SchülerInnen im und Allgemeinen wann konnten sie Saison kommen, gut haben. erkennen,<br />

welche<br />

Im zweistündigen Workshop erarbeiteten die SchülerInnen der 3. und<br />

welche Produkte Auswirkungen in der Region das wachsen eigene Einkaufs- und wann sie und Saison Konsumverhalten haben. auf<br />

4. Klasse woher unsere Lebensmittel im Allgemeinen kommen, welche<br />

den weltweiten<br />

Anhand einer<br />

Produkte Energiebedarf<br />

Weltkarte wurden<br />

in der Region wachsen hat. und Durch<br />

die Transportwege<br />

wann sie den Saison Transport<br />

verschiedener<br />

haben. von<br />

Anhand Produkte einer dargestellt Weltkarte wurden und die die SchülerInnen Transportwege konnten verschiedener gut erkennen,<br />

Lebensmitteln<br />

Produkte welche<br />

(und<br />

dargestellt Auswirkungen<br />

natürlich auch<br />

und das die eigene<br />

von Personen<br />

SchülerInnen Einkaufs- konnten und<br />

und<br />

Konsumverhalten<br />

anderen Gütern)<br />

gut erkennen, auf<br />

gelangen große<br />

welche den Anhand<br />

Auswirkungen weltweiten Mengen einer Weltkarte an<br />

das Energiebedarf Treibhausgasen<br />

eigene<br />

wurden<br />

Einkaufs- hat. die<br />

und<br />

Transportwege Durch in die<br />

Konsumverhalten den Atmosphäre Transport verschiedener und<br />

auf von<br />

verstärken den Lebensmitteln Produkte den weltweiten natürlichen dargestellt<br />

Energiebedarf (und Treibhauseffekt.<br />

natürlich und die auch hat.<br />

SchülerInnen von Durch Personen den<br />

konnten und Transport anderen gut erkennen,<br />

von Gütern)<br />

Lebensmitteln gelangen welche Auswirkungen große (und natürlich Mengen das auch an eigene Treibhausgasen von Personen Einkaufs- und und in anderen Konsumverhalten die Atmosphäre Gütern) und auf<br />

gelangen den weltweiten große Mengen Energiebedarf an Treibhausgasen hat. Durch in die Atmosphäre den Transport und von<br />

Frau Direktorin verstärken Rendl: den „Wenn natürlichen wir Treibhauseffekt.<br />

nicht darauf achten, zukünftig sehr<br />

verstärken Lebensmitteln den natürlichen (und natürlich Treibhauseffekt. auch von Personen und anderen Gütern)<br />

viel weniger gelangen Treibhausgase große Mengen zu verursachen, an Treibhausgasen wird in sich die Atmosphäre das Klima und in<br />

Frau Direktorin Rendl: „Wenn wir nicht darauf achten, zukünftig sehr<br />

Zukunft stark<br />

Frau verstärken ändern<br />

Direktorin den Rendl: natürlichen – und das<br />

„Wenn wir Treibhauseffekt. wird schon in den nächsten<br />

viel weniger Treibhausgase zu nicht verursachen, darauf achten, wird zukünftig sich das sehr Klima in<br />

Jahrzehnten viel Zukunft weniger für uns Treibhausgase stark deutlich ändern spürbar – zu und verursachen, sein. das Darum wird wird schon sich ist es das in wichtig, den Klima nächsten in dass<br />

jede/r von Zukunft Jahrzehnten Frau euch stark Direktorin beim ändern für Einkaufen Rendl: uns – deutlich und „Wenn darauf das spürbar wir wird nicht achtet, sein. schon darauf Darum woher in achten, den ist es die nächsten zukünftig wichtig, Produkte dass sehr<br />

kommen“. Jahrzehnten jede/r viel weniger von für euch uns Treibhausgase deutlich beim Einkaufen spürbar zu verursachen, sein. darauf Darum achtet, ist wird es woher wichtig, sich die das dass Produkte Klima in<br />

jede/r kommen“. Zukunft von euch stark beim ändern Einkaufen – und darauf das achtet, wird schon woher die in Produkte den nächsten<br />

kommen“. Jahrzehnten für uns deutlich spürbar sein. Darum ist es wichtig, dass<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass sie aktiv dazu beitragen<br />

Die jede/r Schülerinnen von euch beim und Schüler Einkaufen erkannten, darauf dass achtet, sie woher aktiv dazu die beitragen Produkte<br />

können, Die dass Schülerinnen kommen“. die Klimaänderungen und Schüler erkannten, in einem dass sie erträglichen aktiv dazu beitragen Ausmaß<br />

können, dass die Klimaänderungen in einem erträglichen Ausmaß<br />

erfolgt, können, indem erfolgt, dass sie indem die zum Klimaänderungen sie Beispiel zum Beispiel beim in beim Lebensmitteleinkauf einem Lebensmitteleinkauf erträglichen Ausmaß auf auf die die<br />

Herkunft erfolgt, der Herkunft Die Schülerinnen indem Produkte der sie Produkte zum achten und Beispiel Schüler achten und beim erkannten, Obst und Lebensmitteleinkauf Obst und dass und Gemüse sie Gemüse aktiv kaufen, dazu auf kaufen, beitragen die das das<br />

gerade Herkunft Saison gerade können, hat. der Saison dass Produkte hat. die Klimaänderungen achten und Obst und in einem Gemüse erträglichen kaufen, das Ausmaß<br />

gerade erfolgt, Saison indem hat. sie zum Beispiel beim Lebensmitteleinkauf auf die<br />

Herkunft der Produkte achten und Obst und Gemüse kaufen, das<br />

In der In Region In der<br />

der gerade Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong><br />

Saison K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> werden werden<br />

hat. werden rund rund<br />

rund 250 250 250<br />

Schülerinnen Schülerinnen<br />

und und<br />

Schüler durch die Workshops erreicht. Die Verantwortlichen sind sich<br />

Schüler Schüler durch durch die Workshops die Workshops erreicht. Die Verantwortlichen sind sind sich sich<br />

sicher, dass das neu erworbene Wissen auch zu ihren F<strong>am</strong>ilien nach<br />

sicher, sicher, dass<br />

Hause In das der dass Region getragen<br />

neu das neu erworbene K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> wird<br />

erworbene<br />

und dass<br />

Wissen auch werden auch deren<br />

zu rund zu<br />

Bewusstsein<br />

ihren 250 F<strong>am</strong>ilien Schülerinnen F<strong>am</strong>ilien<br />

für<br />

nach<br />

<strong>regionale</strong><br />

nach und<br />

Hause Hause getragen Produkte Schüler getragen wird durch geschärft<br />

wird und die und dass Workshops wird.<br />

dass auch Im erreicht. deren nächsten<br />

deren Bewusstsein Bewusstsein Die Schuljahr Verantwortlichen für<br />

werden für <strong>regionale</strong> sind weitere sich<br />

Produkte Produkte<br />

Workshops sicher, geschärft geschärft dass für wird. das die<br />

wird. neu Schulen Im erworbene Im nächsten angeboten.<br />

nächsten Wissen Schuljahr auch zu werden werden ihren F<strong>am</strong>ilien weitere weitere nach<br />

Workshops Hause getragen für die Schulen wird und angeboten.<br />

Workshops für die Schulen angeboten. dass auch deren Bewusstsein für <strong>regionale</strong><br />

Produkte geschärft wird. Im nächsten Schuljahr werden weitere<br />

Workshops für die Schulen angeboten.<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt von im-plan-tat | Reinberg und Partner, 2012<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt von im-­‐plan-­‐tat | Reinberg und Partner, 2012<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt von im-­‐plan-­‐tat | Reinberg und Partner, 2012<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt von im-­‐plan-­‐tat | Reinberg und Partner, 2012<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt von im-­‐plan-­‐tat | Reinberg und Partner, 2012<br />

Regionale Produkte<br />

Regionale Produkte<br />

Regionale Produkte<br />

Regionale Produkte


Seite 9 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

Mit Begeisterung nahmen die Kinder der 1. Klasse <strong>am</strong> Projekt<br />

„Maulwurf“ in der Gartenbauschule Langenlois teil. Sie dur� en<br />

Kräuter p� anzen und bestimmen. So erfuhren sie Interessantes über<br />

die P� anzen- und Tierwelt. Zum Schluss gab es noch eine „Gesunde<br />

Jause“.<br />

Die SchülerInnen der 4. Klasse VS <strong>Schönberg</strong> belegten im Mai<br />

beim Vorbewerb der bundesweit sta� � ndenden Safety Tour (Kinder-Sicherheits-Olympiade)<br />

den ausgezeichneten 6. Platz. Durch<br />

Spiel, Spaß und Geschick rund um Sicherheit und Selbstschutz<br />

konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.<br />

Ugotchi<br />

Die 3. Klasse hat <strong>am</strong><br />

Spiel „Punkten mit<br />

Klasse“ von Ugotchi<br />

teilgenommen.<br />

Diese Aktion sollte<br />

den Kindern wieder<br />

bewusster machen,<br />

wie wichtig gesunde<br />

Ernährung und viel<br />

Bewegung ist.<br />

Den genauen Eintrag<br />

von den Punkten in<br />

eine Liste machte den<br />

Kindern viel Spaß. Alle<br />

Punkte wurden zus<strong>am</strong>mengezählt<br />

und ein<br />

Mi� elwert berechnet.<br />

Die 3. Klasse wurde<br />

mit einer Silbermedaille<br />

belohnt.<br />

T-Shirts für<br />

Volksschüler -<br />

Innen<br />

Der Elternverein der VS<br />

<strong>Schönberg</strong> realisierte den<br />

Wunsch eines einheitlichen<br />

Au� ri� s der SchülerInnen.<br />

Auf den T-Shirts ist das<br />

Volksschulhaus aufgedruckt.<br />

Sie wurden durch Spenden<br />

bei Veranstaltungen und Unterstützung<br />

der Rai� eisenbank<br />

<strong>Schönberg</strong> � nanziert.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

dem Bankstellenleiter Gerald<br />

Strohofer und Maria Pinter<br />

für die Organisation. Wir<br />

wünschen den Kindern viel<br />

Spaß mit ihren neuen Shirts<br />

bei zukün� igen Aktivitäten!<br />

Elternvereinsob� au<br />

Birgit Eisenbock


Juni 2012 Seite 10<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Erstkommunionskinder zu Besuch<br />

