14.11.2012 Aufrufe

Endlich Frühling - Schönberg am Kamp

Endlich Frühling - Schönberg am Kamp

Endlich Frühling - Schönberg am Kamp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilungen | Nr. 160 | Folge 1/2011 Zulassungsnummer 02Z030914M<br />

EINE GANZ BESONDERE MISCHUNG<br />

März 2011 T R A N S P A R E N T<br />

<strong>Endlich</strong> <strong>Frühling</strong><br />

Neues Gasthaus<br />

eröffnet in Plank Seite 2<br />

Erfreulicher<br />

Rechnungsabschluss Seite 3


März 2011 Seite 2<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Liebe GemeindebürgerInnen, liebe Jugend!<br />

Die ersten Wochen des neuen<br />

Jahres haben mit erfreulichen<br />

� nanziellen Nachrichten begonnen.<br />

Der vor kurzem durchgeführte<br />

Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres<br />

2010 unserer Marktgemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> hat gezeigt, dass die rigorosen<br />

Sparmaßnahmen des abgelaufenen<br />

Jahres Früchte getragen haben. Durch<br />

ein leichtes Plus bei den Einnahmen<br />

(steigende Ertragsanteile seitens des<br />

Bundes und Landes), den gestiegenen<br />

Einnahmen bei der Kommunalsteuer<br />

sowie den gesetzten Sparmaßnahmen,<br />

konnte ein Überschuss von<br />

€ 310.000,– erwirtscha� et werden.<br />

D<strong>am</strong>it ist es nun gelungen, die für 2011<br />

vorgesehenen Projekte nicht nur � -<br />

nanzieren zu können (ohne Aufnahme<br />

von Fremddarlehen), sondern auch zu<br />

erweitern.<br />

Es kann nun auch eine aus Sicherheitsgründen<br />

dringend erforderliche<br />

Sanierung der Friedhofsmauer<br />

und des Zaunes entlang der Kirche in<br />

<strong>Schönberg</strong> � nanziert werden. Diese<br />

und Maßnahmen im Straßenbau sowie<br />

die Modernisierung der Infrastruktur<br />

unserer Wasserversorgungsanlage in<br />

Freischling werden heuer durchgeführt<br />

werden.<br />

Durch den erfreulichen Überschuss<br />

konnte auch der Schuldenstand der<br />

Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong> reduziert<br />

Ab 17. 3. 2011<br />

geöffnet<br />

und ein stark verzinstes Darlehen in der<br />

Höhe von ca. € 220.000,– bei einer Bank<br />

zurückgezahlt werden.<br />

Trotzdem dürfen wir uns nicht sorglos<br />

zurücklehnen und meinen, es müsse<br />

nichts mehr getan werden. Trotz der<br />

guten Entwicklung bei den Finanzprognosen<br />

werden die � nanziellen Mi� el bei<br />

Weitem nicht ausreichen, um die vielen<br />

neuen und wachsenden Aufgaben zu<br />

� nanzieren.<br />

Die Ursache dafür liegt hauptsächlich<br />

bei den explodierenden Ausgaben in<br />

drei Bereichen, nämlich in der Kinderbetreuung,<br />

der Gesundheit und im<br />

Sozialen. Vor allem die Organisation<br />

und Finanzierung der P� ege unserer<br />

älteren und kranken Menschen werden<br />

die ges<strong>am</strong>te Gesellscha� in einem hohen<br />

Maße fordern. Denn es kann und<br />

darf in Zukun� nicht sein, dass eine<br />

Gemeinde wie <strong>Schönberg</strong> ohne zusätzliche<br />

Gelder des Bundes und Landes<br />

jährlich um 20 % steigende Sozialhilfekosten<br />

alleine tragen muss. Für heuer<br />

werden diese Kosten rund € 240.000,–<br />

betragen.<br />

Da das Jahr 2011 von der Europäischen<br />

Union als „Jahr der Freiwilligenarbeit“<br />

ausgerufen wurde, möchte ich mich bei<br />

den Helferinnen und Helfern bedanken,<br />

die P� egebedür� ige zu Hause betreuen.<br />

Und das meist ohne Abgeltung und vor<br />

allem von F<strong>am</strong>ilienangehörigen freiwil-<br />

lig. Das sind diejenigen, die nicht groß in<br />

der Ö� entlichkeit stehen, sondern sich<br />

im Stillen und mit viel Liebe um das<br />

Wohl ihrer Nächsten kümmern.<br />

Ein besonders großes Dankeschön<br />

Tag für Tag setzen sich Bürgerinnen und<br />

Bürger ehren<strong>am</strong>tlich in humanitären,<br />

sozialen, kulturellen, politischen und<br />

sportlichen Bereichen in vorbildlicher<br />

Weise ein. Deshalb kann ich als Bürgermeister<br />

jede und jeden Einzelnen nur<br />

unterstützen, bestärken und zugleich<br />

schätzen, der sich für eine Freiwilligentätigkeit<br />

in der Gemeinde (egal ob im<br />

privaten Bereich oder im Rahmen eines<br />

Vereines) entscheidet.<br />

Ihre Vereinsarbeit und Freiwilligentätigkeit<br />

gehört belohnt und vor den Vorhang.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister Peter Heindl<br />

Information<br />

Die nächsten Redaktionstermine für das <strong>Schönberg</strong> Transparent sind:<br />

Nr. 2/2011, Monat Juni:<br />

Redaktionsschluss: 25. Mai 2011<br />

Nr. 3/2011, Monat September:<br />

Redaktionsschluss: 25. August 2011<br />

Nr. 4/2011, Monat Dezember:<br />

Redaktionsschluss: 25. November 2011<br />

Nr. 1/2012, Monat März:<br />

Redaktionsschluss: 25. Februar 2011<br />

Es wird ersucht, Aktivitäten oder sonstige Ereignisse mit Text und Foto dem Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

mitzuteilen, möglich selbstverständlich auch per email (gemeinde@<br />

schoenberg.gv.at). Je mehr Informationen einlangen, desto informativer und interessanter<br />

kann unser Gemeindebla� gestaltet werden. Außerdem wollen wir in der<br />

Gemeinde ansässigen Firmen die Möglichkeit geben, in unserem Informationsbla�<br />

zu werben.


Seite 3 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Aus dem<br />

Gemeinderat<br />

Beschlossen wurden in der Sitzung <strong>am</strong><br />

3. März 2011 unter anderem der Rechnungsabschluss<br />

für das Jahr 2010 der<br />

1. Nachtragsvoranschlag für das Jahr<br />

2011, Subventionen für die <strong>Schönberg</strong>er<br />

Jungmusikanten, für den Tourismusverein<br />

für den <strong>Schönberg</strong>er Bauernmarkt,<br />

für den Seniorenbund und für das Kultuprogr<strong>am</strong>m<br />

des Vereins Alte Schmiede.<br />

Die weitere Sanierung und Verbesserung<br />

der WVA II.<br />

Die Sanierung der Einfriedung des<br />

Friedhofs <strong>Schönberg</strong>.<br />

Im Hinblick auf die laufende Diskussion<br />

über die Zukun� des Bundesheeres wurde<br />

eine Resolution beschlossen, in der<br />

der zuständige Bundesminister aufgefordert<br />

wird, die Interessen der Gemeinden<br />

insbesondere im Bereich des Katastrophenschutzes<br />

und des Re� ungsdienstes<br />

zu berücksichtigen.<br />

Mit einem erfreulichen Ergebnis von<br />

€ 311.700,– Überschuss im Ordentlichen<br />

Haushalt konnte das Finanzjahr<br />

2010 abgeschlossen werden.<br />

Dieses positive Ergebnis gibt der Gemeinde<br />

die Möglichkeit, zusätzliche<br />

Vorhaben in Angri� zu nehmen. In<br />

den Nachtragsvoranschlag für das<br />

Statistische Daten<br />

im Vergleich<br />

Wohnsitze<br />

Stand 31.12.2009 31.12.2010<br />

HW 1881 1891<br />

NW 647 669<br />

Geburten<br />

Sterbefälle<br />

2009 2010<br />

26 14<br />

2009 2010<br />

22 13<br />

Tourismus-Nächtigungen<br />

2009 2010<br />

10396 12003<br />

Neuer Gemeinderat<br />

Liebe <strong>Schönberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Schönberg</strong>er!<br />

Ich möchte mich Ihnen als neuer Gemeinderat<br />

im Te<strong>am</strong> Peter Heindl – ÖVP<br />

<strong>Schönberg</strong> vorstellen.<br />

Mein N<strong>am</strong>e ist Michael Strommer, ich<br />

wohne in Oberplank, bin verheiratet und<br />

habe zwei Kinder.<br />

Ich bin für eine Firma in Wien im Bereich<br />

Webentwicklung tätig.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit den anderen Gemeinderätinnen<br />

und Gemeinderäten möchte ich<br />

mich für die Menschen in unserer Großgemeinde<br />

einsetzen.<br />

Wenn es um Entscheidungen in der Gemeinde<br />

und um die Interessen von uns<br />

allen geht, dürfen nicht einige wenige<br />

entscheiden, sondern es müssen gemeins<strong>am</strong><br />

die besten Lösungen und Möglichkeiten<br />

für die Großgemeinde und ihre<br />

Bürger getro� en werden.<br />

Wasseruntersuchung 2010<br />

Werte Hochbehälter Freischling<br />

(nach der Aufbereitung)<br />

Ges<strong>am</strong>thärte 20<br />

Calcium 76,3<br />

Magnesium 40,4<br />

Nitrit unter 0,01<br />

Nitrat unter 2<br />

Chlorid 15,9<br />

Sulfat 57,7<br />

Werte Hochbehälter <strong>Schönberg</strong><br />

Ges<strong>am</strong>thärte 16<br />

Calcium 71,7<br />

Magnesium 25,9<br />

Nitrit unter 0,01<br />

Nitrat 28<br />

Chlorid 71,8<br />

Sulfat 55,2<br />

Von diesen beiden Hochbehältern wird das ges<strong>am</strong>te<br />

Gemeindegebiet mit Wasser beliefert.<br />

Darum ist es mir wichtig, mich kritisch,<br />

unabhängig und ehrlich in die Diskussion<br />

im <strong>Schönberg</strong>er Gemeinderat einzubringen.<br />

Ihr Michael Strommer<br />

Rechnungs abschluss 2010<br />

Jahr 2011 wurde als zusätzliches Vorhaben<br />

die Sanierung der Friedhofseinfriedung<br />

in <strong>Schönberg</strong> aufgenommen,<br />

die bereits so instabil ist, dass<br />

eine Gefährdung der Friedhofsbesucher<br />

nicht mehr ausgeschlossen werden<br />

kann.<br />

Zusätzlich investiert werden wird auch<br />

in die WVA II (Freischling), bei der eine<br />

Einbindung in die zentrale Steuerung,<br />

die bereits für die WVA I (<strong>Schönberg</strong>)<br />

existiert, realisiert werden soll.<br />

Die meisten anderen Vorhaben (siehe<br />

unseren Bericht im Dezember Transparent)<br />

können � nanziell aufgestockt<br />

werden.<br />

Zusätzlich wird ein Straßenbaudarlehen<br />

vorzeitig zurückgezahlt werden.<br />

Impressum „<strong>Schönberg</strong>-<br />

Transparent“<br />

Medieninhaber, Herausgeber und<br />

Verleger: Marktgemeinde <strong>Schönberg</strong><br />

<strong>am</strong> K<strong>am</strong>p, 3562 <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong><br />

K<strong>am</strong>p, Hauptstraße 16, 02733/8227,<br />

gemeinde@schoenberg.gv.at. Für<br />

den Inhalt verantwortlich: Bgm.<br />

Peter Heindl. Redaktion: Peter Leopold.<br />

Verlagspost<strong>am</strong>t: Langenlois.<br />

Erscheinungsort: Marktgemeinde<br />

3562 <strong>Schönberg</strong>.<br />

Herstellung: Druckhaus<br />

Schiner, Krems.<br />

UW 714. Gedruckt nach<br />

den Richtlinien des<br />

Österreichischen Umweltzeichens<br />

„Schadsto� arme Druckerzeugnisse“.


