15.11.2012 Aufrufe

Chronik - Zentralschweizer Armbrustschützen Verband

Chronik - Zentralschweizer Armbrustschützen Verband

Chronik - Zentralschweizer Armbrustschützen Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2001 wird Karl Marbach, Mitglied Sektion Brestenegg-Ettiswil und Vorstandsmitglied ZSAV, am Eidgenössischen<br />

in Horgen Schützenkönig. Unter seiner Initiative wird vom ZSAV die Mannschaftsmeisterschaft<br />

30m auf Eidgenössischer Ebene lanciert. An der Schiesskonferenz wird beschlossen,<br />

an allen Heimrunden von <strong>Verband</strong>s-Wettkämpfen des ZSAV auf den Scheibenrückschub zu verzichten.<br />

Es werden Kleber verschickt und Stichkontrollen gemacht. Diese revolutionäre Idee wird<br />

später auch vom EASV übernommen.<br />

2002 Die neue, verkleinerte 10er-Scheibe erhält ihre Gültigkeit. Gleichzeitig fällt die 20er-Scheibe<br />

weg. Für alle <strong>Verband</strong>swettkämpfe wird nur noch die neue 10er-Scheibe benützt. Baar-Concordia<br />

und Baar-Schützen schliessen sich zum ASV Baar zusammen. Die Sektion Hitzkirch wird aufgelöst.<br />

Der <strong>Verband</strong> zählt jetzt noch 24 Sektionen.<br />

2003 In der Person von Sonja Müller, Wohlen, hat der ZSAV zum ersten Mal eine verantwortliche<br />

Person für die Medien.<br />

2005 Die 10m-Sektion Agno tritt aus dem ZSAV aus. Damit ist der ZSAV im Tessin nicht mehr vertreten.<br />

In Hünenberg findet mit grossem Erfolg das Schweizerische <strong>Armbrustschützen</strong>fest (<strong>Zentralschweizer</strong><br />

Fest) statt.<br />

2006 Die Sektion Brestenegg-Ettiswil organisiert das Eidgenössische <strong>Armbrustschützen</strong>fest. Die<br />

Festansprache hält Bundesrat Samuel Schmid.<br />

2008 Die 30m-Sektion Aarau wird aufgelöst. Als 10m-Sektion bleibt sie jedoch bestehen. Das Eidgenössische<br />

<strong>Armbrustschützen</strong>fest 2011 wird vom Schützenrat an die Sektion Aegerital vergeben.<br />

Mit diesem Anlass soll auch das 100-Jahr-Jubiläum des ZSAV gefeiert werden, der seinen Ursprung<br />

ja im Kanton Zug hat.<br />

2009 Auf Initiative des ZSAV wird das Verdienstmedaillen-Reglement des EASV überarbeitet und in<br />

Kraft gesetzt. Die ASG Zug erhält einen neuen Schiessstand. Der ZSAV zählt noch 22 Sektionen<br />

mit 331 Mitgliedern, welche den <strong>Verband</strong>sbeitrag von Fr. 10.-- bezahlen. 114 Jugendliche haben<br />

den Nachwuchsschützenkurs beendet.<br />

2010 Die Delegiertenversammlung stimmt allen für das 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2011 vom Vorstand<br />

geplanten Aktivitäten zu und bewilligt den entsprechenden Kredit. Am 9. Juli verstirbt im Alter<br />

von 85 Jahren Toni Rüegg, Steinhausen, Ehrenpräsident des ZSAV. Die Vorbereitungen auf das<br />

100-Jahr-Jubiläum im nächsten Jahr laufen auf Hochtouren.<br />

2011 Der ZSAV feiert seinen 100. Geburtstag. Die Jubiläums-Delegiertenversammlung geht in Hünenberg<br />

über die Bühne. Das 22. Eidgenössische <strong>Armbrustschützen</strong>fest findet vom 22. Juni bis 3.<br />

Juli in Unterägeri statt.<br />

Autoren: Silvan Wyss / Guido Wetli<br />

Weitere Vorstandstätigkeit:<br />

Armin Hofstetter, 1946-1950; Anton Rüegg, 1947-1977 (Ehrenpräsident, gest. 2010),Eduard<br />

Amstutz, 1949-1954; Karl Binzegger, 1954-1957; Willi Bleicher, 1954-1959; Hans Burri, 1950-1951;<br />

Gottlieb Rüfenacht, 1952-1953; Ernst Lüscher, 1965-1978; Josef Zimmermann, 1965-1967; Jakob<br />

Omlin, 1972-1978; Hans Iten, 1978-1980; Walter Menig, 1978-1980; Anton Rüegg jun., 1980-1984;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!