in der Bäckerei Hinterleitner<br />

Am 17. April 2012 besuchten<br />

die Kinder der 2. Klasse<br />

Volksschule im Rahmen der<br />

Erstkommunionsvorbereitung<br />

gemeins<strong>am</strong> mit ihren<br />

Tischmü� ern die Bäckerei<br />

Hinterleitner in Stiefern.<br />

Herr Hinterleitner erzählte<br />

von seiner Arbeit als Bäcker<br />

und zeigte bzw. erklärte seine<br />

Maschinen. Dann dur� en<br />

die Kinder selber Weckerl<br />

In einer gemeins<strong>am</strong>en Aktion der Ortsbevölkerung<br />

wurde das Wahrzeichen des<br />

Ortes, der imposante Kastanienbaum,<br />

gegen den Miniermott enbefall gespritzt.<br />

Das gemütliche Beis<strong>am</strong>mensein im Anschluss<br />

an die Arbeit auf Einladung der<br />

Kastanienbaumf<strong>am</strong>ilie Manuela und<br />

Th omas Pfeiff er (herzlichen Dank) ist<br />

selbstverständlich ein wichtiger Teil der<br />

Arbeit.<br />

formen, die anschließend im<br />

großen Backofen gebacken<br />

wurden. Reich beschenkt<br />

mit frisch du� endem Gebäck<br />

kehrten die Kinder nach<br />

Hause zurück.<br />

Auf diesem Weg nochmal<br />

ein herzliches Dankeschön<br />

an Herrn Hinterleitner für<br />

diesen schönen Nachmi� ag,<br />

der sicher allen in Erinnerung<br />

bleiben wird!<br />

Am 3. Juni fand in der Pfarrkirche<br />

Plank nach 34 Jahren<br />

wieder eine Erstkommunionsfeier<br />

sta� . Nach intensiver<br />

Vorbereitung durch die<br />

Religionslehrerin Monika<br />

Rauscher, MMag. Romualda<br />

Marszalek (Romka) und<br />

die Eltern empfi ngen Tobias,<br />

Tatjana, Melanie, Julia<br />

und Marco zum ersten Mal<br />

die Hl. Kommunion aus<br />

Sportverein<br />

Union <strong>Schönberg</strong><br />

Am 16. April startete im Turnsaal der<br />

Volksschule das LeBe Projekt gemeins<strong>am</strong><br />

mit dem Turnverein Union Langenlois<br />

(Turnen mit den Senioren).<br />

Begeistert k<strong>am</strong>en zwei Gruppen mit<br />

jeweils zwischen 20 bis 25 Personen<br />

zustande. Jeder Teilnehmer erhielt eine<br />

Trink� asche, ein Terraband und einen<br />

Gymnastikball. Sich in der Gruppe<br />

zu bewegen macht Spaß und steckt<br />

an.<br />

Das ZUMBA-Fieber hat nun auch<br />

<strong>Schönberg</strong> erreicht. Erfolgreich mit<br />

bis zu fast 30 Teilnehmern k<strong>am</strong>en<br />

zwölf Einheiten im Frühjahr zustande.<br />

Im Herbst setzt sich dieses Angebot<br />

fort.<br />

der Hand von Vikar Mag.<br />

Szymon Gorny. Das � ema<br />

„Zelt“ passte sehr gut in die<br />

Planker Kirche, da über dem<br />

Bogen zum Presbyterium der<br />

Spruch aufgemalt ist: „Sieh<br />

da das Zelt Go� es unter den<br />

Menschen!“ Durch die Mithilfe<br />

von Pfarrgemeinderat<br />

und Planker Chor wurde es<br />

ein schönes Fest für die ganze<br />

Pfarre.<br />

Wer im Sommer diese Bewegung ausüben<br />

möchte, für den werden folgende<br />

Termine <strong>am</strong> Sportplatz bzw. Freibad<br />

zum Testen angeboten:<br />

OPEN AIR ZUMBA<br />

Sportplatz/Freibad <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong><br />

K<strong>am</strong>p<br />

FR 13.7., 27.7., 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

SA 11.8., 25.8., 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

€ 5,-/Einheit<br />

Weitere Vorankündigung:<br />

In den Ferien � ndet jeden Mi� woch<br />

um 18.00 Uhr Wassergymnastik im<br />

Freibad sta� .


Seite 11 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Tourismusverein in <strong>Schönberg</strong><br />

Aufgrund des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes<br />

wurde <strong>am</strong> 28. März<br />

2012 bei der Generalvers<strong>am</strong>mlung die<br />

Stelle der Schri� führerstellvertreterin<br />

nachbesetzt.<br />

Alexandra Ernst ist neu im Te<strong>am</strong> des<br />

Tourismusvereines.<br />

So wie im Jahr 2011 zwei F<strong>am</strong>ilien in<br />

<strong>Schönberg</strong>neusti� für ihre 30-jährige<br />

Urlaubstreue gratuliert wurde, so bi� en<br />

wir die Zimmervermieter in Mollands,<br />

<strong>Schönberg</strong>neusti� und <strong>Schönberg</strong>, uns<br />

weitere urlaubstreue Gäste bekannt zu<br />

geben. Jubiläen wie 10-, 20- und 30-jäh-<br />

Ausgehend von einer Initiative von<br />

Agrar-Plus und LEADER über die Erhaltung<br />

der Kellergassen wurden nach Absolvierung<br />

von neun Modulen Projekte<br />

über Kellergassen vorgestellt.<br />

Brigi� e und Helmut Diewald nahmen<br />

dabei die Oberplanker Kellergasse und<br />

die Kellergasse im Gießgraben in <strong>Schönberg</strong><br />

näher unter die Lupe.<br />

Die Zerti� katsüberreichung über die<br />

Ausbildung zum Kellergassenführer<br />

fand in einem feierlichen Rahmen <strong>am</strong><br />

5. Juni 2012 im Ursin Haus in Langenlois<br />

s t a � .<br />

rige Treue werden vom Tourismusverein<br />

beglückwünscht.<br />

RADVERLEIH IN SCHÖNBERG<br />

Auf Initiative des Tourismusvereins gibt<br />

es in <strong>Schönberg</strong> einen Fahrradverleih. 10<br />

NÖ-Landesradln stehen allen Einheimischen<br />

und Gästen zu günstigen Preisen<br />

zur Verfügung. Verleihort ist das Gasthaus<br />

Hotel Zur Schonenburg. Selbstverständlich<br />

sind Anfragen und Reservierungen<br />

jederzeit möglich: info@<br />

zurschonenburg.at, Tel. 02733/8202<br />

Obmann Bernd Kleinschuster<br />

Kellergassenführer<br />

Reitverein K<strong>am</strong>ptal<br />

Gemeins<strong>am</strong> sind wir stark.<br />

Unter diesem Mo� o veranstaltete der<br />

Reitverein K<strong>am</strong>ptal Mollands den „Ritt<br />

ums Goldene Ei“. Der Erlös daraus<br />

kommt dem kleinen Tobias Tscheppen<br />

zugute.<br />

Wir bedanken uns bei allen Reitern, Mitgliedern,<br />

freiwilligen Helfern und Sponsoren,<br />

die diesen Erfolg ermöglichten.<br />

Flur- und Kleindenkmalkundige<br />

Helmut Bauer aus Plank/<br />

K<strong>am</strong>p hat im März 2012<br />

<strong>am</strong> Kurs zur Ausbildung<br />

zum Flur- und Kleindenkmalkundigenteilgenommen<br />

und ist nun in der<br />

Lage, auch Führungen<br />

anzubieten. Das Interesse<br />

wurde deshalb geweckt,<br />

weil es in unserer Gegend sehr viele<br />

dieser Kleindenkmäler gibt. Sie sind ein<br />

Zeichen unserer Kultur. In jedem dieser<br />

Denkmäler steckt eine Geschichte.<br />

Hier eine Bi� e an die Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger: Wenn jemand<br />

etwas über ein Flur- oder Kleindenkmal<br />

weiß, wäre Herr Bauer sehr<br />

froh, wenn er davon in Kenntnis gesetzt<br />

wird, denn er hat <strong>am</strong> 21. April 2012 in<br />

Danke für die Reinigungsaktion Kalvarienberg<br />

in <strong>Schönberg</strong>.<br />

Wir bedanken uns bei den Kellerbesitzern, die uns Einblicke in das Keller leben gewährt<br />

und uns „Gschichteln“ von d<strong>am</strong>als berichtet haben.<br />

St. Pölten an der Basisschulung<br />

zur Datenbank der NÖ<br />

Klein- und Flurdenkmäler<br />

teilgenommen und d<strong>am</strong>it<br />

die Berechtigung erhalten,<br />

diese Denkmäler, die<br />

sich in unserer Gemeinde<br />

be� nden, in dieser Datenbank<br />

einzutragen. Nur zur<br />

Information: In NÖ gibt es ca. 45.000<br />

Flur- und Kleindenkmäler. Dieses Aufscheinen<br />

in der Datenbank ist auch für<br />

die Gemeinde von Vorteil, da sich sehr<br />

viele Menschen bereits im Internet<br />

über die Orte, die sie besuchen wollen,<br />

im Voraus informieren.<br />

Infos bitte an 0664/4811372 oder per<br />

e-mail bauerhelmut@ktv-gars.at bekanntgeben.


Juni 2012 Seite 12<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Seniorenbund <strong>Schönberg</strong><br />

Senioren-Frühling<br />

Wir Senioren haben den<br />

Frühling auch heuer wieder<br />

aktiv genützt. Unsere Treffen<br />

in der „Alten Schmiede“<br />

sind immer sehr gut besucht.<br />

ÖKB <strong>Schönberg</strong><br />

Durch das Ableben von Herrn Leopold<br />

Pasching musste ein neuer Obmann gewählt<br />

werden.<br />

Bei der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung 2012<br />

im Gasthaus zur Schonenburg wurde<br />

als neuer Obmann des K<strong>am</strong>eradschaft sbundes<br />

<strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p Herr Karl<br />

Mi� ermayer nominiert.<br />

Als Stellvertrerter stehen Herr Hermann<br />

Knödlstorfer und Herr Franz Prinz zur<br />

Verfügung.<br />

HBO Johann Müller<br />

Es wird nicht nur Karten<br />

gespielt, sondern auch verschiedene<br />

andere Aktivitäten<br />

angeboten.<br />

Unsere Mu� ertagsfahrt<br />

Die traditionelle Ausfahrt der Traktoroldtimerfahrer führte die<br />

schon auf weit über 20 Teilnehmer angewachsenen Gruppe diesmal<br />

an den Arbeitsplatz unseres Bürgermeister in die Straßemeisterei<br />

Gföhl.<br />

Die strahlende Kegler-Sieger-Mannscha� : Berta Staritzbüchler, Sektionsleiter<br />

Ing. Hermann Lechner, Oskar Hager, Emmerich Riedlmayer,<br />

Ob� au Lore Kluger, Hermine Bauer, Karl Grillmayer.<br />

führte uns heuer ins Mühlviertel.<br />

Wir haben Sti�<br />

Schlägl besucht und im Anschluss<br />

an der tschechischen<br />

Grenze den sehr interessanten<br />

Schwarzenbergischen<br />

Schwemmkanal besichtigt.<br />

Die diesjährige Maiandacht<br />

haben wir heuer in der Kapelle<br />

in Mollands abgehalten.<br />

Mit uns gefeiert hat Geistl.<br />

Rat Karl Höllerer. Es war<br />

eine sehr schöne Feier, 100<br />

Senioren haben daran teilgenommen.<br />

Der Bäuerinnenchor<br />

hat auch mitgewirkt.<br />

Der Abschluss beim Heurigen<br />

Groll war ein schönes<br />

Beis<strong>am</strong>mensein.<br />

Eine sehr schöne Wanderung<br />

ha� en wir in Oberwölbling,<br />

dort haben wir auch den Soldatenfriedhof<br />

besucht. Es<br />

war für viele Neuland.<br />

Die Kegelmannschaft der<br />

<strong>Schönberg</strong>er Senioren holte<br />

in der Mannscha� swertung<br />

beim Wanderpokal K<strong>am</strong>ptal<br />

Kegelturnier <strong>am</strong> 17. April in<br />

Hadersdorf erneut den Sieg<br />

und darf somit den Pokal für<br />

ein weiteres Jahr behalten.<br />

Nächstes Jahr wird <strong>Schönberg</strong><br />

<strong>am</strong> K<strong>am</strong>p wieder Veranstalter<br />

des Wanderpokal<br />

K<strong>am</strong>ptal Kegel-Turniers sein.<br />

Frau Berta Staritzbüchler<br />

erreichte den 1. Platz in<br />

der D<strong>am</strong>enwertung. Bester<br />

<strong>Schönberg</strong>er war Emmerich<br />

Riedlmayer an vierter Stelle.<br />

Wir gratulieren der ges<strong>am</strong>ten<br />

Mannscha� sehr herzlich.<br />

Einen sehr schönen Sommer<br />

wünschen wir allen Mitgliedern.<br />

Eleonore Kluger


Freiwillige<br />

Kindermalfest<br />

mit Künstlerin Angelika Schäfer<br />

Seite 13 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Inge´s Wiazhaus in Plank<br />

stag 14. August<br />

Kostenbe<br />

Voranmeldu<br />

:00 bis 16:00 S<strong>am</strong>stag 11. August Gestaltung Besuch eines bei großen der FF Stiefern Wandbildes<br />

Treffpunkt inkl. kleine Jause und Getränke<br />

S<strong>am</strong>stag 13:00 11. August bis 16:00<br />

Zillenfahrt, Löschangriff, Besuch bei Einblick der FF in Stiefern das Feuerwehrwesen Feuerwehrhaus Treffpunkt Stiefern<br />