März 2011 Seite 4<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Baumsanierung<br />

Professionell saniert wurde das Naturdenkmal<br />

„Drei Linden“ in Freischling.<br />

Da wieder die Gefahr bestand, dass<br />

größere Äste von der beeindruckenden<br />

Baumgruppe auf die Landesstraße fallen<br />

könnten und dadurch den Verkehr<br />

gefährden, wurde eine Expertise des<br />

renommierten Fachmannes Ing. Klaffenböck<br />

eingeholt (dieser hat bereits<br />

in den 90er-Jahren eine Sanierung der<br />

Baumgruppe durchgeführt).<br />

In Absprache mit der Bezirskforstinspektion<br />

Krems wurden auf der Basis dieses<br />

Gutachtens alle dürren Äste entfernt und<br />

eine Kronenstabilisierung mit Bändern<br />

durchgeführt.<br />

Für einen Teil der angefallen Kosten in<br />

der Höhe von fast € 3.000,– wurde eine<br />

Förderung des Landes beantragt.<br />

Ebenfalls aufgrund eines Gutachtens<br />

wurde für die Linde in Plank im Bereich<br />

der ehemaligen Tankstelle Stopfer<br />

festgestellt, dass eine Baumsanierung<br />

nicht mehr sinnvoll ist, da dieser bereits<br />

schwer geschädigt ist. Der Baum musste<br />

daher entfernt werden.<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Um die derzeit hohen Holzpreise auszunützen,<br />

wird die Durchforstung der<br />

gemeindeeigenen Wälder intensiv fortgesetzt.<br />

Zuletzt wurden Waldstücke in<br />

der KG Stiefern durchforstet, die nächste<br />

Station wird Oberplank sein. Vor allem<br />

in Stiefern haben einige private Besitzer<br />

die Gelegenheit genutzt und ebenfalls<br />

Verträge mit den Holzeinkäufern abge-<br />

Neues Luftreinhaltegesetz erlassen<br />

Das neue Bundeslu� reinhaltegesetz<br />

(BGBl I 77/2010) regelt jetzt sowohl<br />

das Verbrennen biogener wie auch nichtbiogener<br />

Materialien im Freien.<br />

Wie bereits bisher üblich, ist das Verbrennen<br />

von biogenen Materialien (z.B.<br />

Baum- und Strauchschni� , Stroh,...) und<br />

nicht-biogenen Materialien (z.B. behandeltes<br />

Holz, Autoreifen, Gummi,...) außerhalb<br />

von dafür bestimmten Anlagen<br />

weiterhin generell verboten.<br />

Die Ausnahmen für das Verbrennen<br />

biogener Materialien sind neu geregelt,<br />

wobei sich wesentliche Änderungen ergeben.<br />

Die bisher bestehende Ausnahme für<br />

die Land- und Forstwirtschaft, wonach<br />

in der Zeit vom 16. September<br />

bis zum 30. April das Verbrennen biogener<br />

Materialien im Freien erlaubt<br />

war, existiert nicht mehr!<br />

Ausnahmen gibt es jedoch weiterhin z.B.<br />

• für Lager- und Grillfeuer (nur trockenes<br />

unbehandeltes Holz oder Holzkohle<br />

ist zulässig)<br />

• für das punktuelle Verbrennen von<br />

schlossen. Sollte auch bei anderen Waldbesitzern<br />

dafür Interesse bestehen, kann<br />

der entsprechende Kontakt über die Gemeinde<br />

hergestellt werden.<br />

In Stiefern wurde außerdem in Absprache<br />

mit dem Land NÖ als Verwalter des<br />

ö� entlichen Wassergutes der Teil des<br />

Stiefernbaches, der unmi� elbar oberhalb<br />

des Ortsgebietes liegt, abgeholzt. So soll<br />

geschwendetem Material in schwer zugänglichen<br />

alpinen Lagen zur Verhinderung<br />

der Verbuschung und<br />

• für das punktuelle Verbrennen zur Bekämpfung<br />

von Schädlingen wie Borkenkäfer<br />

und den Feuerbrand im Rahmen<br />

einer Verordnung des Landes<br />

verhindert werden, dass Verklausungen<br />

im Hochwasserfall den Bach aufstauen<br />

und die Ortscha� gefährden.<br />

Im Hinblick auf die stark gestiegenen<br />

Holzpreise mussten auch die Preise<br />

für Holzverkäufe an Private auf € 7,–<br />

für Weichholz ab Stock und € 11,– für<br />

Hartholz ab Stock erhöht werden.<br />

• für Osterfeuer im Zeitraum zwischen<br />

Sonnenuntergang <strong>am</strong> Kars<strong>am</strong>stag und<br />

Sonnenaufgang <strong>am</strong> Ostersonntag<br />

• für Sonnwendfeuer <strong>am</strong> 21. Juni und<br />

<strong>am</strong> 21. oder 22. Dezember sowie den jeweils<br />

davor und danach liegenden Wochenenden<br />

Erst im heurigen Jahr k<strong>am</strong> es in <strong>Schönberg</strong> aufgrund eines außer Kontrolle geratenen Böschungsabbrandes<br />

mi� en im Ortsgebiet zu einem Feuerwehreinsatz.


Seite 5 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Verein LEADER-Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong><br />

Mitgliedsbeitrag der Gemeinde<br />

<strong>Schönberg</strong> hat sich vervielfacht<br />

380 Projekte mit erwarteten Förderungen<br />

von 13,8 Mio. Euro wurden<br />

insges<strong>am</strong>t von 2007 bis heute zur<br />

Förderung beim EU-Förderprogr<strong>am</strong>m<br />

LEADER eingereicht. Dadurch können<br />

die jährlichen Mitgliedsbeiträge, den<br />

die 31 teilnehmenden Gemeinden bezahlen,<br />

60-mal(!!!) in die LEADER-Region<br />

K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> zurückgeholt<br />

werden. 12 Projekte mit erwarteten<br />

€ 127.000,– Euro an EU-Förderungen<br />

wurden aus der Gemeinde <strong>Schönberg</strong><br />

eingereicht.<br />

LEADER ist Teil des EU-Förderprogr<strong>am</strong>ms<br />

„Ländliche Entwicklung, mit<br />

dessen Mi� el ländliche Regionen unterstützt<br />

und gefördert werden. Ziel ist<br />

es, den Lebens- und Wirtscha� sraum<br />

zu erhalten und zu stärken. LEADER-<br />

Förderungen werden nur in sogenannten<br />

„LEADER-Regionen“ ausgeschü� et.<br />

In der Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong> haben<br />

sich 31 Gemeinden für die Förderperiode<br />

2007 bis 2013 zus<strong>am</strong>mengeschlossen.<br />

Die Gemeinde <strong>Schönberg</strong> ist<br />

mit dabei.<br />

Bis heute wurden in der Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong><br />

bereits 380 Projekte mit einem<br />

Investitionsvolumen von € 52 Mio.<br />

befürwortet und an die verschiedenen<br />

Förderstellen zur Genehmigung weiter<br />

geleitet. Durch diese Investitionen � ießen<br />

LEADER-Fördergelder in der Höhe<br />

von € 13,8 Mio – also 35% des investier-<br />

TAXI-KLEINBUSSE<br />

Wolfgang u. Melitta Niedzballa<br />

3564 Plank, Lindengasse 4<br />

Tel. 0676/7774037 od. 0676/5453752<br />

niedzballa@taxi-kleinbusse.at www.taxi-kleinbusse.at<br />

ten Kapitals – wieder zurück in die Region.<br />

Konkret bedeutet das, dass<br />

• pro Einwohner € 184,– bzw.<br />

• pro Tag € 9.200,– Fördergelder durch<br />

LEADER in die Region ge� ossen sind<br />

• jeder in unserer Region einbezahlte<br />

Euro an Mitgliedsbeitrag k<strong>am</strong> bisher<br />

60-fach als Fördereuro in die Region<br />

zurück<br />

Aus der Gemeinde <strong>Schönberg</strong> wurden<br />

bisher 12 Projekte mit erwarteten Förderungen<br />

von € 127.000,– eingereicht. Dadurch<br />

holt sich die Gemeinde den jährlichen<br />

Mitgliedsbeitrag 22(!)-fach zurück.<br />

Obmann der Leader-Region K<strong>am</strong>ptal-<br />

Wagr<strong>am</strong>, LAbg. Josef Edlinger: „In Zeiten<br />

eines konsequenten Sparkurses der<br />

Gemeinden ist es besonders erfreulich,<br />

dass sich der Mitgliedsbeitrag, den sie<br />

an die Leader-Region bezahlt haben,<br />

bereits mehrfach gerechnet hat. Ein<br />

Mitgliedsbeitrag, der es ermöglicht, dass<br />

verschiedenste Projek� räger wie Landwirte,<br />

Vereine, Kleinstunternehmer etc.<br />

schon so manchen Fördereuro erhalten<br />

haben, um sinnvoll in unsere Region zu<br />

investieren, um so Arbeitsplätze aufrecht<br />

zu erhalten und unseren Lebens-<br />

und Wirtscha� sraum zu stärken.“<br />

Was kann über LEADER<br />

gefördert werden?<br />

Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig.<br />

So können Projekte im Bereich<br />

Landwirtscha� (z.B. Modernisierung,<br />

Kleine Gruppen sind unsere Stärke, ob für<br />

• Ausfl üge<br />

• Wandergruppen<br />

• Flughafen- u. Bahntransfer<br />

• Theater- u. Konzertfahrten<br />

• Krankentransport (bitte um Anfrage)<br />

• Schüler- u. Kindergartentransport<br />

und vieles mehr<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF<br />

F<strong>am</strong>. Niedzballa<br />

Diversi� zierung), Wirtscha� (Kooperationen<br />

und Beratung von Jungunternehmen),<br />

Güterwegebau, Tourismus,<br />

Energie (Biomasseanlagen) und Umwelt<br />

(z.B. Wasserrückhaltebecken), etc.<br />

in der Region unterstützt werden: Um-<br />

und Neubau von Urlaub <strong>am</strong> Bauernhof-<br />

Gästezimmern und Heurigen, Um- und<br />

Neubau von Lagerhallen, touristische<br />

Machbarkeitsstudien, Vermarktung der<br />

Weinstraßen der Region, Waldmanagementplan,<br />

Jakobsweg, Jugendtourismus,<br />

uva.<br />

Wie können die BewohnerInnen<br />

der Gemeinde von der Förderung<br />

profi tieren?<br />

Jeder, der eine mögliche Idee für ein<br />

LEADER-Projekt hat, kann und soll<br />

die Möglichkeit der Beratung und<br />

Unterstützung durch das LEADER-<br />

Management nutzen. Dabei wird die<br />

Idee auf die Fördermöglichkeit geprü�<br />

und bei der Projektentwicklung und<br />

-umsetzung hilfreich unter die Arme<br />

gegri� en.<br />

Aussender:<br />

Danja Mlinaritsch<br />

Verein Leader-Region K<strong>am</strong>ptal-Wagr<strong>am</strong><br />

K<strong>am</strong>ptalstraße 3, 3550 Langenlois<br />

Tel: 0664/3915751<br />

offi ce@leader-k<strong>am</strong>ptal-wagr<strong>am</strong>.at<br />

H E N G S B E R G E R<br />

K<strong>am</strong>ptalstraße 12, 3562 <strong>Schönberg</strong><br />

Tel.: 02733/8229 • Fax: 02733/76493<br />

BACKSTATION – FEINKOSTPLATTEN – LOTTO – POSTSERVICE<br />

TABAKWAREN – IMBISSCORNER – COFFEE TO GO – HAUSZUSTELLUNG<br />

GUTSCHEINE – GESCHENKSKÖRBE – BANKOMAT – BIO ZERTIFIKAT<br />

TAKE AWAY ESSEN ZUM MITNEHMEN – ZEITUNGEN


März 2011 Seite 6<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Fassadensonderaktion<br />

