11.02.2015 Aufrufe

KontaKte - Maria Thalkirchen

KontaKte - Maria Thalkirchen

KontaKte - Maria Thalkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakte 2/2012 1 1<br />

Kontakte<br />

Pfarrbrief<br />

Der Katholischen Gemeinde<br />

St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong><br />

Weihnachten 2/2012


2<br />

Kontakte 2/2012<br />

Verehrte Leserschaft,<br />

liebe Pfarrangehörige,<br />

ein neues Kirchenjahr hat mit diesen Tagen des Advents begonnen – eine<br />

Einladung zur Glaubenserneuerung und Glaubensvertiefung! Alljährlich<br />

schenken uns diese Tage mit dem behutsamen Wachsen der Lichter am<br />

Adventkranz den Blick aufs Heilige und Wesentliche im Leben. Dieses<br />

Neue Jahr hat unser Papst Benedikt als ein „Jahr des Glaubens“<br />

ausgerufen: Am 10.10.2012 verkündete er dazu:<br />

„Gott gibt es. Er ist nicht eine Hypothese.<br />

Er ist Wirklichkeit. Und Gott ist nicht nur irgendwo fern,<br />

sondern er ist selbst Mensch geworden.<br />

Gott ist so, wie Jesus Christus ist,<br />

denn Christus ist Mensch und Gott.<br />

Und wir können Gott begegnen, auf Ihn zuleben<br />

und so unser Leben und die Welt reicher und größer machen.“<br />

Eine Einladung zum Vertiefen dieses Glaubens schenken uns immer<br />

wieder die Gottesdienste in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche, neu<br />

kommt dazu am ersten Freitag im Monat die Heilige Stunde, welche<br />

Gelegenheit zur Stille und Anbetung schenkt.<br />

Unsere Bildungsabende und Kirche unterwegs wollen dazu das<br />

Glaubenswissen bereichern und geben auch die Möglichkeit Fragen und<br />

Gedanken, die einen beschäftigen einzubringen; darüberhinaus ist wohl<br />

im regelmäßigen Miteinander in unseren verschiedenen Gruppen, von der<br />

Nachbarschaftshilfe angefangen bis zum Ministrantenkreis, eine gelebte<br />

Kirchengemeinschaft als Gottesbegegnung immer wieder erfahrbar.<br />

Unsere Kirche vor Ort ist immer wieder im Wandel – so haben wir<br />

Aufwiedersehen und Vergelt´s Gott gesagt unserem langjährigen<br />

Organisten und Chorleiter, Herrn Robert Schlee, und vielen verdienten<br />

Chormitglieder, so heißen wir willkommen unsere neue Organistin und<br />

Chorleiterin, Frau Victoria Rothholz und unsere neue Kindergartenleiterin<br />

Frau Brigitte Pimpi; auch freuen wir uns, dass unsere Franziskusschwestern<br />

„Zuwachs“ bekommen haben: Grüß Gott Schwester Monika!<br />

Freuen wir uns auf Weihnachten – in der Erinnerung der Geburt Christi<br />

wissen wir um Gottes Liebe – Er beschenkt unsere Welt mit Seiner


Kontakte 2/2012 3<br />

frohmachenden Botschaft, die unser Leben und die Welt reicher und<br />

größer macht! Gottes reichen Segen dazu wünscht ihr Stadtpfarrer Kiefer<br />

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

wünschen wir Ihnen und Ihren Familien und<br />

Lebensgemeinschaften<br />

eine gesegnete Weihnacht 2012!<br />

Michael Kiefer<br />

Stadtpfarrer<br />

Matthias Scheidl<br />

Diakon<br />

Heilige Stunde<br />

Zusammen mit Pfarrer Kiefer lädt Schwester Monika von den Franziskusschwestern<br />

zu einer monatlichen Hl. Stunde in die Pfarr – und Wallfahrtskirche<br />

ein.<br />

Meditative Gebete und Lieder, biblische Texte und gregorianische Gesänge<br />

schenken eine besinnliche Heilige Stunde vor dem Allerheiligsten!<br />

Am ersten Freitag im Monat, Herz-Jesu Freitag, jeweils von 15 bis 16 Uhr<br />

Termine: 4. Januar 2013/ 1. Februar 2013/ 1. März 2013<br />

Unsere Sternsinger kommen am 4. Januar 2013<br />

Anmeldungen liegen ab 4. Advent am Schriftenstand aus.<br />

SEGEN<br />

BRINGEN<br />

DIE<br />

StERNSINGER<br />

kommEN !<br />

sternsinger.de<br />

SEGEN<br />

SEIN


4<br />

Kontakte 2/2012<br />

Gottesdienste in der Weihnachtszeit<br />

Die Weihnachtszeit beginnt mit der Christmette und endet mit dem<br />

Fest „Taufe des Herrn“ am Sonntag nach „Heilig Drei König“.<br />

Montag 24.12. Heiliger Abend<br />

16 00 Kinder-Krippenfeier mit Krippenspiel<br />

23 00 Christmette<br />

Der Kirchenchor singt klassische Weihnachtslieder<br />

mit Kammerorchester<br />

Dienstag 25.12.<br />

Mittwoch 26.12.<br />

Hochfest der Geburt des Herrn<br />

10 00 Festgottesdienst<br />

14 30 festliche Weihnachtsandacht<br />

Heiliger Stephanus<br />

10 00 Gottesdienst<br />

Freitag 28.12. Fest der unschuldigen Kinder<br />

15 00 Kindersegnung<br />

Montag 31.12. Heiliger Silvester<br />

16 00 Jahresschlussandacht<br />

Dienstag 01.01.2013 Hochfest der Gottesmutter <strong>Maria</strong><br />

10 00 Pfarrgottesdienst<br />

Sonntag 06.01. Erscheinung des Herrn (Epiphanie)<br />

mit Segnung v. Weihwasser, Kreide, Weihrauch<br />

10 00 Festgottesdienst<br />

mit der Pastoralmesse von K. Kempter und<br />

transeamus v. J. Schnabel<br />

14 30 festliche Dreikönigsandacht


Kontakte 2/2012 5<br />

Erstkommunion 2013<br />

Sonntag, 28. April um 10 Uhr<br />

Am Sonntag, den 3. Februar werden sich voraussichtlich 26 Kinder im<br />

Rahmen des Familiengottesdienstes um 10 Uhr der Gemeinde vorstellen.<br />

Die außerschulische Vorbereitung beginnt in der Fastenzeit und umschließt<br />

eine wöchentliche thematische Stunde. Im Januar gibt es einen<br />

Eltern-Kind Familien Nachmittag, im Februar steht ein Bibelwochenende<br />

auf der Vorbereitungsliste. Neu ist in diesem Jahr die Feier eines Pessach<br />

Mahles, zusammen mit Pfarrer Kiefer und den Eltern und Geschwister!<br />

Die heilige Erstbeichte wird am Freitag, den 19. April abgehalten – beim<br />

2. Elternabend wird Herr Diakon Scheidl vom Schulunterricht berichten.<br />

Eine Stellprobe am Donnerstag und Freitag vor der Feier wird die Zielgerade<br />

