04.02.2015 Aufrufe

Change Management - Ita.pagimo.de

Change Management - Ita.pagimo.de

Change Management - Ita.pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metho<strong>de</strong>nbeschreibung<br />

<strong>Change</strong> <strong>Management</strong><br />

Seite 1 von 3<br />

Ziel<br />

Prinzip<br />

Das <strong>Change</strong> <strong>Management</strong> will <strong>de</strong>n Prozess einer grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rung eines Unternehmens o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren Organisation<br />

und <strong>de</strong>r darin tätigen Personen auf das angestrebte Ziel <strong>de</strong>r<br />

Verän<strong>de</strong>rung hin steuern. Eine grundlegen<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rung kann<br />

z.B. ein Kostensenkungsprogramm, ein Unternehmensverkauf, eine<br />

Fusion o<strong>de</strong>r die Einführung von (neuen) Leitbil<strong>de</strong>rn und Führungsgrundsätzen<br />

sein.<br />

Der Prozess <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung wird gedanklich in aufeinan<strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong> Phasen geteilt. Diese wer<strong>de</strong>n je nach Mo<strong>de</strong>ll Auftauen<br />

/Orientieren, Fokussieren, Verän<strong>de</strong>rn/Realisieren und Einfrieren<br />

/Stabilisieren genannt. Durch gezielte und aktive Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten sollen auf <strong>de</strong>r individuellen Ebene die Verhaltensmuster<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Das soll durch eine ganzheitliche<br />

Betrachtung einer Organisation sichergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorgehensweise<br />

Das <strong>Change</strong> <strong>Management</strong> umfasst alle Maßnahmen, die zur Umsetzung von<br />

verän<strong>de</strong>rten o<strong>de</strong>r neuen Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen notwendig<br />

sind. Diese lassen sich <strong>de</strong>r zeitlichen Reihenfolge nach in folgen<strong>de</strong> Schritte glie<strong>de</strong>rn:<br />

I. Orientieren<br />

Um die vorgesehenen Verän<strong>de</strong>rungen tatsächlich zu erreichen, ist es erfor<strong>de</strong>rlich die<br />

Bereitschaft <strong>de</strong>r Organisation und ihrer Mitglie<strong>de</strong>r für einen Wechsel zu wecken. Der<br />

Anstoß hierzu kann durch neue Mitarbeiter o<strong>de</strong>r auch durch interne Analysen<br />

kommen. Von außen kann eine Verän<strong>de</strong>rung durch z.B. durch rückläufige<br />

Marktanteile, schlechtes Unternehmensimage o.ä. initiiert wer<strong>de</strong>n. In diesem Schritt<br />

muss auch ein möglichst breiter Konsens über die Notwendigkeit von Verän<strong>de</strong>rungen<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n. Soweit dies zu diesem Zeitpunkt bereits abzuschätzen ist, sollte<br />

auch klar gemacht wer<strong>de</strong>n, welche Än<strong>de</strong>rungen auf die Beschäftigten zukommen<br />

und was im Gegensatz dazu weiterhin Bestand haben wird. Für das weitere<br />

Vorgehen ist es hilfreich, wenn an dieser Stelle ein gemeinsames Leitbild für die<br />

angestrebte Verän<strong>de</strong>rung entwickelt wer<strong>de</strong>n kann, <strong>de</strong>m sich dann alle Beteiligte in<br />

Zukunft verpflichtet fühlen.<br />

II.<br />

Fokussieren<br />

Die Aktivitäten in diesem Schritt sollten von <strong>de</strong>r Frage geleitet wer<strong>de</strong>n, welche<br />

Maßnahmen zur Erreichung <strong>de</strong>s obigen Ziels erfor<strong>de</strong>rlich sind. Es ist entschei<strong>de</strong>nd,<br />

dass ein Konsens hierüber mit allen Beteiligten erreicht wird. Außer<strong>de</strong>m ist zu prüfen,<br />

inwieweit die Voraussetzungen für die Realisierung vorliegen o<strong>de</strong>r auch noch<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n können. Typischerweise wird <strong>de</strong>r Schritt im Rahmen eines Kickoff-Meetings<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