13:00 bis 16:00<br />

Zillenfahrt, Löschangriff, Einblick in in das das Feuerwehrwesen<br />

Feuerwehrwesen Feuerwehrhaus Stiefern Stiefern<br />

Kindermalfest<br />

Treffpunkt<br />

Dienstag 14. August<br />

„Natur mit Künstlerin Kindermalfest auf Angelika der Spur“ Schäfer<br />

Inge´s Wiazhaus Spielplatz in Plank <strong>Schönberg</strong> Freiwillige Spende<br />

14:00 bis 16:00<br />

Gestaltung eines großen Wandbildes<br />

inkl. kleine Jause und Getränke<br />

:00 bis Dienstag 18:00 14. August Eine Rätselrallye mit Künstlerin für gewiefte Angelika Naturparkkenner<br />

Schäfer<br />

Inge´s Wiazhaus Anmeldung<br />

in Plank Freiwillige Spende<br />

14:00 S<strong>am</strong>stag bis 16:00 16:00 11. August Mit allen Sinnen Gestaltung kannst Besuch du eines die bei Geheimnisse der großen FF Stiefern Wandbildes von Wald und Wiese inkl. kleine Treffpunkt Jause und Getränke<br />

13:00 bis 16:00<br />

Zillenfahrt, Löschangriff, Einblick in das Feuerwehrwesen Feuerwehrhaus Treffpunkt Stiefern ALTE SCHMIEDE Kostenbeitrag:<br />

S<strong>am</strong>stag 18. August<br />

„Natur erforschen. auf der Spur“<br />

Spielplatz alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Treffpunkt<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Voranmeldung<br />

Kostenbeitrag:<br />

€ 5,-<br />

14:00 bis 18:00<br />

Eine Rätselrallye Naturpark Kindermalfest<br />

für gewiefte K<strong>am</strong>ptal Naturparkkenner<br />

Anmeldung<br />

S<strong>am</strong>stag Tel.: 02733/76476<br />

Dienstag<br />

18. August August<br />

14. August<br />

„Natur auf der Spur“<br />

Mit allen Sinnen mit kannst Künstlerin du die Angelika Geheimnisse Schäfer von Wald und Wiese Inge´s<br />

Spielplatz<br />

ALTE Wiazhaus<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

SCHMIEDE in Plank Freiwillige<br />

Voranmeldung<br />

Spende<br />

€ 5,-<br />

14:00 14:00 bis 18:00 18:00 bis 16:00<br />

Eine Rätselrallye Gestaltung für eines erforschen. gewiefte großen Wandbildes Naturparkkenner inkl. alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

kleine Jause Anmeldung und Getränke<br />

Mit allen Sinnen kannst<br />

och 22. August<br />

Spiel & Spaß Naturpark du die Geheimnisse<br />

<strong>am</strong> K<strong>am</strong>ptal von Wald und Wiese<br />

ALTE SCHMIEDE<br />

erforschen. Sportplatz<br />

Tel.: 02733/76476 Treffpunkt<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Treffpunkt<br />

Kostenbeitrag:<br />

ab 17:00<br />

Sportverein Naturpark <strong>Schönberg</strong><br />

K<strong>am</strong>ptal<br />

Sportplatz <strong>Schönberg</strong><br />

Mittwoch S<strong>am</strong>stag 18. 22. August<br />

Spiel „Natur & Spaß auf <strong>am</strong> der Sportplatz Spur“<br />

Spielplatz Treffpunkt<br />

Tel.: <strong>Schönberg</strong> 02733/76476 Voranmeldung € 5,-<br />

14:00<br />

ab<br />

bis<br />

17:00<br />

18:00<br />

Eine Rätselrallye<br />

Sportverein<br />

für gewiefte<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Naturparkkenner<br />

Sportplatz<br />

Anmeldung<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

och 29. Mittwoch August 22. August<br />

Mit allen Sinnen Spiel kannst<br />

Kinderbaustelle<br />

& du Spaß die Geheimnisse <strong>am</strong> Sportplatz von Wald und Wiese<br />

ALTE SCHMIEDE Treffpunkt<br />

erforschen.<br />

4:00 bis 17:00 Mittwoch ab 17:00 29. August Baggerfahren, Mauern, Sportverein Kinderbaustelle Riesensandkiste <strong>Schönberg</strong><br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Naturpark K<strong>am</strong>ptal und Baujause Sportplatz <strong>Schönberg</strong><br />

Tel.: 02733/76476 Anmeldung<br />

ür jedes Alter 14:00 bis 17:00<br />

Baggerfahren, bei FA Mauern, Lechner Riesensandkiste in Plank und Baujause<br />

Anmeldung<br />

office@lechner-bau.at<br />

Mittwoch für 29. jedes August Alter<br />

bei Kinderbaustelle<br />

FA Lechner in Plank<br />

bis MI 22. August<br />

Mittwoch 22. August<br />

Spiel & Spaß <strong>am</strong> Sportplatz<br />

bis Treffpunkt MI 22. August<br />

Tel.: 02985/8227<br />

14:00 bis 17:00<br />

Baggerfahren, Baggerfahren, Mauern, Riesensandkiste und Baujause<br />

ab 17:00<br />

Sportverein <strong>Schönberg</strong><br />

Sportplatz<br />

Anmeldung<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

office@lechner-bau.at<br />

für jedes Alter<br />

bei FA Lechner in Plank<br />

ag 1. September S<strong>am</strong>stag 1. September<br />

Ferienabschlussfest<br />

bis MI 22. August<br />

Tel.: 02985/8227<br />

Mittwoch 9:30 bis 29. 12:00 August<br />

Im Freibad <strong>Schönberg</strong><br />

Diewald Nicole<br />

:30 bis 12:00<br />

Im Freibad Kinderbaustelle <strong>Schönberg</strong><br />

Diewald Nicole<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

1. 14:00 September bis 17:00<br />

Baggerfahren,<br />

15. Sept.<br />

Lange<br />

Ferienabschlussfest<br />

Mauern, Riesensandkiste und Baujause<br />

Anmeldung<br />

Nacht der Naturparke<br />

Anmeldung<br />

office@lechner-bau.at<br />

stag 15. Sept. 9:30 19:30 bis für jedes 12:00 Alter<br />

bei<br />

bis ca. 22:30<br />

Nachtwanderung Lange Flußlehrpfad, Nacht Im Freibad FA Lechner<br />

der <strong>Schönberg</strong> in Plank<br />

Zillenfahren Naturparke<br />

bis MI<br />

– auf der Lauer nach dem ALTE Diewald 22. August<br />

SCHMIEDE Nicole Anmeldung Tel.: 02985/8227<br />

30 bis ca. S<strong>am</strong>stag 22:30 15. Sept. Nachtwanderung Flußlehrpfad, Lange Biber, Lagerfeuer Nacht Zillenfahren der mit Naturparke<br />

Würstlgrillen – auf der Lauer nach dem alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Anmeldung<br />

S<strong>am</strong>stag 1. September<br />

Ferienabschlussfest<br />

ALTE SCHMIEDE<br />

19:30 bis ca. 22:30<br />

Nachtwanderung Nachtwanderung Biber, Flußlehrpfad, Lagerfeuer Zillenfahren mit Würstlgrillen – auf der Lauer nach dem Tel.: ALTE 02733/76476<br />

9:30 bis 12:00<br />

Im Freibad <strong>Schönberg</strong><br />

Diewald alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Nicole<br />

SCHMIEDE<br />

Biber, Lagerfeuer mit Würstlgrillen<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

S<strong>am</strong>stag 15. Sept.<br />

Lange Nacht der Naturparke<br />

Anmeldung Tel.: 02733/76476<br />

Viel Spaß bei den Veranstaltungen wünscht das Kindersommerte<strong>am</strong>.<br />

Tel.: 02733/76476<br />

19:30 bis ca. 22:30<br />

Nachtwanderung Flußlehrpfad, Zillenfahren – auf der Lauer nach dem ALTE SCHMIEDE<br />

Biber, Lagerfeuer mit Würstlgrillen<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Viel Spaß F<strong>am</strong>iliengemeinderätin Viel Spaß Spaß bei bei den den Veranstaltungen Birgit Eisenbock Tel.: wünscht 0664/73421233 wünscht das Kindersommerte<strong>am</strong>.<br />

das birgit.eisenbock@aon.at<br />

Tel.: 02733/76476<br />

Kindersommerte<strong>am</strong>.<br />

Jugendgemeinderätin Birgit Holzinger Tel.: 0664/3427160 birgit.holzinger79@aon.at<br />

F<strong>am</strong>iliengemeinderätin F<strong>am</strong>iliengemeinderätin Viel Spaß bei den Birgit Veranstaltungen Eisenbock Tel.: wünscht 0664/73421233 das Kindersommerte<strong>am</strong>.<br />

birgit.eisenbock@aon.at<br />

F<strong>am</strong>iliengemeinderätin Jugendgemeinderätin Birgit Holzinger Eisenbock Tel.: Tel.: 0664/3427160 0664/73421233 birgit.holzinger79@aon.at<br />

birgit.holzinger79@aon.at<br />

birgit.eisenbock@aon.at<br />

Die Teilnahme <strong>am</strong> Kindersommer erfolgt auf eigene Gefahr. Im Falle eines Unfalles, aus welchen Gründen auch immer, können kein Schadensersatz oder Schadensansprüche an den Veranstalter bzw. an die<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p Jugendgemeinderätin F<strong>am</strong>iliengemeinderätin<br />

gestellt werden. Birgit Holzinger Eisenbock Tel.: 0664/73421233 0664/3427160 birgit.eisenbock@aon.at<br />

birgit.holzinger79@aon.at<br />

Jugendgemeinderätin Birgit Holzinger Tel.: 0664/3427160 birgit.holzinger79@aon.at<br />

stag 18. August<br />

office@lechn<br />

Tel.: 0298<br />

Die Die Teilnahme <strong>am</strong> Kindersommer erfolgt auf eigene Gefahr. Im Falle eines Unfalles, aus welchen Gründen auch immer, können kein Schadensersatz oder Schadensansprüche an den Veranstalter bzw. an die<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p gestellt werden.<br />

e <strong>am</strong> Kindersommer Die Teilnahme erfolgt <strong>am</strong> Kindersommer auf eigene erfolgt Gefahr. auf eigene Im Gefahr. Falle Im eines Falle eines Unfalles, aus welchen Gründen Gründen auch immer, auch können immer, kein können Schadensersatz kein oder Schadensersatz Schadensansprüche oder an den Schadensansprüche Veranstalter bzw. an die an den Verans<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p gestellt werden.<br />

e <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p gestellt werden.


