24.02.2015 Aufrufe

Systemisch-integrative Therapie mit Kindern und ... - ptz cormann

Systemisch-integrative Therapie mit Kindern und ... - ptz cormann

Systemisch-integrative Therapie mit Kindern und ... - ptz cormann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> <strong>Therapie</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen (24 Monate)<br />

NEU<br />

Aufbau-Weiterbildung <strong>Systemisch</strong>e Kindertherapie<br />

(15 Monate, DGSF anerkannt)<br />

<strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> Beratung<br />

<strong>mit</strong> Einzelpersonen, Paaren <strong>und</strong> Familien (DGSF anerkannt)<br />

Aufbau-Weiterbildung<br />

<strong>Systemisch</strong>e <strong>Therapie</strong>/Familientherapie (15 Monate)<br />

20<br />

Weiterbildungszeitraum: Jan. 2009 – Dez. 2010 in Lindau<br />

Weiterbildungszeitraum: Feb. 2009 – April 2010 in Südwest<br />

in Hamburg <strong>und</strong> Lindau<br />

Weiterbildungszeitraum: September 2009 – November 2010 in Lindau<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Mindestalter 23 Jahre, abgeschlossene Ausbildung in einem psychosozialen,<br />

pädagogischen, therapeutischen oder beraterischen Beruf, 30 Std.<br />

Eigentherapie/Selbsterfahrung (können während der Weiterbildung absolviert<br />

werden)<br />

Zielsetzung:<br />

Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung lernen die TeilnehmerInnen,<br />

systemische Konzepte, Methoden <strong>und</strong> Interventionsstrategien für pädagogische,<br />

psychosoziale <strong>und</strong> therapeutische Arbeitsfelder <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, einzeln <strong>und</strong> in der Gruppe, professionell <strong>und</strong> wirksam umzusetzen.<br />

Die 2-jährige Weiterbildung in Lindau umfasst:<br />

· Einführungsseminar 2 Tage<br />

· 10 Intensivseminare <strong>mit</strong> integrierter Supervision <strong>und</strong> Praxisanleitung an<br />

jeweils 3 ganzen Tagen<br />

· 12 Lerngruppentermine/Intervision (regional) à 3 Std.<br />

· Abschluss <strong>mit</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung (optional)<br />

Intensivseminare:<br />

1. Entstehung, Entwicklung <strong>und</strong> Veränderung menschlicher Potenziale<br />

2. Spielerisches Entdecken kindlicher Fähigkeiten<br />

3. <strong>Systemisch</strong>e Sprache <strong>und</strong> Haltung<br />

4. Sozial-emotionales Lernen in der Gruppe<br />

5. Kompetenz- <strong>und</strong> zielunterstützendes Jugendlichen-Coaching<br />

6. Interventionen bei psychischen Störungen kindlicher Entwicklung<br />

7. Therapeutischer Umgang <strong>mit</strong> fehlender Daseinsberechtigung, Krisen<br />

<strong>und</strong> Traumata<br />

8. Das Kind als Teil der Familie<br />

9. Wirksame Eltern-Kind-Gespräche <strong>und</strong> Erziehungsberatung<br />

10. Projektpräsentation <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

Teilnahmegebühr:<br />

24 x EUR 169,- oder 30 x EUR 139,- oder 36 x EUR 119,-<br />

Einführungsseminar: EUR 150,-<br />

Zertifizierung(optional): EUR 100,-<br />

Anmeldung:<br />

Schriftlich <strong>mit</strong> Lebenslauf, Zeugniskopien, Eigentherapienachweis zusammen <strong>mit</strong> der<br />

ausgefüllten <strong>und</strong> unterschriebenen Anmeldung zum Einführungsseminar oder zur<br />

gesamten Weiterbildung (Teilnahmevertrag)<br />

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2008<br />

Termine<br />

Infoabend: 06. Oktober 2008, 19.00 Uhr (Cormanninstitute, Bayerstr. 2a, 88131 Lindau)<br />

Einführungsseminar: 22. – 23. November 2008<br />

Intensivseminar 1: 28. – 30. Januar 2009<br />

Zusatzausbildung in Stuttgart/Freiburg für Ausgebildete in <strong>Systemisch</strong>er<br />

<strong>Therapie</strong>/Familientherapie, <strong>Systemisch</strong>er Beratung oder vergleichbarer<br />