der Dorferneuerung<br />

Möglichkeit der Förderung für Wohnhäuser im Zuge der Sonderaktion<br />

„Dorferneuerung“ nach dem NÖ Wohnungsförderungsgesetz<br />

WANN?<br />

Arbeiten müssen mit dem Leitbild<br />

der Dorferneuerung, der Stadterneuerung<br />

oder Gemeinde21 übereinstimmen<br />

WER?<br />

• Natürliche Personen, die österreichische<br />

Staatsbürger sind<br />

• Juristische Personen, insbesondere<br />

Gemeinden<br />

• Baurechtsinhaber<br />

Nur Dorferneuerungsorte, Stadterneuerungsstädte<br />

und G21-Gemeinden können<br />

einreichen!<br />

WAS?<br />

• Außenarbeiten (z.B. Fassade, Vollwärmeschutz,<br />

Dach, Fenster, Spengler,<br />

K<strong>am</strong>inkopf, Sockelarbeiten, Steinmetzarbeiten<br />

etc.)<br />

• Fertigstellung von nicht geförderten<br />

Wohnhäusern im Rohbau<br />

• Neubauten im Sinne von Baulückenverbauung<br />

WIE?<br />

• Im Rahmen dieser Sonderaktion können<br />

Darlehen bis zu € 23.000,– pro<br />

Wohnhaus mit einer Laufzeit von 27,5<br />

Jahren gewährt werden. Diese Darlehen<br />

sind mit 1% jährlich dekursiv<br />

verzinst und hypothekarisch sicherzustellen.<br />

TILGUNG?<br />

• Die Annuitäten dieses Darlehen betragen<br />

in den ersten fünf Jahren des<br />

Tilgungszeitraumes 2% des Darlehensbetrages.<br />

Sie erhöhen sich ab dem<br />

6. Tilgungsjahr jeweils in fünf Jahresintervallen<br />

um 1% des Darlehens.<br />

AUSZAHLUNG?<br />

Das Darlehen wird höchsten in drei<br />

Teilbeträgen entsprechend dem Baufortschri�<br />

ausbezahlt. Die Ausbezahlung<br />

erfolgt aufgrund von vorgelegten,<br />

saldierten Rechnungen. Der letzte Teilbetrag<br />

wird erst nach Bestätigung der<br />

Fertigstellung durch den/die DorferneuerungsbetreuerIn<br />

ausbezahlt.<br />

ENDABRECHNUNG?<br />

Nach Abschluss der Arbeiten erfolgen<br />

die Endabrechnung und die Fertigstellungsmeldung<br />

durch den/die BetreuerIn<br />

nach Überprüfung der Arbeiten. Die<br />

endgültige Förderung wird dann festgelegt<br />

und der Restbetrag ausbezahlt.<br />

ANSUCHEN?<br />

Formular ID – NÖ Dorferneuerung,<br />

welches beim/bei der DorferneuerungsbetreuerIn<br />

erhältlich ist.<br />

Die Sonderaktion ist bis 30. Juni 2011<br />

befristet.


Seite 7 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Abfallbericht 2010<br />

31.133.426 kg Abfälle = 4% Steigerung<br />

605 kg Abfall pro Einwohner im Jahr 2010 –<br />

Verwertungsquote steigt auf 74%<br />

Steigende S<strong>am</strong>melmenge:<br />

Restmüll konstant – Strauchschnitt<br />

enorme Zuwächse<br />

Mit 31.133 Tonnen ges<strong>am</strong>melten Abfällen<br />

im Jahr 2010 wurden die Vorjahresmengen<br />

um 4 % gesteigert.<br />

Somit entsorgt jeder Einwohner in den<br />

Mitgliedsgemeinden mehr als 605 kg<br />

Abfälle pro Jahr ordnungsgemäß in den<br />

S<strong>am</strong>meleinrichtungen des GV Krems.<br />

Während die Restmüll- und Sperrmüllmengen<br />

konstant um lediglich 1,0% auf<br />

mehr als 7.490 Tonnen anstiegen, gab es<br />

bei der S<strong>am</strong>mlung von Strauchschni�<br />

eine Steigerung von 18% auf mehr als<br />

5.700 Tonnen im Jahr 2010. Im Mehrjahresvergleich<br />

stieg die S<strong>am</strong>melmenge<br />

2005 – 2010 um 38%.<br />

Weitere Ergebnisse 2010:<br />

Grasschni� 540 to (+13%)<br />

Kartonagen 586 to (+17%)<br />

Kunststo� anister 49 to (+28%)<br />

Bauschu� 1.463 to (+18%)<br />

Getränkekarton 24 to (+10%)<br />

Abfalltrennung und S<strong>am</strong>melzentren<br />

weiterhin im Trend<br />

Mehr als 125.000 Personen brachten<br />

bereits rd. 15.000 Tonnen Abfälle und<br />

Altsto� e in die Abfalls<strong>am</strong>melzentren<br />

des Gemeindeverbandes. D<strong>am</strong>it werden<br />

mehr als 48% aller Abfälle in den S<strong>am</strong>melzentren<br />

des GV Krems ges<strong>am</strong>melt.<br />

74% der ges<strong>am</strong>melten Abfälle wurden<br />

einer Wiederverwertung bzw. Wiederverwendung<br />

zugeführt.<br />

24% Rest-Sperrmüll und Problemsto� e<br />

wurden thermisch zur Energieerzeugung<br />

verwertet.<br />

Lediglich 2% der ges<strong>am</strong>melten Materialien<br />

wurden direkt deponiert (nicht<br />

verwertbare und nicht brennbare<br />

Abfälle).<br />

Keine Gebührenerhöhung für 2011 –<br />

Infrastruktur wird immer wichtiger<br />

Dazu GV-Obmann Bürgermeister Walter<br />

Harauer:„Nur eine ausgezeichnete<br />

Infrastruktur ist in der Lage, diese Abfallberge<br />

beinahe ohne Reibungsverluste<br />

zu s<strong>am</strong>meln und zu transportieren. Wir<br />

haben in den letzten Jahren stark in das<br />

Netz der Abfalls<strong>am</strong>melzentren investiert<br />

und es zeigt sich, wie wichtig diese Investitionen<br />

waren. Für jeden Abfall gibt<br />

es eine ordnungsgemäße Entsorgungsmöglichkeit<br />

und noch dazu einfach und<br />

bequem. Mehr Mengen bedeuten allerdings<br />

auch mehr Transporte. Die kontinuierlich<br />

steigenden Ausgaben an die<br />

Transportwirtscha� stellen uns immer<br />

wieder vor neue � nanzielle Probleme.<br />

Dass wir 2011 die Gebühren wiederum<br />

nicht anpassen mussten liegt daran,<br />

dass die intern gesetzten Maßnahmen<br />

gegri� en haben und einige noch greifen<br />

werden.“<br />

<strong>Schönberg</strong> 2008 2009 2010 kg/Einwohner<br />

Restmüll 233.880 233.120 236.090 124,8<br />

Bio 133.070 130.430 116.990 61,9<br />

Altpapier 150.630 129.950 154.570 81,7<br />

Gelber Sack/Tonne 12.400 11.530 13.170 7,0<br />

Altglas 44.290 49.950 51.460 27,2<br />

Dosen 7.210 7.675 6.918 3,7<br />

Sperrmüll 47.530 54.600 60.770 32,1<br />

Holz 54.380 56.840 58.010 30,7<br />

Eisen 33.825 52.635 53.515 28,3<br />

Strauchschnitt 53.470 114.640 157.720 83,4<br />

Grasschnitt 9.660 13.650 20.270 10,7<br />

Karton 11.970 12.420 17.530 9,3<br />

Summe Problemstoffe 6.973 6.962 7.257 3,8<br />

Summe Elektro-Schrott 17.540 22.060 21.710 11,5<br />

SUMME GESAMT 887.834 997.787 1.082.448 572,4


März 2011 Seite 8<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Neue<br />

Verkehrsschilder<br />

Im Bereich der Kreuzung Manhartsbergstraße<br />

– Hauptstraße – Stieferner Straße<br />

und Kalvarienberg wurden auf Wunsch<br />

der Anrainer drei neue Verkehrschilder<br />

angebracht. Diese dienen zur erhöhten<br />

Sicherheit unserer jüngsten Gemeindebürger<br />

und deren Eltern sowie anderen<br />

Verkehrsteilnehmern, die in diesem Bereich<br />

fast täglich die Straße queren.<br />

F<strong>am</strong>iliengemeinderätin<br />

Birgit Eisenbock<br />

Tourismusverein<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Es werden alle Mitglieder und Interessierte<br />

herzlich zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong><br />

6. April 2011 um 19:30 Uhr im<br />

Gasthaus zur Schonenburg<br />

eingeladen. Dabei besteht auch die<br />

Möglichkeit Anliegen, die im Bereich<br />

der Ortsverschönerung liegen,<br />

an den Verein heranzutragen.<br />

Auf diesem Wege danken wir für<br />

die jährliche Unterstützung mi� els<br />

Mitgliedsbeitrages oder Spenden<br />

und allen Helfern vom letzten Jahr<br />

für die geleistete Mitarbeit, ob es<br />

jetzt bei Veranstaltungen oder Mäharbeiten<br />

war.<br />

Obmann<br />

Bernd Kleinschuster<br />

Sozialinfo Niederösterreich – www.sozialinfo.noe.gv.at –<br />

die neue Informationsplattform zu sozialen Einrichtungen im Internet<br />

Den niederösterreichischen Gemeinden<br />

steht ein neues Service für die Beratung<br />

bei sozialen Anliegen ihrer Gemeindebürgerinnen<br />

und -bürger zur Verfügung.<br />

Unter www.sozialinfo.noe.gv.at sind<br />

nun Kontaktdaten zu sozialen Einrichtungen<br />

und deren Leistungsangebot anhand<br />

von 1.500 Stichworten und 20 Leitthemen<br />

professionell von Fachkrä� en<br />

für Sozialarbeit au� ereitet. Die Spannweite<br />

der sozialen � emen reicht dabei<br />

von der Kinderbetreuung, F<strong>am</strong>ilienberatung,<br />

Schulsozialarbeit und Streetwork<br />

bis hin zur Schuldnerberatung, Gewaltschutz,<br />

Krisenintervention und auch zu<br />

Angehörigenp� ege und Hospiz.<br />

Zielgruppe der „Sozialinfo Niederösterreich“<br />

sind professionelle HelferInnen<br />

wie MitarbeiterInnen und Fachkrä� e<br />

für Sozialarbeit sowie weitere MultiplikatorInnen<br />

im Sozialbereich, speziell<br />

Gemeinden und ihre VertreterInnen,<br />

darüber hinaus auch jeder sonst Hilfesuchende.<br />

Besonders hervorzuheben ist,<br />

• dass Abfragen bezirksspezifi sch oder<br />

für ganz Niederösterreich durchgeführt<br />

werden können,<br />

• der Standort der jeweils abgefragten<br />

Institution über google-maps dargestellt<br />

ist,<br />

• Telefonnotrufe und Beratungshotlines<br />

übersichtlich angeführt werden und<br />

• in 16 europäischen Sprachen gesucht<br />

werden kann.<br />

Der neue Wegweiser www.sozialinfo.<br />

noe.gv.at ist ergänzend zu den persönlichen<br />

Beratungen gedacht – als Brücke<br />

von den Hilfesuchenden zu den Pro� s.


