15.02.2015 Aufrufe

Literatur - Bundesamt für Naturschutz

Literatur - Bundesamt für Naturschutz

Literatur - Bundesamt für Naturschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

Kammmolch - Triturus cristatus<br />

Zitierte <strong>Literatur</strong><br />

GROSSE, W.-R. & GÜNTHER, R. (1996): Kammolch – Triturus cristatus. – In: GÜNTHER,<br />

R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Jena (Gustav<br />

Fischer): 120-141.<br />

KÜHNEL, K.-D., GEIGER, A., LAUFER, H., PODLOUCKY, R. & SCHLÜPMANN, M. (2009): Rote<br />

Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands. – In: HAUPT,<br />

H., LUDWIG, G., GRUTTKE, H., BINOT-HAFKE, M., OTTO, C. & PAULY, A. (Red.):<br />

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1:<br />

Wirbeltiere. – <strong>Naturschutz</strong> und Biologische Vielfalt 70 (1): 259-288.<br />

KUPFER, A. (1998): Wanderstrecken einzelner Kammolche (Triturus cristatus) in<br />

einem Agrarlebensraum. – Zeitschrift für Feldherpetologie 5: 238-242.<br />

TEMPLE, H. J. & COX, N. A. (2009): European Red List of Amphibians. Luxembourg<br />

(Office for Official Publications of the European Communities): 32 S.<br />

http://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/redlist/download<br />

s/European_amphibians.pdf (zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

THIESMEIER, B., KUPFER, A. & JEHLE, R. (2009): Der Kammmolch – Ein<br />

„Wasserdrache“ in Gefahr. – Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 1: 160<br />

S.<br />

Weiterführende <strong>Literatur</strong> und Links<br />

BREUCKMANN, A. & KUPFER, A. (1998): Zur Umsiedlung einer Kammolch-Population<br />

(Triturus cristatus) im nordöstlichen Ruhrgebiet: ein Rückblick nach zehn<br />

Jahren. – Zeitschrift für Feldherpetologie 5 (1): 209-218.<br />

GRODDECK,<br />

J. (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustands der<br />

Population des Kammmolchs Triturus cristatus (LAURENTI, 1768). – In:<br />

SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E.<br />

(Hrsg.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis<br />

für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. –<br />

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft) 2<br />

(Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle): 270-271.<br />

GROSSE, W.-R. & MEYER, S. (2008): Untersuchungen und Ausbreitungspotenzial,<br />

Konnektivität und Verbreitung des Kammmolchs (Triturus cristatus<br />

LAURENTI, 1768) in Sachsen-Anhalt. – Hercynia N.F. 41 (1): 121-134.<br />

GÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (Bearb.) (2005): Analyse der<br />

Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. –<br />

<strong>Naturschutz</strong> und Biologische Vielfalt 21: 605 S.


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

HAACKS, M., BOCK, D., DREWS, A., FLOTTMANN, H.-J., GESKE, C., KUPFER, A., ORTMANN<br />

D. & PODLOUCKY, R. (2009): Bundesweite Bestandserfassung von<br />

Kammmolchen im Rahmen des FFH-Monitorings – Erfahrungen zur<br />

Fängigkeit von verschiedenen Wasserfallentypen. – Natur und Landschaft 84:<br />

276-280.<br />

KRONE, A. (Hrsg.) (2001): Der Kammmolch (Triturus cristatus) – Verbreitung,<br />

Biologie, Ökologie und Schutz. – RANA Sonderheft 4, 342 S.<br />

KUPFER, A. & V. BÜLOW, B. (2011): Nördlicher Kammmolch. – In: ARBEITSKREIS<br />

AMPHIBIEN REPTILIEN NRW (Hrsg.): Handbuch der Amphibien und Reptilien<br />

Nordrhein-Westfalens. – Laurenti, Bielefeld: 376-406.<br />

MALMGREN, J. C. (2002): How does a newt find its way from a pond Migration<br />

patterns after breeding and Metamorphosis in Great Crested Newts (Triturus<br />

triturus) and Smooth Newts (Triturus vulgaris). – Herpetological Journal 12:<br />

29-35.<br />

MATTHÉ, M., SCHÖNBRODT, T. & BERGER, G. (2008): Computergestützte Bildanalyse<br />

von Bauchfleckenmustern des Kammmolchs (Triturus cristatus). – Zeitschrift<br />

für Feldherpetologie 15 (1): 89-94.<br />

MEYER, F. (2004): Triturus cristatus (LAURENTI 1768). – In: PETERSEN, B., ELLWANGER,<br />

