13.02.2015 Aufrufe

Protokoll der Mitgliederversammlung - Kameradenkreis Yorck ...

Protokoll der Mitgliederversammlung - Kameradenkreis Yorck ...

Protokoll der Mitgliederversammlung - Kameradenkreis Yorck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Unteroffizierkameradschaft Stadtoldendorf e.V.<br />

am 02.April 2004<br />

Um 19.45 Uhr eröffnet <strong>der</strong> 1. Vorsitzende StFw Trentz die Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung stellt er fest das fristgerecht zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung geladen wurde<br />

und die Versammlung mit einfacher Mehrheit <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig ist.<br />

Es folgt die Bekanntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung, die um einen Punkt, die Neuwahl <strong>der</strong><br />

Kassenprüfer erweitert werden muss.<br />

Damit ist TOP 1 Begrüßung und TOP 2 Feststellen <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit abgearbeitet.<br />

TOP 3: Verlesen des <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten Mitglie<strong>der</strong>versammlung. Es handelt sich um das<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung vom 23.10.2003, das vom<br />

Schriftführer StFw a.D. Droste verlesen wird.<br />

TOP 4: Jahresbericht des Vorsitzenden. Der Jahresbericht beschränkt sich auf den Zeitraum<br />

nach <strong>der</strong> außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung. Dabei wird die Versteigerung des<br />

Inventars <strong>der</strong> UHG, die Abwicklung <strong>der</strong> Räumung des Gebäudes und. die Übergabe an die<br />

StOV Holzminden angesprochen. Außerdem wird die Umbenennung des Vereins, sowie die<br />

damit verbundene Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Holzminden<br />

angeführt. Der Bericht schließt mit dem Hinweis auf die durchgeführte Vorstandssitzung, bei<br />

<strong>der</strong> das weitere Vorgehen festgelegt und eine vorläufige Planung für Vorhaben des Vereins<br />

gemacht wurde.<br />

TOP 5: Wirtschaftsbericht mit Gewinn- und Verlustrechnung. StFw a.D. Droste stellt als<br />

ehemaliger Geschäftsführer <strong>der</strong> UHG den Bericht vor und erläutert den Anwesenden die<br />

einzelnen Positionen.<br />

TOP 6: Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer. Die Kassenprüfer sind persönlich nicht anwesend. Die<br />

Kasse wurde am 02.04.2004 durch die Kassenprüfer StFw a.D. Wittich und StFw a.D.<br />

Kreuzkamp geprüft. Das Ergebnis liegt als <strong>Protokoll</strong> vor, das durch den 1. Vorsitzenden<br />

verlesen wird. Die Kassenprüfer bestätigen eine ordentliche Buchführung und stellen fest das<br />

alle Belege vollzählig vorhanden sind, sie bescheinigen dem ehemaligen Geschäftsführer<br />

StFw a.D. Droste eine ordentliche und saubere Kassenführung.<br />

TOP 7: Entlastung des Vorstandes. StFw Kahl stellt den Antrag den Vorstand zu entlasten.<br />

Der Vorschlag wir von den Anwesenden einstimmig angenommen.<br />

TOP 8: Wahl eines Versammlungsleiters: Als Versammlungsleiter wird StFw Kahl<br />

vorgeschlagen. Nachdem er sich bereit erklät hat die Aufgabe zu übernehmen, wird er<br />

einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt.<br />

TOP 9: Neuwahlen des Vorstandes. StFw Trentz und Fw Siebert erklären, das sie für eine<br />

Wie<strong>der</strong>wahl nicht zur Verfügung stehen. Als 1. Vorsitzenden schlägt StFw Trentz<br />

StFw a.D. Droste vor. Nachdem dieser erklärt hat die Wahl anzunehmen, wird er einstimmig<br />

zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt den Vorsitz <strong>der</strong> Versammlung, bedankt sich für<br />

das ihm entgegengebrachte Vertrauen und setzt die Wahl fort.