Seite 9 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Seniorenwinter 2010/2011<br />

Ein Aus� ug im Advent führte 50 Senioren<br />

nach Wien. Hofrat Dr. Anton Eggendorfer<br />

führte die Gruppe durch das<br />

„Alte Landhaus“ in der Herrengasse. Abgerundet<br />

wurde diese Adventfahrt durch<br />

den Besuch des Adventmarktes in den<br />

Räumlichkeiten des „Alten Landhauses“.<br />

Bei der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung durften<br />

wir uns über einen besonderen Gast<br />

freuen: Frau Bundesministerin a. D.<br />

Marilies Flemming nahm an dieser Vers<strong>am</strong>mlung<br />

teil und ging in ihren Ausführungen<br />

auf aktuelle � emen ein. Herr<br />

Bürgermeister Peter Heindl berichtete<br />

über die Aktivitäten in der Gemeinde.<br />

Wir Senioren gratulieren für die gute<br />

Arbeit in der Gemeinde.<br />

Frau Karoline Lustig ist in das Vorstandste<strong>am</strong><br />

gewählt worden, wir bedanken uns<br />

für ihre Bereitscha� .<br />

Wie jedes Jahr erfreute sich der Seniorenball<br />

großer Beliebtheit. Senioren aus<br />

Grafenwörth, Grafenegg und Langenlois<br />

teilten Spaß und gute Laune mit uns. Unsere<br />

Tanzgruppe bereicherte mit ihrer<br />

Einlage die Veranstaltung.<br />

Frau Bundesministerin a. D. Marilies Flemming<br />

besuchte uns bei der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung.<br />

Besuch des Adventmarktes in den Räumlichkeiten des „Alten Landhauses“.<br />

Große Erfolge wurden von den Keglern<br />

gemeldet. Beim Teilbezirk-Kegelturnier<br />

erkegelte die Gruppe <strong>Schönberg</strong> 1 von<br />

acht Gruppen den 1. Platz. Als große<br />

Sieger beim Einzelkegeln ging Herr Altbürgermeister<br />

Emmerich Riedlmayer<br />

hervor. Wir gratulieren.<br />

Die Wandergruppe unter Frau Else Pernerstorfer<br />

organisierte schöne, abwechslungsreiche<br />

Routen. Es macht immer<br />

wieder große Freude aktiv dabei zu sein.<br />

Für Stimmung in der Alten Schmiede<br />

beim Seniorenfasching sorgten Herr<br />

Prof. Diakon Herbert Trauts<strong>am</strong>wieser<br />

und Herr Ingo Engelberger als Sänger.<br />

Die Seniorendonnerstage – das ganze<br />

Jahr hindurch – sind für unsere Senioren<br />

Fixtermine. Bei Spiel, Plaudern und<br />

Austausch vergehen die Stunden wie im<br />

Fluge. Auch die kulturellen Interessen<br />

k<strong>am</strong>en nicht zu kurz. Das Konzert im<br />

Goldenen Saal des Musikvereines ist<br />

immer ein Erlebnis. Die Senioren von<br />

Langenlois und <strong>Schönberg</strong> unternahmen<br />

diese Fahrt gemeins<strong>am</strong>. Am 1. März<br />

besuchten wir das „Schwarzwaldmädel“<br />

in Baden.<br />

Auf die heurige Flugreise nach Italien –<br />

Golf von Sorrent und Neapel – freuen<br />

sich 35 Mitglieder – <strong>am</strong> 22. März ist<br />

Ab� ug.<br />

Freuen wir uns alle auf viele schöne, anregende<br />

Aktivitäten durch das Jahr hindurch.<br />

Der Seniorenball er� eute sich wie jedes Jahr<br />

großer Beliebtheit.<br />

Hegeringmesse<br />

Von der Hegeringleitung des Hegeringes<br />

Stiefern wurde <strong>am</strong> 7. November 2010<br />

in der Pfarrkirche <strong>Schönberg</strong> ein Gottesdienst<br />

organisiert. Diakon Herbert<br />

Trauts<strong>am</strong>wieser hat den Go� esdienst<br />

durchgeführt. Auf diesem Wege dankt die<br />

Hegeringleitung den Jagdgesellscha� en<br />

<strong>Schönberg</strong> und Mollands für die festliche<br />

Gestaltung in der Pfarrkirche <strong>Schönberg</strong>,<br />

Herrn Diakon Herbert Trauts<strong>am</strong>wieser<br />

für die Durchführung und den Jagdhornbläsern<br />

K<strong>am</strong>ptal für die musikalische<br />

Umrahmung.


März 2011 Seite 10<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Feuerwehrwahlen in der<br />

Turnusmäßig fanden Anfang des Jahres die Neuwahlen in unseren Feuerw<br />

nommen hat, wurde allen für die freiwillige Tätigkeit als Feuerwehrmitglied<br />

gedankt. Die Kommandos ab 2011:<br />

FF <strong>Schönberg</strong>: Verwalter: Andreas Kargl, Kommandant: Harald Straninger, Bürgermeister,<br />

Stellvertreter: Rudolf Nidetzky, Kassier: Robert Kuchlbacher<br />

FF Mollands: Bürgermeister, Kommandant: � omas Widhalm, Stellvertreter: Friedrich Wollrab,<br />

Verwalter: Karl Widhalm (nicht <strong>am</strong> Bild)<br />

FF Stiefern: Bürgermeister, Stellvertreter: Karl<br />

huber, Verwalter: Franz Deibler (nicht <strong>am</strong> Bild)<br />

FF Thürneustift: Kommandant: Josef Wiesinger,<br />

mann, Verwalter: Gerhard Wiesinger (nicht <strong>am</strong>


Seite 11 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Gemeinde <strong>Schönberg</strong><br />

ehren statt. Seitens des Bürgermeisters, der als Wahlleiter immer teilgeund<br />

für die Übernahme von verantwortungsvollen Leitungsfunktionen<br />

Mi� ermayer, Kommandant: Wolfgang Vogl-<br />

Bürgermeister, Stellvertreter: Eduard Zimmer-<br />

Bild)<br />

FF Freischling: Bürgermeister, Kommandant: Raimund Gschwandtner, Stellvertreter: Markus<br />

Grien<br />

FF Plank: Bürgermeister, Kommandant:<br />

Mario Niedzballa, Stellvertreter: Josef<br />

Specht, Verwalter: Raimund Poigenfürst<br />

(nicht <strong>am</strong> Bild)<br />

Feuerwehr Plank<br />

2011: Neues und<br />

Altbewährtes<br />

Die Feuerwehr Plank setzt im Jahr<br />

2011 auf Neues und Altbewährtes<br />

zugleich.<br />

Die im Jänner 2011 sta� gefundene Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

brachte ein neu<br />

gewähltes Kommando unter der Führung<br />

von Mario Niedzballa.<br />

Auch wenn es heißt, alles neu macht<br />

der Mai, setzt die FF-Plank auf Altbewährtes:<br />

So wird auch dieses Jahr wieder das<br />

schon traditionelle Maifest von<br />

30. April bis 1. Mai 2011 in Plank abgehalten<br />

– mit Maibaumaufstellen <strong>am</strong><br />

30. April und gep� egtem Mi� agstisch<br />

mit gemütlichem Ausklang <strong>am</strong> Sonntag,<br />

dem 1. Mai.


März 2011 Seite 12<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Ostermarkt im Straußenland<br />

9. und 10. April 2011<br />

ab 10 Uhr geöffnet – Hofüberdachung – wetterunabhängig<br />

Interessantes im Straußenlandshop<br />

Frischfl eischverkauf von Strauß und Bio-Truthahn<br />

Dass sich moderne Architektur und<br />

traditionelle Gasthauskultur nicht ausschließen,<br />

beweist die Aufnahme des<br />

Gasthauses Hotel Zur Schonenburg in<br />

den Kreis der Niederösterreichischen<br />

Wirtshauskultur Gasthäuser.<br />

Die zur Aufnahme geforderten Qualitätskriterien,<br />

die Küche, Keller, Ambiente<br />

und Service betre� en, wurden<br />

ohne Probleme erfüllt. Dies wird natürlich<br />

in Zukun� von einem strengen<br />

Testerte<strong>am</strong> überwacht. Somit wurde<br />

Führungen im Freigehege<br />

Fixtermine: S<strong>am</strong>stag 14.00 Uhr, Sonntag 11.00 u. 14.00 Uhr<br />

weitere Führungen nach Bedarf<br />

SHOW – Straußeneierspeise<br />

zum Verkosten, Zubereitung S<strong>am</strong>stag & Sonntag ca. 15.00 Uhr<br />

Unsere Aussteller bieten Kunsthandwerk<br />

wie Drechslerarbeiten, Kunstschmied, Ker<strong>am</strong>ik, Ostergestecke,<br />

verschiedene Handarbeiten, Kerzen,…<br />

Hausgemachte Spezialitäten<br />

wie Marmeladen, Pesto, Honigprodukte, Hochprozentiges, Teigwaren, Eingelegtes,…<br />

Spezialitäten vom Straußenland<br />

Wie Straußenlandbratwürste, Straußengeschnetzeltes, Aufstrichbrote vom Strauß,<br />

Straußenwurstbrote, Eierlikör...<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihr Straußenland & Aussteller<br />

F<strong>am</strong>. Gärtner, Mollandser Straße 9, A-3562 <strong>Schönberg</strong> <strong>am</strong> K<strong>am</strong>p<br />

Tel. 02733/8224, www.straussenland.at<br />

<strong>Schönberg</strong> – ein Ort<br />

mit Wirtshauskultur<br />

der von Anja & Bernd Kleinschuster<br />

seit der Neuerö� nung 2007 eingeschlagene<br />

Weg des bodenständigen<br />

Gasthauses im neuen Kleid als richtig<br />

bestätigt.<br />

Aus der Aufnahme zur Wirtshauskultur<br />

ergeben sich auch für die Gäste<br />

zahlreiche Vorteile. So kann man mit<br />

einem Gasthaus-Besuch in Kürze Bonuspunkte<br />

auf seiner Niederösterreich-<br />

CARD s<strong>am</strong>meln, die bares Geld wert<br />

sind.<br />

Mit Veranstaltungen rund um das � ema<br />

Wein sollen in Zukun� Schwerpunkte<br />

gesetzt werden. Der Au� akt mit<br />

dem „1. K<strong>am</strong>ptaler Weinkulinarium“<br />

mit Winzer Oskar Hager war bereits<br />

bei vollem Haus ein toller Erfolg. Darum<br />

wurde auch schon eine Folgeveranstaltung<br />

� xiert: Das 2. Weinkulinarium<br />

wird <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 26. März, mit Winzer<br />

Stefan Leopold um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

sta� � nden. Tischreservierungen<br />

sind ab sofort möglich!<br />

Gasthaus Hotel Zur Schonenburg<br />

Tel. 02733/8202 – info@zurschonenburg.at, www.zurschonenburg.at


Seite 13 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Krems übersiedelt<br />

Mit Fertigstellung des neuen<br />

Verwaltungskompetenzzentrums<br />

„Niederösterreich Haus<br />

Krems“ Mi� e März 2011 werden die<br />

Kremser Landesdienststellen Bezirkshauptmannscha�<br />

Krems, NÖ Gebietsbau<strong>am</strong>t<br />

IV, NÖ Straßenbauabteilung 7<br />

und Dorf- und Stadterneuerung in dieses<br />

neue Haus zwischen Ringstraße und<br />

Stadtmauer übersiedeln.<br />

Den Beginn der Übersiedlung startet<br />

die Bezirkshauptmannscha� Krems <strong>am</strong><br />

25. März 2011. Der letzte Amtstag im<br />

alten Gebäude <strong>am</strong> Körnermarkt 1 � ndet<br />

<strong>am</strong> 25. März 2011 in der Zeit von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr sta� .<br />

Der erste Parteienverkehr im neuen Niederösterreich-Haus<br />

für die Bezirkshauptmannscha�<br />

Krems wird <strong>am</strong> 29. März<br />

Mit dem Beginn des neuen Semesters<br />

kommt für uns auch<br />

die Zeit, auf das vergangene<br />

Volti-Halbjahr zurückzublicken: Am<br />

Bundes-Ch<strong>am</strong>pionat des ÖZP Anfang<br />

September gelang es uns nicht nur<br />

mit Soden Lleu Llaw Gy� es und Deoniaeth<br />

Miracle den Reservech<strong>am</strong>pion<br />

Welsh sowie den Bundesch<strong>am</strong>pion<br />

der Reitpferde zu stellen, wir wurden<br />

auch als einzige Voltigiergruppe für<br />

einen Au� ri� im Showprogr<strong>am</strong>m ausgewählt.<br />

Ende September nahmen wir <strong>am</strong> Turnier<br />

in St. Pölten-Wagr<strong>am</strong> teil. Neben<br />

vielen anderen Platzierungen (u.a. Eva<br />

Müller 3. Platz Pas de Deux) konnten<br />

sich Kathrin Linhart, Kerstin Linhart<br />

und Antonia Mostböck die ersten<br />

drei Plätze in der schwersten Klasse<br />

sichern.<br />

Im Oktober und Dezember fanden<br />

mit dem Tag der o� enen Tür bzw. dem<br />

Weihnachtsvoltigieren wieder alljährliche<br />

Fixpunkte sta� , im Jänner dur� en<br />

wir einen ganz besonderen Ehrengast<br />

begrüßen: Katharina Faltin, Vizewelt-<br />

2011 wie gewohnt zwischen 8.00 und<br />

12.00 Uhr und 16.00 und 19.00 Uhr abgehalten.<br />

In weiterer Folge siedeln auch die anderen<br />

Landesdienststellen in dieses neue<br />

Verwaltungszentrum ein. Die Übersiedlungen<br />

sind mit 4. April 2011 endgültig<br />

abgeschlossen.<br />

Die neue Adresse im Niederösterreich<br />

Haus lautet: 3500 Krems/Donau, Drinkweldergasse<br />

15, Telefon 02732/9025<br />

und Fax 02732/9025-30000. Die bisherigen<br />

Durchwahlnummern bleiben<br />

gleich. Ebenso tri� in der elektronischen<br />

Erreichbarkeit via E-Mail keine Änderung<br />

ein.<br />

Die Bezirksstelle Krems der Wirtscha� sk<strong>am</strong>mer<br />

NÖ ist ab 16. März 2011 in der<br />

Drinkweldergasse 14 erreichbar. Die bis-<br />

meisterin im Voltigieren, verlieh uns bei<br />

einem dreistündigen Lehrgang im Turnsaal<br />

der VS <strong>Schönberg</strong> noch den letzten<br />

Schli� für den Start in die neue Saison<br />

<strong>am</strong> Winterturnier in Langenlois Ende<br />

Februar, der mit mehreren 1. Plätzen und<br />

vielen Platzierungen mehr als gelang.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei der Marktgemeinde und der<br />

herigen telefonischen Erreichbarkeiten<br />

bleiben aufrecht.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Der Bezirkshauptmann<br />