G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.): Das<br />

europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von<br />

Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Bonn<br />

(<strong>Bundesamt</strong> für <strong>Naturschutz</strong>). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und<br />

<strong>Naturschutz</strong> 69/2: 183-190.<br />

MEYER, S. & GROSSE, W.-R. (2007): Populationsgröße, Altersstruktur und genetische<br />

Diversität einer Metapopulation des Kammmolches (Triturus cristatus) in der<br />

Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts. – Zeitschrift für Feldherpetologie 14: 9-24.<br />

SINSCH, U., LANG, V. & WIEMER, R. (2003): Dynamik einer Kammmolch-<br />

Metapopulation (Triturus cristatus) auf militärischem Übungsgelände<br />

(Schmittenhöhe, Koblenz). – Zeitschrift für Feldherpetologie 10 (2): 193-244.<br />

HESSEN-FORST FENA (2006): Artensteckbrief Kammmolch (Triturus cristatus).<br />

http://www.hessen-forst.de/fena/naturschutz/aufgaben-undprodukte/arten/arten/Amphibien/Kammmolch_Triturus_cristatus_2006.pdf<br />

(zuletzt<br />

besucht am 04.10.2012)<br />

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2002): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie<br />

in Brandenburg. – <strong>Naturschutz</strong> und Landschaftspflege in Brandenburg 11 (1/2): 106-<br />

107.<br />

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.234793.de (zuletzt besucht<br />

am 04.10.2012)<br />

LANUV (LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW) (2009):<br />

Fachinformationssystem "Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen".<br />

http://www.naturschutzinformationen-


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

nrw.de/artenschutz/de/arten/gruppe/amph_rept/kurzbeschreibung/102343<br />

besucht am 04.10.2012)<br />

(zuletzt<br />

NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Amphibien- und<br />

Reptilienarten in Niedersachsen. – Amphibienarten des Anhangs II der FFH-<br />

Richtlinie mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Kammmolch<br />

(Triturus cristatus). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz,<br />

Hannover, 13 S.<br />

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/natura_2000/vollzugshinweise_arten<br />

_und_lebensraumtypen/vollzugshinweise-fuer-arten-und-lebensraumtypen-<br />

46103.html (zuletzt besucht am 05.08.2013)


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER FFH-RICHTLINIE<br />

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG (2004): Artenhilfsprogramm und Rote Liste –<br />

Amphibien und Reptilien in Hamburg.<br />

http://www.hamburg.de/contentblob/148260/data/textteil-der-broschuereartenhilfsprogramm-und-rote-liste-amphibien-und-reptilien.pdf<br />

(zuletzt besucht am<br />

04.10.2012)<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

(2009): Informationen zu Arten der FFH-Richtlinie; Kammmolch – Triturus cristatus.<br />

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/51787/ (zuletzt besucht am<br />

04.10.2012)<br />

BERICHTE DES LANDESAMTES FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (2006):<br />

http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.phpid=35697 (zuletzt besucht am<br />

04.10.2012)<br />

LUWG (LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT<br />

RHEINLAND-PFALZ (2010) – Landschaftsinformationssystem der<br />

<strong>Naturschutz</strong>verwaltung, Steckbrief zur FFH-Art 1166 Kamm-Molch (Triturus cristatus)<br />

http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.phpa=s&b=a&c=ffh&pk=1166<br />

(zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

THÜRINGISCHE LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2009): Artensteckbriefe.<br />

http://www.tlugjena.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/amphibien/artensteckbrief_tritu<br />

rus_cristatus_240209.pdf (zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

NABU (NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND E.V.) (2009): Wasserdrache mit<br />

Rückenkamm“, Der Kammmolch (Triturus cristatus).<br />

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/artenportraits/10<br />

641.html (zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

NABU (NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND E.V.) – Landesfachausschuss<br />

Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Niedersachsen (2009): Artportrait: Kammmolch<br />

Triturus cristatus. http://www.nabu-koenig.de/amphibien/kammmolch.html<br />

(zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

BUND (BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND E.V.) (2009): Steckbrief<br />

Kammmolch (Triturus cristatus).<br />

http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/artenschutz/Lurche/20090309_steckbrief<br />

_kammmolch.pdf (zuletzt besucht am 04.10.2012)<br />

KARCH (2003): Kammmolch. http://www.karch.ch/karch/d/amp/tcatcr/tcatcrco.html<br />

(zuletzt besucht am 04.10.2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!