04.02.2015 Aufrufe

download - Assistance Chemnitz

download - Assistance Chemnitz

download - Assistance Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung<br />

bei der Koordinierungsstelle für ein Informationsgespräch<br />

zur Klärung des konkreten Unterstützungsbedarfs.<br />

Im besonderen Fall ist dafür auch ein<br />

Hausbesuch möglich.<br />

Wir leisten keine Pflegeberatung, sondern<br />

verweisen auf die Beratungsmöglichkeiten<br />

im Pflegenetzwerk der Kommune und bei den<br />

Pflegekassen.<br />

2 Abschluss einer Leistungsvereinbarung<br />

3 Erster Kontakt mit Ihrem GRÜNEN ENGEL<br />

zum Kennenlernen und für Terminabsprachen<br />

4 Einsatz Ihres GRÜNEN ENGELS<br />

5 Abrechnung der Einsätze nach Vereinbarung.<br />

Falls Sie Leistungen nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz<br />

erhalten, können Sie diese<br />

Rechnung bei Ihrer Pflegekasse einreichen und<br />

die Kosten zurück erstattet bekommen.<br />

Bei der Beantragung von Leistungen sind Ihnen<br />

die Pflegeberater in <strong>Chemnitz</strong> gern behilflich.<br />

Internet<br />

www.pflegenetz.sachsen.de<br />

www.pflegebegleiter.de<br />

www.heimverzeichnis.de<br />

www.pflegekonflikt-sachsen.de<br />

www.gruene-engel-chemnitz.de<br />

Postadresse<br />

INTEGRA 2000 e.V.<br />

FWD GRÜNE ENGEL<br />

Helmholtzstr. 9<br />

09131 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel 0371 450 4981<br />

Mail info@gruene-engel-chemnitz.de<br />

Büroadresse<br />

Pflegebegleiterstützpunkt<br />

Fürstenstrasse 28 / 4. Etage<br />

09130 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel 0371 8344 952<br />

Gesprächstermine bitte vereinbaren<br />

Wenn Sie die Arbeit der GRÜNEN ENGEL<br />

fördern und unterstützen wollen, freuen<br />

wir uns über Ihre Anfrage, Ihr persönliches<br />

Engagement oder Ihren Spendenbeitrag.<br />

INTEGRA 2000 e.V.<br />

Konto 314 136 101<br />

BLZ 870 962 14<br />

Volksbank <strong>Chemnitz</strong><br />

Zweck Förderung GRÜNE ENGEL<br />

<br />

weil Entlastung in der häuslichen<br />

Pflege notwendig ist<br />

FREIWILLIGENDIENST<br />

zur Unterstützung von Menschen<br />

mit Pflege- und Betreuungsbedarf


Die häusliche Pflege durch Familienangehörige ist<br />

der größte Pflegebereich in Deutschland.<br />

1,07 Mio Pflegebedürftige werden ausschliesslich von<br />

Ihren Angehörigen versorgt. Das sind ca. 46 % von<br />

2,34 Mio Pflegebedürftgen in Deutschland. ( 2009 )<br />

Unterstützung Ihr gutes Recht<br />

Das „Pflegeleistungsergänzungsgesetz“ ( SGB XI )<br />

bleibt oft noch unbeachtet. Diese Leistungen werden<br />

von den Pflegekassen genehmigt, wenn die pflegebedürftige<br />

Person in ihrer Alltagskompetenz erheblich<br />

eingeschränkt ist. ( darunter Demenz-, Alzheimerund<br />

psychisch Kranke, sowie geistige Behinderte )<br />

Dafür werden 1.200 € / 2.400 € pro Jahr von den<br />

Pflegekassen zusätzlich zum Pflegegeld zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Dies wird bei der Begutachtung durch den<br />