Dr. Nikisch<br />

Freizeitzentrum<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Wie jedes Jahr wird <strong>am</strong> Freitag vor<br />

dem Mu� ertag, das ist der 6. Mai, das<br />

<strong>Schönberg</strong>er Freibad geö� net. Wie<br />

bereits in den letzten Jahren gibt es im<br />

Zeitraum 6. bis 15. Mai 2011 wieder<br />

eine -10%-Aktion auf Saisonkarten.<br />

Nutzen Sie im Sommer unsere Freizeiteinrichtungen<br />

in <strong>Schönberg</strong>, Stiefern<br />

und Plank.<br />

Voltigiergruppe Hippolino<br />

Volksschule <strong>Schönberg</strong> bedanken, ohne<br />

deren Unterstützung diese Erfolge nicht<br />

möglich gewesen wären.<br />

Nun freuen wir uns auf die weiteren<br />

Turniere der Saison und auf unser Sommerc<strong>am</strong>p,<br />

das auch heuer wieder für alle<br />

„Noch-Nicht-Voltis“ o� en ist.<br />

Nähere Informationen dazu unter www.<br />

hippolino.wg.<strong>am</strong>.


März 2011 Seite 14<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Volksschule <strong>Schönberg</strong><br />

Neujahrskonzert für Kinder Achtung! Fertig! Lies!<br />

Am 17. Jänner fuhren die 3.<br />

und 4. Klasse nach Grafenegg<br />

zum „Neujahrskonzert<br />

für Kinder“. Die NÖ Tonkünstler<br />

mit Dirigentin Elisabeth<br />

Antl und Moderator<br />

Marco Simsa boten ein typisches<br />

Neujahrsprogr<strong>am</strong>m<br />

mit Werken der F<strong>am</strong>ilie<br />

Strauß. Die Kinder lernten<br />

Musik bewusst zu hören,<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

wie Vogelgezwitscher oder<br />

Kuckucksruf herauszuhören<br />

und dur� en auch mitsingen,<br />

klatschen und auf der<br />

Bühne Polka und Walzer<br />

tanzen.<br />

Besuch des Hochbehälters<br />

Die 3. Klasse der Volksschule<br />

hat unseren Bürgermeister<br />

im Gemeinde<strong>am</strong>t besucht<br />

und sich über die Gemeinde<br />

informiert. Anschließend<br />

wurde gemeins<strong>am</strong> mit Wassermeister<br />

Gerhard Zach der<br />

Hochbehälter <strong>Schönberg</strong> besichtigt.<br />

Bewegungstag & Gesunde Jause<br />

Auf einem „Piratenschi� “<br />

(Gerätelandscha� ) tobten<br />

sich alle Kinder der VS so<br />

richtig aus. Mit Kle� ern,<br />

Springen, Hüpfen, Hangeln,<br />

Balancieren, viel Geschick<br />

und etwas Glück konnten<br />

sich die „Piraten“ in Sicherheit<br />

bringen. Viel Bewegung<br />

erfordert natürlich eine<br />

gesunde Jause, die von der<br />

4. Klasse zubereitet wurde.<br />

In der Volksschule war von<br />

der Aktion „Zeit.Punkt.Lesen“<br />

ein Puzzle der besonderen<br />

Art zu Gast:<br />

Auf jedem – relativ großen<br />

und dicken – Puzzleteil gab<br />

es verschiedene Rätsel durch<br />

Lesen und Ausprobieren zu<br />

lösen, das Puzzle wurde zu-<br />

Portfolio über Römer<br />

In Kooperation mit der Neuen<br />

Mi� elschule Langenlois<br />

arbeiteten die Kinder der<br />

4. Klasse der VS <strong>Schönberg</strong><br />

an einem Portfolio über die<br />

Römer.<br />

Unter der Leitung von HOL<br />

Maria Pfei� er und VOL Karina<br />

Böckl zeigten die Schüler<br />

das Gelernte in Form von<br />

s<strong>am</strong>mengesetzt und bei der<br />

Lesegeschichte „Socke“ interaktiv<br />

eingesetzt.<br />

Diese Geschichte konnte<br />

auch „weitergesponnen“<br />

werden. Die Kinder waren<br />

mit Feuereifer dabei und<br />

wurden so zum Lesen angeregt.<br />

Rollenspielen den Eltern,<br />

Mitschülern und Lehrerinnen.<br />

Direktor Erich Broidl und<br />

Direktorin Eva Rendl gratulierten<br />

den Kindern zur gelungenen<br />

Präsentation.<br />

Danke und liebe Grüße<br />

Eva Rendl


Seite 15 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Kinderherbergsuche<br />

Da die erste Herbergssuche<br />

den Kindern so gut gefallen<br />

hat, fanden sich auch im Advent<br />

des Jahres 2010 wieder<br />

einige F<strong>am</strong>ilien, um diese<br />

alte Tradition weiterleben zu<br />

lassen.<br />

Was den Kindern <strong>am</strong> allerbesten<br />

gefallen hat, war das<br />

Spiel um die Suche nach<br />

einer Herberge selbst, die<br />

bei jeder F<strong>am</strong>ilie individuell<br />

gestaltet wurde. Heuer wurden<br />

auch die beliebtesten<br />

Weihnachtsgeschichten vorgelesen.<br />

Was natürlich nicht fehlen<br />

dur� e waren viele Lieder.<br />

Aufgrund des großen Interesses<br />

wird dieser Brauch<br />

sicher weitergeführt.<br />

Birgit Eisenbock<br />

Nikolausfeier – Kalvarienberg<br />

Kommt der Nikolaus nur<br />

zu den braven Kindern? Am<br />

Nikolaustag trafen sich die<br />

Bewohner der <strong>Schönberg</strong>er<br />

„Kalvarienberg-Siedlung“,<br />

um gemeins<strong>am</strong> Kesselwurst<br />

zu essen. Die weiße Schneepracht<br />

lud auch zu so mancher<br />

Schneeballschlacht ein.<br />

Und dann auf einmal noch<br />

etwas ganz in weiß – ja, der<br />

Nikolaus ist bei uns vorbeigekommen,<br />

um die Kinder<br />

zu besuchen und zu beschenken.<br />

Ob sie nun wirklich alle<br />

so brav waren?<br />

Nochmals Danke an den Nikolaus!<br />

Netbookübergabe<br />

In der NÖ Mi� elschule in<br />

Langenlois werden seit dem<br />

heurigen Schuljahr alle ersten<br />

Klassen als Netbookklassen<br />

unterrichtet. Jeder<br />

Schüler besitzt ein Netbook,<br />

Neue Langbänke für<br />

Volksschule<br />

Auch dieses Schuljahr<br />

dürfen sich die Kinder der<br />

Volksschule über die Unterstützung<br />

des Elternvereines<br />

freuen. So wurden<br />

heuer 1 Kopiergerät, 1 CD-<br />

Player, 2 Trommeln und<br />

4 Langbänke erworben.<br />

Weiters werden die Schüler<br />

bei ihren Projek� agen<br />

unterstützt. Die � nanzielle<br />

Basis des Elternvereines<br />

das sowohl im Unterricht als<br />

auch zu Hause zum Einsatz<br />

kommt. Am Foto: Landesrat<br />

Mag. Heuras bei der Übergabe<br />

der Netbooks an die<br />

Schüler<br />

setzt sich ausschließlich<br />

aus den Einnahmen der<br />

Mitgliedsbeiträge und den<br />

Spendeneinnahmen bei<br />

diversen Veranstaltungen<br />

zus<strong>am</strong>men. Danke für Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Wir wünschen allen Schülern<br />

viel Spaß mit den neuen<br />

Anscha� ungen.<br />

Ob� au Birgit Eisenbock


März 2011 Seite 16<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Lehrlingsbaustelle Rabenstein – Kapelle<br />

Schon seit längerer Zeit befasste<br />

sich die Bau� rma Lechner mit<br />

dem Gedanken, die Rabenstein-<br />

Kapelle, an der südlichen Ortseinfahrt<br />

von Plank gelegen, zu sanieren. Mag.<br />

(FH) Petra Pinker, die Lehrlingsexper-<br />

tin und Herr BM Ing. Hermann Lechner<br />

arbeiteten gemeins<strong>am</strong> mit unseren<br />

Lehrlingen Patrick Babisch, Alexander<br />

Berndl, Markus Plabensteiner, Markus<br />

Riel und Daniel Zollner einen Sanierungsplan<br />

aus, wobei der Zeitablauf<br />

und die Budgetkosten ermi� elt wurden.<br />

Da die Arbeiten hauptsächlich in<br />

der Freizeit ausgeführt wurden, wurde<br />

daher eine längere Zeitspanne ins Auge<br />

gefasst.<br />

Großer Dank gilt auch Herrn Josef Friedrich,<br />

Herrn Josef Stopfer und allen � eißigen<br />

Helfern, die daran beteiligt waren.<br />

Am 10. Oktober 2010 fand die feierliche<br />

Segnung durch Diakon Prof. Herbert<br />

Trauts<strong>am</strong>wieser und Vikar Mag. Simon<br />

Gorny im Beisein unseres Herrn Bürgermeisters<br />

Peter Heindl sowie Herrn Vizebürgermeisters<br />

Ferdinand Hohenecker<br />

und der Bevölkerung sta� . Bei der anschließenden<br />

Agape klang der Vormi� ag<br />

gemütlich aus.<br />

Neujahrswanderung der Planker<br />

nach Buchberger Waldhütten<br />

T<br />

raditionell führten die Planker in<br />

der Vergangenheit <strong>am</strong> Neujahrstag<br />

eine „Frischlu� kur“ in Form<br />

einer Wanderung nach � ürneusti�<br />

durch. Nach der Schließung des Gasthauses<br />

Aschauer (Emma Tant’) gab es<br />

in Ermangelung einer Labestelle leider<br />

eine Zwangspause.<br />

2011 organisierte Vbgm. Ferdinand<br />

Hohenecker wieder eine Neujahrswanderung,<br />

und zwar nach Buchberger<br />

Waldhü� en. Das We� er spielte hervorragend<br />

mit und daher nahmen mehr als<br />

40 Personen den Aufstieg nach � ürneusti�<br />

und die Höhenwanderung nach<br />

Buchberger Waldhü� en in Angri� . Angeregtes<br />

Plaudern der Teilnehmer ließen<br />

die fast sechs Kilometer wie im Flug vergehen.<br />

Viele der Beteiligten ha� en diese<br />

Strecke noch nie zu Fuß bewältigt und<br />

waren erstaunt über die wunderschöne<br />

Aussicht. Der Einkehrschwung erfolgte<br />

beim Heurigen Riel in Buchberger Waldhü�<br />

en. Irene Riel bot den Inhalt der ge-<br />

s<strong>am</strong>ten Speisekarte zur Labung an. Da<br />

die Wanderer das reichhaltige Angebot<br />

auch nutzten, musste auch Senior Rupert<br />

helfend im Service einspringen. Schlussendlich<br />

waren Hunger und Durst zu aller<br />

Zufriedenheit gestillt und es konnte<br />

bei totaler Dunkelheit von einigen Fitnesshungrigen<br />

der Rückweg und von<br />

den bereits Ermüdeten die Rückfahrt<br />

angetreten werden. Für den Rückweg<br />

wählten die Wanderer die etwas kürzere<br />

Strecke über den „Moarhof “ und Oberplank,<br />

was mit einem Abschlussachterl<br />

in der Oberplanker Kellergasse belohnt<br />

wurde.<br />

Alles in allem ein gelungener Aus� ug,<br />

der sicher mit mindestens gleich großer<br />

Beteiligung wiederholt wird.