Juni 2012 Seite 14<br />

T R A N S P A R E N T


Seite 15 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T


Juni 2012 Seite 16<br />

T R A N S P A R E N T<br />

����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

Liebe Kinder!<br />

����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

Liebe Kinder!<br />

Viele Kinderfreunde Genaue nehmen Fragen sich beantworten für euch euch Zeit die und jeweiligen hoffen Veranstalter. auf eure rege Teilnahme.<br />

Genaue Fragen beantworten Liebe euch Kinder! die jeweiligen Veranstalter.<br />

Datum / Zeit Viele Kinderfreunde Aktivität nehmen sich für euch Zeit und hoffen auf eure rege Anmeldung Teilnahme.<br />

Kosten<br />

Mittwoch 11. Juli<br />

Genaue Ausflug Fragen nach beantworten Minopolis euch die jeweiligen Veranstalter. Anmeldung<br />

Kostenbeitrag<br />

atum / Zeit Abf. RAIBA <strong>Schönberg</strong> 10:30<br />

Inkl. Bus, Aktivität Eintritt, Essen und Trinken<br />

in der RAIKA Anmeldung <strong>Schönberg</strong><br />

Clubmitglieder € 15,- Kosten<br />

Ank. RAIBA <strong>Schönberg</strong> 18:00<br />

ttwoch 11. Juli Datum / Zeit Ausflug (Mc Donalds nach – Aktivität 1 HappyMeal Minopolis pro Pers.)<br />

Anmeldung 02733/8267 Anmeldung für Nicht-Clubmitglieder € Kosten Kostenbeitrag<br />

22,-<br />

Kinder von 8 bis 12 Jahre<br />

IBA <strong>Schönberg</strong> 10:30 Mittwoch 11. Juli Inkl. Bus, Eintritt, Raika<br />

Ausflug Essen <strong>Schönberg</strong><br />

nach Minopolis und Trinken<br />

Anmeldung in der RAIKA <strong>Schönberg</strong> Kostenbeitrag Clubmitglieder € 15,<br />

AIBA <strong>Schönberg</strong> Abf. 18:00 RAIBA <strong>Schönberg</strong> 10:30<br />

Filzbild<br />

Anmeldung<br />

Inkl. Bus, Eintritt, Essen und Trinken<br />

in der RAIKA <strong>Schönberg</strong><br />

Clubmitglieder € 15,-<br />

Ank. Donnerstag RAIBA <strong>Schönberg</strong> 19. Juli (Mc Donalds<br />

18:00<br />

Wir filzen – 1 ein HappyMeal Bild aus bunter pro Wolle Pers.)<br />

bei Martina Riedlmayer 02733/8267<br />

für Nicht-Clubmitglieder €<br />

von 8 bis 12 Jahre<br />

(Mc Donalds – 1 HappyMeal pro Pers.)<br />

02733/8267<br />

für Nicht-Clubmitglieder<br />

Kostenbeitrag € 9,-<br />

€ 22,-<br />

Kinder 14:00 von 8 – bis 17:00 12 Jahre<br />

Woll-Land, Raika <strong>Schönberg</strong><br />

Bernthalweg 2, <strong>Schönberg</strong><br />

Tel.: 0676/9332009<br />

Inkl. Getränke<br />

Raika <strong>Schönberg</strong><br />

Filzbild<br />

info@woll-land.at<br />

Filzbild<br />

Anmeldung Anmeldung<br />

„Nachtwanderung im Naturpark“<br />

Anmeldung und Treffpunkt<br />

nerstag 19. Donnerstag Juli Freitag 20. 19. Juli Juli Wir filzen Wir ein filzen Bild ein Bild aus aus bunter Wolle<br />

bei Martina bei Martina Riedlmayer Riedlmayer Kostenbeitrag € Kostenbeitrag 9,-<br />

€ 9<br />

Wanderung in den Weinbergen mit Lagerfeuer<br />

ALTE SCHMIEDE<br />

Kostenbeitrag € 2,-<br />

4:00 – 17:00 14:00 20:30 – Dauer 17:00 Woll-Land, Woll-Land, Bernthalweg und Fackelzug 2, 2, <strong>Schönberg</strong><br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Tel.: 0676/9332009 Tel.: 0676/9332009 Inkl. Getränke Inkl. Getränke<br />

ca. 1 ½ Stunden<br />

Naturpark K<strong>am</strong>ptal<br />

Tel.: info@woll-land.at<br />

02733/76476 info@woll-land.at<br />

�<br />

S<strong>am</strong>stag „Nachtwanderung im Naturpark“<br />

Anmeldung und Treffpunkt<br />

Freitag 20. 21. Juli Juli<br />

Zaubershow<br />

Veranstaltungsort<br />

„Nachtwanderung<br />

Wanderung in den Weinbergen<br />

im Naturpark“<br />

mit Lagerfeuer<br />

ALTE<br />

Anmeldung<br />

SCHMIEDE<br />

und Treffpunkt<br />

reitag 20. Juli<br />

Kostenbeitrag € 2,-<br />

20:30<br />

17:15<br />

Dauer<br />

Magic4you<br />

Gasthaus zur Schonenburg �������������������������<br />

Wanderung in den Weinbergen und Fackelzug mit Lagerfeuer alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

ALTE SCHMIEDE<br />

Kostenbeitrag € 2<br />

20:30 Dauer ca. 1 ½ Stunden<br />

Abenteuer im Zeltlager<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag € 12,-<br />

Sonntag 29. Juli<br />

Viel Spiel und und Naturpark<br />

Spaß Fackelzug in der<br />

K<strong>am</strong>ptal<br />

Natur Bringe bitte mit: alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Tel.: 02733/76476<br />

. 1 ½ Stunden<br />

ALTE SCHMIEDE<br />

�<br />

S<strong>am</strong>stag 15:00 21. Juli<br />

Trinkflasche, Naturpark Schlafsack, Zaubershow K<strong>am</strong>ptal Rucksack, Badesachen, alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Veranstaltungsort Tel.: 02733/76476 Treffpunkt<br />

bis MO 17:15 10:00<br />

Magic4you<br />

Gasthaus zur Schonenburg �������������������������<br />

Waschsachen<br />

Tel.: 02733/76476<br />

Freizeitzentrum �<br />

mstag 21. Juli<br />

Zaubershow<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Abenteuer Naturpark im K<strong>am</strong>ptal<br />

17:15<br />

Zeltlager<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag € 12,-<br />

Sonntag Sonntag 5. 29. August Juli<br />

Viel Spiel Kindervorstellung Magic4you<br />

und Spaß in der Schloss Natur Bringe Haindorf<br />

Gasthaus<br />

bitte mit:<br />

ALTE Anmeldung zur Schonenburg ����������������������<br />

SCHMIEDE<br />

Kostenbeitrag:<br />

17:00 15:00 bis 19:30<br />

Hinter den Kulissen (Beginn 17:00)<br />

Trinkflasche, Schlafsack, Rucksack, Badesachen, alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

bis MI 18. Juli<br />

für Kinder Treffpunkt übernimmt die<br />

19:30 bis bis MO ca. 10:00 21:00<br />

Besuche Abenteuer die Kreativstationen im und Zeltlager<br />

wirf eine Blick hinter die Kulissen<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag € 12<br />

nntag 29. Juli<br />

begrenzte Teilnehmerzahl! Kosten die ÖVP – <strong>Schönberg</strong><br />

Moderierte Kindervorstellung Waschsachen (Beginn 19:30) Kurzversion der Tel.: 02733/76476<br />

Freizeitzentrum <strong>Schönberg</strong><br />

für jedes Alter Viel Spiel und Spaß in der Natur Bringe bitte mit: birgit.holzinger79@aon.at<br />

ALTE SCHMIEDE für Begleitpersonen € 10,-<br />

15:00<br />

Operette Naturpark "Das Dreimäderlhaus"<br />

K<strong>am</strong>ptal<br />

Anmeldung ist BINDEND!<br />

Trinkflasche, Schlafsack, Rucksack, Badesachen, Tel.: alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

0664/3427160<br />

Treffpunkt<br />

is MO 10:00 Sonntag 5. August<br />

Kindervorstellung Schloss Haindorf<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag:<br />

ALPAKA Ausflug<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag € 5,-<br />

17:00 bis 19:30<br />

Hinter Waschsachen<br />

den Kulissen (Beginn 17:00)<br />

bis MI Tel.: 18. Juli 02733/76476 für Kinder übernimmt Freizeitzentrum die Schönb<br />

Donnerstag 9. August<br />

19:30 bis ca. 21:00<br />

Besuche die Kreativstationen Wir spazieren und zu wirf den eine Alpakas Blick hinter die Kulissen bei Martina Riedlmayer<br />

Kind + Erwachsener<br />

begrenzte Teilnehmerzahl! Kosten die ÖVP – <strong>Schönberg</strong><br />

9:00 bis 11:30<br />

Naturpark<br />

Moderierte Kindervorstellung Treffpunkt Bahnhof K<strong>am</strong>ptal<br />

(Beginn <strong>Schönberg</strong> 19:30) Kurzversion der Tel.: 0676/9332009<br />

Jause und Getränke<br />

für jedes Alter<br />

birgit.holzinger79@aon.at für Begleitpersonen € 10,ntag<br />

5. August<br />

Kindervorstellung Operette "Das Schloss Dreimäderlhaus" Haindorf<br />

info@woll-land.at Anmeldung mitbringen<br />

Anmeldung ist BINDEND! Kostenbeitrag:<br />

Tel.: 0664/3427160<br />

7:00 bis 19:30<br />

Hinter den Kulissen (Beginn 17:00)<br />

bis MI 18. Juli<br />

für Kinder übernimmt<br />

ALPAKA Ausflug<br />

Anmeldung<br />

Kostenbeitrag € 5,-<br />

30 bis ca. 21:00<br />

Besuche die Kreativstationen und wirf eine Blick hinter die Kulissen<br />

Donnerstag 9. August<br />

Wir spazieren zu den Alpakas<br />

bei Martina<br />

begrenzte<br />

Riedlmayer<br />

Teilnehmerzahl! Kind + Erwachsener Kosten die ÖVP – Schön<br />

Moderierte Kindervorstellung (Beginn 19:30) Kurzversion der<br />

ür jedes Alter 9:00 bis 11:30<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Schönberg</strong><br />

Tel.: birgit.holzinger79@aon.at<br />

0676/9332009<br />

Jause und Getränke für Begleitpersonen € 1<br />

Operette "Das Dreimäderlhaus"<br />

info@woll-land.at Tel.: 0664/3427160 mitbringen Anmeldung ist BINDEND<br />

ALPAKA Ausflug Anmeldung Kostenbeitrag € 5<br />

Viele Kinderfreunde nehmen sich für euch Zeit und hoffen auf eure rege Teilnahme.


Seite 17 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Dorferneuerungsverein Freischling, Raan und Kriegenreith<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahlen<br />

und Flurreinigung mit Fliegerbombenfund<br />

Die � eißigen Helfer beim Frühjahrsputz in den Ortscha� en in und rund um Freischling, Raan und Kriegenreith<br />