Medizinischen Dienst (MDK) anhand folgender<br />

Einschränkungen eingeschätzt.<br />

- Verkennen oder Verursachen gefährdender<br />

Situationen<br />

- Unfähigkeit, die eigenen körperlichen Bedürfnisse<br />

oder emotionale Gefühle wahrzunehmen<br />

- Handgreiflichkeiten oder aggressives Verhalten<br />

in Verkennung der Situation<br />

- Störungen der höheren Hirnfunktion, Beeinträchtigung<br />

des Gedächtnisses, herabgesetztes<br />

Urteilsvermögen<br />

- Problemen bei der Bewältigung von sozialen<br />

Alltagsleistungen<br />

- Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu<br />

planen und zu strukturieren<br />

- Störungen des Tag-/Nacht -Rhythmus<br />

GRÜNE ENGEL schaffen Freiräume für betreuende und<br />

pflegende Angehörige. Sie sind kranken - oder<br />

behinderten Menschen Freizeitbegleiter und zusätzliche<br />

Vertrauensperson<br />

Unterstützungsangebote<br />

stundenweise Betreuung bei Ihnen zu Hause, in einer<br />

Wohneinrichtung, oder im Heim.<br />

Begleitung bei der Wahrnehmung von Terminen in<br />

ambulanten- oder stationären Einrichtungen<br />

Unterstützung und Beratung zu Fragen bei der<br />

Wohnraumanpassung, um die Pflege zu erleichtern<br />

und zur Vermeidung von Unfällen im Haushalt.<br />

Unterstützung bei der Organisation von Urlaubs- und<br />

Ferienbetreuung, einschließlich Ferienfahrten<br />

Vermittlung von spezialisierten Freizeitangeboten<br />

Der Freiwilligendienst der GRÜNEN ENGEL ist ein<br />

Ehrenamt und als „niedrigschwelliges“ Angebot von<br />

den Pflegekassen anerkannt.<br />

Dadurch dürfen Betreuungsleistungen nach § 45 SGB XI<br />

erbracht werden, ergänzend zu den professionellen<br />

Pflegeangeboten wie ambulante Hauskrankenpflege,<br />

Kurzzeitpflege und Tagespflege.<br />

Finanzierung<br />

Durch einen festen Stundensatz zur Aufwandserstattung<br />

und zur Erstattung der Fahrtkosten für die HelferInnen<br />

Orientierungsgrößen sind dabei<br />

5,00 € je Einsatzstunde<br />

0,30 € je Fahrtkilometer<br />

Die GRÜNE ENGEL kommen aus unterschiedlichen<br />

Berufen, Altersgruppen und bestimmen den Umfang<br />

und Ziele Ihres Engagements selbst.<br />

Eine Koordinierungsstelle organisiert die Einsätze.<br />

Die MitarbeiterInnen des Freiwilligendienstes sind<br />

hoch motiviert und haben einen Fortbildungskurs<br />

für ihren Einsatz absolviert.<br />

Dieser kostenfreie Kurs setzt sich aus mehreren<br />

Blockseminaren zusammen, die an Wochenenden<br />

organisiert werden und mehrere Module umfassen.<br />

Modul häusliche Pflege 20 Stunden<br />

Modul Demenzerkrankungen 20 Stunden<br />

Modul Gesprächsführung 10 Stunden<br />

Modul soziales Netzwerk 10 Stunden<br />

Exkursion und Praxisprojekt 6 Stunden<br />

Kurse die bereits bei anderen Bildungsträgern<br />

absolviert worden sind, können anerkannt<br />

werden.<br />

Zusätzlich zu den Einsätzen finden regelmäßig<br />

Treffen der aktiven „grünen Engel“ statt, um<br />

Erfahrungen und Informationen auszutauschen<br />

und Weiterbildungsangebote zu nutzen.<br />

Neben den „grünen Damen und Herren“, die in<br />

Krankenhäusern einen Besuchsdienst anbieten,<br />

haben sich bundesweit verschiedene Initiativen<br />

von „grünen Engeln“ und Pflegebegleitern<br />

entwickelt..<br />

Wir haben in <strong>Chemnitz</strong> als<br />

Zeichen das Symbol eines<br />

Schutzengels gewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!