Qualifikation.<br />

Zielsetzung:<br />

Mit dieser Zusatzausbildung lernen die TeilnehmerInnen, <strong>Systemisch</strong>e<br />

<strong>Therapie</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, einzeln <strong>und</strong> in der Gruppe professionell<br />

<strong>und</strong> wirksam durchzuführen.<br />

Die 15-monatige berufsbegleitende Aufbau-Weiterbildung umfasst:<br />

· 3 Intensivseminare an jeweils 4 ganzen Tagen (Großraum Stuttgart)<br />

· 6 Supervisionstage, jeweils 2-tägig (Freiburg)<br />

· Lerngruppentermine/Intervision (regional)<br />

· Abschluss <strong>mit</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung (optional)<br />

Intensivseminare:<br />

1. Kindliche Symptome: Entstehungszusammenhänge, Auswirkungen <strong>und</strong><br />

lösungsorientierte <strong>Therapie</strong>konzepte<br />

2. Kreative <strong>und</strong> erlebnisaktivierende systemisch-<strong>integrative</strong><br />

<strong>Therapie</strong>methoden<br />

3. Gesamtprozess: Entwicklung, Krisen <strong>und</strong> Integration<br />

Teilnahmegebühr: Für 15 Monate monatlich EUR 215,-<br />

Zertifizierung(optional): EUR 250,-<br />

Anmeldung: Schriftlich zusammen <strong>mit</strong> dem ausgefüllten <strong>und</strong> unterschriebenen<br />

Teilnahmevertrag<br />

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2008<br />

Die 15-monatige Aufbau-Weiterbildung ist vom DGSF anerkannt.<br />

Mit unserem <strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong> Zertifikat kann das DGSF-Zertifikat „<strong>Systemisch</strong>e/r<br />

Kindertherapeut/in“ beantragt werden.<br />

Termine<br />

Intensivseminar 1: 11. – 14. Februar 2009<br />

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2008<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Mindestalter 25 Jahre, beraterische oder therapeutische Arbeitsmöglichkeiten<br />

vorwiegend in psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen<br />

Tätigkeitsfeldern, Eigentherapie oder Selbsterfahrung mindestens 30 Std.<br />

(können u.U. ausbildungsbegleitend absolviert werden).<br />

Für den Abschluss „Familientherapie“: abgeschlossenes Fachhoch schuloder<br />

Hochschulstudium im Bereich der Humanwissenschaften. Für den<br />

Abschluss „<strong>Systemisch</strong>e Beratung“: mindestens Fachschul abschluss für ein<br />

psychosoziales Arbeitsfeld.<br />

Die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung umfasst:<br />

· Einführungsseminar: 2 Tage<br />

· 7 Kompaktseminare jeweils 4 Tage<br />

· 1 Kompaktseminar 3 Tage<br />

· 16 Supervisionstage<br />

· 10 Konzeptions- <strong>und</strong> Theorietage<br />

· kollegiale Supervision in regionalen Kleingruppen<br />

· Praxisnachweis: <strong>Systemisch</strong>e Beratung 120 bzw.<br />

Familientherapie 200 Sitzungen<br />

· Abschluss <strong>mit</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifikat (optional)<br />

Kompaktseminare:<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen systemisch-<strong>integrative</strong>r Beratung <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>mit</strong><br />

Einzelpersonen <strong>und</strong> Familien<br />

2. Die Praxis des Familienerstgesprächs: Erstkontakt, Auftrags dynamik,<br />

Systemanalyse, Zielkonstruktion, Beratungskontext<br />

3. Familienrekonstruktion:<br />

Die eigene Lebensgeschichte zur Kompetenzquelle machen<br />

4. Gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> vertiefende Methoden <strong>und</strong> Techniken zur<br />

lösungsorientierten Veränderung von Problemmustern in Systemen<br />

5. Krisenanfällige <strong>und</strong> erschwerte Familienverhältnisse<br />

6. Entwicklung, Krisen, Integration: Eine ganzheitliche Betrachtung<br />

menschlicher Lebens- <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse, Traumaarbeit<br />

7. <strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> Konzepte für die Arbeit <strong>mit</strong> Paaren<br />