Obfrau Ingrid Datler berichtete<br />

im Rahmen der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 30.<br />

März 2012 über Aktivitäten<br />

und Veranstaltungen des vorigen<br />

Jahres. Weiters wurden<br />

auch die geplanten Ausfl üge<br />

und Veranstaltungen für<br />

2012 vorgestellt: Faschingsfeier<br />

(fand <strong>am</strong> Faschingss<strong>am</strong>stag<br />

statt ), Besuch des<br />

Kraft werkes Th eiß, Wikingeraus�<br />

ug, Einweihung des<br />

Dum-Kreuzes mit anschließendem<br />

gemütlichem Zus<strong>am</strong>mensein.<br />

Als Ehrengäste konnte der<br />

Verein Herrn Vizebürgermeister<br />

Hohenecker sowie<br />

Herrn Hermann Knödlstorfer<br />

(Obmann des Ges<strong>am</strong>tvereines<br />

der Dorferneuerung<br />

<strong>Schönberg</strong>) begrüßen, der<br />

auch die Neuwahlen durchführte.<br />

Der neue und wiedergewählte<br />

Vorstand setzt sich<br />

wie folgt zus<strong>am</strong>men: Ingrid<br />

Fund einer „Fliegerbombe“ beim Frühjahrsputz<br />

Datler (Obfrau), Frau Corinna<br />

Frank (Obfrau-Stellvertreterin)<br />

löst Frau Gertrude<br />

Wirth bzw. Frau<br />

Brigi� e Linhart ab, Renate<br />

Frank (Kassierin), Frau Veronika<br />

Müller-Reinwein (Kassier-Stellvertreterin),Reinhard<br />

Hartner (Schrift führer)<br />

und Günther Pfaller (Schrift -<br />

führer-Stellvertreter). Der<br />

Vorstand wird von den aktiven<br />

Beiräten Alexandra Zach,<br />

Brigi� e Linhart, Gertrude<br />

Wirth, Roswitha Bull, Renate<br />

Buzek, Manfred Pfaller,<br />

Josef Hartner, Anton Kranzler<br />

sowie Irmgard Gö� inger<br />

und Ursula Neumann, die<br />

neu hinzugekommen sind,<br />

unterstützt. Die gewählten<br />

Kassaprüfer sind Renate<br />

Pfaller und Gerhard Zach.<br />

Anschließend berichtete<br />

noch Herr Vizebürgermeister<br />

Hohenecker von geplanten<br />

Aktivitäten der Gemein-<br />

de <strong>Schönberg</strong> und sprach<br />

dem Verein großes Lob aus.<br />

Frühlingsputz<br />

34 „kleine und große Freiwillige“<br />

beteiligten sich<br />

wieder <strong>am</strong> 14. April 2012<br />

beim Frühlingsputz in den<br />

Ortscha� en in und rund um<br />

Freischling, Raan und Kriegenreith.<br />

Ges<strong>am</strong>melt wurden<br />

einige Säcke Restmüll, Reifen,<br />

Felgen, Eisenteile, etc.<br />

Spektakulär war der Fund<br />

einer „Fliegerbombe“, die in<br />

der Nähe von Kriegenreith<br />

gefunden und vom Entminungsdienst<br />

abgeholt wurde.<br />

Weiters wurden Sträucher<br />

zurückgeschni� en,<br />

ein poröses Schaukelgestell<br />

weggeräumt, ö� entliche Rasen�<br />

ächen von altem Gras<br />

und einige Stellen von Laub<br />

gereinigt. Vielen Dank auch<br />

an Herrn Ernst Lechner,<br />

Herrn Alfred Gartner, Frau<br />

Besichtigung des EVN-Kra� werkes � eiß<br />

Marianne Gartner und Frau<br />

Elfriede Gartner, die schon<br />

im Vorfeld aktiv tätig waren.<br />

Anschließend gab es wieder<br />

eine krä� ige Jause für<br />

alle � eißigen HelferInnen<br />

im FF-Haus in Freischling.<br />

Nochmals vielen Dank an<br />

alle Beteiligten und an die<br />

Gemeinde <strong>Schönberg</strong> für die<br />

Finanzierung der Jause inkl.<br />

Getränke!<br />

Besichtigung<br />

EVN-Kraftwerk Theiß<br />

Der Dorferneuerungsverein<br />

Freischling-Raan-Kriegenreith<br />

besichtigte <strong>am</strong> 27. April<br />

2012 das EVN-Kraft werk in<br />

� eiß. Am Progr<strong>am</strong>m für die<br />

25 Teilnehmer stand ein allgemeiner,<br />

sehr interessanter<br />

Vortrag, eine Führung durch<br />

das Kraft werk sowie eine<br />

ausgiebige Jause, die von der<br />

EVN zur Verfügung gestellt<br />

wurde. Ingrid Datler


Juni 2012 Seite 18<br />

T R A N S P A R E N T<br />

„Wir halten Stiefern sauber“<br />

Der Verschönerungsverein<br />

Stiefern organisierte im<br />

April auch heuer wieder die<br />

umfassende Reinigungsaktion<br />

„Wir halten Stiefern<br />

sauber“. Vom Treff punkt<br />

Postplatz aus verteilten sich<br />

die fast 30 Freiwilligen, darunter<br />

erfreulicherweise auch<br />

mehrere Kinder, in alle Himmelsrichtungen,<br />

um Wege,<br />

Böschungen und K<strong>am</strong>pufer<br />

vom Müll zu befreien, der im<br />

Laufe der Wintermonate irrtümlich<br />

oder gedankenlos in<br />

der Natur vergessen wurde.<br />

Ein Schwerpunkt der Aktion<br />

war auch die Reinigung<br />

und Auslichtung der steilen,<br />

schon stark verwilderten<br />

Friedhofsböschung. Acht<br />

prall gefüllte Säcke und ein<br />

alter Autoreifen s<strong>am</strong>t verrosteter<br />

Felge sowie etliche<br />

Traktor-Anhängerladungen<br />

mit dürrem Schni� holz<br />

waren die Ausbeute der<br />

Aktion. Stiefern ist somit<br />

FF Plank<br />

Maifest 2012 der<br />

FF Plank <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Plank <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p bedankt sich<br />

bei allen freiwilligen Helfern<br />

und Gästen und bei den Obmännern<br />

der Vereine.<br />

nun wieder bereit für die<br />

Sommergäste.<br />

Eine stärkende Jause wurde<br />

zwischendurch im Park auf<br />

der von Fritz Perteneder<br />

renovierten und auf neu<br />

gebrachten Holzsitzgruppe<br />

eingenommen. Für das Mit-<br />

Seit 1985 gehört die Zille<br />

zur Grundaussta� ung der<br />

Stieferner Wehr. Der Wasserdienst<br />

wird von den meisten<br />

Mitgliedern nur für ein paar<br />

Jahre, dafür aber intensiv für<br />

Bewerbe, Übungen oder aber<br />

auch beim Katastrophenhilfsdienst<br />

eingesetzt. Wie<br />

das Hochwasser 2002 zeigte,<br />

konnten Teile des Ortes nur<br />

mit Hilfe der Zille evakuiert<br />

oder versorgt werden. Am<br />

7. August 2010 wurde durch<br />

den rasch ansteigenden<br />

K<strong>am</strong>p die vorherige Zille in<br />

tagessen und die notwendige<br />

„Nachbesprechung“ stand<br />

das Heurigenlokal Staritzbichler<br />

zur Verfügung. Der<br />

Verschönerungsverein dankt<br />

allen Spendern, die für Getränke,<br />

Mitt agessen, Kaff ee<br />

und Mehlspeisen sorgten.<br />

FF Stiefern<br />

Zillensegnung <strong>am</strong><br />

13. Mai 2012<br />

zwei Teile gerissen und daher<br />

völlig zerstört.<br />

Anlässlich einer Geburtstagsfeier<br />

beschloss Dipl.<br />

Ing. Peter Pelikan, die Geldgeschenke<br />

seiner Gäste<br />

der Feuerwehr Stiefern zur<br />

Anscha� ung einer Zille zu<br />

spenden. Der Betrag und die<br />

Förderung des Landesfeuerwehrverbandes<br />

reichten aus,<br />

um die neue Zille anzukaufen.<br />

Ein besonderer Dank gilt<br />

Ga� in Erika Pelikan, welche<br />

die Patenscha� übernommen<br />

hat.


Seite 19 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Feuerlöscherüberprüfung der FF <strong>Schönberg</strong><br />

Im Zuge des heurigen Festes der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schönberg</strong> fi ndet <strong>am</strong><br />

Liebe Leser, liebe Mitbürger,<br />

haben Sie dieses wundervolle<br />

Zitat jetzt wirklich bewusst<br />

gelesen?<br />

Ich möchte Sie mit diesen<br />

Zeilen au� ordern, Eigenverantwortung<br />

für sich und Ihr<br />

Wohlempfi nden zu übernehmen.<br />

In unserer schnelllebigen<br />

Zeit ignorieren wir<br />

sehr o� unser Frühwarnsystem<br />

und bekommen dann<br />

die Rechnung in Form von<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. August 2012<br />

im Zeitraum von 17.00-19.30 Uhr<br />

eine Feuerlöscherüberprüfung <strong>am</strong> Festgelände statt.<br />

„Geh du voran, sagte die Seele zum Körper,<br />

denn auf mich hört er ja nicht.<br />

In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden,<br />

dann hat er Zeit für dich.“<br />

seelischem Unbehagen bis<br />

hin zu schweren Krankheiten<br />

präsentiert. Dies war<br />

mitunter ein wesentlicher<br />

Grund, mein Leben auch in<br />

beru� icher Hinsicht zu verändern.<br />

Und heute bin ich<br />

aus tiefstem Herzen dankbar,<br />

diesen Schri� getan zu<br />

haben. Es erfüllt mich mit<br />

Freude, Menschen eine neue<br />

Perspektive geben zu können.<br />

Sei es körperlich wie seelisch.<br />

(Goethe)<br />

Meine Aufgabe ist es, den<br />

Menschen in seiner Individualität<br />

dort abzuholen, wo<br />

er gerade steht und ihn ein<br />

Stück seines Weges begleiten<br />

zu dürfen. Immer stärker<br />

werdende Umweltein� üsse<br />

belasten unser Immunsystem<br />

und schwächen nachweislich<br />

unsere Abwehrkra� . Welch<br />

enormen Ein� uss z.B. Strahlen<br />

von Handy, Funk, W-Lan,<br />

Babyphone, Radioaktivität,<br />

Mehr dazu erfahren Sie im kostenlosen Vortrag<br />

„Strahlenbelastungen von heute“<br />

19. Juli 2012, 19:30 Uhr, Gasthaus zur Schonenburg in <strong>Schönberg</strong><br />

BIORESONAZ Energieausgleich, Entgiftung <strong>am</strong> Meridiansystem<br />

BAUBIOLOGIE Strahlenneutralisation, Schlafplatzsanierung<br />

BEWUSSTES SEIN Mentaltraining, Spiegelgesetz (Einzelgespräche, Seminare)<br />

Helga Klug<br />

A-3562 <strong>Schönberg</strong>/K., Im Weingarten 1<br />

mobil: +43/664 910 21 90<br />

mail: helga@bewusst-klug.at<br />

home: www.bewusst-klug.at<br />

Wasseradern, Erdstrahlen<br />

und und und … auf unseren<br />

Körper haben, ist den meisten<br />

Menschen leider nicht<br />

bewusst. Strahlen sieht, hört<br />

und riecht man (leider) nicht.<br />

Strahlen sind aber messbar<br />

und machen vor unserem<br />

Zellgewebe nicht halt. Denken<br />

Sie nur an das Reaktorunglück<br />

von Tschernobyl, deren<br />

Auswirkungen erst viele Jahre<br />

später ersichtlich wurden.


Juni 2012 Seite 20<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Ehrung der besten „Waldviertler Freiwilligen“<br />

Unter dem Mo� o „Ehrung<br />

der besten Waldviertler<br />

Freiwilligen“ überreichten<br />

Herr Landesrat Dr. Stephan<br />

Pernkopf in Vertretung von<br />

LH Dr. Erwin Pröll und<br />

Maria Forstner (Obfrau der<br />

NÖ Dorf- und Stadterneue-<br />

FENSTER TÜREN TORE STIEGEN<br />

MÖBEL BÖDEN REPARATUREN<br />

GASTRONOMIEEINRICHTUNGEN<br />

BAU- UND MÖBELTISCHLEREI<br />

LEUTGEB<br />

A-3564 PLANK <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p, Tel. 02985/8231<br />

www.tischlerei-leutgeb.at tischlerei-leutgeb@aon.at<br />

TAXI-KLEINBUSSE<br />

Wolfgang u. Melitta Niedzballa<br />

3564 Plank, Lindengasse 4<br />

Tel. 0676/7774037 od. 0676/5453752<br />

niedzballa@taxi-kleinbusse.at www.taxi-kleinbusse.at<br />

Kleine Gruppen sind unsere Stärke, ob für<br />

• Ausfl üge<br />

• Wandergruppen<br />

• Flughafen- u. Bahntransfer<br />

• Theater- u. Konzertfahrten<br />

• Krankentransport (bitte um Anfrage)<br />

• Schüler- u. Kindergartentransport<br />

und vieles mehr<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF<br />

F<strong>am</strong>. Niedzballa<br />

rung) die Ehrenpreise an die<br />

Geehrten. Darunter befand<br />

sich auch Friedrich Perteneder<br />

aus Stiefern. Unterstützt<br />

Kontaktieren Sie uns mit Ihren persönlichen<br />

Hausbau-Vorstellungen!<br />

wird diese wertvolle Aktion<br />

jährlich vom Land Niederösterreich<br />

und von der NÖ<br />

Dorf- & Stadterneuerung.<br />

www.lechner - bau.at<br />

Vertrauen Sie uns –<br />

bauen Sie mit uns!<br />

Wir vereinen 150 Jahre Erfahrung mit moderner,<br />

individueller und energieeffizienter Planung und<br />

Ausführung Ihres Traum-Hauses.<br />

Ing. Hermann Lechner GmbH<br />

Lindengasse 1<br />

3564 Plank / K<strong>am</strong>p<br />

Tel.: 02985 / 8227<br />

e-Mail: office@lechner-bau.at<br />

www.lechner-bau.at<br />

H E N G S B E R G E R<br />

K<strong>am</strong>ptalstraße 12, 3562 <strong>Schönberg</strong><br />

Tel.: 02733/8229 • Fax: 02733/76493<br />

BACKSTATION – FEINKOSTPLATTEN – LOTTO – POSTSERVICE<br />

TABAKWAREN – IMBISSCORNER – COFFEE TO GO – HAUSZUSTELLUNG<br />

GUTSCHEINE – GESCHENKSKÖRBE – BANKOMAT – BIO ZERTIFIKAT<br />

TAKE AWAY ESSEN ZUM MITNEHMEN – ZEITUNGEN


Seite 21 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Weinpräsentation der Alte Schmiede“-<br />