III.<br />

Realisieren<br />

Die vereinbarten Maßnahmen wer<strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>m Zeitplan abgearbeitet. Sie sollten<br />

so gewählt wer<strong>de</strong>n, dass möglichst bald erste Erfolge im Verän<strong>de</strong>rungsprozess<br />

sichtbar wer<strong>de</strong>n. Dieses motiviert auch die bisher noch eher zurückhaltend


Metho<strong>de</strong>nbeschreibung<br />

<strong>Change</strong> <strong>Management</strong><br />

Seite 2 von 3<br />

agieren<strong>de</strong>n Beschäftigten und gibt <strong>de</strong>n Engagierten weiteren Antrieb. Soweit<br />

Wi<strong>de</strong>rstand im Rahmen <strong>de</strong>r Aktivitäten zu erkennen ist, muss die Frage beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n, wie damit umzugehen ist. In einem konstruktiven Sinn, kann dieser<br />

Wi<strong>de</strong>rstand auf Probleme und zunächst nicht bedachte Fragen hinweisen.<br />

IV.<br />

Stabilisieren<br />

Zum (vorübergehen<strong>de</strong>n) Abschluss <strong>de</strong>s Prozesses sollte gemeinsam die Frage<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n, was erreicht und welche Erfahrungen dabei gesammelt wur<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Reflexion sollte auch geklärt wer<strong>de</strong>n, wie sichergestellt wer<strong>de</strong>n kann,<br />

dass die Ergebnisse von Bestand sind und sich nicht <strong>de</strong>r alte Zustand wie<strong>de</strong>r<br />

einstellt.<br />

Nutzen und Ergebnisse<br />

• Erreichung <strong>de</strong>r gesteckten Ziele<br />

• Unterstützung <strong>de</strong>s Prozesses durch<br />

erste Erfolge und <strong>de</strong>ren<br />

Kommunikation möglich<br />

• Sicherung <strong>de</strong>s neuen Zustan<strong>de</strong>s<br />

Nachteile und Risiken<br />

• Anhalten<strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten gegen die geplante<br />

Verän<strong>de</strong>rung<br />

• Keine ein<strong>de</strong>utigen Prioritäten<br />

• Zeitaufwändiges Verfahren<br />

Notwendiger Input<br />

• Ziel <strong>de</strong>s Verän<strong>de</strong>rungsprozesses<br />

• Verän<strong>de</strong>rungsdruck erzeugen,<br />

aufzeigen („Lei<strong>de</strong>nsdruck“)<br />

Vorbereitungen und Voraussetzungen<br />

• Realistische Präzisierung und<br />

Operationalisierung von Zielen<br />

• Beteiligung <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

• Offene Kommunikation über <strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rungsprozess<br />

• Verän<strong>de</strong>rungen transparent machen<br />

• Eventuell externer Mo<strong>de</strong>rator<br />

Hilfsmittel (Werkzeuge)<br />

• Mo<strong>de</strong>ration<br />

• Visualisierung<br />

• Projektmanagement<br />

Beteiligte<br />

• Alle von <strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Betroffenen<br />

Verwandte und ergänzen<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

• Mo<strong>de</strong>ration<br />

• Projektmanagement


Metho<strong>de</strong>nbeschreibung<br />

<strong>Change</strong> <strong>Management</strong><br />

Seite 3 von 3<br />

Literatur<br />

• Zink, K.J.; Kötter, W.; Longmuß, J.; Thul, M.J. (Hrsg.) (2009)<br />

Verän<strong>de</strong>rungsprozesse erfolgreich gestalten. Springer-Verlag, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg<br />

• Biehal, Franz; Karner, Günther (2000) Gratwan<strong>de</strong>rung <strong>Change</strong> <strong>Management</strong> –<br />

richtige und falsche Schritte im Large Systems <strong>Change</strong>. Hermann Luchterhand<br />

Verlag, Neuwied<br />

• Kotter, John P. (1998) Chaos, Wan<strong>de</strong>l, Führung. Econ-Verlag, Düsseldorf<br />

• Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph (1994) <strong>Change</strong> <strong>Management</strong> – <strong>de</strong>n<br />

Unternehmenswan<strong>de</strong>l gestalten. Campus-Verlag, Frankfurt/Main<br />

• Checkliste zum <strong>Change</strong> <strong>Management</strong>: http://www.olev.<strong>de</strong>/c/cm-check.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!