Seite 17 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Dorferneuerungsverein Freischling, Raan und Kriegenreith:<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 25. Februar 2011<br />

Am Foto von links nach rechts: Josef Frank, Man� ed Pfaller, Christian Bull, Günther Pfaller, Anton Schenter, Herbert Gö� inger, Ingrid Datler,<br />

Reinhard Hartner, Franz Hartner, Gerhard Zach, Leopold Gartner, Oliver Zach, Al� ed Datler und Renate Frank. Nicht <strong>am</strong> Foto: Raimund<br />

Gschwandtner, Ernst Zimmermann, Al� ed Zach, Markus Grien, Dominik Pfaller und Anton Kranzler.<br />

A<br />

uf ein erfolgreiches und sehr<br />

arbeitsintensives Jahr 2010<br />

blickte der DEV bei seiner Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 25. Februar<br />

2011 mit 44 Teilnehmern zurück. Obfrau<br />

Ingrid Datler übermi� elte mi� els<br />

einer Power Point-Präsentation sehr<br />

eindrucksvoll das Geschehen des vorigen<br />

Jahres. Beim Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr stand die Errichtung des<br />

Zubaus „Gemeinnütziger Platz“ neben<br />

dem FF-Haus in Freischling besonders<br />

im Mi� elpunkt. Innerhalb kürzester<br />

Zeit konnte dieses Projekt verwirklicht<br />

werden. Als kleines symbolisches Dankeschön<br />

bek<strong>am</strong>en die � eißigen Helfer<br />

des Zubaus einen Karton Wein sowie<br />

eine Foto-CD und eine Fotocollage zur<br />

Erinnerung. Es wurden insges<strong>am</strong>t ca.<br />

600 freiwillige Arbeitsstunden dafür<br />

aufgewendet.<br />

Zwischendurch gab es <strong>am</strong> 25. April 2010<br />

im Ho� aden von Frau Buzek ein <strong>Frühling</strong>sfest.<br />

Hier sorgte der DEV für Getränke<br />

und Mehlspeisen. Weiters veranstaltete<br />

der Verein <strong>am</strong> 20. Juni 2010 mit<br />

60 Teilnehmer einen Wandertag sowie<br />

<strong>am</strong> 28. August 2010 einen Autobusaus-<br />

� ug ins Waldviertel mit 35 Personen. Am<br />

Heiligen Abend gab es dann noch Glühwein<br />

und Punsch nach der Me� e.<br />

Für das Jahr 2011 sind folgende Aktivitäten<br />

geplant: kleinere Fertigstellungsarbeiten<br />

beim gemeinnützigen Zubau;<br />

Flurreinigung <strong>am</strong> 26. März 2011; Wandertag<br />

geplant für 23. Juni 2011 sowie<br />

einen Sturmheurigen <strong>am</strong> 25. Oktober<br />

2011.<br />

Im Anschluss an den o� ziellen Teil der<br />

JHV gab es noch eine Präsentation von<br />

Vroni Müller-Reinwein zum � ema<br />

„Fotoimpressionen Freischling und Umgebung“<br />

mit wunderschönen Bildern.<br />

Herzlichen Dank dafür! Als Obfrau<br />

möchte ich mich nochmals bei allen für<br />

die Unterstützung im vergangenen Jahr<br />

sehr herzlich bedanken, denn es ist nicht<br />

selbstverständlich, viele Wochenenden<br />

hintereinander und auch wochentags<br />

freiwillig und unentgeltlich für einen<br />

Verein tätig zu sein. Ingrid Datler


März 2011 Seite 18<br />

T R A N S P A R E N T


Seite 19 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

MV <strong>Schönberg</strong>er<br />

Jungmusikanten<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahlen<br />

Der neue Vorstand<br />

Obmann: Bernhard HEISS<br />

Stellvertreterin: Michaela Naber-Tastl<br />

Kapellmeister: Michael Karner<br />

Stellvertreter: Wolfgang Karner<br />

Schriftführerin: Manuela Tscheppen<br />

Stellvertreterin: Judith Kargl<br />

Kassierin: Michaela Popp<br />

Stellvertreterin: Ingeborg Doppler<br />

Archivarin: Christina Karner<br />

Stellvertreter: Alois Naber<br />

Jugendreferent: Christopher Tastl<br />

Stellvertreterin: Andrea Leopold


März 2011 Seite 20<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Verabschiedung von Kapellmeister Alois Naber<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

wurde Dir. Alois Naber nach<br />

27 Jahren Kapellmeistertätigkeit – davon<br />

25 Jahre beim MV <strong>Schönberg</strong>er Jungmusikanten<br />

– in den „Kapellmeisterruhestand“<br />

verabschiedet. Er legt sein<br />

Amt in die bereits bewährten Hände von<br />

Michael Karner (Kapellmeister) und<br />

Wolfgang Karner (Kapellmeisterstellvertreter).<br />

Bereits im Alter von nur 19 Jahren begann<br />

Alois Naber Erfahrungen als Kapellmeister<br />

zu s<strong>am</strong>meln. Gemeins<strong>am</strong> mit seinem<br />

Vater Dir. Anton Naber war er maßgeblich<br />

an der Gründung und dem Au� au der MV<br />

<strong>Schönberg</strong>er Jungmusikanten beteiligt. Im<br />

Jahr 1990 legt er die Prüfung zum Kapellmeister<br />

ab – 1992 erhält er die Dirigentennadel<br />

in Bronze.<br />

In seiner Zeit als Kapellmeister fanden<br />

rund 200 Kinder und Jugendliche den<br />

Weg zur Musik und sind zum Teil bis heute<br />

diesem Hobby treu geblieben – nicht nur<br />

in <strong>Schönberg</strong> sondern auch in anderen<br />

Gemeinden aufgrund ihrer Lebenssituationen.<br />

Zu den Höhepunkten dieser Kapellmeisterzeit<br />

zählen die Teilnahme bei vielen<br />

Großveranstaltungen z.B. 1995 große<br />

Marschparade mit der Militärmusik NÖ,<br />

Teilnahme <strong>am</strong> Österreichischen Blasmusikfest<br />

in Wien 2006 um nur einige zu<br />

Wanderung mit<br />

Weisenblasen<br />

Diese Veranstaltung war eine sehr erfolgreiche<br />

in unserem abgelaufenen Jubiläumsjahr.<br />

Daher wollen wir diese Wanderung<br />

auch heuer wieder<br />

in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Naturpark<br />

K<strong>am</strong>ptal-<strong>Schönberg</strong><br />

veranstalten. Neben<br />

einer geführten<br />

Wanderung im Naturpark erwarten sie<br />

stimmungsvolle Klänge von kleinen Bläsergruppen<br />

und kulinarische Schmankerl<br />

sowie ein guter Tropfen von heimischen<br />

Winzern.<br />

Termin: 14. Mai 2011, Treffpunkt: 13:30<br />

Uhr beim Musikheim „s`Musi-Eck“<br />

Anmeldungen ab sofort beim Obmann<br />

Bernhard Heiß, ☎ 0676/88211624 oder<br />

per E-Mail unter email@schoenbergerjungmusikanten.at<br />

nennen, sowie die Gewährleistung der<br />

Ausbildung durch engagierte und quali� -<br />

zierte Lehrer – in den Jahren 1995 – 2005<br />

sogar im Rahmen einer ö� entlichen Musikschule.<br />

Teilnahme des<br />

Jugendorchesters <strong>am</strong><br />

NÖ Landeswettbewerb<br />

Das Jugendorchester „Young Stars“ wird heuer<br />

erstmalig <strong>am</strong> 29. Mai 2011 <strong>am</strong> NÖ Landeswe� -<br />

bewerb für Jugendblasorchester in Rabenstein an<br />

der Pielach teilnehmen. Wie bei der Musikkapelle<br />

werden auch beim Jugendorchester ein P� icht-<br />

und sein Selbstwahlstück in 10 verschiedenen<br />

Kriterien bewertet. Die 3 besten Orchester jeder<br />

Kategorie dürfen im Herbst zum Bundeswe� bewerb<br />

fahren.<br />

Die Jugendlichen freuen sich natürlich sehr,<br />

wenn uns ein großer Fanclub in Rabenstein<br />

unterstützt. Es gibt die Möglichkeit, uns im Autobus<br />

dorthin zu begleiten (nähere Informationen<br />

folgen rechtzeitig). Anmeldungen bi� e<br />

bei Obmannstellvertreterin Michaela Naber,<br />

☎ 0676/3832250.<br />

Alois Naber wird dem Verein als Musiker<br />

weiterhin erhalten bleiben bzw. wird er<br />

auch im Vereinsvorstand als Archivarstellvertreter<br />

die Zukun� des Vereines mitgestalten.


Seite 21 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Fahrt zum Konzert der<br />

Polizeimusik Oberösterreich<br />

Eine weitere gelungene Großveranstaltung<br />

im Jubiläumsjahr war das Konzert<br />

des Landespolizeiorchesters Oberösterreich<br />

unter der Leitung von Mag. Andreas<br />

Schwarzenlander im Mai – viele von Ihnen<br />

können sich bestimmt an dieses Konzert<br />

der Extraklasse erinnern.<br />

Wir wollen unsere Musikkollegen nun bei<br />

einem Konzert im Brucknerhaus Linz be-<br />

Bronzenes<br />

Leistungsabzeichen<br />

Fünf unserer jungen Musikerinnen und<br />

Musiker absolvierten das Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

in Bronze:<br />

• Sabrina Schuberth - Klarinett e<br />

• Klemens Burgstaller - Klarinett e mit „Gutem<br />

Erfolg“<br />

• Benedikt Naber – Tenorhorn mit „Sehr<br />

Gutem Erfolg“ (hat bereits 2008 <strong>am</strong><br />

Schlagwerk ebenso das bronzene Leistungsabzeichen<br />

absolviert)<br />

• Raphael Naber– Trompete<br />

• Michaela Huber – Querfl öte mit „Ausgezeichnetem<br />

Erfolg“<br />

Wir gratulieren unseren jungen Musikern<br />

sehr herzlich!!<br />

suchen. Im Progr<strong>am</strong>m � nden sich Musikstücke<br />

wie „Die Fledermaus“, „Der Mann<br />

von La Mancha“ und der „Colonel Bogey<br />

Marsch“ sowie eine Zus<strong>am</strong>menstellung<br />

von Musikstücken „Die Nacht der Oscars“<br />

um nur einige zu nennen. Da dieses außergewöhnliche<br />

Konzert an einem Wochentag<br />

sta� � ndet planen wir, dafür einen Bus<br />

zu organisieren.<br />

Datum:<br />

Donnerstag, 14. April 2011<br />

Treffpunkt beim Musikheim: 16:45 Uhr<br />

Abfahrt pünktlich um 17:00 Uhr<br />

Rückkunft ca. 24:00 Uhr<br />

Preis pro Person:<br />

€ 25,– inkl. Busfahrt und Konzertkarte<br />

Anmeldung bis 20. März 2011 bei<br />

Michaela Naber ☎ 0676/3832250 oder<br />

Bernhard Heiß ☎ 0676/88211624 sowie<br />

per E-Mail unter email@schoenbergerjungmusikanten.at


März 2011 Seite 22<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Nach einem erfolgreichen Kultur- und Weinjahr 2010 und einer kurzen Winterpause meldet sich<br />

der Verein Alte Schmiede zurück und bietet heuer allen Kulturinteressierten und Weinliebhabern<br />

abwechslungsreiche Aktivitäten und Veranstaltungen rund um Literatur, bildende Kunst sowie<br />

