12.02.2015 Aufrufe

Salamandra atra(Salamandra atra atra, Salamandra atra aurorae ...

Salamandra atra(Salamandra atra atra, Salamandra atra aurorae ...

Salamandra atra(Salamandra atra atra, Salamandra atra aurorae ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

Alpensalamander - <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong><br />

Zitierte Literatur<br />

FACHBACH, G. (1988): Röhrenknochenentwicklung und Altersbestimmung bei<br />

<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> LAUR., 1768. – Zoologischer Anzeiger Jena 221(3/4): 188-<br />

200.<br />

GROSSENBACHER, K. & GÜNTHER, R. (1996): Alpensalamander – <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong><br />

LAURENTI, 1768. – In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien<br />

Deutschlands. – Jena (Gustav Fischer): 70-81.<br />

KLEWEN, R. (1986): Untersuchungen zur Verbreitung, Öko-Ethologie und<br />

innerartlichen Gliederung von <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> Laurenti 1768. – Universität<br />

Köln (Dissertation).<br />

KÜHNEL, K.-D., GEIGER, A. , LAUFER, H., PODLOUCKY, R. & SCHLÜPMANN, M. (2009):<br />

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands. – In:<br />

HAUPT, H., LUDWIG, G., GRUTTKE, H., BINOT-HAFKE, M., OTTO, CH. & PAULY, A.<br />

(Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band<br />

1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 259-288.<br />

GRODDECK, J. (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustands der<br />

Population des Alpensalamanders <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> (LAURENTI, 1768). – In:<br />

SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E.<br />

(Hrsg.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis<br />

für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. –<br />

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft) 2<br />

(Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle) 2: 265-266.<br />

TEMPLE, H. J. & COX, N. A. (2009): European Red List of Amphibians. Luxembourg<br />

(Office for Official Publications of the European Communities): 32 S.<br />

http://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/redlist/download<br />

s/European_amphibians.pdf (zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

Weiterführende Literatur und Links<br />

CHAUVIN, M. (1877): Über das Anpassungsvermögen der Larven von <strong>Salamandra</strong><br />

<strong>atra</strong>. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 29: 324-352.<br />

FACHBACH, G., KOLOSSA, I. & ORTNER, A. (1975): Zur Ernährungsbiologie von<br />

<strong>Salamandra</strong> s. salamandra und <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>. – <strong>Salamandra</strong> 11: 136-144.<br />

FREYTAG, G. E. (1955): Feuersalamander und Alpensalamander. – Die Neue Brehm-<br />

Bücherei Nr. 142, 79 S.


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

GEIGER, C. (2007): Kleinräumige Verbreitung und Einflüsse der Landschaftsnutzung<br />

auf die Verbreitung des Alpensalamanders. – Karch, Herpeto-Kolloquium 14:<br />

10. http://www.karch.ch/karch/shared/lit/kolo/HK14.pdf (zuletzt besucht am<br />

27.09.2012)<br />

GROSSENBACHER, K. (1994): Zur Systematik und Verbreitung der Alpensalamander<br />

(<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> <strong>atra</strong>, <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> <strong>aurorae</strong>, <strong>Salamandra</strong> lanzai). –<br />

Abhandlungen und Berichte für Naturkunde Magdeburg 17: 75-81.<br />

GROSSENBACHER, K. (2005): Der Alpensalamander. Lebensweise und<br />

Schutzmöglichkeiten. – Merkblatt der Karch, Bern: 4 S.<br />

GUEX, G.-D. (1994): Zur Fortpflanzungsbiologie von <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> <strong>aurorae</strong><br />

(Trevisan, 1982), S. salamandra bernardezi (Wolterstorf, 1928), S.<br />

salamandra fastuosa (Schreiber, 1912) und Mertensiella luschani herverseni<br />

(Pieper). – Abhandlungen und Berichte des Museums für Natur- und<br />

Heimatkunde Magdeburg 17: 143-150.<br />

HAEFELI, H.-P. (1971): Zur Fortpflanzungsbiologie des Alpensalamanders<br />

(<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> Laur.). – Revue Suisse de Zoologie 78 (2/9): 235-293.<br />