8. Abschlussseminar: Reflexion, Evaluation <strong>und</strong> Abschluss<br />

Diese Weiterbildung ist von der DGSF anerkannt (Deutsche Gesellschaft für<br />

<strong>Systemisch</strong>e <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> Familientherapie). Nach Abschluss der<br />

Weiterbildung kann hier das DGSF-Zertifikat „<strong>Systemisch</strong>e/r Therapeut/ in“<br />

oder „<strong>Systemisch</strong>e/r Berater/in“ erworben werden.<br />

Teilnahmegebühr: für 36 Monate: monatlich EUR 238,-; Einführungsseminar: EUR 250,- ;<br />

Abschlussprüfung optional: EUR 250,-<br />

Anmeldung: schriftlich, <strong>mit</strong> Lebenslauf <strong>und</strong> Zeugnissen, zusammen <strong>mit</strong> der Kopie der<br />

Überweisung der Teilnahmegebühr für das Einführungsseminar (EUR 250,-)<br />

Hamburg:<br />

Infoabend: 21.10.2008, 19.00 Uhr<br />

(Veranstaltungsort: Gästehaus der Uni,<br />

Rothenbaumchaussee 34, Hamburg)<br />

Einführungsseminar: 10. – 11.11.2008<br />

Kompaktseminar 1: 09. – 12.01.2009<br />

Anmeldeschluss Hamburg: 31. 10. 2008<br />

Lindau:<br />

Infoabend 19.10.2009, 19.00 Uhr<br />

Einführungsseminar 09. – 10.11.2009<br />

Kompaktseminar 18. – 21.02.2010<br />

Anmeldeschluss Lindau: 31. 10. 2009<br />

Zusatzausbildung in Lindau für Ausgebildete in <strong>Systemisch</strong>er<br />

Kindertherapie, <strong>Systemisch</strong>er Beratung oder vergleichbarer Qualifikation.<br />

Zielsetzung:<br />

Mit dieser Zusatzausbildung lernen die TeilnehmerInnen, <strong>Systemisch</strong>e<br />

<strong>Therapie</strong> <strong>mit</strong> Einzelpersonen <strong>und</strong> im Mehrpersonensetting professionell<br />

<strong>und</strong> wirksam durchzuführen.<br />

Die 15-monatige berufsbegleitende Aufbau-Weiterbildung umfasst:<br />

· Gr<strong>und</strong>lagenseminar: 2 Tage<br />

· 4 Intensivseminare an jeweils 3 ganzen Tagen<br />

· 6 Supervisionstage, jeweils 2-tägig<br />

· Lerngruppentermine/Intervision<br />

· Abschluss <strong>mit</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung (optional)<br />

Intensivseminare:<br />

1. Gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> vertiefende Methoden <strong>und</strong> Techniken der<br />

systemisch-<strong>integrative</strong>n Familientherapie<br />

2. <strong>Systemisch</strong>e Interventionen <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong>designs<br />

3. Krisenanfällige <strong>und</strong> erschwerte Familienverhältnisse<br />

4. <strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> Paartherapie<br />

Teilnahmegebühr: Für 15 Monate monatlich EUR 220,-<br />

Zertifizierung (optional): EUR 250,-<br />

Anmeldung: Schriftlich zusammen <strong>mit</strong> dem ausgefüllten <strong>und</strong> unterschriebenen<br />

Teilnahmevertrag<br />

Anmeldeschluss: 15. April 2009<br />

Mit unserem <strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong> Zertifikat kann ggfs. das DGSF-Zertifikat „<strong>Systemisch</strong>e/r<br />

Therapeut/in“ beantragt werden<br />

Termine<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminar: 14. – 15. September 2009<br />

Intensivseminar 1: 18. – 20. November 2009<br />

Anmeldeschluss: 15. April<br />

Das Psychotherapeutische Weiterbildungszentrum wurde 1989 von Sabine<br />

<strong>und</strong> Walther Cormann gegründet, um systemisch-<strong>integrative</strong> Konzepte<br />

für Menschen in psychotherapeutischen <strong>und</strong> beratenden Arbeitsbereichen<br />

kompetent, lebendig <strong>und</strong> praxisnah zu ver<strong>mit</strong>teln.<br />