Kabarett und Konzerte. Die letzten Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die Jungweinverkostung<br />

und besonders der Schräge Advent, waren wie auch schon in den Vorjahren Publikumsmagneten.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei einen der zahlreichen Veranstaltungen in der Alten Schmiede<br />

besuchen.<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

18.3. – 1.5.2011, Ausstellung<br />

Richard G. KÜNZ<br />

Richard G. Künz, Gö� liches Fundstück,<br />

2010<br />

Am 18. März wird die Ausstellung „andererseits“<br />

von Richard G. Künz erö� net.<br />

Künstlerkollegin Ingrid Brandste� er<br />

spricht über seine Materialbilder und<br />

konzeptiven Arbeiten.<br />

Richard G. Künz, 1945 in Wien geboren,<br />

lebt in Engabrunn. Nach dem Studium<br />

der Architektur an der TU Wien ist Künz<br />

freier Mitarbeiter bei Architekten und<br />

seit 1978 als bildender Künstler tätig, in<br />

den Bereichen Objektkunst, Installationen,<br />

große Holzskulpturen, Land Art, in<br />

den letzten Jahren verstärkt im konzeptiven<br />

Bereich.<br />

Neben seiner publizistischen Tätigkeit<br />

mit Beiträgen über Kunst und Architektur<br />

für Zeitschri� en und Kataloge gründete<br />

er den Verein FUNDAMENTUM<br />

– Verein zur Förderung eines Problembewusstseins<br />

im Dorf. Richard G. Künz<br />

ist Mitglied im Künstlerhaus Wien.<br />

Die Ausstellung ist bis 1. Mai 2011 zu<br />

sehen.<br />

Veranstaltungs-Vorschau<br />

Richard G. Künz, Arcade tu felix, 2010<br />

Richard G. Künz „An das BM für Landesverteidigung“,<br />

Wandobjekt 2010<br />

Winzer des Abends ist Gerhard Deim aus<br />

<strong>Schönberg</strong>. Der Verein Alte Schmiede<br />

lädt zu Wein und regionalen Schmankerln.<br />

6.5. – 13.6.2011, Ausstellung<br />

MONTAGAKTION<br />

Aktzeichnung von Peter Klitsch<br />

Eine Gemeinscha� sausstellung zum<br />

� ema der menschlichen Figur.<br />

Zu einem konkreten � ema – aktuelle<br />

Zwischenergebnisse einer langgedienten<br />

Runde von AktzeichnerInnen.<br />

Der Mensch als Modell und die Kunst,<br />

elegant zu scheitern<br />

Ein o� ener Kreis von Professionisten,<br />

Amateuren und engagierten Autodidakten<br />

der Zeichnung tri� sich seit Jahren<br />

in der Form eines Volkshochschulkurses<br />

für Akt- und Portraitzeichnung in Langenlois<br />

und stellt ab 6. Mai 2011 in der<br />

Alten Schmiede aus.<br />

Die Vernissage � ndet <strong>am</strong> Freitag, den<br />

6. Mai, um 19.00 Uhr in der Galerie der<br />

Alten Schmiede sta� .<br />

Organisator Reiner Tiefenbacher begrüßt<br />

die anwesenden Künstler. Die<br />

Aktzeichnungen sind bis 13. Juni 2011<br />

ausgestellt.


Seite 23 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Die teilnehmenden Künstler sind: Eva<br />

Holzer, Horst K<strong>am</strong>merloher, Gerda<br />

Kawka, Rudi Kerzendorfer, Helma<br />

Klinglhuber, Peter Klitsch, Maria Köberl,<br />

Bruni Loimer, Walter Maringer, Christine<br />

Nikisch, Walter Reichel, Savio, Eva<br />

Schebesta, Meli� a Scheutz, Ilse Stadler,<br />

Norbert Stadler, Reiner Tiefenbacher<br />

und Margarete Ulzer.<br />

Weine von Wolfgang Riedlmayer, <strong>Schönberg</strong>.<br />

Der Verein Alte Schmiede lädt zu<br />

Wein und regionalen Schmankerln.<br />

Aktzeichnung von Reiner Tiefenbacher<br />

MUSIK.LITERATUR.WEIN – EVENTS<br />

SO 20.3.2011, 17 Uhr, Kabarett<br />

Ulrike BEIMPOLD<br />

Schauspielerin Ulrike Beimpold gastiert<br />

mit ihrem Soloprogr<strong>am</strong>m „Eine Birne<br />

n<strong>am</strong>ens Beimpold“ in der Alten Schmiede.<br />

Über das kuriose Leben einer „Burg<br />

P � a n z e “.<br />

Ulrike Beimpold<br />

Die Schauspielerin und Kabare� istin<br />

Ulrike Beimpold legt ein Geständnis<br />

ab: „Ich liebe � eateranekdoten.“ In<br />

ihrem Soloprogr<strong>am</strong>m „Eine Birne n<strong>am</strong>ens<br />

Beimpold“ räsoniert die Aktrice<br />

<strong>am</strong> 20. März launig über diverse Engagements<br />

und gewährt überraschende<br />

Einblicke in den Backstage-Bereich. Da<br />

bleibt kein Auge trocken.<br />

Ulrike Beimpold schnupperte bereits<br />

im zarten Alter von acht Jahren in einer<br />

Kinderrolle <strong>am</strong> Wiener Burgtheater Büh-<br />

nenlu� , kehrt als 15-jährige ins Haus <strong>am</strong><br />

Ring zurück und verkörpert ab da die<br />

unterschiedlichsten Partien, wie z. B. eine<br />

„Reife Birne“, die diesem Buch seinen<br />

Titel verleiht. Ulrike Beimpold s<strong>am</strong>melte<br />

alles genüsslich Erlebte, zeichnete dieses<br />

kontinuierlich auf und hütete diesen<br />

Schatz drei Direktionen lang. In ihren<br />

köstlichen Erzählungen über berühmte<br />

Kollegen und von guten Geistern aus<br />

dem Hintergrund ö� net die Schauspielerin<br />

die Pforte der heiteren bis ernsten<br />

� eaterwelt und gewährt neue überraschende<br />

Einblicke.<br />

Karten: € 25,-/ € 23,- Vereinmitglieder<br />

Kartenreservierung in der Alten Schmiede<br />

unter Tel. 02733/76476, per E-Mail<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Weine: August Staritzbüchler, Mollands<br />

FR 25.3.2011, 19.30 Uhr, Konzert<br />

BARRELHOUSE JAZZBAND Wien<br />

Crazy Rhythm since 50 Years<br />

Die Barrelhouse Jazzband Wien hat in<br />

den letzten Jahrzehnten in der österreichischen<br />

Jazzszene eine führende Rolle<br />

eingenommen und spielt mit großer<br />

Spielfreude Chikagojazz vom Feinsten.<br />

Viele Konzerte mit den großen <strong>am</strong>erikanischen<br />

Vorbildern wie Wild Bill<br />

Davison, Max K<strong>am</strong>insky, Bud Freeman,<br />

Ralph Su� on, Dick Wellstood, Peaunuts<br />

Hucko, Dick Cary, Bob Wilber, Art Hodes,<br />

Jimmy Mc Partland und natürlich<br />

mit Oscar Klein haben den Stil der Band<br />

geprägt.<br />

Im Wiener Jazzland ist die Barrelhouse<br />

seit 38 Jahren regelmässig zu sehen und<br />

zu hören und hat dort im November<br />

2010 in Anwesenheit von vielen Prominenten<br />

(u.a. Bundespräsident Heinz Fischer)<br />

mit Musikerfreunden und Wegbegleitern<br />

ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert.<br />

Mitwirkende: Alfons Würzl, cl, ss, voc.,<br />

leader; Norbert Vas, trb; Franz Lu� enberger,<br />

tp, piano; Humbert Augustynowicz,<br />

piano; Peter Bauer, bass; Horst<br />

Bichler, drums<br />

Barrelhouse Jazzband Wien<br />

Karten: € 15,-/ € 13,- Vereinmitglieder<br />

Kartenreservierung in der Alten Schmiede<br />

unter Tel. 02733/76476, per E-Mail<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

F<strong>am</strong>ilie Schlager kümmert sich um das<br />

leibliche Wohl der Konzertbesucher.<br />

1.4.2011, 20 Uhr, Konzert<br />

ZUR WACHAUERIN<br />

„in meina wöd“<br />

Wolfgang Kühn (Text, Interpretation),<br />

Michael Bruckner-Weinhuber (Musik,<br />

Gitarre) und Fabian Pollack (Gitarre):<br />

Drei ö� entlich redliche Herren nehmen<br />

den Bildungsau� rag ernst, indem sie ihn<br />

heiter nehmen. Sagen, Mythen, Legenden<br />

und Historisches aus der Wachau<br />

und dem Waldviertel werden zum Sto� ,<br />

den man auf diese Weise auch in der<br />

Schule gerne serviert bekäme.<br />

zur wachauerin<br />

„in meina wöd“ heißt die 2010 erschienene<br />

jüngste CD – so auch der Titel des<br />

zweiten Tracks: Dieser Wunschkatalog<br />

wird ohne Musik vorgetragen und<br />

schenkt die Melodie eines Träumers,<br />

dem man einfach nicht böse sein will,<br />

weil er so glaubha� verkündet: „in meina<br />

wöd san olle krank, nur i bin xund.“<br />

ZUR WACHAUERIN gilt als einer der<br />

großen Ho� nungsträger der neuen österreichischen<br />

Volksmusik. „Wachauer<br />

Lieder mit Biss“ betiteln die drei Musiker<br />

aus Ostösterreich ihre Art von Musik.<br />

Karten: € 15,-/ € 13,- Vereinmitglieder<br />

Kartenreservierung in der Alten Schmiede<br />

unter Tel. 02733-76476, per E-Mail<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Weine von Josef Schenter, � ürneusti� .


März 2011 Seite 24<br />

T R A N S P A R E N T<br />

SA 16.4.2011, 19 Uhr<br />

Große Hämmer – Alte Schmiede<br />

Die Top-Weinveranstaltung in der Alten<br />

Schmiede! Bewerten Sie die gereichten<br />

Sieger-Weine mit!<br />

Am 16. April ist es wieder soweit, kulinarisch<br />

vom Gasthaus-Hotel zur Schonenburg<br />

verwöhnt und aus der Vinothek<br />

die zwölf besten, vorab von einer Fachjury<br />

verkosteten Weine, die das 4-gängige<br />

Menü begleiten. Die Gäste haben die<br />

Möglichkeit, bei dieser Bewertungsweinkost<br />

die drei besten Siegerweine zu<br />

bestimmen.<br />

In gewohnt launiger und professioneller<br />

Manier wird ORF-Reisejournalist Kurt<br />

Vesely den Abend moderieren und die<br />

begehrten Hämmertrophäen an die Sieger<br />

überreichen.<br />

Preis für das 4-gängige <strong>Frühling</strong>smenü<br />

plus Weinbegleitung ist € 38,–. Bezahlung<br />

bei Reservierung. Verbindliche<br />

Anmeldung in der Alten Schmiede bis<br />

spätestens 13. April 2011 unter der<br />

Tel. 02733/76476 oder per E-Mail:<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Die Sieger- und Finalweine sind in der<br />

Vinothek erhältlich.<br />

Die Sieger von 2010: Können Sie sich auch<br />

heuer wieder behaupten?<br />

SO 15.5.2011, 17 Uhr, Konzert:<br />

4 SAXESS goes contemporary!<br />

Das Saxophon-Ensemble 4 SAXESS besticht<br />

durch unkonventionelle Progr<strong>am</strong>me<br />

und brillante Bearbeitungen.<br />

Das Konzert � ndet in Kooperation mit<br />

der Musikfabrik NÖ sta� .<br />

4 Saxess | Peter & Daniela Rohrsdorfer,<br />

Sopran- & Altsax | Martin Steinkogler,<br />

Tenorsax | Markus Holzer, Baritonsax<br />

Progr<strong>am</strong>m | Gabriel Pierné – Introduction<br />

et variations sur une ronde populaire<br />

(1936) | Györgi Ligeti – 6 Bagatellen aus<br />

„Musica Ricercata“ (1953) | Domenico<br />

Scarla� i – Auszüge aus 3 Sonaten für<br />

Cembalo | Michael Torke – July (1995) |<br />

Philip Glass – Saxophonquarte� (1995) |<br />

Astor Piazzolla – Libertango | Astor Piazzolla<br />

– Adios Nonino<br />

Lassen Sie sich das neue 4 Saxess-Progr<strong>am</strong>m<br />

nicht entgehen!<br />

Bei Schönwetter fi ndet das Konzert<br />

OPENAIR auf der Schaubühne <strong>am</strong> Kalvarienberg<br />

statt!<br />

Karten: € 15,-/ € 13,- Vereinmitglieder<br />

Kartenreservierung in der Alten Schmiede<br />

unter Tel. 02733/76476, per E-Mail<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Weine gibt es von Gerhard Deim und<br />

