14.11.2012 Aufrufe

BODENKUNDLICHES PRAKTIKUM - Forstliches Umweltmonitoring ...

BODENKUNDLICHES PRAKTIKUM - Forstliches Umweltmonitoring ...

BODENKUNDLICHES PRAKTIKUM - Forstliches Umweltmonitoring ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantitative Bestimmung der Carbonate mit der SCHEIBLER-Apparatur<br />

Durchführung:<br />

Durch die Vorprobe mit einigen Tropfen HCl-Lösung wird die erforderliche Einwaage abgeleitet. Je nach dem<br />

im qualitativen Versuch abgeschätzten CaCO3-Gehalt sind 1-5 g des gemörserten lufttrockenen Feinbodens<br />

(< 2mm) einzuwägen und in das Entwicklungsgefäß der Scheibler-Apparatur zu füllen. Dazu gibt man 20 ml<br />

destelliertes Wasser. Für jede Serie sind zwei Bestimmungen der Blindwertlöung (20 ml destelliertes Wasser)<br />

und zwei Referenzproben (0,100 g Calciumcarbonat und 20 ml destelliertes Wasser) vorzubereiten. Bei Proben<br />

mit hohem Gehalt an organischer Substanz sollte mehr Wasser zugegeben werden.<br />

Messung:<br />

Die Messungen an Probe, der Blindwertlösung und dem als Referenzmaterial eingesetzten Calciumcarbonat<br />

müssen simultan in einem Raum durchgeführt werden, in dem Temperatur und Druck während der Messung nur<br />

wenig schwanken. Blindwertlösungen und Referenzproben sind zufällig über die Probeneinheiten verteilt zu<br />

messen.<br />

Die weitere Verfahrensweise ist der Geräteanleitung an der Scheibler-Apparatur zu entnehmen.<br />

Berechnung:<br />

Die Volumenänderung des durch die Probe (V1), die Calciumcarbonatreferenzproben (V2) und die Blindproben<br />

(V3) freigetzten Gases berechnen, indem der Ausgangswert des kalibrierten Rohres vom Messwert subtrahiert<br />

wird.<br />

Den Carbonatgehalt der Probe nach folgender Formel berechnen:<br />

CaCO<br />

3<br />

Dabei ist:<br />

[ g / kg]<br />

1000<br />

m<br />

•<br />

( V1<br />

− V3<br />

)<br />

( V − V )<br />

2<br />

= •<br />

geteilt durch 10 = % CaCO3<br />

m1<br />

• 2 3<br />

m1 Probeneinwaage, in g;<br />

m2 Mittlere Masse der Calciumcarbonatreferenzprobe, in g;<br />

V1 Volumen des Kohlenstoffdioxids aus der Reaktion der Untersuchungsprobe, in ml;<br />

V2 Mittleres Volumen des Kohlenstoffdioxids aus der Reaktion der Calciumcarbonatreferenzproben, in ml;<br />

V3 Volumenänderungen der Blindwertlösungen (dieser Wert kann negativ sein), in ml;<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!