HARMS, J. W. (1946): Die Fortpflanzung von <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> Laur. – Biologisches<br />

Zentralblatt 65: 254-267.<br />

HELFER, V., SALAMIN, C., MIAUD, C. & FUMAGALLI, L. (2005): Molekulare<br />

Phylogeographie des Alpensalamanders <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>. – Karch, Herpeto-<br />

Kolloquium 12: 19. http://www.karch.ch/karch/shared/lit/kolo/HK12.pdf (zuletzt<br />

besucht am 27.09.2012)<br />

HELFER, V., BROQUET, T. & FUMAGALLI, L. (2007): Studie zum Ausbreitungsverhalten<br />

des Alpensalamanders (<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>). – Karch, Herpeto-Kolloquium 14: 9.<br />

http://www.karch.ch/karch/shared/lit/kolo/HK14.pdf (zuletzt besucht am<br />

27.09.2012)<br />

JANKE, R. (1956): Wissenswertes über erfolgreiche Haltung und Pflege des<br />

Alpensalamanders. – Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift DATZ 9 (6): 165-<br />

166.<br />

KLEWEN, R. (1991): Die Landsalamander Europas. Teil 1: Die Gattungen <strong>Salamandra</strong><br />

und Mertensiella. 2. erw. Aufl., Neue Brehm-Bücherei Bd. 584. Ziemsen<br />

Verlag, Wittenberg Lutherstadt. 208 S.<br />

LEHMANN, H. (1958): Meine Erfahrungen mit dem Alpensalamander. – Die Aquarienund<br />

Terrarien-Zeitschrift DATZ 11 (10): 310-311.<br />

LUISELLI, L., ANDREONE, F., CAPIZZI, D. & ANIBALDI, C. (2001): Body size, population<br />

structure and fecundity traits of a <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> <strong>atra</strong> (Amphibia, Urodela,<br />

Salamandridae) population from the northeastern Italian Alps. – The Italian<br />

Journal of Zoology 68: 125-130.


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

RIBÉRON, A., MIAUD, C., GROSSENBACHER, K. & TABERLET, P. (2001): Phylogeography<br />

of the Alpine salamander, <strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> (Salamandridae) and the influence<br />

of the Pleistocene climatic oscillations on population divergence. – Molecular<br />

Ecology 10: 2555-2560.<br />

SCHMIDT, B. R. (2004): Schwarzer Alpensalamander. – Die Alpen 5: 54-55.<br />

WUNDERER, H. (1910): Beiträge zur Biologie und Entwicklungsgeschichte des<br />

Alpensalamanders (<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong> Laur.). – Zool. Jb. Syst. 28: 23-80.<br />

LUBW (LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG) – Informationen zu Arten der FFH-Richtlinie; Alpensalamander –<br />

<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>. http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/51513/ (zuletzt<br />

besucht am 27.09.2012)<br />

Informationsplattform für die Forstpraxis "waldwissen.net" – Der Alpensalamander<br />

(<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>).<br />

http://www.waldwissen.net/wald/tiere/reptilien_amphibien_fische/wsl_alpensalamand<br />

er/index_DE (zuletzt besucht am 27.09.2012)<br />

BUND (BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND E.V.) – Steckbrief<br />

Alpensalamander (<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>), Stand: 4. März 2009.<br />

http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/artenschutz/Lurche/20090304_steckbrief<br />

_alpensalamander.pdf (zuletzt besucht am 27.09.2012)<br />

NABU (NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND E.V.) – „Verborgenes Leben im Bergwald“,<br />

Alpensalamander (<strong>Salamandra</strong> <strong>atra</strong>).<br />

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/artenportraits/10<br />

636.html (zuletzt besucht am 27.09.2012)<br />

LfU (LANDESANSTALT FÜR UMWELT BAYERN) – Arteninformationen.<br />

http://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige/108366<br />

(zuletzt besucht am 27.09.2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!