Winzer bei UNIQA Versicherungen in<br />

Wien<br />

Die <strong>Schönberg</strong> Delegation im UNIQA<br />

Tower<br />

Auf Einladung von UNIQA Generaldirektor<br />

Dr. Andreas Brandste� er, der im<br />

November des Vorjahres als Weinpate<br />

den Jungwein tauft e, präsentierte die Alte<br />

Schmiede mit 13 Winzern vor ausgewähltem<br />

Publikum aus Presse und Wirtschaft<br />

<strong>am</strong> 4. Mai im UNIQA Tower in<br />

Wien unsere K<strong>am</strong>ptaler Weine und die<br />

Gemeinde <strong>Schönberg</strong>. Josef Aichinger,<br />

Andreas und Klaus Burgstaller, Alfred<br />

Deim, Gerhard Deim, Reinhard Eisenbock,<br />

Oskar Hager, Silvia Kollndorfer,<br />

Franz Leopold, Karin u. Stefan Leopold,<br />

Wolfgang Riedlmayer, Franz Schlager,<br />

Maria Spielauer und Manfred Strom<br />

boten ihre Weine zur Verkostung an,<br />

dur� en mit dem ein oder anderen Weinkenner<br />

vinophile Gespräche führen und<br />

konnten alle von der Qualität der <strong>Schönberg</strong>er<br />

Weine überzeugen. Wir danken<br />

Dr. Brandste� er für die Einladung.<br />

Franz Leopold überreichte Andreas Brandste�<br />

er eine Magnum� asche des Taufweins<br />

als Dankeschön für die Einladung (Foto:<br />

Kristian Bissuti).<br />

Veranstaltungs-Rückblick<br />

Bgm. Peter Heindl rührte ordentlich die<br />

Werbetrommel für <strong>Schönberg</strong> und die Alte<br />

Schmiede (Foto: Kristian Bissuti).<br />

Josef Aichinger stellte unsere Weinregion vor<br />

(Foto: Kristian Bissuti).<br />

Mit dabei natürlich auch unsere beiden<br />

Ersatzmänner für die Vinotheksdienste<br />

Irmie Vesselsky & Band<br />

photograhp<br />

Irmie Vesselsky & Band präsentierten <strong>am</strong><br />

18. Mai ihre neuen Songs mit gefühlvollen<br />

Klaviermelo dien – Mini-Epen mit<br />

Suchtfaktor. Die Alte Schmiede freute<br />

sich über ein volles Haus, viele Fans<br />

der vielschichtigen Songwriterin Irmie<br />

Vesselsky k<strong>am</strong>en zum Konzert und ließen<br />

den Abend mit Weinen von Silvia<br />

Kollndorfer aus <strong>Schönberg</strong>neustift gemütlich<br />

ausklingen.<br />

photograhp<br />

Ausstellungseröffnung Ernest A. Kienzl<br />

Am 25. April wurde die Ausstellung<br />

Mehrfeldzeichen mit Arbeiten auf Papier,<br />

Malerei und Objekten des NÖ<br />

Künstlers Ernest A. Kienzl eröff net.<br />

Mag. � omas Pulle, Ernest A. Kienzl,<br />

Ingrid Brandste� er, Bgm. Peter Heindl


Juni 2012 Seite 22<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Mag. � omas Pulle, Leiter des Stadtmuseums<br />

St. Pölten, sprach über die ungewöhnlichen<br />

Arbeiten. Ingrid Brandstetter<br />

und Bgm. Peter Heindl freuten sich,<br />

wieder viele Kunstinteressierte begrüßen<br />

zu dürfen. Andreas Burgstaller aus<br />

Mollands schenkte seine Weine aus.<br />

Michaela Rabitsch &<br />

Robert Pawlik Quartett<br />

Jazzfans k<strong>am</strong>en <strong>am</strong> 20. April auf ihre<br />

Rechnung, als das Michaela Rabitsch &<br />

Robert Pawlik Quartet Jazz mit eingängigen<br />

Melodien und groovenden Rhythmen<br />

spielte. Die Top-Jazztrompeterin<br />

und Sängerin wurde von ihrem kongenialen<br />

Partner Gitarrist Robert Pawlik,<br />

Karl Sayer <strong>am</strong> Kontrabass und Dusan<br />

Novakov <strong>am</strong> Schlagzeug begleitet.<br />

Sie ließen Inspirationen aus Afrika, aus<br />

Kuba, aber auch aus ihrer Wiener Heimat<br />

in ihre brillanten Songs ein� ießen.<br />

F<strong>am</strong>ilie Schlager aus Mollands sorgte<br />

sich um das leibliche Wohl der Zuhörer.<br />

Bewertungsweinkost<br />

Große Hämmer – Alte Schmiede<br />

Bei der Bewertungsweinkost Große<br />

Hämmer – Alte Schmiede <strong>am</strong> 14. April<br />

bewerteten 90 Weingenießer die zwölf<br />

Finalweine, die zu einem viergängigen<br />

Frühlingsmenü der Weingärtnerei<br />

Aichinger gereicht wurden.<br />

Bgm. Peter Heindl mit Doppelsieger Oskar<br />

Hager und Sieger Josef Aichinger sowie Moderator<br />

Kurt Vesely<br />

Die acht Finalisten Markus Huber, Silvia<br />

Kollndorfer, Reinhard Eisenbock,<br />

Manfred Strom, Martin Spielauer, Franz<br />

Leopold, Josef Aichinger und Oskar<br />

Hager stellten sich der Bewertung der<br />

Fachjury und des Publikums.<br />

Ganz vorne mit dabei Jungwinzerin Silvia<br />

Kollndorfer, die heuer zum ersten<br />

Mal bei der Weinbewertung mitmachte<br />

und es mit ihrem Riesling auch gleich ins<br />

Finale schafft e. Moderator Kurt Vesely<br />

interviewte die Finalisten nach jedem<br />

Gang um Details zu den einzelnen Weinen,<br />

zum Jahrgang und zur Arbeitsweise<br />

der Winzer. Wir freuen uns sehr, dass<br />

diese hochwertige Weinveranstaltung so<br />

guten Anklang � ndet.<br />

Oskar Hager aus Mollands, der bereits<br />

schon mehrmals Siegerweine stellte,<br />

räumte diesmal gleich zwei Siegertrophäen<br />

ab, denn er überzeugte sowohl<br />

die Fachjury als auch das Publikum mit<br />

seinem Grünen Veltliner Novemberlese<br />

2011 und dem Zweigelt Grande Reserve<br />

2008.<br />

Oskar Hager � eut sich über die Doppelauszeichnung.<br />

Den dri� en H<strong>am</strong>mer erhielt Josef<br />

Aichinger für seinen überaus gelungenen<br />

Sauvignon Blanc 2011.<br />

Die acht Finalisten stellten die zwölf Weine<br />

für den Galaabend: Markus Huber, Silvia<br />

Kollndorfer, Reinhard Eisenbock, Petra<br />

Strom, Moderator Kurt Vesely, Maria<br />

Spielauer, Franz Leopold, Josef Aichinger,<br />

Oskar Hager<br />

Konzert KAPELUSH<br />

Verspielte Expressivität, augenzwinkerde<br />

Ernstha� igkeit und ein ungemein virtuoses<br />

Experimentieren mit den Formen –<br />

stimmungserhellende Musik von zeitgenössischem<br />

Klezmer und Jazz mit einem<br />

Balkan-Twist brachte das Trio Kapelush<br />

<strong>am</strong> 30. März mit Klarinett e, Bass und<br />

akustischer Gitarre und unterhielt das<br />

Publikum auf höchstem Niveau. Die Bioweine<br />

von Manfred Strom aus Mollands<br />

sorgten auch nach Ende des Konzerts für<br />

gute Unterhaltung.