für die Erstkommunion sein.<br />

Natürlich wird sich ein Ausflug anschließen und auch die Teilnahme der<br />

Kinder am Pfarrfronleichnam ist bestimmt wieder ein schöner Abschluss!<br />

Vergelt´s Gott den Kommunionsmütter/-väter und allen fürs begleitende Gebet!<br />

Firmung 2013<br />

Am Freitag, den 19. Juli wird H.H.Kardinal Friedrich Wetter<br />

unseren Jugendlichen das Sakrament der Hl. Firmung spenden.<br />

Unter der Leitung von unserem Herrn Diakon Scheidl<br />

können sich die jungen Christen auf das Firmsakrament mit<br />

Katechesen, Projekten und einem Wochenende vorbereiten. Danke allen,<br />

die mithelfen unsere Jugendlichen dabei zu begleiten! Genaue Termine<br />

gibt’s rechtzeitig im Kirchenanzeiger und auf der Homepage!<br />

„Komm Schöpfer Geist zieh bei uns, besuch das Herz der Kinder dein.“<br />

Wallfahrt während des Jahres:<br />

Samstägliche Wallfahrtsandacht um 16 Uhr<br />

Einzelne, angemeldete Wallfahrtsgruppen mit<br />

Kirchenführungen und Pilgergottesdiensten


6<br />

Kontakte 2/2012<br />

Frauendreißiger 2012<br />

„Wir ziehen zur Mutter der Gnade, zu ihrem hochheiligen Bild.“<br />

Die Wallfahrtszeit des Frauendreißgers hat in diesem Jahr einige<br />

Bereicherungen erfahren dürfen, welche von den Gläubigen sehr<br />

angenommen wurden:<br />

- ein schöner Girlanden Schmuck mit einem Rosen gestickten Ave<br />

<strong>Maria</strong> hat die Pilger an den Eingängen begrüßt;<br />

- eine übersichtliche Wallfahrer Information lag als Handreichung aus;<br />

- der Thalkirchner Kreuzpartikel hat einen eigens geschmückten<br />

Altar als Verehrungsort am Seitenaltar bekommen, an welchen die<br />

Ablassgebete zum Abschluß des Wallfahrtstages gebetet wurden;<br />

- die Eröffnung des Frauendreißigers wurde erstmals zusammen mit<br />

dem Patrozinium am Abend des 15. August gestaltet!<br />

- zum Kreuzpartikel Auflegen haben die Gläubigen dem Hochaltar mit<br />

unserem Gnadenbild auf einen Prozessionsweg sehr nahe sein dürfen!<br />

- neue, alte, traditionelle Kreuzlieder haben vertraute Weisen erklingen<br />

lassen;<br />

- eine Zeit der Anbetung hat heilige Stille verbreitet;<br />

- ein Wallfahrtsbuch sammelt Fürbitten und Dank;<br />

- zu vielen Pilgergottesdiensten hat Herr Pfarrer Kiefer ihm bekannte<br />

und freundschaftlich verbundene „Gastpriester“ begrüßen dürfen; allen<br />

voran und stellvertretend für alle H.H.Weihbischof em. Franz Dietl<br />

- zu Beginn der abendlichen Pilgermesse wurden einzelne Gläubige<br />

aus ihren Pfarreien und Orte begrüßt; zum Abschluss wurde jedem<br />

Gläubigen ein Pilgerbrief gereicht;<br />

- mehrmals hat eine Lichterprozession den Tag bekrönt;<br />

- der Madonna wurden viele Weihegeschenke gebracht, welche links<br />

und rechts und im Hochaltar Aufstellung gefunden haben;<br />

- im historischen Friedhof hat die schön geschmückte Lourdes Grotte<br />

mit Bänken und eine Kopie der Thalkirchner Madonna mit Kerzenaltar<br />

zum Gebet eingeladen;<br />

- der Pfarrgarten hat täglich seine Pforten aufgemacht und eingeladen<br />

zur geistlichen Stärkung auf einem kleinen Rundgang mit einzelnen<br />

kirchlichen Stationen, zur leiblichen Stärkung bei Kaffee und Kuchen<br />

und zum Erwerb von interessanten Devotionalien und zur Begegnung<br />

der Gläubigen aus Stadt und Land!<br />

- mehrmalige Kirchenführungen in der Woche haben viel aus der<br />

Geschichte und von der Kunst erzählen können!<br />

Vergelt´s Gott allen Mitarbeitern und Helfern<br />

für die großartige Zusammenarbeit!