Ernest Grossauer aus <strong>Schönberg</strong>.<br />

FR 27.5.2011, 19.00 Uhr, Lesung:<br />

Manfred Chobot<br />

Der Wiener Satiriker liest aus seinem<br />

Roman „Reise nach Unterkralowitz“ und<br />

aus seinen jüngsten Büchern.<br />

„Reise nach Unterkralowitz“ beschreibt<br />

ein F<strong>am</strong>ilienpanor<strong>am</strong>a über vier Generationen<br />

hinweg: warum der Großvater<br />

aus dem Krieg für den Kaiser Franz<br />

Joseph nicht mehr zurückgekommen<br />

ist; warum der Vater unter den Nazis<br />

plötzlich u.k. – unabkömmlich – war<br />

und sich dennoch nie bei der NSDAP<br />

eingeschrieben hat; wie der Sohn selbst<br />

einen Sohn bekommt und sich auf die<br />

Suche macht nach seiner Vergangenheit<br />

im Osten, wo er etwas zu � nden ho� ,<br />

was er in seiner Heimat Wien vergeblich<br />

sucht.<br />

Er wird begleitet von den Erinnerungen<br />

an seine Vorväter und von einer Menge<br />

skurriler Verwicklungen einer ganz normal<br />

verrückten F<strong>am</strong>ilie.<br />

Karten: € 8,-/ € 6,- Vereinmitglieder<br />

Kartenreservierung in der Alten Schmiede<br />

unter Tel. 02733/76476, per E-Mail<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Man� ed Chobot<br />

Das aktuelle Veranstaltungs-<br />

Progr<strong>am</strong>m fi nden Sie online auf<br />

www.alteschmiede.schoenberg.gv.at<br />

Infos und Kartenreservierung unter<br />

Tel. 02733/76476<br />

alteschmiede@schoenberg.gv.at<br />

Progr<strong>am</strong>m- und Terminänderungen<br />

vorbehalten


Seite 25 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Wir gratulieren Frau Rosa<br />

Schwanzelberger aus <strong>Schönberg</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

Wir gratulieren Helga<br />

und Josef Zillner aus <strong>Schönberg</strong>neusti�<br />

zur<br />

Goldenen Hochzeit.<br />

Foto Stadler<br />

Wir gratulieren Frau<br />

Rosa K<strong>am</strong>auf aus <strong>Schönberg</strong><br />

zum 80. Geburtstag.


März 2011 Seite 26<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Wir gratulieren Frau Jose� ne<br />

Schenter aus � ürneusti�<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Frau<br />

Leopoldine Dienstl aus Stiefern<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren Herrn<br />

Johann Popp aus Kriegenreith<br />

zum 80. Geburtstag.


Seite 27 März 2011<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Wir gratulieren!<br />

Zum 60. Geburtstag<br />

im April<br />

Frau Erna Leopold aus Mollands<br />

im Mai<br />

Frau Hildegard Böhm aus Stiefern<br />

Herrn Franz Hawel aus Stiefern<br />

Frau Dr. Roswitha Kuchelbacher aus <strong>Schönberg</strong><br />

im Juni<br />

Frau Leopoldine Murth aus � ürneusti�<br />

Frau Elisabeth Eisenbock aus <strong>Schönberg</strong><br />

Zum 70. Geburtstag<br />

im April<br />

Herrn Günter Neumann aus Plank<br />

Frau Irmgard Schachinger aus Stiefern<br />

Herrn Toni K<strong>am</strong>pelmühler aus Stiefern<br />

im Mai<br />

Frau Ingrid Zimmert aus � ürneusti�<br />

Frau Gertraude Redtenbacher aus <strong>Schönberg</strong><br />

Herrn Erich Istvan aus � ürneusti�<br />

im Juni<br />

Herrn Raimund Traunfellner aus <strong>Schönberg</strong><br />

Frau Eugenie Bernhardt aus <strong>Schönberg</strong><br />

Zum 80. Geburtstag<br />

im Juni<br />

Frau Hermine Leutgeb aus Plank<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

im April<br />

Frau Wilhelmine Stella aus Altenhof<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

im April<br />

Herrn Leopold Hohenecker aus Plank<br />

Zum 95. Geburtstag<br />

im Juni<br />

Herrn Ing. Rudolf Tschiesche aus Stiefern<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

im April<br />

Frau und Herrn Irmgard und Anton Schachinger<br />

aus Stiefern


März 2011 Seite 28<br />

T R A N S P A R E N T<br />

Heurigentermine & Veranstaltungen<br />

1.-3.4.<br />

8.-10.4.<br />

29.-30.4.<br />

1.-4.4.<br />

28.-30.4.<br />

APRIL<br />

Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 oder 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

Weinbau Heuriger Groll<br />

Mollands 8, Tel. 0664/2400022<br />

innen 80 außen 120<br />

1.-17.4. Weinbau und Heuriger Robert Breit<br />

Stiefern, Kellergasse, Tel. 02733/8539 od. 0664/3444580<br />

innen 40 außen 80<br />

1.-25.4. Buschenschank Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 02733/8488 od. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

1.-25.4. Laberl‘s Heuriger, Gerhard Labner<br />

Plank, K<strong>am</strong>ptalstr. 74, Tel. 0664/1832550<br />

innen 140 außen 120<br />

1.-30.4. Heuriger „Am Berg“ F<strong>am</strong>. Kermer<br />

Thürneustift 13, Tel. 0664/9353627<br />

innen 45 außen 60<br />

1.-30.4. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands 84, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

Fr-So ab 15 Uhr<br />

täglich<br />

ab 16 Uhr<br />

täglich<br />

ab 16.30 Uhr<br />

Fr-So ab 16 Uhr<br />

Do-So ab 16 Uhr<br />

Fr-Di ab 17 Uhr<br />

So und Feiertag<br />

ab 10 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 12 Uhr<br />

Theateraufführung „De Z’saumgwürfetn“<br />

„DER VERRÜCKTE PROFESSOR“, LUSTSPIEL<br />

1., 2. und 3. April 2011 – 8., 9. und 10. April 2011<br />

Beginn: Freitag, S<strong>am</strong>stag 19.30 Uhr, Sonntag 16.00 Uhr<br />

<strong>Schönberg</strong>, Gasthaus-Hotel „Zur Schonenburg“<br />

(Kartenreservierung Raika <strong>Schönberg</strong>)<br />

15.-17.4. Weinstube Aichinger<br />

Jahrgangspräsentation<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 oder 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

15.-25.4. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald<br />

Altenhof 11, Tel. 02733/8729 od. 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

Freitag 18 – 23 Uhr<br />

Sa, So 15 – 22 Uhr<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. April 2011 · Beginn 19 Uhr<br />

GROSSE HÄMMER – ALTE SCHMIEDE<br />

Bewertungsweinkost mit Menü und Moderation<br />

18.-28.4. Heuriger Staritzbichler-Deibler<br />

Stiefern, Irblingweg 4, Tel. 02733/8679<br />

innen 90 außen 50<br />

22.-25.4. Buschenschank „Zum Axel“<br />

Stiefern, Kellergasse, Tel. 0664/3004187<br />

innen 120 außen 120<br />

29.-30.4. Heuriger F<strong>am</strong>. Perteneder-Huber<br />

Stiefern, Altneustifterweg 1<br />

Tel. 02733/8742 od. 0680/2326599<br />

innen 50 außen 150<br />

S<strong>am</strong>stag, 30. April und Sonntag, 1. Mai 2011, ab 13 Uhr<br />

KAMPTALER WEINFRÜHLING<br />

Offene Kellertür im Weinbaugebiet K<strong>am</strong>ptal<br />

Mo-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ab 10 Uhr<br />

täglich ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ganztägig<br />

30. April 2011 Maibaumaufstellen – 1. Mai Frühschoppen mit Mittagstisch<br />

MAIFEST DER FF PLANK<br />

beim Feuerwehrhaus<br />

MAI<br />

1.5. Heuriger „Am Berg“ F<strong>am</strong>. Kermer<br />

Thürneustift 13, Tel. 0664/9353627<br />

innen 45 außen 60<br />

1.-2.5.<br />

19.-30.5.<br />

Weinbau Heuriger Groll<br />

Mollands 8, Tel. 0664/2400022<br />

innen 80 außen 120<br />

1.-22.5 Heuriger F<strong>am</strong>. Perteneder-Huber<br />

Stiefern, Altneustifterweg 1<br />

Tel. 02733/8742 od. 0680/2326599<br />

innen 50 außen 150<br />

Fr-Di ab 17 Uhr<br />

So und Feiertag<br />

ab 10 Uhr<br />

täglich ab 16 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ganztägig<br />

1.-31.5. Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 oder 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

Do 2., Sa 4. und So 5. Mai 2011 – im Feuerwehrhaus<br />

FREISCHLINGER FEUERWEHRTAGE<br />

1.-31.5. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands 84, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

6.-15.5. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald<br />

Altenhof 11, Tel. 02733/8729 od. 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

6.-15.5. Mostheuriger F<strong>am</strong>. Rothbauer<br />

Oberplank 1, Tel. 0664/0664/73458767<br />

innen 50 außen 50<br />

6.-22.5. Buschenschank Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 02733/8488 od. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

13.-31.5. Weingut Leopold Franz<br />

Heuriger in der Kellergasse, <strong>Schönberg</strong>, Gartenzeile 1<br />

Tel. 02733/8286 od. 0664/2758490<br />

innen 50 außen 100<br />

26.-31.5. Weinbau und Heuriger Robert Breit<br />

Stiefern, Kellergasse, Tel. 02733/8539 oder 0664/3444580<br />

innen 40 außen 80<br />

2.6.<br />

11.-30.6.<br />

23.6.<br />

JUNI<br />

Weinstube Aichinger<br />

<strong>Schönberg</strong>, Kellergasse, Tel. 02733/8237 oder 8411<br />

innen 60 außen 50<br />

1.-13.6. Weinbau und Heuriger Robert Breit<br />

Stiefern, Kellergasse, Tel. 02733/8539 oder 0664/3444580<br />

innen 40 außen 80<br />

1.-13.6. Weingut Leopold Franz<br />

Heuriger in der Kellergasse, <strong>Schönberg</strong>, Gartenzeile 1<br />

Tel. 02733/8286 od. 0664/2758490<br />

innen 50 außen 100<br />

1.-30.6. Weinbeisserei Hager<br />

Mollands 84, Tel. 02733/78080<br />

innen 80 außen 80<br />

3.-19.6. Buschenschank Hirsch<br />

<strong>Schönberg</strong>, Hauptstr. 46, Tel. 02733/8488 od. 0664/4584587<br />

innen 80 außen 150<br />

10.-26.6. Heuriger „Am Berg“ F<strong>am</strong>. Kermer<br />

Thürneustift 13, Tel. 0664/9353627<br />

innen 45 außen 60<br />

Mo u. Di ab 16.30 Uhr<br />

Fr, So, Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 12 Uhr<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Sa,Sou.Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr<br />

Fr-So ab 16 Uhr<br />

Do-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

Mo u. Di ab 16.30 Uhr<br />

Fr, So, Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

tägl. ab 16.30 Uhr<br />

Do-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

Mi-Fr ab 16 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 12 Uhr<br />

Fr-So ab 16 Uhr<br />

Fr-Di ab 17 Uhr<br />

So und Feiertag<br />

ab 10 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 4. Juni 2011, 18 bis 20 Uhr – Plank<br />

PLANKER ABEND IM SCHÖDL-HOF<br />

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Juni 2011 – Mollands<br />

FEUERWEHRFEST<br />

Freitag ab 17 Uhr, S<strong>am</strong>stag ab 16 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 18. Juni 2011 – Union Sportverein <strong>Schönberg</strong><br />

SONNWENDFEIER<br />

Beginn 19 Uhr, Kinderspielplatz <strong>Schönberg</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 18. Juni 2011 – Plank, beim Beachvolleballplatz<br />

SONNWENDFEIER DER JUGEND PLANK<br />

S<strong>am</strong>stag, 25. Juni 2011<br />

SONNWENDFEIER DER JUGEND MOLLANDS<br />

10.-26.6. Heuriger F<strong>am</strong>. Diewald<br />

Altenhof 11, Tel. 02733/8729 od. 0664/2239480<br />

innen 70 außen 120<br />

16.-30.6 Heuriger Staritzbichler-Deibler<br />

Stiefern, Irblingweg 4, Tel. 02733/8679<br />

innen 90 außen 50<br />

23.-30.6 Mostheuriger F<strong>am</strong>. Rothbauer<br />

Oberplank 1, Tel. 0664/0664/73458767<br />

innen 50 außen 50<br />

tägl. ab 17 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertag<br />

ab 15 Uhr<br />

Mo-Sa ab 16 Uhr<br />

So u. Feiertag<br />

ab 10 Uhr<br />

tägl. ab 16 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!