15.11.2012 Aufrufe

Hackgut Planungsanleitung - Solarfocus

Hackgut Planungsanleitung - Solarfocus

Hackgut Planungsanleitung - Solarfocus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Platzbedarf<br />

5.3 Schrägboden<br />

Ein Schrägboden im <strong>Hackgut</strong>lagerraum ist sehr empfehlenswert, er verhindert, dass sich über mehrere<br />

Jahre altes <strong>Hackgut</strong> am Boden sammelt und verrottet.<br />

• Unterkonstruktion mit Staffelholz<br />

• Vollflächige Verschalung mit Brettern als Zwischenboden<br />

�<br />

14<br />

Der Schrägboden muss so stabil sein, dass er das gesamte Gewicht des <strong>Hackgut</strong>s aufnimmt<br />

und das Gewicht nicht den Schneckenkanal belastet.<br />

5.4 Brandschutz<br />

! ACHTUNG!<br />

Die örtlichen Brandschutzbestimmungen sind einzuhalten!<br />

5.5 Lagerraumtür<br />

Wenn eine Lagerraumtür verbaut wird, muss diese auf der Innenseite (lagerraumseitig) mit Holzbrettern<br />

geschützt werden. Die Holzbretter verhindern, dass das <strong>Hackgut</strong> direkt auf die Tür drückt.<br />

Türprofilset aus Metall Art.Nr.: 6662<br />

Türschutzbrett Art.Nr.: 6660<br />

Türschutzbrett mit Schauloch Art.Nr.: 6661<br />

5.6 Wandschutz<br />

Berühren die Federblätter im ausgefahrenen Zustand die Wand, ist es ratsam, an der Wand ein Holzbrett<br />

oder ähnliches festzumachen um die Wand vor Beschädigung zu schützen.<br />

5.7 Wanddurchbruch<br />

Der Wanddurchbruch sollte ca. 30 x 30 cm sein. Die Raumaustragungsschnecke darf nicht einbetoniert<br />

oder eingeputzt werden, da es ansonsten zu Geräuschübertragungen kommen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!