Kontakte 2/2012 7<br />

Kirchgeld 2012<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir Sie wieder um Abgabe des<br />

Kirchgeldes, welches für die alltäglichen Reparaturen und<br />

Instandhaltungsmaßnahmen der Pfarrei verwendet wird. Das<br />

Kirchgeld beträgt 1,50 € pro erwachsenem Katholik. Ein<br />

Überweisungsträger zur Einzahlung auf das Bankkonto der<br />

Pfarrei bzw. ein Umschlag für die Bareinzahlung liegen den<br />

Kontakten bei. Das Kirchgeld ist grundsätzlich steuerlich<br />

abzugsfähig. Auf Wunsch kann jederzeit eine Quittung<br />

ausgestellt werden.<br />

Wir danken allen aus unserer Pfarrei die ihren Beitrag leisten.<br />

Frau Brigtte Pimpi, die neue Leiterin unseres Kindergartens seit dem<br />

laufenden Kindergartenjahr, lädt herzlich ein zum<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

IM KINDERGARTEN<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013, 9 30 -12 00 und 14 00 -16 30 Uhr<br />

Wir suchen ab sofort oder später engagierte<br />

Erzieher/innen in Voll- oder Teilzeit<br />

Sie bringen mit: eine entsprechende Ausbildung zum/zur<br />

Erzieher/in einen liebevollen, wertschätzenden Umgang<br />

mit Kindern eine aufgeschlossene Persönlichkeit Eigeninitiative<br />

und Flexibilität<br />

Kindergarten<br />

Wir bieten Ihnen: eine vielseitige Tätigkeit in einem hellen, freundlichen<br />

Haus mit großem Garten ein freundliches und motiviertes Team ein hohes<br />

Maß an Eigenverantwortung die Nähe zu Parks und Isar sowie eine sehr<br />

gute U-Bahn-Anbindung<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Katholische Kirchenstiftung St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong><br />

Frau Barbara Grieser | Fraunbergplatz 5 | 81379 München | 089 / 742844-0


8<br />

Kontakte 2/2012<br />

Portiunkula bei den Franziskus Schwestern<br />

Am ersten Sonntag im August gedenkt die katholische<br />

Kirche des Gnadenortes Portiunkula, eines<br />

kleinen Kirchleins bei Assisi. Der Hl. Franziskus hat<br />

an diesem Ort viele Gnadengaben empfangen und die<br />

erste Gemeinschaft der Minderen Brüder gegründet.<br />

In Erinnerung dieser Bedeutung hat er um einen Ablass<br />

erbeten, welcher heute noch als Portiunkula Ablass<br />

empfangen werden kann.<br />

So war es eine große Freude für unsere Schwestern<br />

vom Franziskusorden viele Pfarrangehörige zum<br />

Sonntagsgottesdienst im Freien mit Pfarrer Kiefer<br />

am Kloster willkommen zu heißen. Der „gute Draht<br />

nach oben“ hat die Regenwolken verscheucht und<br />

die Sonne zum anschließenden kleinem Umtrunk<br />

mit kroatischen Gebäck strahlen lassen.<br />

Krankenseelsorge<br />

Vergelt´s Gott<br />

Am 30.11.2012 hat Frau Pastoralreferentin<br />

Beatrix Blum-Trutwig ihren Dienst an der Internistischen<br />

Klinik Dr. Müller beendet. Da die<br />

Müllerklinik in unserem Gemeindegebiet liegt,<br />

danken wir auch als Pfarrgemeinde Frau Blum-<br />

Trutwig für ihren seelsorgerlichen Dienst an den<br />

Kranken und wünschen eine gesegnete Altersteilzeit!<br />

Sonntagsgottesdienst in der Klinik Dr. Müller<br />

Jeden Sonn- und Feiertag lädt die „Krankenhauskapelle“ (Andachtsraum<br />

U 05) in der Müllerklinik zur Hl. Messe um 10 15 Uhr ein. Vergelt´s Gott<br />

unserem langjährigen Krankenhausseelsorger H.H. OStR. i.R. Hartmut<br />

Neumann für seine priesterliche Sorge an den Patienten und der Feier der<br />

Gottesdienste dort.


Kontakte 2/2012 9<br />

Kirchenverwaltungswahl 2012<br />

Ergebnis (2013-2018):<br />

Ilse Bolten, Christa Hamp, Reinhard Frank, Elfriede Hennig-Weigl,<br />

Wolfgang Diem, Monica Nadal, Gerd Müller, Heinz Müller<br />

Ersatzleute:<br />

Werner Kunzen, Gudrun Ritz, Gabriele Kauter, Christian Stadler<br />

Vergelt’s Gott an alle Kandidaten und Kandidatinnen für ihre<br />

Bereitschaft und den Kirchenverwaltungsmitgliedern der vergangenen<br />

Legislaturperiode von 2007 – 2012 für ihr Engagement.<br />

Wir begrüßen unsere neuen Kirchenverwaltungsmitglieder: Frau Monica<br />

Nadal, Herrn Reinhard Frank, Herr Gerd Müller und Herrn Heinz Müller.<br />

Kindergottesdienste<br />

Am Ende des Kindergottesdienstes vom 21.10.2012 wurde Frau Martine<br />

Altmeier aus dem Kindergottesdienst verabschiedet. Wir wünschen am<br />

neuen Wohnort in Pullach alles Gute!<br />

Die nächsten Kindergottesdienste finden im „Fraunberg-Saal“ (vormals<br />

Pfarrsaal) an folgenden Sonntagen um 10.00 Uhr statt: 16.12., 20.01.,<br />

24.02., 17.03., 21.04.<br />

Angebote für Familien<br />

Auch im Advent und in der Weihnachtszeit gibt es für die Familien besonders<br />

attraktive Angebote:<br />

14.12. um 17.00 Uhr: kleine Wanderung zum Luciafest<br />

24.12. um 16.00 Uhr: Kinderkrippenfeier in der Kirche<br />

20.01. um 14.00 Uhr: Familiennachmittag im Pfarrheim<br />

Familien-Vorschau:<br />

Am 21.04.2013 steht wieder ein Familien-Pilgern auf dem Programm.<br />

Bitte vormerken!!!


10<br />

Kontakte 2/2012<br />

Väterkreis<br />

Seit Februar 2012 gibt es in St. <strong>Maria</strong><br />

<strong>Thalkirchen</strong> einen „Väterkreis“. Der<br />

Kreis trifft sich regelmäßig etwa alle<br />

6 Wochen in den Räumen der Pfarrei<br />

oder zuhause bei den Vätern.<br />

Auch Männer haben ein Wort mitzureden,<br />

nicht nur im Beruf, sondern auch in der Familie und Gemeinde.<br />

Bei den abendlichen Treffen tauschen sich die Väter vertrauensvoll aus,<br />

erzählen von ihren Erfahrungen aus Familie, Erziehung und Glaube. Da<br />

Männer oft anders denken, fühlen und glauben, ist dieser (geschlossene)<br />

Kreis ein besonderes Biotop in unserer Gemeinde.<br />

Besonderes Highlight ist der Vatertag mit einem Ausflug für alle Väterfamilien.<br />

