04.02.2015 Aufrufe

Interviewleitfaden - Ita.pagimo.de

Interviewleitfaden - Ita.pagimo.de

Interviewleitfaden - Ita.pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispielhafter Interview-Leitfa<strong>de</strong>n für die<br />

Befragung im Rahmen <strong>de</strong>r Ist-<br />

Zustandsanalyse<br />

Seite 1 von 6<br />

Teilnehmer:<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsnummer<br />

<strong>de</strong>s Fragebogens<br />

Hinweise zur Befragung:<br />

1. Ihre persönliche Sichtweise soll ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Der Fragebogen umfasst insgesamt 27 offene und 20 skalierte Fragen.<br />

3. Die voraussichtliche Dauer <strong>de</strong>r Befragung beträgt 120 Minuten.<br />

4. Die Kommunikation <strong>de</strong>r Befragungsergebnisse an die Unternehmen erfolgt<br />

ausschließlich anonymisiert und in Clustern.<br />

5. Die Teilnehmer <strong>de</strong>r Befragung wer<strong>de</strong>n über die Ergebnisse informiert.<br />

6. Die Anonymität <strong>de</strong>r Befragung ist durch die externe Auswertung und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Interviews gewährleistet.


1. Das Unternehmen, Produkte, Produktentwicklung<br />

Das Unternehmen, Produkte<br />

1.1 a) In welcher Abteilung arbeiten Sie, was sind Ihre Aufgaben<br />

b) Inwieweit ist Ihr Unternehmen in einen Konzern eingebun<strong>de</strong>n<br />

Beeinflusst Sie diese Einbindung bei Arbeit (z.B. bei Entscheidungen bzgl.<br />

Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen).<br />

1.2 a) Wird in Ihrem Unternehmen überwiegend auftragsbezogen entwickelt und<br />

produziert o<strong>de</strong>r erfolgt die Entwicklung für Standardprodukte in Massenproduktion<br />

b) Inwieweit wer<strong>de</strong>n die Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse, Mitarbeiterqualifikationen und<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Technologien bei <strong>de</strong>r Produktstruktur berücksichtigt<br />

1.3 a) Wie lange ist die durchschnittliche Produktlebensdauer Ihrer Produkte<br />

(Produkt in Produktion)<br />

b) Geht <strong>de</strong>r Produktwechsel in Ihrem Bereich mit einer systematischen Um<br />

stellung <strong>de</strong>r Produktion einher<br />

1.4 Welche Handlungsspielräume hat Ihr Bereich, um eigenständig auf Kun<strong>de</strong>nwünsche<br />

eingehen zu können (z.B. in Form von Dienstleistungen o<strong>de</strong>r Produktanpassungen).<br />

Produktentwicklung<br />

1.5 a) Wird die Produktentwicklung durch das Unternehmen (am Standort) selbst<br />

durchgeführt<br />

b) Ist die Entwicklung durch Konzernvorgaben in Form von Entwicklungsrichtlinien,<br />

<strong>de</strong>finierten Prozessen o<strong>de</strong>r Ähnlichem geregelt (Fokus: Neuproduktentwicklung).<br />

1.6 a) Gibt es ein <strong>de</strong>finiertes Vorgehen, bestehen<strong>de</strong> Produkte und Komponenten<br />

systematisch weiterzuentwickeln Wie sieht dieses aus<br />

b) Was sind Anlässe für Weiterentwicklungen (Fokus: Produktweiterentwick<br />

lung).<br />

1.7 a) Was sind Ihrer Meinung nach die wesentlichen Technologien ihres Unter<br />

nehmens<br />

b) Wie wer<strong>de</strong>n diese Technologien in die Produkte und das Produktmanage<br />

ment integriert<br />

1.8 Wird <strong>de</strong>r Entwicklungsprozess durch Partner, Kun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Lieferanten unterstützt,<br />

bzw. wie wer<strong>de</strong>n diese in <strong>de</strong>n Entwicklungsprozess eingebun<strong>de</strong>n<br />

