14.11.2012 Aufrufe

10 - Grow.up. Managementberatung GmbH

10 - Grow.up. Managementberatung GmbH

10 - Grow.up. Managementberatung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Seminartag<br />

Lernen Sie die Schlüsselqualifikationen einer<br />

wertschätzenden Führung kennen<br />

www.managementcircle.de/01-56402<br />

Ihre Seminarleiter:<br />

Michael Lorenz, Inhaber oder Uta Rohrschneider, Geschäftsführerin,<br />

grow.<strong>up</strong>. <strong>Managementberatung</strong> <strong>GmbH</strong>, Gummersbach<br />

ab 8.45 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30 Begrüßung durch den/die Seminarleiter/in<br />

■ Darstellung des geplanten Seminarablaufs<br />

■ Kurzvorstellung der Teilnehmer und Abgleich<br />

mit den Erwartungshaltungen der Teilnehmer<br />

9.40 Position beziehen als Führungskraft?<br />

■ Wertschätzung – Bedeutung im Unternehmens-<br />

umfeld und für die Mitarbeiterführung<br />

■ Formen der Wertschätzung – Wie sind Ihre<br />

Erfahrungen?<br />

■ Welchen Auftrag haben Sie als Führungskraft<br />

übernommen? – Rolle und Verantwortung<br />

■ Authentisch, glaubwürdig und souverän im<br />

Führungsalltag<br />

■ Fragebogen zur Wertschätzung im eigenen<br />

Unternehmen<br />

Führung heißt Vertikalität – Wie Sie Ihre<br />

Autorität wahrnehmen können<br />

■ Vertikalität, Macht und wertschätzende Führung<br />

– Den eigenen Führungsstil finden<br />

■ Wertschätzung heißt nicht „kontinuierliche<br />

Kuschelecke”<br />

■ Die Besonderheit der Führungsbeziehung:<br />

Positiver Umgang mit Macht<br />

■ Mit sozialakzeptierten Formen der Macht<br />

Mitarbeiter individuell führen<br />

■ Dilemmata einer Führungskraft – Das Span-<br />

nungsfeld zwischen Effizienz und Moral<br />

11.15 Kaffee- und Teepause<br />

11.30 Die eigene Persönlichkeit und ihre<br />

Mit Fragebogen<br />

Workshop<br />

Bedeutung für eine wertschätzende<br />

Führung und Zusammenarbeit<br />

■ Persönlichkeit, Werte, Meinungen und Eigenheiten<br />

– ein Modell, um Menschen zu verstehen<br />

■ Die eigene Persönlichkeit und ihre Wirkung<br />

auf Führung und Zusammenarbeit<br />

■ Selbstakzeptanz und wertschätzender Umgang<br />

mit sich selbst<br />

■ Menschen, Meinungen und Werte sind<br />

verschieden – Wertschätzung auch bei<br />

Abweichungen zur eigenen Person leben<br />

Workshop: Wertschätzende Führung durch<br />

individuelle Ansprache<br />

12.45 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.00 Wie beeinflussen Motive unser Handeln<br />

und unsere Persönlichkeit?<br />

■ Mythos Motivation<br />

■ Warum es keine einheitliche Lösung für alle<br />

gibt: Das Aufwand-Ertrag-Balance-Modell<br />

■ Motivation und Leistung sind individuell:<br />

Die Theorie der 16 Lebensmotive<br />

■ Warum Gleichbehandlung nicht gleiche<br />

Behandlung ist<br />

■ Mitarbeitermotivation gezielt und wirkungsvoll<br />

erhöhen – oder „Wer braucht was?”<br />

■ Es gibt keine guten und schlechten Motive,<br />

nur passende oder nicht passende Rahmen-<br />

bedingungen<br />

15.45 Kaffee- und Teepause<br />

16.00 Verständnis und Wertschätzung –<br />

Mit Checkliste<br />

Integrierendes Miteinander im Team<br />

■ Individualität der Mitarbeiter in der täglichen<br />

Führungsarbeit beachten<br />

■ Für alle von Nutzen: Wie „ticke” ich und was<br />

ist mir wichtig? – Einen offenen Austausch über<br />

die Persönlichkeiten im Team ermöglichen<br />

■ Wer kann was: Aufgaben- und Rollenverteilung<br />

im Team<br />

■ Erkennen gegenseitiger Stärken und<br />

Schwächen<br />

■ Synergien nutzen und maximale Leistungsfähig-<br />

keit erreichen<br />

■ Missverständnisse und Konflikte im Führungs-<br />

alltag erkennen, erklären und vermeiden<br />

■ Wertschätzung und Akzeptanz untereinander<br />

– Konflikte und Mobbing verhindern<br />

Checkliste: Notwendige Teamrollen und<br />

erforderliche Kompetenzen<br />

ca.<br />

18.00 Ende der Veranstaltung<br />

Get-Together<br />

Ausklang des ersten Tages in informeller Runde.<br />

Management Circle bzw. das Lindner Congress Hotel<br />

lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen<br />

Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie<br />

Ihre Gespräche mit der Referenten und den Teilnehmern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!