Dieses Jahr haben die Väter und deren Familien einen Erlebnistag<br />

in Benediktbeuern verbracht. Pfr. Michael Kiefer war im November<br />

zu Gast im Väterkreis und hat mit<br />

den Vätern über die Kirche in einer<br />

modernen Welt gesprochen. Dafür<br />

ein herzliches Vergelt’s Gott!<br />

Wer Interesse an einem neuen<br />

Kreis hat (Frauen wie Männer)<br />

wende sich bitte an Diakon Matthias<br />

Scheidl oder Thomas Zängler.<br />

Uli Winkler und Diakon Scheidl<br />

Familienwochenende in Ruhpolding<br />

Bereits zum zweiten Mal haben sich Thalkirchner Familien auf ein gemeinsames<br />

Wochenende auf dem Labenbachhof in Ruhpolding eingelassen.<br />

Vom 21.-23.09.2012 haben zehn Familien mit insgesamt 33 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern Tage der Gemeinschaft und Begegnung<br />

auf dem Labenbachhof gefeiert.<br />

Im Mittelpunkt stand die Arbeit mit Kindern und Eltern an einem Reliefbild<br />

unter Leitung von Uli Winkler, das demnächst im Pfarrheim (im Treppenaufgang<br />

zum Pater-Rupert-Mayer-Raum) dauerhaft zu sehen sein wird.


Kontakte 2/2012 11<br />

Neben der kreativen Arbeit in der Kunstwerkstatt<br />

gab es tolle gemeinsame Unterhaltung,<br />

wie z.B. Tischtennis, Erlebnisbad-Nachmittag<br />

mit anschließendem Kaffee und Kuchen oder<br />

eine Wanderung in nahen Umgebung. Die<br />

Tage wurden mit einem gemeinsam gestalteten<br />

Gottesdienst beschlossen. Wir freuen uns<br />

schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.<br />

Thomas Zängler<br />

Rückblick Kinderwochenende in Niklasreuth<br />

Vom 29.06. bis 01.07.2012 hat zum ersten<br />

Mal ein Wochenende für Kinder aus den<br />

Jugendgruppen und Ministranten in Niklasreuth<br />

stattgefunden. Die 12 teilnehmenden<br />

Kinder würden von den Jugendleitern<br />

Marie-Teres, Niklas und Sophie<br />

sowie von Diakon Matthias begleitet.<br />

Es waren erlebnisreiche Tage<br />

mit einem bunten Programm, bei<br />

dem auch Herr Pfr. Kiefer nicht<br />

fehlen durfte und mit uns Gottesdienst<br />

feierte.<br />

Marie-Teres und Niklas


12<br />

Kontakte 2/2012<br />

Jugendfahrt nach Italien<br />

Insgesamt 13 Jugendliche haben an der diesjährigen Jugendfahrt im August<br />

nach Lignano Sabbiadoro teilgenommen. Neben den thematischen<br />

Einheiten am Vormittag war genügend<br />

Zeit zur Erholung, Spiel und<br />

gemeinschaftlichen Erfahrung. Lignano<br />

war vorläufig das letzte Mal<br />

Ziel der Jugendfahrt. Die Jugendleiterrunde<br />

wird nun ein neues Jugendfahrtkonzept<br />

erstellen.<br />

David Scheidl<br />

Neue Pfarrjugendleitung gewählt<br />

Nach vier Jahren Pfarrjugendleitung (PJL) übergab Benedikt Suttner am<br />

8.10.2012 die Leitung an die neugewählte PJL.<br />

Benedikt war über viele Jahre als Ministrant in der Jugendarbeit aktiv und<br />

hat im Jahr 2008 die Jugendleiterrunde mit ins Leben gerufen. Als Pfarrjugendleiter<br />

hat er vieles auf den Weg gebracht: regelmäßige Treffen der<br />

Jugendleiterrunde, Pfarreiübernachtungen, Jugendfahrten, wie z.B. das<br />

legendäre Hüttenlager in Sonthofen usw. Unserem Benedikt sei an dieser<br />

Stelle ein besonderes Vergelt’s Gott gesagt.<br />

Zu den neuen Pfarrjugendleiterinnen und -leitern wurden gewählt: Julika<br />

Salb, David Scheidl und Laura Boss (die bisher schon PJL neben Benedikt<br />

Suttner war).<br />

Für Eure neue Aufgabe wünschen wir Euch Gottes Segen und eine glückliche<br />

Hand!<br />

Diakon Scheidl<br />

Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich ein zum<br />

Pfarrfasching<br />

am Samstag, 26. Januar 2013, 19.00 Uhr<br />

im Pfarrheim!


Kontakte 2/2012 13<br />

Ein großes Vergelt´s Gott<br />

beim Pfarrfamilien- Abend<br />

am 14. September 2012<br />

Nach dem feierlichen Abschlussgottesdienstes des Frauendreißigers<br />

mit schöner Lichterprozession haben sich viele Pfarrangehörige ins<br />

Pfarrheim einladen lassen, um gemeinsam mit Pfarrer Kiefer den<br />

langjährigen Chorleiter und Organisten, Herrn Robert Schlee, und<br />

weitere verdiente Chormitglieder zu verabschieden.<br />

Fast 18 Jahre war Herr Robert Schlee verantwortlich für die Kirchenmusik<br />

in St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>. Sein Einsatz für unsere Pfarrgemeinde hat die<br />

Kirchenmusik aufblühen lassen - unvergessen die festlichen Orchestermessen<br />

mit unserem Kirchenchor, wie zum Beispiel von Gounod, Kempter, Mozart<br />

und viele, viele mehr! Das alljährliche Weihnachtskonzert hat unsere Pfarrund<br />

Wallfahrtskirche musikalisch reich beschenkt!! Auch das Liedgut der<br />

Gruppe für junge geistliche Musik hat die Gottesdienstbesucher immer<br />

wieder erfreut. Über die musikalischen Tätigkeiten hinaus war Herr<br />

Robert Schlee ein unermüdlicher Organisator für das Palmbuschen und<br />

Kräuterbuschenbinden, dem Advent und Osterbasar! Seine freundliche und<br />

hilfsbereite Art hat nicht nur eine Chorfamilie über viele Jahre wachsen<br />

lassen sondern auch die Pfarrfamilie mit seiner fröhlichen und offenen Art<br />

bereichert!<br />

Dank gilt auch den langjährigen Sängerinnen im Kirchenchor:<br />

Frau Hilde Benkert für 44 Jahre, Frau Hermiene Blank für 39 Jahre,<br />

Frau Edeltraud Postl für 32 Jahre und weitere Mitglieder für viele<br />

Jahre Chorsingen!<br />

Vergelt´s Gott wurde auch allen aktiven Pfarrei Angehörigen<br />

ausgesprochen, welche beim diesjährigen Frauendreißiger den täglichen<br />

Wallfahrertreff im Pfarrgarten ermöglichten!<br />

Mit herzlichen Beifall wurde die neue Ordensschwester Monika der<br />

Franziskanerinnen in <strong>Thalkirchen</strong> begrüßt!