Das <strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong>-Programm wird im gesamten deutschsprachigen Raum<br />

durchgeführt. Das <strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong> ist seit 1993 institutionelles Mitglied in<br />

der „DGSF“ (Deutsche Gesellschaft für <strong>Systemisch</strong>e <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> Fami lien<br />

therapie) <strong>und</strong> hat seine Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungscurricula nach den<br />

Anerkennungsrichtlinien des Dach ver bandes konzipiert. Dies gilt im<br />

Speziellen für „<strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> Beratung <strong>mit</strong> Einzelpersonen,<br />

Paaren <strong>und</strong> Familien“ <strong>und</strong> für „<strong>Systemisch</strong>e Super vision“.<br />

Das <strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong> ist seit 1989 auch Kooperationspartner verschiedener<br />

staatlicher, privater <strong>und</strong> kirchlicher Bildungsträger im In- <strong>und</strong> Ausland, seit<br />

2005 anerkannt als „akkreditierter Fortbildungsveranstalter der<br />

Bayerischen Psychotherapeutenkammer“ <strong>und</strong> Mitglied in der EAP.<br />

Zum Lehrtherapeutenleitungsteam gehören unter anderem:<br />

Sabine Cormann, 1950, Dipl.-Psychologin, approbierte Psychologische<br />

Psychotherapeutin, <strong>Systemisch</strong>e Therapeutin/DGSF für Einzelne, Paare<br />

<strong>und</strong> Familien, Supervisorin/DGSF <strong>und</strong> Lehrtherapeutin/DGSF.<br />

Walther Cormann, 1949, Dipl.-Psychologe, approbierter Psychologischer<br />

Psychotherapeut, <strong>Systemisch</strong>er Therapeut/DGSF für Einzelne, Paare <strong>und</strong><br />

Familien, Supervisor/DGSF <strong>und</strong> Lehrtherapeut/DGSF.<br />

Zum Weiterbildungsteam gehören u.a.:<br />

Irene Goltsche, München<br />

Heidi Caccece, Wangen<br />

Alfons Ummenhofer, Meckenbeuren<br />

Elisabeth Schwärzler-Seeber, Bregenz<br />

Alexander Korittko, Hannover<br />

Dr. Marina Zulauf Logoz, Zürich<br />

Victoria Jung-Lippitsch, Davos<br />

Michael Hofmann, Neukirch<br />

Manfred Buchacher, Vorarlberg<br />

Alle Weiterbildungsprogramme im Internet zum<br />

Herunterladen oder jetzt kostenlos anfordern!<br />

<strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong><br />

Uli-Wieland-Str. 10<br />

D-88142 Wasserburg/Bodensee<br />

Seminarräume:<br />

Cormanninstitute<br />

Bayerstr. 2a,<br />

D-88131 Lindau/Bodensee<br />

T: 08382-3917 / F: 08382-23169<br />

<strong>ptz</strong>@<strong>cormann</strong>institute.de<br />

www.<strong>ptz</strong>.<strong>cormann</strong>institute.de


<strong>Systemisch</strong>e Supervision,<br />

Coaching <strong>und</strong> Teamberatung (DGSF anerkannt)<br />

in Hamburg <strong>und</strong> Lindau<br />

Zusatzausbildung für Berufstätige <strong>mit</strong> abgeschlossenem Hoch schul- oder<br />

Fachhochschulstudium der Human- oder Wirtschaftswissen schaften,<br />

mindestens 28 Jahre <strong>und</strong> <strong>mit</strong> guten systemischen Basis kompetenzen<br />

Zielsetzung:<br />

Mit dieser Zusatzausbildung werden die Teilnehme rIn nen befähigt,<br />

systemische Supervision <strong>mit</strong> Einzelpersonen <strong>und</strong> Gruppen, Einzel- <strong>und</strong><br />

Teamcoaching <strong>und</strong> die Beratung <strong>und</strong> Begleit ung von Teament wicklungsprozessen<br />

selbstständig durchzuführen.<br />

Die 26-monatige, berufsbegleitende Zusatzausbildung umfasst:<br />

· 1 Einführungstag<br />

· 8 Kompaktseminare jeweils an 3 ganzen Tagen<br />

· 10 Tage <strong>Systemisch</strong>e Supervision der Supervisionsarbeit<br />

· 5 Tage berufsfeldbezogene Selbstreflexion<br />

· Abschluss <strong>mit</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung (optional)<br />