Seite 23 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

22.6. – 9.9.2012<br />

Ausstellung Annerose und Alois RIEDL<br />

Malerei und Skulpturen<br />

Vernissage: Freitag, 22. Juni 2012, 19.00<br />

Uhr, zur Eröff nung spricht Herbert Giese,<br />

Wien. Die Ausstellung ist bis 9. September<br />

2012 zu sehen.<br />

Weine von Ernest Grossauer aus <strong>Schönberg</strong>.<br />

Der Verein Alte Schmiede lädt zu<br />

Wein und <strong>regionale</strong>n Schmankerl.<br />

Das Künstlerehepaar lebt und arbeitet in<br />

Brunnenthal bei Schärding (OÖ). Alois<br />

Riedl kommt von der � guralen Malerei,<br />

inspiriert von der Neuen Sachlichkeit,<br />

etwa eines Carl Hofer, macht heute fl ächig<br />

abstrakte, stark reduzierte Bilder,<br />

formt aber auch aphoristisch Texte und<br />

in jüngster Zeit bemalte Holzobjekte.<br />

Annerose Riedl vertri� mit ihren bemalten<br />

Holzskulpturen einen humorvollen<br />

Feminismus, in dem sie sich gegen oktroyierte<br />

Schönheitsideale au� ehnt und<br />

ein Plädoyer für die kleinen Gesten,<br />

„aus denen das ganze Leben besteht“,<br />

hält.<br />

Alois RIEDL, 1935 geboren in St. Marienkirchen<br />

bei Schärding; seit 1966/67<br />

als Maler und Zeichner tätig; 1976 Kulturpreis<br />

des Landes Oberösterreich;<br />

1983; Staatsstipendium<br />

Ausstellungen u. a. in Wien, Salzburg,<br />

Graz, Linz, München, Köln, Berlin,<br />

Frankfurt, Bonn, Zürich, Basel, Brüssel,<br />

Dublin.<br />

Veranstaltungs-Vorschau<br />

In den späten 1960er Jahren, zu einer<br />

Zeit des allerorts prokl<strong>am</strong>ierten Bildverbots,<br />

schlägt Alois Riedl den Weg<br />

der Malerei ein, dem er bis heute treu<br />

geblieben ist. Abseits der Positionen<br />

von Concept Art, Performance, oder<br />

wie vor allem in Österreich der Wiener<br />

Aktionisten, die das Tafelbild aus ihrem<br />

Kunstbegriff eliminiert haben, malt<br />

Riedl „einfach klassische“ Gemälde,<br />

ohne jeglichen Anspruch auf Modernität,<br />

Weltverbesserungs<strong>am</strong>bitionen oder<br />

revolutionärem Au� egehren gegenüber<br />

Traditionalismus und Akademismus im<br />

Kunstbetrieb.<br />

Ebenso ist ihm die o� zum � ema gestellte<br />

Frage nach dem künstlerischen<br />

Stil im 20. Jahrhundert – „moderne abstrakte<br />

Malerei“ oder „konventionelle<br />

Figuration“? – fremd. Selbstverständlich<br />

verbindet er scheinbare Gegenstände in<br />

seiner Malerei miteinander.<br />

Seine Bilder changieren – bis zu den<br />

frühen 1990er Jahren – formal zwischen<br />

Präsenz der malerischen Mi� el<br />

in abstrakter Erscheinung und der Bindung<br />

an den Gegenstand. Diese Einstellung<br />

teilt Riedl etwa mit den großen<br />

Vätern der Neuen Malerei, wie vor allem<br />

mit Georg Baselitz, der sich mit der<br />

Entscheidung, die Motive verkehrt zu<br />

malen, die Möglichkeit gewonnen hat,<br />

dem Gegenstand treu zu bleiben, aber<br />

dennoch mehr Freiheit für das Malerische<br />

par excellence zu fi nden: Wenn die<br />

Figur auf dem Kopf steht, ist der Maler<br />

vom reinen Abbilden der Vorlage stärker<br />

distanziert und dadurch für die Malerei<br />

per se freier. Riedl braucht nicht diesen<br />

„Trick“ der Umkehrung von Oben und<br />

Unten, Himmel und Boden – er abstrahiert<br />

den Gegenstand, sodass seine Malerei<br />

der Gegenstand selbst wird. Nicht<br />

die gemalte Farbe ist Mi� el zum Zweck,<br />

sondern das Motiv steht im Dienst der<br />

Malerei.<br />

Riedls vorrangige Gegenstände als Inspirationsquellen<br />

seiner Bilder sind<br />

zerschlissene Sofas, benutzte Fauteuils,<br />

klapprige Sessel. Details wie geschwungene<br />

Stuhllehnen, dicke Kissen, runde<br />

Sitz� ächen erinnern in Riedls Malerei<br />

häu� g noch an das vorgegebene Objekt.<br />

Der Rest ist Resultat eines intensiven<br />

freien malerischen Akts. Pinselspuren<br />

lässt der Künstler bewusst stehen. Zugleich<br />

deuten sie das Fragmentarische<br />

und Brüchige des Möbelstücks an – auch<br />

Spiegelbild der psychophysischen Konstitution<br />

der eigenen Be� ndlichkeit. Es<br />

dominiert zumeist die schwere dunkle<br />

Form, angereichert mit malerischem<br />

Konzentrat, einmal expressiver im Gestus<br />

angelegt, ein andermal beruhigt<br />

im monochromen opaken Dunkel der<br />

schwarzen Farbe.<br />

Riedl ist kein Geschichtenerzähler,<br />

kein Dr<strong>am</strong>aturg, er benützt die Malerei<br />

nicht als ikonografi schen Schauplatz des<br />

Pompösen und Aufregenden. Er zieht<br />

das scheinbar Unbedeutende, Schäbige,<br />

Alltägliche zum Vorwand für seine<br />

Malerei vor: er nimmt einen einfachen<br />

Stuhl und beseelt ihn, transformiert<br />

ihn in einen Zustand piktoraler Bedeutung.<br />

Aus einem „Gebrauchsstück“ ist<br />

ein „Malstück“ geworden, wie Kristian<br />

Sotriff er in seinem Katalogessay für die<br />

Retrospektive im Palais Harrach im Jahr<br />

2000 treff end vermerkt hat. (Florian<br />

Steininger)<br />

14.9. – 14.10.2012:<br />

Ausstellung Kyoko Adanja-Baier<br />

„Textilkunst“<br />

Vernissage: Freitag, 14.9.2012, 19.00<br />

Uhr; Ausstellungsdauer: bis 14.10.2012.<br />

Weine von Reinhard Eisenbock aus<br />

<strong>Schönberg</strong>. Der Verein Alte Schmiede<br />

lädt zu Wein und <strong>regionale</strong>n Schmankerl.<br />

Die Textilarbeit der Künstlerin – ein<br />

„verwobener Dialog“ – kann als Symbiose<br />

zwischen der Ästhetik und dem


Juni 2012 Seite 24<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Inhalt des Ostens und Westens verstanden<br />

werden. Sie werden durch Transparenz<br />

charakterisiert. Licht und Scha� en<br />

sind sehr wichtige Komponenten der fragilen<br />

Webarbeiten. Alle Objekte sind aus<br />

natürlichen Materialien wie Hanf, Seide,<br />

Baumwolle, Pfl anzen und handgeschöpftem<br />

Papier. Sie symbolisieren daher die<br />

Schönheit genauso wie die Vergänglichkeit<br />

der Natur und des Lebens selbst.<br />

Kurz-Biographie: 1946 geboren in<br />

Tokyo, Japan; 1966–70 Morehead State<br />

University, USA, Malerei, Musik und<br />

Geographie; 1969–70 Akademie der<br />

bildenden Künste, Wien<br />

19.10. – 9.12.2012:<br />

Ausstellung Martina Golser<br />

und Szilvia Ortlieb:<br />

„Seziert Geschichtet“<br />

Papierarbeiten und Ker<strong>am</strong>ik<br />

Martina Golser, Zellenkranz, Detail<br />

Vernissage: Freitag, 19.10.2012, 19.00<br />

Uhr; Ausstellungsdauer: bis 9.12.2012.<br />

Papier und Karton bzw. Steinzeug und<br />

Porzellan sind die bevorzugten Materialien.<br />

Vielschichtig werden Material<br />

und Technik o� bis an die Grenzen erprobt<br />

und hinterfragt. Das Papier bleibt<br />

nicht Fläche, die ker<strong>am</strong>ische Form nicht<br />

Körper – sie greifen Raum. Das Material<br />

suggeriert einen fragilen, zerbrechlichen<br />

Gestus, doch der Au� ri� der raumbezogenen<br />

Objekte ist bestimmt.<br />

Martina Golser: „Die Zeichnung und<br />

das Zeichnerische ist für Martina Golser<br />

immer ein State of the Art gewesen.<br />

Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind<br />

makroskopische Vergrößerungen von<br />

botanischen Materialien mit ihren organisch-zeichnerischen<br />

Strukturen und<br />

Formen. Durch die Überlagerung und<br />

Perforierung mehrerer Papierschichten<br />

gewinnt die Künstlerin eine subtile Plastizität<br />

und Haptik des Zeichnerischen.<br />

In nuancierten graphischen Hell-Dunkel-Tönen<br />

entfaltet sich ein Kosmos<br />

von Licht und Scha� en, der Natur als<br />

aufregendes und wunderbares ästhetisches<br />

Phänomen konstituiert. Aufs Neue<br />

entfaltet Golser den We� streit zwischen<br />

Natur und Kunst und stellt abermals die<br />

Frage, ob Kunst die Vollendung von Natur<br />

sein kann oder die Natur das uneinholbare<br />

Vorbild für die Kunst ist.“ (Carl<br />

Aigner)<br />

Szilvia Ortlieb, Ker<strong>am</strong>ik<br />

Szilvia Ortlieb, geboren 1965 in Székesfehérvár<br />

(Ungarn), Studium an der Fachhochschule<br />

in Kecskemét, der führenden<br />

ungarischen Stadt im Bereich Ker<strong>am</strong>ik<br />

und Sitz des ICS „international cer<strong>am</strong>ics<br />

studio“. Während des Studiums erste<br />

Begegnungen mit dem Material Ton<br />

bei Prof. László Báron. Lebt seit 1990<br />

in Österreich. Beschä� igt sich seit 1999<br />

mit Ker<strong>am</strong>ik und der bildenden Kunst.<br />

2001 Gründung des eigenen Studios.<br />

Ihre Werke be� nden sich zum Großteil<br />

in privaten S<strong>am</strong>mlungen und im niederösterreichischen<br />

Landesmuseum. Sie<br />

lebt und arbeitet in Tulln.<br />

MUSIK.LITERATUR.<br />

WEIN – EVENTS<br />

Do., 16.8.2012, 19.00 Uhr:<br />

Konzert ALLEGRO VIVO<br />

K<strong>am</strong>mermusik Festival 2012<br />

„Reiselust“ Italien<br />

Catch-Pop String-Strong<br />

Mit ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz,<br />

überraschenden Vokalvolten, komödi-<br />

antischen Einlagen und ihrem – für zwei<br />

Streichinstrumente – ungewöhnlichen<br />

Groove stellen die serbische Bratschistin/Sängerin<br />

Jelena Popržan und die<br />

Cellistin Rina Kaçinari aus dem Kosovo<br />

eine erfrischende Ausnahme in der<br />

österreichischen Musiklandscha� dar.<br />

Ihr Repertoire reicht von balkanischem<br />

Folk über eigenwillig arrangierte Klassik<br />

und Improvisation bis zu Kurt Weill und<br />

Bert Brecht. Das Herz ihrer Darbietungen<br />

aber stellen ihre Eigenkompositionen<br />

dar.<br />

Die Wahlwienerinnen steuern einige<br />

pikante Gewürze zum österreichischen<br />

Musikscha� en, aber auch zum „Wiener<br />

Schmäh“ bei. Mit Eleganz und Selbstbewusstsein<br />

haben sie sich ihren künstlerischen<br />

Raum gescha� en, der ihnen<br />

jüngst den Förderpreis der „Austrian<br />

World Music Award 2011“ eingebracht<br />

hat.<br />

So., 16.9.2012, 19.00 Uhr:<br />

Konzert Ensemble Kaleidoskop<br />

„Von Mozart bis Piazzolla“<br />

Mitwirkende Musiker:<br />

Jacqueline und<br />

Celine Roscheck (Violine)<br />

Anna Siakala (Viola)<br />

Peter Siakala (Violoncello)<br />

Christian Roscheck (Kontrabass)<br />

Das aktuelle Veranstaltungs-<br />

Progr<strong>am</strong>m fi nden Sie online auf<br />

www.alteschmiede.schoenberg.gv.at<br />

Infos und Kartenreservierung unter<br />

Tel. 02733/76476<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Progr<strong>am</strong>m- und Terminänderungen<br />

vorbehalten


Seite 25 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Altbürgermeister Emmerich Riedlmayer 70 Jahre<br />

Unser Altbürgermeister Emmerich<br />

Riedlmayer feierte<br />

<strong>am</strong> 27. März 2012 seinen<br />

70. Geburtstag.<br />

Er entst<strong>am</strong>mt einer alteingesessenen<br />

Elsarner Weinhauerf<strong>am</strong>ilie.<br />

Nach der<br />

P� ichtschule besuchte er die<br />

Fortbildungsschule und die<br />

Weinbauschule in Krems.<br />

Im Jahr 1964 heiratete er<br />

Elisabeth, geborene Eggendorfer,<br />

und übernahm den<br />

Weinbaubetrieb der Schwiegereltern<br />

in <strong>Schönberg</strong>. Zwei<br />

Söhne und drei Töchter entst<strong>am</strong>men<br />

dieser Ehe – in der<br />

Zwischenzeit ist die Großf<strong>am</strong>ilie<br />

auch um mehrere Enkelkinder<br />

reicher.<br />

Emmerich Riedlmayer war<br />

bereits von jungen Jahren an<br />

für die Ö� entlichkeit tätig.<br />

Er war Obmann des ländlichen<br />

Fortbildungswerkes,<br />

1971 bis 1986 Kommandant<br />

der FF <strong>Schönberg</strong> und lange<br />

Jahre auch im FF-Abschni�<br />

Langenlois tätig. Für seine<br />

Feuerwehrverdienste wurde<br />

er zum Ehrenkommandanten<br />

und Ehrenhauptbrandinspektor<br />

ernannt. Er war<br />

der Gründungsobmann des<br />

Collegiums der <strong>Schönberg</strong>er<br />

Weinhauer „<strong>Schönberg</strong>er<br />

Sto<strong>am</strong>andl“, war Obmann<br />

des Vereines Naturpark<br />

K<strong>am</strong>ptal-<strong>Schönberg</strong> und<br />

Gründer und Obmann des<br />

Vereins „Alte Schmiede“<br />

und Initiator und Motor für<br />

die Errichtung der Alten<br />

Schmiede, die im Jahr 2002<br />

erö� net wurde und heuer<br />

ihr zehnjähriges Bestehen<br />

feierte.<br />

Bereits seit 1970 (!) gehörte<br />

er dem <strong>Schönberg</strong>er Gemeinderat<br />

an und wurde <strong>am</strong><br />

17. März 1988 einstimmig<br />

zum Bürgermeister gewählt.<br />

Die Aufzählung aller Vorhaben,<br />

die unter seiner Ära als<br />

Wir gratulieren Baumeister Christian Lechner und Daniela<br />

Weiker zur Geburt von Sohn Alexander – auf dem Foto sind<br />

vier Generationen Lechner zu sehen.<br />

Bürgermeister verwirklicht<br />

wurden, würde wohl diesen<br />

Rahmen sprengen.<br />

Darunter fallen die Sanierung<br />

des Kindergartens Stiefern,<br />

die Sanierung des Rathauses<br />

Plank, die Hof aufschließung<br />

Buchberger Waldhü� en, der<br />

Neubau der Brücken in Stiefern,<br />

<strong>Schönberg</strong>, Oberplank,<br />

die Versetzung der alten Stieferner<br />

Brücke nach Altenhof,<br />

der ges<strong>am</strong>te Kanalbau für das<br />

Gemeindegebiet, der Neubau<br />

und die Erweiterung<br />

des Hochbehälters und der<br />

Wasserversorgungsanlage I,<br />

die Lehrpfade der Gemeinde<br />

und der Bau des K<strong>am</strong>ptalradweges.<br />

Für seine vielfältigen<br />

Verdienste wurde er im Jahr<br />

2002 mit der Goldenen<br />

Ehrenplakett e des Gemeindevertreterverbandes<br />

der<br />

Österreichischen Volkspartei<br />

und dem Goldenen Ehrenzeichen<br />

der NÖ Volkspartei<br />

ausgezeichnet.<br />

Im Jahr 2003 legte er sein<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t zurück<br />

und wurde für seine vielfältigen<br />

Verdienste zum Ehrenbürger<br />

der Marktgemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> ernannt.<br />

Wir gratulieren unserem geschä� sführenden Gemeinderat und Ortsvorsteher<br />

von Stiefern Franz Staritzbichler zur Verleihung des<br />

Ehrenzeichens des Landes Niederösterreich für seine vielfältigen<br />

Verdienste für die Ö� entlichkeit.