1.9 a) Welche internen Abteilungen sind an <strong>de</strong>r Entwicklung neuer Produkte und<br />

am Produktmanagement beteiligt Welche Aufgaben haben die einzelnen<br />

Bereiche


) Wie laufen die internen Abstimmungsprozesse zwischen und innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Bereiche ab<br />

1.10 a) Sind im Entwicklungsprozess Entscheidungspunkte <strong>de</strong>finiert, an <strong>de</strong>nen über<br />

die Fortführung <strong>de</strong>s Projekts entschie<strong>de</strong>n wird<br />

b) Wer trifft die Entscheidung<br />

1.11 Welche Kriterien können aus Ihrer Sicht für einen erfolgreichen Produktanlauf<br />

<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n<br />

2. Kernkompetenzen<br />

2.1 Worin sehen Sie die Kernkompetenzen (Wissen + Fähigkeiten + Erfahrungen)<br />

Ihres Unternehmens und Ihrer Abteilung (Was macht das Unternehmen/Ihre<br />

Abteilung so beson<strong>de</strong>rs)<br />

Nur für Führungskräfte:<br />

2.2 a) Wie haben sich die Kernkompetenzen in Ihrem Unternehmen in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren entwickelt<br />

b) Wie wer<strong>de</strong>n sie sich in Zukunft entwickeln<br />

3. Internationale Geschäftstätigkeiten<br />

3.1 Ist Ihr Unternehmen international tätig Welche Form <strong>de</strong>s Engagements haben<br />

ihre internationalen Geschäftstätigkeiten (Kooperation, eigener Produktionsstandort,<br />

etc.)<br />

3.2 Wie sind Sie in Ihrer täglichen Arbeit in internationale Tätigkeiten eingebun<strong>de</strong>n<br />

und welche Erfahrungen konnten Sie sammeln<br />

3.3 a) Welche Ziellän<strong>de</strong>r sind aktuell o<strong>de</strong>r in Zukunft für Ihre internationalen<br />

Geschäftstätigkeiten relevant Warum<br />

b) Welche Standortfaktoren sind für das Erreichen <strong>de</strong>r Ziele Ihrer<br />

Internationalisierungsstrategie von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

3.4 Betreiben Sie Offshoring bzw. Outsourcing im internationalen Kontext Welche<br />

Erwartungen verbin<strong>de</strong>n Sie damit<br />

3.5 Was sind Risiken, die <strong>de</strong>n Erfolg eines Offshoringvorhabens negativ beeinflussen<br />

können<br />

3.6 Kooperieren Sie mit internationalen Partnern Wie läuft das Auswahlverfahren<br />

zur I<strong>de</strong>ntifikation eines potenziellen Partners ab Welche Kriterien wer<strong>de</strong>n dafür<br />

zugrun<strong>de</strong> gelegt


3.7 a) Welche Aktivitäten können Sie sich vorstellen, an Offshorestandorte zu ver<br />

lagern (gesamte Prozesse, Teilprozesse, Aufbau Vertriebsstruktur)<br />

b) Welche Motive und Ziele stehen hinter dieser Verlagerung (Kostensenkung,<br />

Flexibilitätserhöhung, Markterschließung, Kun<strong>de</strong>nfor<strong>de</strong>rungen, etc.)<br />

3.8 Welche Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> gegen Offshoring sehen Sie von Seiten <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

In welcher Form könnten sich diese Ihrer Meinung nach äußern<br />

4. Dienstleistungen<br />

4.1 a) Stellt Ihr Unternehmen produktbegleiten<strong>de</strong> Dienstleistungen her Wenn ja,<br />

welche sind das<br />

b) In welcher Weise ist die Entwicklung und <strong>de</strong>r Vertrieb von Dienstleistungen<br />

in die Organisationsstruktur integriert<br />

4.2 Worin sehen Sie Marktchancen für integrative Problemlösungen und Dienstleistungen<br />

4.3 Welche Strategien verfolgt Ihr Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen<br />

5. Mitarbeiter<br />

5.1 Wer<strong>de</strong>n Sie in Ihrer täglichen Arbeit durch Ihre direkten Vorgesetzten zu Eigenverantwortung,<br />

Kreativität und Vorschlägen zu Verbesserungen angeregt<br />

und ermutigt<br />

5.2 a) Wer<strong>de</strong>n Sie regelmäßig geschult o<strong>de</strong>r bestehen für Sie Lernmöglichkeiten,<br />

durch die Sie Ihre Fähigkeiten, die Sie in <strong>de</strong>r Entwicklung von Produkten<br />

und Dienstleistungen einsetzen, weiter entwickeln können Welche sind<br />

das<br />

b) Sind diese für Sie ausreichend<br />

5.3 Sehen Sie Möglichkeiten wie die aktuelle Arbeitszeitregelung für Sie persönlich<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n könnte