14<br />

Kontakte 2/2012<br />

Liebe Gemeinde <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>,<br />

seit 15.10.2012 bin ich die „neue“ Kirchenmusikerin<br />

in der Kath. Pfarrei <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>. Ich freue mich,<br />

mich Ihnen vorzustellen zu dürfen. Ich heiße Viktoria<br />

Rothholz, meine musikalische Ausbildung habe ich<br />

in Moskau (Chorleitung), Greifswald (Kirchenmusik<br />

B, Ernst-Moritz-Arndt Universität) und Klaipeda<br />

(Klavier) absolviert. Meine berufliche Tätigkeit<br />

fing in Moskau an (Korrepetitorin im Moskauer<br />

Staatlichen Kulturinstitut, Chorsängerin im Moskauer<br />

Kammerchor für Kirchenmusik) und führte mich<br />

weiter nach Esslingen (Kirchenmusikerin in den Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Josef und St. Katharina) , Augsburg (Kirchenmusikerin in der Kath.<br />

Pfarrei „Zu den Hl. Zwölf Aposteln“) und München ( Kirchenmusikerin<br />

in der Kath. Pfarrei „Verklärung Christi“).<br />

Ich bin verheiratet und getraut in der Kath. Kirche St. Leonhard in<br />

Neuhaus-Fischhausen (Schliersee) mit Ole-Gabriel Rothholz. Mein<br />

Mann ist Konzertpianist und Steinway-Künstler, sein künstlerisches<br />

Klavierstudium hat er in München, Berlin und Paris gemacht. Meine<br />

Tochter studiert an der Universität Augsburg Romanistik.<br />

An diese Stelle möchte ich Ihnen erzählen, wie ich zur Kirchenmusik<br />

gekommen bin. Geboren und aufgewachsen bin ich in der UdSSR. Der<br />

größte Teil der Kirchen wurde dort zu Ruinen gemacht und dem Verfall<br />

überlassen. Eine solche Kirche hatten wir am Rande meines Wohngebietes<br />

in Moskau. Mit 15 Jahren fing ich an diese Kirchenruine regelmäßig zu<br />

besuchen und dort Ave <strong>Maria</strong> von F. Schubert und S. Rachmaninov<br />

zu singen, dabei betete ich den Gott-Vater an mir zu ermöglichen im<br />

Kirchenchor zu singen um ihm im Gottesdienst zu dienen. Übrigens,<br />

ist diese Kirche jetzt voll renoviert und hat einen eigenen Pfarrer. Dann<br />

wurden die Filme vom exil-Regisseur A. Tarkowsky teilweise erlaubt<br />

und ich habe seinen „Solaris“ gesehen. Der Film hat mich erschüttert.<br />

In diesem Film habe ich zum ersten Mal die Orgelchoralbearbeitung<br />

„Ich ruf` zu dir, Herr Jesu Christ“ von J. S. Bach gehört. Den Text<br />

kannte ich damals nicht, aber das Gefühl, die unendlich wunderschöne


Kontakte 2/2012 15<br />

Musik zu erfahren blieb in mir. Erst in Deutschland, während meines<br />

Kirchenmusikstudiums, habe ich dieses Stück wiedergefunden und durfte<br />

es sogar selber spielen.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf die Arbeit<br />

in unserer Kirche „St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>“.<br />

Ich möchte die Möglichkeit ergreifen Sie in diesen Seiten des<br />

Gemeindebriefes herzlich zum gemeinsamen Musizieren einzuladen:<br />

Für die Kinder - bildet das Singen nicht nur das Gehör, sondern auch<br />

das Gedächtnis, die Konzentration und Intelligenz. Alle Eltern, die an<br />

einer Sing und Gehörbildungsgruppe in unserer Pfarrei interessiert sind<br />

bitte ich sich bei mir oder im Büro <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong> zu melden.<br />

Für die Menschen in allen Altersgruppen, die gern Instrumente spielen<br />

- es gibt so viel wunderbare Kammermusikwerke und Volksmusik, die<br />

wir gemeinsam spielen können um damit unser Gemeindeleben und die<br />

Gestaltung der Gottesdienste zu bereichern. Die Proben setzen wir nach<br />

Absprache fest, damit die Zeit für Sie am besten passt.<br />

Die alten gregorianischen Gesänge sind fast zu einer Seltenheit in unseren<br />

Kirchen geworden. Wer ist bereit unseren musikalischen Ursprung wieder zu<br />

entdecken und in den Gottesdienst zurück zu bringen Wer möchte Gesänge<br />

aus dem 6 Jahrhundert und Marienlieder aus verschieden Ländern und<br />

musikalischen Stilen singen Bitte, setzen Sie sich mit mir in Verbindung.<br />

Probezeiten gestalten wir flexibel, passend zur Ihrer Zeitspange.<br />

Der Kirchenchor steht für alle neuen Mitglieder offen und freut sich auf<br />

Ihr Interesse.<br />

Die Vokalgruppe Neues Geistliches Lied befindet sich in der<br />

Entstehungsphase und lädt alle zum Mitsingen ein. Mehr Information<br />

dazu finden Sie in der Ausschreibung in der Kirche.<br />

Ich stehe für alle Interessierten als Ansprechpartner zu Verfügung,<br />

kontaktieren Sie mich persönlich in der Pfarrei <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>, oder<br />

telefonisch unter: Handynummer: 01738249498. Home: 089/12190250.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf.<br />