Juni 2012 Seite 26<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Wir gratulieren Karl Grillmayer aus Mollands zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Ludmilla Widhalm aus Mollands zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Maria Zlabinger aus Mollands zum 85. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Josef Schenter aus � ürneusti� zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Ing. Franz Widhalm aus Mollands zum 85. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Ilse und Johann Hnidek aus <strong>Schönberg</strong> zur<br />

Goldenen Hochzeit.


Seite 27 Juni 2012<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Zum 60. Geburtstag<br />

im Juli<br />

Herrn Manfred Zlabinger aus Mollands<br />

Herrn Mag. Reiner Tiefenbacher aus <strong>Schönberg</strong><br />

Frau Nora Miklas aus Plank<br />

Herrn Mag. Rainer Bertl aus Stiefern<br />

Frau Dr. Elisabeth Schuster aus <strong>Schönberg</strong><br />

im August<br />

Frau Ingeborg Pieber aus Mollands<br />

Herrn Rudolf L<strong>am</strong>mel aus Stiefern<br />

Frau Gertrude Hartner aus Freischling<br />

Herrn Franz Höllerer aus <strong>Schönberg</strong>neusti�<br />

Herrn Franz Pekovits aus Mollands<br />

im September<br />

Frau Klara Harrer aus Plank<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

im Juli<br />

Herrn Karl Tuma aus Stiefern<br />

Herrn Ing. Mag. Michael Mergenthal aus Plank<br />

Herrn Helmut Henesch aus <strong>Schönberg</strong><br />

Frau Margarete Ebner aus Mollands<br />

Herrn Mag. Werner Fritzsche aus Altenhof<br />

im August<br />

Frau Dietlinde Pasching aus <strong>Schönberg</strong>neusti�<br />

Herrn Mag. Reinhard Gal<strong>am</strong>bos aus <strong>Schönberg</strong><br />

Herrn Alfred Spielauer aus <strong>Schönberg</strong><br />

Frau Christel Brand aus Altenhof<br />

Frau Marianne Gartner aus Freischling<br />

Herrn Heinz Jelovcan aus <strong>Schönberg</strong><br />

Herrn Manfred Lengenfelder aus Plank<br />

Herrn Dr. Wolfgang Kromp aus <strong>Schönberg</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

im September<br />

Herrn Gunther Harrer aus Plank<br />

Herrn Csaba Tarcsay aus Altenhof<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

im Juli<br />

Frau Sieglinde Hoidn aus Plank<br />

Frau Rosa Burgstaller aus <strong>Schönberg</strong><br />

Herrn Alfred Hager-Ehrenberger aus <strong>Schönberg</strong><br />

im August<br />

Herrn Hermann Schwarz aus <strong>Schönberg</strong>neusti�<br />

Frau Leopoldine Zeitlberger aus Plank<br />

Frau Irmgard Schreiner aus <strong>Schönberg</strong><br />

Zum 85. Geburtstag<br />

im Juli<br />

Frau Gertrude Wotapek aus <strong>Schönberg</strong><br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

im Juli<br />

Frau und Herrn Renate und Peter Szukop aus Plank<br />

Wir trauern um<br />

Roman Ehrenberger<br />

aus Fernitz, der <strong>am</strong> 20. März 2012<br />

im 88. Lebensjahr verstorben ist.<br />

Er war geschä� sführender Gemeinderat in der ehemaligen<br />

Gemeinde Plank und Gemeinderat in der Gemeinde <strong>Schönberg</strong>.<br />

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.


Juni 2012 Seite 28<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Heurigentermine & Veranstaltungen<br />

JULI<br />

1.-4.7. Heuriger Staritzbichler-Deibler<br />

Stiefern, Irblingweg 4, Tel. 0664/7931038<br />

innen 90 außen 50<br />

1.-8.7. Heuriger F<strong>am</strong>. Rothbauer<br />

Oberplank 1, Tel. 0664/73458767<br />

innen 50 außen 50<br />

1.-31.7. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands, Altweg 5, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

1.7.<br />

13.-31.7.<br />

Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 od. 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

1.-31.7. Weinschenke Florian Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

5.-23.7. Weinbau Heuriger Groll<br />

Mollands, Auf der Leiten 1<br />

Tel. 0664/2400022, 0650/8412695<br />

innen 80 außen 120<br />

5.-26.7. Heuriger Robert Breit<br />

Stiefern, Kellergasse<br />

Tel. 02733/8539 oder 0664/3444580<br />

innen 40 außen 80<br />

6.-22.7. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald<br />

Altenhof 11<br />

Tel. 02733/8729 oder 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So, Feiertag ab 12 Uhr<br />

Mo u. Di ab 16.30 Uhr<br />

Fr-So, Feiertag ab 15 Uhr<br />

Di-So ab 16 Uhr<br />

Mo Ruhetag<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

Freitag, 20. Juli bis Sonntag, 22. Juli 2012<br />

SCHÖNBERGER BAUERNMARKT<br />

27.-31.7. Weingut Leopold Franz<br />

Heuriger in der Kellergasse<br />

<strong>Schönberg</strong>, Gartenzeile 3<br />

Tel. 02733/8286 oder 0664/2758490<br />

innen 50 außen 100<br />

27.-31.7. F<strong>am</strong>ilie Hinterleiter<br />

Heuriger in der Kellergasse<br />

Stiefern, Kirchenplatz 2, Tel. 0664/3522992<br />

innen 120 außen 120<br />

1.-19.8.<br />

15.8.<br />

31.8.<br />

AUGUST<br />

Weingut Leopold Franz<br />

Heuriger in der Kellergasse<br />

<strong>Schönberg</strong>, Gartenzeile 3<br />

Tel. 02733/8286 oder 0664/2758490<br />

innen 50 außen 100<br />

1.-31.8. Weinschenke Florian Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

1.-31.8.<br />

15.8.<br />

Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 od. 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

1.-31.8. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands, Altweg 5, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

1.-31.8. F<strong>am</strong>ilie Hinterleiter<br />

Heuriger in der Kellergasse<br />

Stiefern, Kirchenplatz 2, Tel. 0664/3522992<br />

innen 120 außen 120<br />

10.-26.8. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald<br />

Altenhof 11<br />

Tel. 02733/8729 oder 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

16.-27.8. Weinbau Heuriger Groll<br />

Mollands, Auf der Leiten 1<br />

Tel. 0664/2400022, 0650/8412695<br />

innen 80 außen 120<br />

17.-31.8. Heuriger Staritzbichler-Deibler<br />

Stiefern, Irblingweg 4, Tel. 0664/7931038<br />

innen 90 außen 50<br />

Do-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag ab 15 Uhr<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

Do-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag ab 15 Uhr<br />

Maria Himmelfahrt geöffnet<br />

Di-So ab 16 Uhr<br />

Mo Ruhetag<br />

Mo u. Di ab 16.30 Uhr<br />

Fr-So, Feiertag ab 15 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So, Feiertag ab 12 Uhr<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

21.-31.8. Heuriger F<strong>am</strong>. Rothbauer<br />

Oberplank 1, Tel. 0664/73458767<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

innen 50 außen 50<br />

24.-31.8. Winzerhof F<strong>am</strong>. Martin Jungwirth<br />

<strong>Schönberg</strong>neustift 56<br />

Tel. 02734/2802, 0664/2104743<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

innen 80 außen 80<br />

S<strong>am</strong>stag, 4. August 2012, 18.30 bis 6 Uhr<br />

STRANDFEST IM STRANDBAD PLANK<br />

des Verschönerungs- und Fremdenverkehrsvereins Plank<br />

11. bis 12. August 2012<br />

FEUERWEHRFEST SCHÖNBERG<br />

beim Alten Badhaus – Freizeitzentrum<br />

S<strong>am</strong>stag, 18. August 2012, 9 Uhr<br />

3. BUGLPISTENTURNIER<br />

DER SCHÖNBERGER STOCKSCHÜTZEN<br />

beim Freizeitzentrum <strong>Schönberg</strong><br />

1.-2.9.<br />

20.-30.9.<br />

SEPTEMBER<br />

Winzerhof F<strong>am</strong>. Martin Jungwirth<br />

<strong>Schönberg</strong>neustift 56<br />

Tel. 02734/2802, 0664/2104743<br />

innen 80 außen 80<br />

Do-So ab 16 Uhr<br />

1.-2.9. Heuriger F<strong>am</strong>. Rothbauer<br />

Oberplank 1, Tel. 0664/73458767<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

innen 50 außen 50<br />

1.-2.9. Heuriger Staritzbichler-Deibler<br />

Stiefern, Irblingweg 4, Tel. 0664/7931038<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

innen 90 außen 50<br />

1.-19.9. Heuriger Robert Breit<br />

Stiefern, Kellergasse<br />

Tel. 02733/8539 oder 0664/3444580<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

innen 40 außen 80<br />

S<strong>am</strong>stag, 8. September 2012, ab 18 Uhr – Plank<br />

ÖKB-GRILLABEND<br />

Laberl’s Heurigenlokal, Plank<br />

S<strong>am</strong>stag, 9. September 2012, ab 10 Uhr – Plank<br />

ÖKB-FRÜHSCHOPPEN<br />

Laberl’s Heurigenlokal, Plank<br />

1.-23.9. Weingut Leopold Franz<br />

Heuriger in der Kellergasse<br />

<strong>Schönberg</strong>, Gartenzeile 3<br />

Tel. 02733/8286 oder 0664/2758490<br />

innen 50 außen 100<br />

1.-30.9. Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 od. 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

1.-30.9. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands, Altweg 5, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

1.-30.9. Weinschenke Florian Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

13.-16.9. Weinbau Heuriger Groll – Sturmheuriger<br />

Mollands, Auf der Leiten 1<br />

Tel. 0664/2400022, 0650/8412695<br />

innen 80 außen 120<br />

20.-30.9. Heuriger F<strong>am</strong>ilie Grötz<br />

Stiefern, K<strong>am</strong>ptalstraße 10<br />

Tel. 02733/8570, 0664/73854279<br />

innen 70 außen 50<br />

21.-23.9. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald – Sturmheuriger<br />

Altenhof 11<br />

Tel. 02733/8729 oder 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

27.-30.9 Laberl‘s Heuriger, Gerhard Labner<br />

Plank, K<strong>am</strong>ptalstr. 74, Tel. 0664/1832550<br />

innen 140 außen 120<br />

Fr-Sa ab 16 Uhr<br />

So ab 15 Uhr<br />

Mo u. Di ab 16.30 Uhr<br />

Fr-So, Feiertag ab 15 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So, Feiertag ab 12 Uhr<br />

Di-So ab 16 Uhr<br />

Mo Ruhetag<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

Fr ab 17 Uhr<br />

Sa, So ab 15 Uhr<br />

Do-So ab 16 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!