05.02.2015 Aufrufe

Handout referat 11 PLASTIK Klassizismus - Home - martin klinkner

Handout referat 11 PLASTIK Klassizismus - Home - martin klinkner

Handout referat 11 PLASTIK Klassizismus - Home - martin klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Stemplinger Lk Kunst 07-09 / 13/1 Referat Thema <strong>11</strong> am 24.<strong>11</strong>.2008<br />

Klassizistische Plastik<br />

Zum Begriff <strong>Klassizismus</strong>:<br />

− „Klassik“: Kultur des griechisch-römischen Altertums, besonders im 5. und 4.. Jhdt v. Chr.<br />

−<br />

(Stilepoche davor: „Archaik“ im 7. und 6. Jh. v. Chr., Stilepoche danach: „Hellenismus“, 3. bis 1. Jh. v. Chr.)<br />

Wortursprung: lat. 'classicus' = Bürger einer bestimmten Steuerklasse<br />

-> „erstrangig, mustergültig, vorbildlich“ bzw. auch „harmonisch, in sich geschlossen“<br />

<strong>Klassizismus</strong> ist die Nachahmung antiker Stile, eine Wiederbelebung der Formen der gr.-röm. Klassik, wie<br />

sie in Europa seit der Renaissance immer wieder versucht worden ist. Hauptsächlich wird als „<strong>Klassizismus</strong>“<br />

jedoch eine Epoche der gesamten Kunstgeschichte von ca. 1780 – 1830 bezeichnet. Als ihr geistiger<br />

Begründer im deutschsprachigem Raum gilt Johann Joachim Winkelmann.<br />

Kennzeichen der klassizistischen Plastik:<br />

− Umrissbetonte, auf Frontalansicht berechnete Plastiken, mit ruhigen, glatten Formen<br />

− Höfische Eleganz und Schlichtheit tritt an die Stelle der dramatischen, schwülstigen Formen des Barock<br />

− Darstellung von Nacktheit bei den Figuren nach antikem Vorbild<br />

− Materialien: weißer Marmor, Gips, Bronze<br />

Antonio Canova (1757 – 1822)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

ital. Bildhauer, Maler und Zeichner<br />

1779 Niederlassung in Rom<br />

Aufträge in ganz Europa<br />

Hofkünstler Napoleons<br />

Selbstportrait 1792<br />

Wichtige Werke:<br />

„Amor und Psyche“ (1792-93),<br />

„Perseus“ (1797-1801)<br />

„Grabmahl der Erzherzogin Maria Christina“ (1798-1805)<br />

„Paolina Borghese als Venus“ (1807), „Napoleon als Mars“ (1802-06)<br />

„Perseus“ (1797-1801)


„Grabmahl der Erzherzogin Maria Christina“<br />

(1798 – 1805)<br />

Sowohl ägyptische Architekturprägung (gleichseitige<br />

Wandpyramide -> zeitliches Überdauern) als auch<br />

Elemente aus dem gr.-röm. Altertum in Form von<br />

klassischen, allegorischen Figuren:<br />

links: Carita (Nächstenliebe) führt den blinden Greis<br />

Mitte: Die Tugend trägt eine Urne, begleitet von Mädchen in<br />

antiken Gewändern mit Todesfackeln<br />

rechts: Schlafender Wappenlöwe, trauernder Genius mit<br />

Wappenschild<br />

oben: Glückseligkeit mit Bildnismedaillon der Verstorbenen<br />

Bertel Thorvaldsen (1770 – 1844)<br />

dänischer Bildhauer; Sohn eines Holzschnitzers<br />

Besuch der Kunstakademie schon im Alter von <strong>11</strong><br />

Jahren<br />

1797 Stidendiat in Rom<br />

--> schnelle Anerkennung<br />

Später Gründung des „Thorvaldsenmuseums“ in<br />

Kopenhagen<br />

„Jason“ (1800-1803)<br />

antikes Vorbild „Doryphoros“, des griechischen<br />

Bildhausers Polyklet (ca. 440 v.Chr.)<br />

in sich ruhende Haltung durch Kontrapost<br />

(Stand- und Spielbein -> Verschiebung der<br />

Körperachsen) und Ponderation<br />

Anwendung der klassischen Proportionslehre<br />

(Verhältnis von Kopf zur Gesamtlänge wie 1:7)<br />

gleichmäßige Übergänge von Hell nach Dunkel<br />

durch glatte Oberfläche und Vermeidung<br />

übermäßiger Vertiefungen und Schwellungen),<br />

stattdessen Straffung der Formglieder<br />

Weiteres wichtiges Werk: „Hebe“ (1806)<br />

Johann Gottfried Schadow<br />

(1764 – 1850)<br />

zunächst Zeichenunterricht, dann Schüler des<br />

Hofbildhauers Tassaert<br />

1785 Italienreise; Studium der Antike<br />

Übernimmt Leitung der Hofbildbauerwerkstatt<br />

wegen fehlender Aufträge konzentriert er sich auf<br />

die Lehre<br />

Selbstportrait


Wichtige Werke:<br />

„Quadriga auf dem Brandenburger Tor“, (1795)<br />

„Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike“ (1795-97<br />

„Kronprinzessin Luise und Prinzessin<br />

Friederike“ (1795-97)<br />

− Doppelbildnis aus weißem Marmor<br />

− schlicht und raffiniert zugleich<br />

− Temperament der Mädchen wird durch den<br />

Umriss der Gruppe sichtbar<br />

− Sicherheit und Festigkeit durch geschlossene<br />

Masse<br />

Johann Heinrich Dannecker<br />

(1785 – 1841)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

deutscher Bildhauer, Sohn eines Stallknechts<br />

1771-80 Militärakademie<br />

Freundschaft mit Schiller -> Portraitbüsten<br />

1785-89 Rom, enge Beziehung zu Canova<br />

Adriane auf dem Panther (1812-1814)<br />

− Inbegriff des mythologischen und plastischen<br />

Ideals der deutschen Klassik<br />

− „Bezähmung der Wildheit durch die Schönheit“<br />

− bis ans Ende des Jhdts bekannteste deutsche<br />

Plastik<br />

− vielfach kopiert -> Reproduktionsindustrie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!