05.02.2015 Aufrufe

miriam hebner - Deutsch-Italienische Gesellschaft

miriam hebner - Deutsch-Italienische Gesellschaft

miriam hebner - Deutsch-Italienische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, cari soci, cari amici,<br />

Gerade noch frohlockten wir: „L’inverno è passato!“, da<br />

steht er fast schon wieder vor der Tür, der Winter, und<br />

mit ihm die dunkle Jahreszeit, in der wir Licht und Sonne<br />

des Südens schmerzlich vermissen.<br />

Da ist es wohl schön, dass wir Ihre Sinne mit italienischen<br />

Genüssen verführen können, mit frühen Meistern<br />

Italiens von Botticelli bis Guido da Siena und philharmonischen<br />

Klängen, die unsere Sehnsucht nach der mediterranen<br />

Lebenskunst stillen. Wir berauschen uns an Millefiori<br />

und geben uns der schönsten aller Sprachen hin - im<br />

Museum. Senza parole – nur mit den Händen – lernen<br />

wir, uns zu verständigen und finden Geschmack an der<br />

magischen Märchenpastete in der Karamella-Konditorei.<br />

Der mächtige Zauber des Stader Weihnachtsmarktes will<br />

uns in festlichem Glanze zu „unitalienischen“ Genüssen<br />

verführen – aber dann wartet Carlotta auf: mit Brutti ma<br />

Buoni, Cantucci und anderen süßen Köstlichkeiten aus<br />

dem Land unserer Sehnsucht, die wirklich eine Sünde<br />

wert sind.<br />

Lassen Sie sich den Herbst und Winter versüßen – nach<br />

der langen Sommerpause freuen wir uns auf Sie!<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir sehr herzlich:<br />

Beate von Keitz, Heike Wagner, Rosemarie Kwasny,<br />

Hannelore und Jochen Kramb, Günter Zimmerling.<br />

Benvenuti a tutti!<br />

STAMMTISCH<br />

„ALLA TAVOLA ITALIANA”<br />

Ristorante MARIO<br />

Robert-Koch-Straße 36, 20249 Hamburg<br />

Donnerstag 20.10.2011 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.11.2011 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.12.2011 19.00 Uhr<br />

OKTOBER<br />

Freitag 07.10.2011 19.30 Uhr<br />

Alte Bibliothek, Hochschule für Musik und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, Eingang Milchstraße<br />

Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Michael Philipp<br />

„Die Erfindung des Bildes – Frühe italienische Meister<br />

bis Botticelli“<br />

Guido da Siena (erstmals 1221, zuletzt 1290 () erwähnt): Anbetung<br />

der heiligen drei Könige, um 1270/80, Lindenau-Museum Altenburg<br />

In Siena und Florenz begann um 1300 eine künstlerische<br />

Entwicklung, die ein neues Bildverständnis hervorbrachte:<br />

Freude am Erzählen, ausschmückende Details und die<br />

Entdeckung von Raum und Landschaft führten weg von<br />

der mittelalterlichen Strenge der Gotik.<br />

In Italien wandelte sich die feierliche Malerei auf Goldgrund<br />

zuerst zur lebensnahen Darstellung von Mensch<br />

und Natur in der Renaissance. Im Laufe von zwei Jahrhunderten<br />

traten die Figuren aus der raum- und zeitlosen<br />

Sphäre einer sakralen überirdischen Welt in die Lebenswirklichkeit<br />

des Betrachters. Dr. Michael Philipp, Historiker,<br />

seit 2007 Kurator des Bucerius Kunst Forums,<br />

gibt eine Einführung in die italienische Malerei von den<br />

frühen Altargemälden des Duccio di Buoninsegna bis zu<br />

Botticelli.<br />

Eintritt € 10.00, Mitglieder der DIG € 4.00<br />

Wir lassen den Abend ausklingen<br />

mit Vino, Pane e Formaggio.<br />

Donnerstag 13.10.2011 19.00 Uhr<br />

Bucerius Kunst Forum, Eingangsbereich<br />

Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

„Die Erfindung des Bildes – Frühe italienische Meister<br />

bis Botticelli“<br />

Sandro Botticelli (1445-1510): Bildnis einer jungen Frau im Profil,<br />

um 1475, Lindenau-Museum Altenburg<br />

Im Bucerius Kunst Forum wird im Herbst eine Ausstellung<br />

gezeigt, die anhand charakteristischer Werke die<br />

Entstehung der neuzeitlichen Malerei dokumentiert. Die<br />

Leihgaben stammen aus dem Lindenau-Museum Altenburg,<br />

das über die größte Sammlung früher italienischer<br />

Gemälde in <strong>Deutsch</strong>land verfügt. Sie stammen von dem<br />

Gelehrten Bernhard August von Lindenau (1779-1854),<br />

der im 19. Jahrhundert im Sinne der Aufklärung und<br />

Volksbildung den Bürgern seiner Heimatstadt Altenburg<br />

die „Bekanntschaft mit den großartig-schönen Formen“<br />

der frühen italienischen Malerei vermitteln wollte.<br />

Führung für Mitglieder der DIG frei, Gäste € 5.00<br />

+ Gruppeneintritt<br />

Sonnabend 15.10.2011 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Sonnabend 22.10.2011 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Schmucke Perle, Eppendorfer Weg 235, 20251 Hamburg<br />

„Alte Perlen neu gereiht“<br />

Perlenfädelkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kursgebühr € 29.00, Mitglieder der DIG € 25.00<br />

Kursleitung: Miriam Hebner<br />

Foto: © Miriam Hebner Venezianische Perlen<br />

Die Perlenherstellung in Murano hat eine lange Geschichte.<br />

Ob Millefiori, Chevron oder Wickelperle: <strong>Italienische</strong><br />

Künstler erschufen schon vor über hundert Jahren kleine<br />

Kostbarkeiten, die noch heute jedes Schmuckstück veredeln.<br />

Die Millefiori, die „Tausend-Blumen“ Perlen oder auch Mosaikperlen<br />

beispielsweise wurden in Murano/Venedig aus zusammengesetzten<br />

Glasstangen kunstvoll gefertigt. Zwischen<br />

1750 und 1890 entstanden diese kleinen Glaskunstwerke,<br />

die oft auch im Tauschhandel eingesetzt wurden.<br />

In diesem Perlenfädelkurs zeigt die Designerin Miriam Hebner,<br />

wie man mit ein wenig Geschick schöne Ketten selbst<br />

entwirft und aufzieht. Perlen aller Art werden in der Schmucken<br />

Perle zum Kauf angeboten. Es können aber auch eigene<br />

Schätze mitgebracht und umgearbeitet werden. Das Werkzeug<br />

wird gestellt.<br />

Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 5 begrenzt.<br />

Anmeldung bis 07.10. bzw. 15.10.2011 durch Überweisung<br />

der Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>Deutsch</strong>-<br />

<strong>Italienische</strong>n Ges. e. V. Hamburg bei der Haspa (BLZ 200<br />

505 50) Kto-Nr. 1001217635.<br />

MIRIAM HEBNER<br />

Eppendorfer Weg 235<br />

20251 Hamburg<br />

T: 040/46775116<br />

www.schmuckeperle.de<br />

info@schmuckeperle.de<br />

NOVEMBER<br />

Sonntag 06.11.2011 15.00 Uhr<br />

Bucerius Kunst Forum, Eingangsbereich<br />

Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg<br />

Führung in italienischer Sprache mit Dominik Pratesi<br />

„Die Erfindung des Bildes – Frühe italienische Meister<br />

bis Botticelli“<br />

Sano di Pietro (1405-1481): Die Heimkehr Mariens aus dem Tempel,<br />

1448/51, Lindenau-Museum Altenburg<br />

A Siena e Firenze nel 300 iniziò uno sviluppo della pittura<br />

che portò ad una nuova comprensione e interpretazione<br />

dell‘immagine, abbandonando la formalità gotica. I nuovi<br />

elementi furono la voglia di raccontare in dettaglio e la<br />

scoperta del paesaggio e dello spazio. Per la prima volta in<br />

Italia, la pittura, fino a quel momento glorificante su sfondo<br />

dorato, si trasformò arrivando alla raffigurazione dell‘uomo<br />

e della natura nel rinascimento. In questo periodo la pittura<br />

sistituì il classico contesto degli affreschi, delle miniature e<br />

della pittura dei trittici e delle pale. La mostra documenta attraverso<br />

delle opere caratteristiche l‘origine della pittura moderna.<br />

I quadri prestati provengono dal museo di Altenburg<br />

di Lindenau che dispone di una delle più ampie collezioni di<br />

pittura italiana trecentesca in Germania.<br />

Teilnahmegebühr € 10.00, Mitglieder der DIG € 5.00<br />

+ Gruppeneintritt<br />

Anmeldung bis 27.10.2011 durch Überweisung der Teilnahmegebühr<br />

auf das Konto der <strong>Deutsch</strong>-<strong>Italienische</strong>n<br />

Ges. e. V. Hamburg bei der Haspa (BLZ 200 505 50) Kto-<br />

Nr. 1001217635.<br />

Impressum<br />

Für alle, die es genau wissen wollen:<br />

Società Dante Alighieri<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Italienische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> e.V.<br />

www.italien-in-hamburg.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Heubergredder 2, 22297 Hamburg<br />