Kompaktseminare:<br />

1. <strong>Systemisch</strong>es Denken <strong>und</strong> Handeln im Kontext des<br />

Supervisionsauftrags<br />

2. Auftragsdynamik, Kontextklärung, Zielkonstruktion <strong>und</strong><br />

Ressourcenpoolanalyse<br />

3. Selbstorganisationsprozesse<br />

4. Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen in der Einzel- <strong>und</strong><br />

Gruppensupervision (auch Ausbildungssupervision)<br />

5. Teamsupervision <strong>und</strong> Teamberatung zur Initiierung <strong>und</strong><br />

Begleitung von Entwicklungsprozessen<br />

6. System- <strong>und</strong> Strukturaufstellungen sowie andere dynamische<br />

Inszenierungsmethoden in der Supervision <strong>und</strong> Organisationsberatung<br />

7. <strong>Systemisch</strong>e Beratung zur Optimierung der Beziehungsgestaltung<br />

in Teams <strong>und</strong> Organisationen<br />

8. Präsentation der Supervisionsprojekte, Evaluation, Reflexion <strong>und</strong><br />

Zertifizierung<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Einführungstag: EUR 120,-<br />

Einmalzahlung zu Beginn der Zusatzausbildung: EUR 720,-<br />

monatliche Teilnahmegebühr für 26 Monate: 235,-<br />

Zertifizierungsgebühr: EUR 150,-<br />

Anmeldung: schriftlich <strong>mit</strong> Lebenslauf <strong>und</strong> Zeugniskopien. Zahlungen nach<br />

Rechnungserhalt.<br />

Die Zusatzausbildung „<strong>Systemisch</strong>e Supervision, Coaching <strong>und</strong> Teamberatung“ ist von<br />

der DGSF anerkannt.<br />

Einführungsseminar Kompaktseminar 1<br />

Hamburg 11.12.2009 03. – 05.02.2010<br />

Lindau 14.12.2009 25. – 27.01.2010<br />

Anmeldeschluss: 15. November 2009<br />

Traumabearbeitung in <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> Beratung<br />

Zusatzqualifikation <strong>mit</strong> Alexander Korittko <strong>und</strong> Walther Cormann in Lindau<br />

Weiterbildungszeitraum: Dezember 2008 – November 2009<br />

Diese Weiterbildung bietet bereits qualifizierten PsychotherapeutInnen <strong>und</strong><br />

BeraterInnen eine sehr gute Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der<br />

Traumbearbeitung zu spezialisieren <strong>und</strong> weiterzuqualifizieren.<br />

Als akkreditierter Fortbildungsveranstalter der Psychotherapeutenkammer<br />

werden wir Fortbildungspunkte beantragen. Es ist <strong>mit</strong> 25 Punkten pro<br />

Seminar zu rechnen.<br />

Die 12-monatige berufsbegleitende Zusatzqualifikation umfasst 5<br />

Intensivseminare an jeweils 3 Tagen. Vier Seminare werden von Alexander<br />

Korittko, das 4. Seminar von Walther Cormann durchgeführt.<br />

Intensivseminar 1: 12.-14. Dezember 2008<br />

Intensivseminare:<br />

1. Erweitertes Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

2. Ressourcenorientierte Stabilisierung<br />

3. Trauma-Synthese <strong>und</strong> Integration<br />

4. Spezifische Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen der Traumabearbeitung<br />

5. Trauma-Synthese in der Familienberatung<br />

Teilnahmegebühr: pro Seminar EUR 498,- oder 12 x EUR 212,-<br />

Frühbucherbonus EUR 100,- bei verbindlicher Anmeldung bis zum 15. September 2008.<br />

Termine<br />

Intensivseminar 1: 12.-14. Dezember 2008<br />

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2008<br />

Management-Weiterbildungen der ISMA GmbH<br />

Qualifizierung zum <strong>Systemisch</strong>en Coach<br />

8 x 3 Tage, ab November 2008 in Stuttgart<br />

Coaching für Coaches<br />

5 x 1 Tag, ab November 2008 in Lindau<br />

weiter Informationen auf: www.isma.<strong>cormann</strong>institute.de<br />

Hypnosystemische <strong>Therapie</strong> bei<br />

posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

Fachtag <strong>mit</strong> Dr. Gunther Schmidt am 18. Juni 2009 in Lindau<br />

