15.11.2012 Aufrufe

Software-Handbuch - MEDIS Medizinische Meßtechnik GmbH

Software-Handbuch - MEDIS Medizinische Meßtechnik GmbH

Software-Handbuch - MEDIS Medizinische Meßtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F3 - Gerätename öffnet einen Dialog, in welchem dem Gerät ein beschreibender<br />

Name zugewiesen werden kann (z. B. Stationsname und Bettnummer o. ä.). Dieser<br />

Name dient der Identifikation des Gerätes bei der Nutzung eines gemeinsamen<br />

Überwachungsplatzes oder des Anmeldeservers. Er darf sich vom sog. Hostname,<br />

welcher der Identifikation im Netzwerk dient, unterscheiden. Leer- und Sonderzeichen<br />

sind erlaubt.<br />

F4 - Logon-Server öffnet ein Fenster zur Konfiguration der Netzwerkverbindung<br />

zu einem Anmeldeserver.<br />

F5 - BootP-Server öffnet ein Fenster zur Konfiguration eines internen BootP-<br />

Servers.<br />

F6 - Netzwerkgeräte öffnet ein Fenster, um die Kommunikation mit einem über<br />

das Netzwerk angeschlossenen Philips-Monitor einzurichten.<br />

F8 - Drucken druckt die aktuellen Netzwerkeinstellungen auf dem internen oder<br />

extern angeschlossenen Drucker.<br />

Konfiguration der LAN-Schnittstelle (nur niccomo)<br />

Mit der Schaltfläche Enable LAN ist es möglich, die LAN-Schnittstelle (Ethernet)<br />

des niccomo-Gerätes zu aktivieren bzw. auszuschalten.<br />

In diesem Fenster können alle erforderlichen Netzwerkeinstellungen des niccomo-Monitors<br />

vorgenommen werden:<br />

36<br />

• IP-Adresse des Gerätes<br />

• Netzwerkmaske des lokalen Netzwerkes<br />

• IP-Adresse des Default-Gateways

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!