Büro:<br />

Am Anger 33, 21217 Seevetal<br />

Tel. 040 709733315<br />

Fax 040 709733328<br />

Für Sprachkurse: Tel. 040 709733325<br />

e-mail: kurse@dig-hh.de<br />

Präsidentin:<br />

Susanne Mulzer<br />

e-mail: susanne.mulzer@dig-hh.de<br />

Vizepräsident:<br />

Dr. Arnold Svensson<br />

e-mail: arnold.svensson@dig-hh.de<br />

Bankverbindung: Haspa, Hamburg<br />

(BLZ 200 505 50) Kto-Nr. 1001217635<br />

Wenn Sie Mitglied werden wollen:<br />

Jahresbeitrag<br />

Einzelpersonen € 48.00<br />

Paare/Familien € 78.00


Sonnabend 26.11.2011 19.30 Uhr<br />

Alte Bibliothek, Hochschule für Musik und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, Eingang Milchstraße<br />

Vortrag in deutscher Sprache mit Bildpräsentation von<br />

Maria Teresa Langona<br />

„ Senza parole – Wie sagt man das“<br />

DEZEMBER<br />

Sonnabend 03.12.2011 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mendelssohn-Saal, Hochschule für Musik und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, Eingang Milchstraße<br />

Theater und Gesang mit dem TeatroLibero Kids Ensemble<br />

„Die Märchenpastete“<br />

Sonntag 11.12.2011<br />

„Ausflug zum 45. Stader Weihnachtsmarkt“<br />

Treffpunkt Wandelhalle Reisezentrum 14.50 Uhr<br />

Abfahrt ab HH Hbf. 15.07 Uhr<br />

Rückfahrt gegen 19.00 Uhr<br />

Freitag 16.12.2011 16.00 Uhr<br />

„A tavola!“<br />

Weihnachtsbäckerei mit Carlotta<br />

In den Räumen der Associazione Basilicata e. V. ,<br />

Hospitalstraße 111, Haus 7, 22767 Hamburg<br />

Italien in Hamburg<br />

SEHNSUCHT<br />

NACH ITALIEN<br />

Dirigiert von Marc Piollet<br />

Violine James Ehnes<br />

Werke von Berlioz/Walton/Brahms<br />

Laeiszhalle, 13./14. Nov. 2011<br />

15% Ermäßigung für Mitglieder der deutschitalienischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. Hamburg.<br />

TEND<br />

Karten erhältlich an der Tageskasse der Hamburgischen<br />

Staatsoper, Große Theaterstraße 25.<br />

Foto: Maria Teresa Langona<br />

Die Eigenschaft der Italiener, sich mit „Händen und Füßen“<br />

zu verständigen, wird von <strong>Deutsch</strong>en als schwer nachahmbare<br />

und ebenso schwer verständliche Sprache angesehen.<br />

Die Sizilianer nutzen Hände und Gesicht - weniger hingegen<br />

die Füße - bereits seit Jahrhunderten, um ganz normal miteinander<br />

zu kommunizieren. Es ist eine nonverbale Sprache,<br />

die sich im Laufe der Jahrhunderte als Folge einer strengen<br />

bäuerlichen und patriarchalischen <strong>Gesellschaft</strong> entwickelt<br />

hat und mit der sich vieles ohne Worte sagen lässt.<br />

Maria Teresa Langona, Sizilianerin, lebt seit 17 Jahren in<br />

Hamburg und spricht neben ihrer Muttersprache auch die<br />

Sprache der Gesten. Durch lebendige Vorführung und Erklärung<br />

der einzelnen Gesten und anhand von Anekdoten<br />

bringt sie den „gestenarmen“ <strong>Deutsch</strong>en einige nützliche<br />

„sprachlose“ Worte für den Alltag bei.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Eintritt € 10.00, Mitglieder der DIG € 4.00<br />