Mit freundlichem Gruß Victoria Rothholz, Kirchenmusikerin


16<br />

Kontakte 2/2012<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Im vergangenen Jahr durften wir bei unseren Veranstaltungen einige<br />

„Neuzugänge“ begrüßen. Herzlich Willkommen! Heinz Müller verstärkt<br />

jetzt aktiv unser Team. Vergelt´s Gott dafür! Bedanken möchten wir<br />

uns auch bei H. Herrn Pfarrer Kiefer und Herrn Diakon M. Scheidl für<br />

die Gestaltung einiger Nachmittage sowie bei allen Seniorinnen und<br />

Senioren, die immer treu unsere Seniorennachmittage besuchen!<br />

Viel Freude und viele „Mitarbeiterinnen“ hatten wir dieses Mal bei den<br />

Vorbereitungen für den Adventsmarkt. Der Erlös ging wie immer in<br />

unsere Seniorenkasse.<br />

Ihr Seniorenteam<br />

Programm von Januar bis März 2013<br />

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge im Schaukasten!<br />

Mi 23.01. 14.00 Besuch im Seniorenheim Kursana<br />

Leitung: Pfarrer Michael Kiefer<br />

Mi 30.01. 14.00 Nachbarschaftscafé<br />

der Nachbarschaftshilfe, Pfarrsaal<br />

Mi 06.02. 14.00 Zu Dir-Zu mir-Zur Mitte kommen<br />

mit Diakon Matthias Scheidl, Pfarrsaal<br />

Mi 20.02. 14.00 Senioren und Krankengottesdienst<br />

Nachbarschaftshilfe, Pfarrsaal<br />

Mi 27.02. 14.00 Spielenachmittag, Seniorenteam,Pfarrsaal<br />

Mi 13.03. 14.00 Nachbarschaftscafé<br />

der Nachbarschaftshilfe, Pfarrsaal<br />

Mi 20.03. 14.00 Gestalteter Nachmittag<br />

mit Pfarrer Michael Kiefer


Kontakte 2/2012 17<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong><br />

FÜREINANDER – MITEINANDER<br />

Ein erfolgreiches Jahr geht für die Nachbarschaftshilfe schön langsam zu<br />

Ende. Neben den alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen, die die<br />

Nachbarschaftshilfe organisiert, sind 2 neue hinzugekommen.<br />

Am 04. Mai und jetzt am 23. November<br />

fand im Pfarrheim ein<br />

„Hoagarten“ mit Sepp Eibl und<br />

seinen Freunden statt.<br />

Diese Veranstaltung soll für eine<br />

gute Gemeinschaft in unserer<br />

Pfarrgemeinde dienen, sowie der<br />

Pflege dieses wertvollen Kulturgutes,<br />

der echten Volksmusik.<br />

Am 24. Juni machten wir eine Krankenwallfahrt nach Kloster Schäftlarn<br />

mit anschließendem Essen im Kloster-Bräustüberl. Dank der Malteser<br />

und vier Fahrern der Nachbarschaftshilfe konnten wir mit insgesamt 35<br />

Personen (Hilfsbedürftige und Helfer), diesen Tag bei schönem Wetter<br />

erleben.<br />

Die nächsten Termine für das nächste Jahr 2013:<br />

30.01., 13.03.,24.04., 24.07.,<br />

16.10. u. 18.12.2013 Nachbarschaftscafe<br />

17.02.2013 Fastenessen<br />

03.05. u. 23.11.2013 „Hoagarten“<br />

26.06.2013 Krankenausflug, -wallfahrt<br />

Wer gerne jemand helfen möchte oder bei den o.g. Veranstaltungen mitmachen<br />

möchte ist bei der NBH herzlich aufgenommen.<br />

Eine besinnliche Adventzeit und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht Ihnen recht herzlich Ihre<br />

Ilse Bolten


18<br />

Kontakte 2/2012<br />

KIRCHE UNTERWEGS<br />

In Begleitung mit Pfarrer Kiefer gibt es im Neuen Jahr folgende Ziele:<br />

Pilger – Studienreise Heiliges Land<br />

Montag, den 4. März bis Montag, den 11. März 2013<br />

Erleben Sie mit Pfarrer Kiefer die heiligen Stätte von Nazareth, See<br />

von Genesareth, Jerusalem und Bethlehem! Neben der ausführlichen<br />

Besichtigung der Pilgerorte stehen auch Begegnungen mit Ordensleuten<br />

auf dem Programm! „Jerusalem braucht Freunde“<br />

Genaues Programm liegt im Pfarrbüro auf.<br />

Pater Rupert Mayer – Chrisam Messe<br />

Am Mittwoch, den 27. März 2013 wandern wir auf den Spuren des<br />

Apostel Münchens: Besichtigung von St. Michael – Führung durch die<br />

Ausstellung in der Bürgersaalkirche und Teilnahme an der Chrisam<br />

Messe im Liebfrauendom; Anmeldung im Pfarrbüro ab Januar.<br />

Heiliges Grab von Höglwörth<br />

Am Karsamstag, den 30. März 2013 besteht die Möglichkeit zur<br />

Bahnfahrt nach Teisendorf. Mit einem Bus geht’s nach Höglwörth in der<br />

Gemeinde Anger zum „Heilig Grab schaun“. Eines der größten bayrischen<br />

Gräber erwartet uns in der ehemaligen Augustiner Kloster Kirche<br />

am anmutigen Höglwörther See. Grab Andacht mit den Höglwörther<br />

Sängern. Nach der Mittagspause auf der Strobl Alm kleine Rundfahrt<br />

durch den nördlichen Ruperti Winkl und Bahnrückfahrt ab Teisendorf<br />

nach München!<br />

Anmeldung ab Januar im Pfarrbüro.<br />

Altötting<br />

Bahnfahrt am Mittwoch, den 24. April 2013 nach Altötting. Pilgermesse<br />

am Grab des Hl. Bruder Konrad, Besuch des Jerusalem Panoramas,<br />

Marien Andacht in der Gnadenkapelle.<br />

Anmeldung im Pfarramt ab Januar möglich!