Die weiteren Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes werden einzeln gewählt. Es wird jeweils ein<br />

Wahlvorschlag gemacht, die Vorgeschlagenen erklären sich bereit die Wahl anzunehmen. Sie<br />

werden alle einstimmig in folgen<strong>der</strong> Reihenfolge gewählt.<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong>: Fw d.R. Fleischer<br />

Kassenwart: StFw a.D. Rassow<br />

Schriftführer: StFw Trentz<br />

Im Anschluß werden die Beisitzer gewählt. Da die Wahl im Block erfolgen kann werden drei<br />

Kandidaten vorgeschlagen, die sich sogleich bereit erklären die Wahl anzunehmen. Auch sie<br />

werden wie<strong>der</strong> einstimmig gewählt.<br />

Beisitzer: OStFw a.D. Bremer, OFw d.R. Blümel und Herr Michael Otto<br />

Zuletzt werden die beiden Kassenprüfer gewählt. Die beiden vorgeschlagenen Kandidaten<br />

erklären sich bereit das Amt zu übernehmen und werden einstimmig gewählt.<br />

Kassenprüfer: StFw a.D Kuhlmann und Herr Werner Schwarz<br />

TOP 10: Festlegung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge. Der Vorschlag einen Monatsbeitrag von 1 Euro<br />

festzulegen wird einstimmig angenommen.<br />

TOP 11: Aussprache und Beschlussfassung zu den Terminvorschlägen.<br />

Die Versammlung nimmt den Vorschlag an, an jedem ersten Freitag im Quartal einen<br />

Stammtisch im „Haus am Eberbach“ durchzuführen. Der Termin für eine erste<br />

„Barbara-Feier“ wird <strong>der</strong> 4. Dezember 2004 sein. Auf einen Festausschuss zur Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> Feier kann man sich noch nicht einigen. Es wird außerdem beschlossen diese Termine<br />

jeweils am Donnerstag davor im TAH in <strong>der</strong> entsprechenden Rubrik zu veröffentlichen.<br />

TOP 12: Verschiedenes. Der 1.Vorsitzende spricht die Schaukästen im „Haus am Eberbach“<br />

an, die von den ehemaligen Kompanien <strong>der</strong> Instandsetzungstruppe bereits bestückt sind,<br />

jedoch vom ehemaligen Panzerartilleriebataillon 15 noch nicht genutzt werden. Er for<strong>der</strong>t die<br />

Artilleristen unter den Mitglie<strong>der</strong>n auf diese Möglichkeit <strong>der</strong> Darstellung ihrer Tradition im<br />

Vereinsheim „Haus am Eberbach“ zu nutzen.<br />

Der 1.Vorsitzende informiert die Anwesenden darüber das die Stadt Stadtoldendorf dem<br />

Verein als För<strong>der</strong>er beigetreten ist. Stadtdirektor Hans-Dietmar Rauls, <strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung teilnimmt stellt noch einmal die Beweggründe <strong>der</strong> Stadt dar, die zu<br />

dem Beitritt geführt haben. Für die Stadt ist die Unteroffizierkameradschaft Stadtoldendorf<br />

das Bindeglied zu den ehemaligen Soldaten <strong>der</strong> <strong>Yorck</strong>-Kaserne. Um die Verbundenheit mit<br />

den Soldaten <strong>der</strong> ehemaligen <strong>Yorck</strong>- Kaserne zu zeigen , soll die Kasernenmauer aus dem<br />

Eingangsbereich <strong>der</strong> <strong>Yorck</strong>-Kaserne abgetragen und im Leitzengarten beim Stadtmuseum<br />

wie<strong>der</strong> aufgebaut werden. Die Wappen <strong>der</strong> Einheiten und die Hausnummer 50 werden dort<br />

ebenfalls wie<strong>der</strong> angebracht. Diese Arbeiten sollen möglichst noch bis Ende April 2004<br />

beendet sein und mit einem offiziellen Akt des Beitritts <strong>der</strong> Stadt Stadtoldendorf zur<br />

Unteroffizierkameradschaft Stadtoldendorf an dieser Mauer ihren Abschluss finden.


Die von Herrn Rauls gestellte Frage, ob und wie die Unteroffizierkameradschaft sich bei <strong>der</strong><br />

750-Jahr-Feier <strong>der</strong> Stadt Stadtoldendorf beteiligen wird, wurde nicht abschließend geklärt.<br />

Sicher ist, dass es eine Beteiligung geben wird, voraussichtlich gemeinsam mit <strong>der</strong> RK<br />

Stadtoldendorf, wie vom 2.Vorsitzenden vorgeschlagen wurde, aber in welcher Form muss<br />

noch geklärt werden.<br />

Um 20.50 Uhr schließt <strong>der</strong> Vorsitzende die Versammlung.<br />

_________________<br />

Trentz<br />

StFw u. Schriftführer<br />

_______________________<br />

Droste<br />

StFw a.D. und 1.Vorsitzen<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!