6. Skalierter Fragenteil<br />

Trifft<br />

voll<br />

zu<br />

Trifft<br />

zu<br />

Teilsteils<br />

Trifft<br />

nicht<br />

zu<br />

Trifft<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

1.<br />

Ich wer<strong>de</strong> häufig von Kun<strong>de</strong>n nach Zusatzleistungen<br />

zum Produkt gefragt.<br />

<br />

2.<br />

Die Produkte <strong>de</strong>s Unternehmens entsprechen <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>nwünschen.<br />

<br />

3. Durch meine Tätigkeit entsteht häufig Kontakt zu<br />

Mitarbeitern an ausländischen Standorten/Partnern.<br />

<br />

4.<br />

Zusätzliche Dienstleistungen zu <strong>de</strong>n angebotenen<br />

Produkten halte ich für sinnvoll.<br />

<br />

5.<br />

Die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Offshore-Partner ist<br />

reibungslos.<br />

<br />

6.<br />

Probleme wer<strong>de</strong>n von mit als Herausfor<strong>de</strong>rung angesehen<br />

<br />

7.<br />

Die Notwendigkeit eines internationalen Engagements<br />

meiner Firma wird/wur<strong>de</strong> klar vermittelt.<br />

<br />

8.<br />

Der Kun<strong>de</strong> wird nach <strong>de</strong>m Kauf eines Produktes<br />

nicht weiter durch Serviceleistungen unterstützt.<br />

<br />

9.<br />

Das Auslandsengagement <strong>de</strong>s Unternehmens/Beschaffung<br />

aus <strong>de</strong>m Ausland geht zu Lasten<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter am Standort.<br />

<br />

10.<br />

Die Arbeit ist so abwechslungsreich, dass man<br />

ständig Neues lernt.<br />

<br />

11.<br />

Das Unternehmen besitzt die Fähigkeit, <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n<br />

zuzuhören und <strong>de</strong>ssen Probleme und Wünsche<br />

zu verstehen.<br />

<br />

12.<br />

Es ist für dieses Unternehmen notwendig sich auf<br />

neuen internationalen Märkten Personal zu beschaffen.<br />

<br />

13.<br />

Es ist für dieses Unternehmen notwendig sich auf<br />

neuen internationalen Märkten Information und Material<br />

zu beschaffen.<br />

<br />

14.<br />

Durch meine Tätigkeit kann ich mich weiterentwickeln.


15.<br />

Unser Unternehmen hat schon Erfahrungen mit<br />

Dienstleistungen gesammelt.<br />

<br />

16.<br />

Das Unternehmen misst <strong>de</strong>m Thema „Innovation“<br />

eine große Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

<br />

17.<br />

Weitere Servicedienstleistungen wür<strong>de</strong>n helfen,<br />

unsere Produkte konkurrenzfähiger zu machen.<br />

<br />

18.<br />

Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse haben einen starken Einfluss<br />

auf unsere Produkte.<br />

<br />

19.<br />

Das Unternehmen besitzt klar <strong>de</strong>finierte Ziele, die<br />

je<strong>de</strong>m Mitarbeiter verständlich sind.<br />

<br />

20.<br />

Ich habe eine ausreichen<strong>de</strong> Handlungsfreiheit, um<br />

angemessen auf Kun<strong>de</strong>nwünsche eingehen zu können.<br />

<br />

7. Offene Frage<br />

7.1 Welche Probleme, Hemmnisse/Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> sehen Sie bei <strong>de</strong>r Durchführung<br />

abteilungsübergreifen<strong>de</strong>r Projekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!