Kontakte 2/2012 19<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

am Freitag, 1. März 2013<br />

Den Weltgebetstag der Frauen feiern wir im kommenden Jahr in St.<br />

Joachim (wie seit Jahrzehnten zusammen mit St. Achaz und der evang.<br />

Passionsgemeinde). Die Gottesdienstordnung wurde dieses Mal von<br />

Frauen aus Frankreich vorbereitet zum Thema:<br />

„Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“. (Mt 25,31-40)<br />

Das französische Vorbereitungs-Komitee hat als Titelbild zu dieser<br />

Gebetsordnung ein Werk der Künstlerin Ann-Lise Hamman Jeannot<br />

gewählt, das in seiner Dynamik, in seinen Farben und Formen zu den<br />

Grundfragen des Gottesdienstes passt: Wie kann jede und jeder einzelne<br />

zur Kultur des Willkommens beitragen<br />

Wie schätzt eine Aufnahmegesellschaft wert, was Menschen aus einem<br />

anderen Land, einer anderen Kultur mitbringen Wie gestalten wir<br />

unsere gemeinsamen Lebensbedingungen so, dass alle, unabhängig ihrer<br />

Herkunft, wahrgenommen, respektiert und willkommen sind – überall<br />

auf der Welt<br />

Diese zitierte Einführung zur Weltgebetstagsordnung kann ich mit<br />

eigenen Worten nicht überbieten. Die gestellten Fragen bringen ein<br />

weltweites Anliegen der ökumenischen Frauenbewegung auf den Punkt.<br />

Vielleicht sind Sie, liebe Leserin, lieber Leser, motiviert hier einzusteigen<br />

und mitzumachen. Ich kann Ihnen versichern: Es lohnt sich!<br />

Ort und Zeit der Vorbereitungstreffen werden im Kirchenanzeiger<br />

bekanntgegeben und der Gottesdienst selbst wir am Freitag, 1. März 2013<br />

um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Joachim stattfinden. Und wie in jedem<br />

Jahr klingt der Abend bei einem gemütlichen Beisammensein aus.<br />

Gertrud Schiffels


20<br />

Kontakte 2/2012<br />

Durch die Taufe wurden aufgenommen<br />

in die Gemeinschaft der Kirche<br />

Anton Altmeier<br />

Laura Averdam<br />

Carolin Oerke<br />

Isabella Huber<br />

Ole Rosenstiel<br />

Greta Retzer<br />

Lisa Handtke<br />

Antonia Luck<br />

Marie Päckner<br />

Ernesto Troppmann<br />

Mila König<br />

Franziska Unger<br />

Nicolas Czapka<br />

Julian Trainer<br />

Julian Breitbart<br />

Leonard Tsonkov<br />

Lorenz Goldbrunner<br />

Ludwig Schwarz<br />

Noa Schütt<br />

Antonia Schmederer<br />

Benedict Fellner<br />

Leon Kollmer<br />

Luca Kollmer<br />

Constantin Lang<br />

Lara Kolinko<br />

Felicitas Karl<br />

Jakob Spitzer<br />

Korbinian Lorenz<br />

Sophia Nettelbeck<br />

Alina Weisl<br />

Charlotte Emmersberger<br />

Niklas Müller<br />

Leopold Sterr<br />

Valentino Orsi<br />

Moritz Ammer<br />

Ferdinand Gräßl<br />

Laura Zeindl<br />

Jakob Gmeinwieser<br />

Sophia Freiin von<br />

Blomberg<br />

Felix Wewers<br />

Leni Schipper<br />

Es schlossen den Bund der Ehe<br />

RADULESCU Alin - HOLZMÜLLER Marie-Luise<br />

HÜBNER Konrad - BEUTNER Petra<br />

lohse oliver - BAUMANN Carina<br />

LUCK harry - NÖHMAIER Nadine<br />

RIEDLE Thomas - SIEGLIN Christina<br />

HÖPFNER Christian - PÖLL Eva<br />

FREY thomas - WEPNER Sonja<br />

THIEVESSEN Günther - ALBASINI Sabrina<br />

BAUR-CALLWEY Karl - Jost susanne<br />

PAULMANN Helmut - ZABEK Wioletta<br />

LEWANDOWSKI Wojciech - HABERL Nicole<br />

STEINBAUER Johann - SCHICKTANZ Claudia<br />

GRAHOVAC Damir - LIEBL Xenia<br />

TUTSCH Andre - GRAF Melanie<br />

neber matthias - BECK Stefanie


Kontakte 2/2012 21<br />

Gott nahm zu sich – unsere Verstorbenen<br />

(1. Dezember 2011 bis 30. November 2012)<br />

Reinhard Matzke<br />

Elisabeth Weller<br />

Friedrich Sigmund<br />

Werner Klinke<br />

Anna Luedtke<br />

Gertrud Gronenberg<br />

Manfred Müller<br />

Elisabeth Lenske<br />

Peter Seremek<br />

Olga Lacher<br />

Maximilian Feigl<br />

Milena Berza<br />

Waltraud Wolf<br />

Margarete Wachter<br />

Dr. Kurt Kopetz<br />

Emma Hochholzner<br />

Wilhelm Treml<br />

Thekla Ecker<br />

Heinrich Möllmann<br />

Theresia Zierl<br />

Anton Glück<br />

Wilhelm Rösener<br />

Ingeborg Jäger<br />

Johann Heinrich<br />

<strong>Maria</strong>nne Junkes<br />

Elisabeth Bergmüller<br />

Georg Lindau<br />

Fritz Iro<br />

Herbert Smiely<br />

Otto Kresta<br />

Aloisia Jakob<br />

Karl Mangold<br />

Karl Schwarze<br />

Johann Schmid<br />

Matthias Holzmann<br />

Mijo Mostarac<br />

Margarete Wewerinke<br />

Elisabeth Lüttner<br />

Sofie Jakob<br />

Edith Tartsch<br />

Msgr. Josef Grabmaier


22<br />

Kontakte 2/2012<br />

Bildungsabende im Januar<br />

Geglückter Aufbruch - Verpasste Reform<br />

Am Donnerstag, den 17. Januar hält Herr Dr. Karl-Ernst<br />

Apfelbacher einen Vortrag mit Diskussion zu „50 Jahre<br />

II. Vatikanisches Konzil“.<br />

Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrheim. Der Eintritt ist frei.<br />

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem<br />

Einblicke in den Alltag der Friedensmission<br />

Frau Barbara Frua, Ordensdame vom Ritterorden des Hl. Grabes zu Jerusalem,<br />

Vorsitzende eines Hl. Land Unterstützungsvereines und vielfache<br />

Jerusalem Pilgerin vermittelt in ihrem Vortrag interessante Einblicke in<br />

den Dienst des lateinischen Bischofsstuhles von Jerusalem;<br />

Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrheim. Der Eintritt ist frei!<br />

Bildungsabend im Februar<br />

1962* 50 Jahre * 2012<br />

Das 2. Vatikanische Konzil.<br />

„ad intra et ad extra“ - Zwei<br />

Wege zu einem Ziel<br />

Am Donnerstag, den 28. Februar hält<br />

Herr Schulrat i.K. Josef Ilg vom Erzbischöflichen<br />

Ordinariat München einen<br />

aufschlussreichen Vortrag zum II. Vaticanum!<br />

Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrheim.<br />

Der Eintritt ist frei.