Wir lassen den Abend ausklingen<br />

mit Vino, Pane e Formaggio.<br />

Foto: Eleonora Cucina<br />

Das Stück spielt in der Backstube der Konditorei „Karamella“<br />

und erzählt die Geschichte einer Hexe, die sich in einer<br />

Identitätskrise befindet. Mit Hilfe ihres drolligen Assistenten<br />

Plunder macht sie sich auf die Suche nach dem magischen<br />

Rezept der Märchenpastete, deren mächtiger Zauber es vermag,<br />

die Dinge wieder in Ordnung zu bringen ...<br />

Das TeatroLibero Kids Ensemble wurde Anfang 2009 von<br />

der italienischen Regisseurin Marina Siena und der Photographin<br />

Eleonora Cucina gegründet, um theaterbegeisterte<br />

Kinder und Jugendliche zu fördern und Theaterstücke mit<br />

interkulturellen und sozial relevanten Themen zu inszenieren.<br />

Neben der Theaterarbeit lernen die Kinder den Wert<br />

unterschiedlicher Identitäten, Sprachen und Kulturen zu<br />

schätzen.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Scuola Italiana und TeatroLibero e.V.<br />

Scuola<br />

Italiana e.V.<br />

Eintritt € 10.00, Mitglieder der DIG € 4.00<br />

Wir lassen den Abend ausklingen mit Vino und Panettone.<br />

Foto: STADE Tourismus-GmbH<br />

Während der Vorweihnachtszeit zeigt sich die Stader<br />

Innenstadt in festlichem Glanz.<br />

Über 70 Stände und Buden bieten kleine Geschenke,<br />

Christbaumschmuck, selbst gebautes Holzspielzeug,<br />

Schmuck und Kunstgewerbliches, unter anderem aus<br />

dem Erzgebirge, an. Stände mit Glühwein, gebrannten<br />

Mandeln, Bratwurst, Leb- und Pfefferkuchen, Schmalzgebäck<br />

und vielem mehr laden zu weihnachtlichen Genüssen<br />

ein. An den Wochenenden sorgt ein musikalisches<br />

Rahmenprogramm mit verschiedenen Gruppen auf der<br />

Bühne am Pferdemarkt für Unterhaltung. Höhepunkt<br />

ist wieder der Besuch der schwedischen Lichterkönigin<br />

„Lucia“ mit ihrem Gefolge. Für die kleinen Besucher sind<br />

Kinderkarussels aufgebaut, und täglich kommt am Nachmittag<br />

der Weihnachtsmann mit süßen Überraschungen.<br />

Nur für Mitglieder<br />

Anmeldung bis 05.12.2011<br />

Tel. 040 709733315, Fax 040 709733328<br />

e-mail susanne.mulzer@dig-hh.de<br />

Wir empfehlen eine HVV-Tageskarte (gültig bis Stade).<br />

Foto: Eleonora Cucina Neapolitanische Struffoli<br />

Die Vorweihnachtszeit ist die „Hochzeit“ für den Backofen:<br />

Der Duft von Weihnachtsbäckerei muss wenigstens<br />

einmal durchs Haus ziehen, um die Bewohner in Weihnachtsstimmung<br />

zu bringen. Ob die Mamma alleine in<br />

der Küche werkelt oder die ganze Familie gemeinsam,<br />

beim Backen stellt sich Vorfreude auf das Weihnachtsfest<br />

ein - und Harmonie, im Idealfall.<br />

Nach traditionellen Rezepten der italienischen Küche backen<br />

wir gemeinsam mit Carlotta bei Punsch und Caffè<br />

Gebäckspezialitäten wie sizilianische Neri, Pinienkernbällchen,<br />

Brutti ma Buoni, Cantucci oder andere süße<br />

Köstlichkeiten.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Associazione Basilicata e. V.<br />

Nur für Mitglieder, max. 8 Teilnehmer<br />

Anmeldung bis 07.12.2011<br />

Tel. 040 709733315, Fax 040 709733328<br />

e-mail susanne.mulzer@dig-hh.de<br />

Die Kosten für die Backzutaten werden umgelegt.<br />

Johann Friedrich Overbeck, Italia und Germania<br />

„... Es ist die Sehnsucht gemeint, die den Norden<br />

beständig zum Süden hinzieht, nach seiner Kunst,<br />

nach seiner Natur, seiner Poesie ...“<br />

Società Dante Alighieri<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Italienische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> e.V.<br />

Hamburg<br />

PROGRAMM<br />

OKTOBER - DEZEMBER 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!