10.02.2015 Aufrufe

Das alte Einsiedeln - Klosterarchiv Einsiedeln

Das alte Einsiedeln - Klosterarchiv Einsiedeln

Das alte Einsiedeln - Klosterarchiv Einsiedeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>alte</strong> <strong>Einsiedeln</strong> – 1966-2001<br />

Waldeingang bei Samstagern<br />

Nr. 153 – 4. Juni 1993<br />

Salzgeber P. Joachim (Bearbeiter und Hrsg.):<br />

Aus der Einsiedler Stiftsgeschichte von Pater Rudolf Henggeler –<br />

Abt Beat Küttel 1780-1808<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Agenda des Pfarrers von <strong>Einsiedeln</strong> um 1726 [Lateinisch verfasste Agenda<br />

– Annotationes von 1726, die Übersetzung besorgte das Stiftsarchiv]<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Diarium der Statth<strong>alte</strong>rei <strong>Einsiedeln</strong> 1750 (28. Januar – 10. Februar)<br />

[Alt-<strong>Einsiedeln</strong> im Bild:]<br />

Einsiedler Plätze vor 90 Jahren: Bahnhofplatz; Waisenhausplatz<br />

Nr. 154 – 20. August 1993<br />

Salzgeber P. Joachim (Bearbeiter und Hrsg.):<br />

Aus der Einsiedler Stiftsgeschichte von Pater Rudolf Henggeler –<br />

Abt Beat Küttel 1780-1808<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Agenda des Pfarrers von <strong>Einsiedeln</strong> um 1726 [Lateinisch verfasste Agenda<br />

– Annotationes von 1726, die Übersetzung besorgte das Stiftsarchiv]<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Diarium der Statth<strong>alte</strong>rei <strong>Einsiedeln</strong> 1750 (11. Februar – 24. Februar)<br />

[Alt-<strong>Einsiedeln</strong> im Bild:]<br />

<strong>Einsiedeln</strong> um 1900: Untere Adlermatte – Eisenbahnstrasse;<br />

Firma Eberle-Kälin [Werner-Kälin-Strasse]<br />

Nr. 155 – 1. Oktober 1993<br />

Hensler Karl:<br />

Panoramen und Zykloramen in <strong>Einsiedeln</strong><br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Agenda des Pfarrers von <strong>Einsiedeln</strong> um 1726 [Lateinisch verfasste Agenda<br />

– Annotationes von 1726, die Übersetzung besorgte das Stiftsarchiv]<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Diarium der Statth<strong>alte</strong>rei <strong>Einsiedeln</strong> 1750 (11. Februar – 24. Februar)<br />

[Alt-<strong>Einsiedeln</strong> im Bild:]<br />

<strong>Das</strong> mechanische Panorama im Marienheim<br />

Nr. 156 – 5. November 1993<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Die Geschichte des Klosters <strong>Einsiedeln</strong> – Die ersten Bewohner von<br />

<strong>Einsiedeln</strong><br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Agenda des Pfarrers von <strong>Einsiedeln</strong> um 1726 [Lateinisch verfasste Agenda<br />

– Annotationes von 1726, die Übersetzung besorgte das Stiftsarchiv]<br />

Salzgeber P. Joachim (Bearbeiter und Hrsg.):<br />

Aus der Einsiedler Stiftsgeschichte von Pater Rudolf Henggeler –<br />

Abt Beat Küttel 1780-1808<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Diarium der Statth<strong>alte</strong>rei <strong>Einsiedeln</strong> 1750 (10. März – 19. März)<br />

[Alt-<strong>Einsiedeln</strong> im Bild:]<br />

Erinnerungen an die dreissiger Jahre: Klosterplatz Millenarium – 1934;<br />

Abholzen beim „Ochsenmättli (Nordstrasse) – 1930<br />

Nr. 157 – 3. Dezember 1993<br />

Salzgeber P. Joachim:<br />

Die Geschichte des Klosters <strong>Einsiedeln</strong> – <strong>Das</strong> Kloster und die Schwyzer<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!