Kontakte 2/2012 23<br />

Gruppen in unserer Pfarrgemeinde<br />

Kindergruppe: Spielgruppe: Di, Do 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

frau Ritter – Tel. 0171 - 702 30 76<br />

Eltern-Kind-Gruppe/<br />

Krabbelgruppen: Di, Mi nachmittags – Anfragen im Pfarramt<br />

Kindergarten: drei Gruppen: Ansprechpartner: Frau Pimpi<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr<br />

fr 7.30 – 15.00 Uhr<br />

Pfarrjugend: Jugendseelsorger: Diakon Scheidl (Kontakt sh. letzte Seite)<br />

Ministrantengruppe:<br />

Fr 15 00 - 16 30 Uhr (alle 2 Wochen)<br />

leitung: Herr Pfr. Kiefer und Marie Teres<br />

Gruppe (von 10 bis 12 J.) Mo 16 30 -18 00 Uhr (wöchentlich)<br />

leitung: Boss, Salb<br />

Senioren: mittwochs gestaltete Seniorennachmittage<br />

dienstags Kartenspiel<br />

Näheres Programm siehe im Flyer, Kirchenanzeiger u. Schaukasten<br />

Kirchenchor: donnerstags 19.30 - 21.30 Uhr Probe<br />

Vokalgruppe neues,<br />

geistliches Lied: freitags, Probenzeit noch offen<br />

Allgemeine Gottesdienstordnung:<br />

Samstag 16 00 Uhr Wallfahrtsandacht<br />

anschl. stille Anbetung<br />

17 00 Uhr beichtgelegenheit<br />

17 20 Uhr Wallfahrtsrosenkranz<br />

18 00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 8 30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

10 00 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag 17 30 Uhr rosenkranz<br />

18 00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch 8 00 Uhr rosenkranz<br />

8 30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag 17 30 Uhr rosenkranz<br />

18 00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag 8 00 Uhr rosenkranz<br />

8 30 Uhr hl. Messe


24<br />

Kontakte 2/2012<br />

WICHTIGE ADRESSEN DER PFARRGEMEINDE<br />

Pfarramt: Fraunbergplatz 5, 81379 München<br />

T tel. 742844-0; Fax 742844-15<br />

M<br />

mailto: <strong>Maria</strong>-<strong>Thalkirchen</strong>.Muenchen@ebmuc.de<br />

www.mariathalkirchen.de<br />

Kto. 2144379 BLZ 750 903 00 LIGA-Bank<br />

Bürostunden: Montag 8.30 – 12.00 Uhr – nachmittags geschlossen<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

M mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr – nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag geschlossen<br />

F freitag 8.30 – 15.00 Uhr (durchgehend)<br />

Seelsorger:<br />

Stadtpfarrer: Michael Kiefer tel. 742844-20<br />

S<br />

sprechstunde mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Diakon: matthias Scheidl tel. 95446590 AB<br />

M<br />

mailto: diakon.scheidl@gmail.com<br />

Sonstige Ansprechpartner:<br />

Organistin/Chorleiterin: Victoria Rothholz tel. 0173-8249498<br />

Mesnerin: Monika Rau tel. 742844-89 AB<br />

Kindergarten: im Haus des Kindes, Kirchweg 1a<br />

Leitung: Brigitte Pimpi tel. 742844-94<br />

B büro: ab 14.00 Uhr tel. 742844-90<br />

M<br />

mailto: maria-thalkirchen.muenchen@<br />

kita.erzbistum-muenchen.de<br />

Trägervertretung: Barbara Grieser über Pfarramt<br />

M<br />

mailto: barbara.grieser@gmx.de<br />

Pfarrgemeinderat: Clemens Hennig (Vorsitzender) über Pfarramt<br />

Kirchenpflegerin: Christa Hamp über Pfarramt<br />

Pfarrjugendleiter: Julika Salb, Laura Boss u. David Scheidl über Pfarramt<br />

Caritas-Sozialstation: Albert-Roßhaupter-Str. 65 / II Stock 81369 Mü. Tel. 743750-0<br />

Franziskaner-Schwestern, Münchner Str. 26 tel. 7857699-0<br />

od. Tel. 7857699-29 AB + FAX<br />

Nachbarschaftshilfe: Ilse Bolten<br />

tel. 742844-65 AB<br />

Di + Do 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Haus „<strong>Maria</strong>- <strong>Maria</strong>-Einsiedel-Straße 14 tel. 742869-0<br />

<strong>Thalkirchen</strong>“: (u.a. Kinderkrippe)<br />

Seelsorger/Priester<br />

Müller-Klinik: Hartmut Neumann (OStR i.R.) Tel. 6908877 AB<br />

KONTAKTE: Pfarrbrief der Gemeinde St. <strong>Maria</strong> <strong>Thalkirchen</strong>. Herausgegeben vom Katholischen Stadtpfarramt,<br />

Fraunbergplatz 5, 81379 München, Tel. 7428440, Fax 742844-15, E-Mail maria-thalkirchen.<br />

muenchen@erzbistum-muenchen.de. Die namentlich unterzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des Herausgebers wieder. Fotos: Matthias Scheidl, Satz und Druck: Druckerei Alfred<br />

Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, 81737 München, Nailastraße 5, Tel. 624297-0, Fax 6242917,<br />

E-Mail office@hintermaier-druck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!