Theorie, Praxis, Life-Arbeit<br />

Dr. med. Gunther Schmidt ist bekannt für seine herausragende Fähigkeit,<br />

integrierend zu arbeiten. So<strong>mit</strong> werden widerstreitende innere Konflikte aufgelöst,<br />

Problemmuster unterbrochen, Perspektivewechsel eingeleitet <strong>und</strong> zu<br />

einer neuen Kraft für zielführende Lösungen <strong>und</strong> Verbesserungen gebündelt.<br />

Seminare <strong>mit</strong> Gunther Schmidt sind immer sehr komplex <strong>und</strong> lehrreich,<br />

humorvoll, lebendig <strong>und</strong> absolut bereichernd. Sozusagen ein Muss für<br />

jeden, der die große Bandbreite humanistischer Psychotherapie erfahren<br />

möchte.<br />

Es ist geplant, die Thematik dieses Seminars besonders im Hinblick auf die<br />

psychotherapeutische Arbeit <strong>mit</strong> posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

auszurichten <strong>und</strong> durch eine Life-Arbeit im Plenum erlebbar zu machen.<br />

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder den international bekannten<br />

Erickson-Schüler <strong>und</strong> Therapeuten Gunther Schmidt in unserem<br />

Weiterbildungszentrum zu begrüßen. Wegen des großen Interesses empfehlen<br />

wir eine baldige Anmeldung.<br />

Wir bitten Sie, auch Ihre Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen über diese seltene<br />

Möglichkeit, Gunther Schmidt in Lindau am Bodensee zu erleben, zu informieren<br />

<strong>und</strong> bedanken uns herzlich bei Ihnen.<br />

Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer<br />

beantragt. Es ist anzunehmen, dass 11 Punkte wie bisher genehmigt werden.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

EUR 139,- pro Person bei Anmeldung bis zum 15. März 2009,<br />

EUR 159,- p. P. bei Anmeldung ab dem 16. März 2009.<br />

Stornokosten bis zum 15. März 2009 – 50% der Teilnahmegebühr, danach 100% der<br />

Teilnahmegebühr.<br />

Anmeldung: Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte schriftlich <strong>und</strong> verbindlich zusammen<br />

<strong>mit</strong> der Kopie der Einzahlung der Teilnahmegebühr zu.<br />

Seminarzeiten: 09.30 – 18.00 Uhr.<br />

Anmeldeschluss: 30. April 2009<br />

Termine<br />

Fachtag: 18. Juni 2009<br />

Anmeldeschluss: 30. April 2009<br />

CORMANNINSTITUTE VERLAG<br />

Walther Cormann<br />

Psychotherapie der Selbstorganisation<br />

<strong>Systemisch</strong>-<strong>integrative</strong> <strong>Therapie</strong>konzepte<br />

der Persönlichkeits ent wicklung;<br />

<strong>mit</strong> vielen Praxisbeispielen, Übungen <strong>und</strong><br />

kommentierten Fallberichten;<br />

Fachbuch, 1. Auflage 2006, 192 Seiten<br />

EUR 18,90<br />

Walther Cormann (Hrsg.)<br />

Menschwerdung<br />

Entstehung, Entwicklung <strong>und</strong> Veränderung<br />

menschlicher Potenziale;<br />

Arbeitskonzepte für <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong><br />

Beratung, Pädagogik <strong>und</strong> Erziehung<br />

<strong>mit</strong> Praxisbeispielen <strong>und</strong> Fallberichten;<br />

Fachbuch, 1. Auflage 2007, 272 Seiten<br />

EUR 22,90<br />

Außerdem 11 DVDs <strong>mit</strong> Live-<strong>Therapie</strong>-Aufzeichnungen<br />

Unser vollständiges Verlagsprogramm<br />

erhalten Sie kostenlos unter:<br />

T 08382 3917 / F 08382 23169<br />

info@<strong>cormann</strong>-verlag.de<br />

www.<strong>cormann</strong>-verlag.de<br />

2008<br />

2009 2010<br />

Weiterbildungsprogramm 2008, 2009, 2010<br />

c<br />

<strong>ptz</strong> <strong>cormann</strong><br />

Psychotherapeutisches Weiterbildungszentrum<br />

für systemisch-<strong>integrative</strong> Konzepte<br />

seit 1989

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!