09.02.2015 Aufrufe

[ Katholikentag 2008 - hand_zettel Ausgabe 1 ] (PDF, 585 KB)

[ Katholikentag 2008 - hand_zettel Ausgabe 1 ] (PDF, 585 KB)

[ Katholikentag 2008 - hand_zettel Ausgabe 1 ] (PDF, 585 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>hand</strong>_<strong>zettel</strong> <strong>Ausgabe</strong> 1/2007<br />

Fotos: Heike Sieg-Hövelmann (oben), G. Gelhausen (unten)<br />

Schulen: Anmelden und Mitmachen!<br />

Malen, filmen, kleben, rappen, spielen<br />

– beim großen Schülerwettbewerb<br />

des 97. Deutschen <strong>Katholikentag</strong>s<br />

ist fast alles gefragt. Und wer<br />

weiß: vielleicht prämiert sogar der<br />

Bundespräsident.<br />

Religion möchte sie nach<br />

vorne bringen. Damit<br />

fängt sie in den Schulen an.<br />

Claudia Sturm ist seit vier Jahren<br />

Schulrätin im Bischöflichen<br />

Schulamt, der Religionsunterricht<br />

in Bremen und die Religionspädagogik<br />

in der Primarstufe<br />

gehören zu ihren<br />

Aufgaben. Für den <strong>Katholikentag</strong><br />

in Osnabrück hat sie sich<br />

etwas Besonderes ausgedacht: einen Schülerwettbewerb<br />

unter allen 400 Schulen im<br />

Bistum Osnabrück. „Wir wollen<br />

die Schülerinnen<br />

Claudia Sturm<br />

und Schüler anregen, sich mit dem Leitwort<br />

des <strong>Katholikentag</strong>es ganz kreativ auseinanderzusetzen“,<br />

sagt Claudia Sturm. Unter<br />

der Überschrift „Du führst uns hinaus ins<br />

Weite“ erwartet sie Bilder, Collagen, Gebete,<br />

Filme, Fotos, Computerspiele, Raps, Meditationen,<br />

Theater, Lieder,<br />

Zeitungen, „eben alles,<br />

was Schüler heutzutage<br />

gerne machen“. Aufgerufen<br />

sind alle Schulen<br />

von der Förderschule,<br />

zur Haupt- und Realschule,<br />

vom Gymnasium<br />

bis zur Berufsbildenden<br />

Schule.<br />

Nach den Osterferien<br />

wird Schulrätin Sturm sämtliche Schulen<br />

über den Wettbewerb informieren, „im<br />

September gehen die Ausschreibungen<br />

raus, im Oktober sollen sich die Schulen<br />

anmelden und im Februar<br />

<strong>2008</strong> warten wir auf die Einsendungen“,<br />

erklärt Claudia<br />

Sturm, die selbst 24 Jahre im<br />

Schuldienst tätig war. Spannend<br />

fände sie, wenn die<br />

Wettbewerbsprojekte fächerübergreifend<br />

angelegt wären.<br />

„Das könnte doch eine tolle<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

den Fächern Geschichte,<br />

Deutsch oder Musik und<br />

Kunst sein. Und warum nicht<br />

auch die Computer-AG einbeziehen“<br />

<strong>Katholikentag</strong>e<br />

hat Claudia<br />

Sturm bereits<br />

besucht, als sie<br />

selbst noch Schülerin<br />

war. „Ich möchte, den<br />

Was<br />

ist ein <strong>Katholikentag</strong><br />

Mehr als 158 Jahre ist es her, als im<br />

kurfürstlichen Schloss zu Mainz der<br />

erste <strong>Katholikentag</strong> eröffnet wurde. Als<br />

Reaktion auf die übermäßige staatliche<br />

Bevormundung hatten Laien und Geistliche<br />

katholische Vereine gegründet<br />

und gleichzeitig den <strong>Katholikentag</strong> als<br />

Ort der Begegnung ins Leben gerufen.<br />

In der Folgezeit haben sich die <strong>Katholikentag</strong>e<br />

sehr schnell als Ausdruck<br />

christlichen Engagements in Kirche<br />

und Welt etabliert. <strong>Katholikentag</strong>e sind<br />

ein Ort, an dem der Wunsch nach Mitgestaltung<br />

dieser Welt in Wort und Tat<br />

umgesetzt wird. Zu dieser größten Veranstaltung<br />

katholischer Laien im<br />

deutschsprachigen Raum werden vom<br />

21. - 25. Mai <strong>2008</strong> rund 20 000 Dauerteilnehmer<br />

und ebenso viele Tagesgäste<br />

in Osnabrück erwartet.<br />

Schülern die Gelegenheit geben, sich auf<br />

das Thema einzulassen und im Mai <strong>2008</strong><br />

diese besondere Atmosphäre der <strong>Katholikentag</strong>e<br />

selbst zu erleben“.<br />

Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten<br />

während des Großereignisses ihre Preise.<br />

Bischof Franz-Josef Bode, der Präsident<br />

des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken<br />

(ZdK), Hans Joachim Meyer und Bundesbildungsministerin<br />

Annette Schavan<br />

werden die Preise sehr wahrscheinlich übergeben.<br />

„Wer weiß, vielleicht ist ja auch der<br />

Bundespräsident dabei. Das ist doch ein<br />

Ansporn!“, sagt Claudia Sturm und lacht<br />

herzlich.<br />

Ab Ostern 2007 geht der Schülerwettbewerb<br />

online unter www.wettbewerb.bistumosnabrueck.de<br />

u<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

97. Deutscher <strong>Katholikentag</strong> Osnabrück <strong>2008</strong> e.V.<br />

Detmarstraße 2-4<br />

49074 Osnabrück<br />

Telefon +49. 541. 330 90-0<br />

Telefax +49. 541. 330 90-111<br />

E-Mail info@katholikentag.de<br />

Web www.katholikentag.de<br />

V.i.S.d.P. Theodor Bolzenius<br />

Redaktion Christina Hartmann<br />

Telefon +49. 541. 330 90-182<br />

E-Mail presse@katholikentag.de<br />

Layout: www.gelhausen-graphics.com<br />

Nachdruck erlaubt, Belegexemplar erbeten<br />

<br />

<strong>hand</strong>_<strong>zettel</strong> <strong>Ausgabe</strong> 1/07 Offizieller Newsletter des Deutschen <strong>Katholikentag</strong>s <strong>2008</strong> in Osnabrück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!