09.03.2015 Aufrufe

Präsentation Handchirurgie - Kantonsspital Münsterlingen

Präsentation Handchirurgie - Kantonsspital Münsterlingen

Präsentation Handchirurgie - Kantonsspital Münsterlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handchirurgie</strong><br />

<strong>Kantonsspital</strong> Münsterlingen


Kleine <strong>Handchirurgie</strong> in der<br />

täglichen Praxis<br />

Uebersicht und Erläuterungen zu den häufigsten<br />

Handchirurgischen Problemen


Untersuchung der Hand<br />

• Anamnese (Krankengeschichte)<br />

– Erkrankung<br />

– Verletzung<br />

• Untersuchung<br />

– Inspektion<br />

– Palpation<br />

– Funktionsprüfungen<br />

– Röntgenuntersuchungen<br />

– Weitere spezielle diagnostische Massnahmen<br />

• Arthrographie, CT, Sonographie, MRT, Szintigraphie,<br />

Arthroskopie, Labor, etc.


Anamnese 1<br />

für die Beurteilung wichtige Angaben<br />

• Beruf<br />

• Alter<br />

• Dominante Hand<br />

• Hobby<br />

• Frühere relevante Verletzungen,<br />

Operationen oder Erkrankungen der Hand<br />

• Allgemeine Erkrankungen (Diabetes,..)<br />

• Nikotin, Alkohol, Medikamente


Anamnese 2<br />

• Bei Verletzungen zusätzlich:<br />

– Unfallzeitpunkt<br />

– Unfallhergang:<br />

• Messer, Fräse, Stanze, Holzspaltmaschiene, etc.<br />

– Weitere Begleitverletzungen<br />

– Allgemeine medizinische Risikofaktoren


Handuntersuchung , z.B. die Durchblutung der Hand


Handuntersuchung<br />

wichtige Grifffunktionen der Hand


Handuntersuchung<br />

spezielle Grifffunktionen und Kraft


Handuntersuchung<br />

Erkennen von Fehlstellungen


Handuntersuchung<br />

ein Nervenschaden kann gewisse Griffe verunmöglichen<br />

Nervenschaden<br />

normal


Häufige Krankheitsbilder der<br />

<strong>Handchirurgie</strong>


Tendovaginitis stenosans<br />

• Synonyme:<br />

– Schnellender Finger<br />

– Digitus saltans


Tendovaginitis stenosans<br />

• Ätiologie (Ursache):<br />

– Umschriebene Verdickung der<br />

Beugesehne<br />

– Ringband wird zu eng<br />

– Weitere entzündliche Veränderungen<br />

engen Ringband noch mehr ein


Tendovaginitis stenosans<br />

• Klinik:<br />

– Initial evt. nur Morgensteifigkeit<br />

– Schnellen des betroffenen Fingers<br />

– Schmerzausstrahlungen bis<br />

Vorderarm<br />

– Später fixierte Flexions- oder<br />

Extensionshemmung


Tendovaginitis stenosans<br />

• Befund:<br />

– Evt. Schnapp-Phänomen<br />

– Druckdolenz über MP-Gelenk bzw.<br />

Ringband A1<br />

– Einschränkung des<br />

Bewegungsumfangs


Tendovaginitis stenosans<br />

Therapie<br />

• Konservativ<br />

– Kortisoninjektion im Frühstadium<br />

• Operativ<br />

– Spaltung Ringband A1


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Häufigste<br />

periphere<br />

Druckneuropathie


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Der Karpalkanal<br />

• Innervationsgebiet<br />

des N.<br />

medianus


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Ätiologie (Ursache):<br />

– Degenerativ-idiopathisch<br />

– Systemerkrankungen<br />

– Endokrine Erkrankungen<br />

– Entzündliche Erkrankungen<br />

– Traumata<br />

– Tumoren<br />

– Anatomische Besonderheiten


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Klinik:<br />

– Nächtliches Einschlafen der radialen<br />

3-4 Finger (N. medianus)<br />

– Parästhesien und Hypalgesie<br />

– Schwellungsgefühl<br />

– Schmerzsymptomatik mit z.T.<br />

Ausstrahlungen bis in der Schulter-<br />

Nackenbereich


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Befunde:<br />

– Evt. Thenaratrophie (Lähmung<br />

Daumenmuskeln)<br />

– Positiver Phalentest<br />

– Hoffmann-Tinel-Zeichen<br />

(Elektrisieren)<br />

– Hyposensibilität (2-Punkte-<br />

Diskrimination)


Karpaltunnelsyndrom<br />

• Differentialdiagnosen:<br />

– Thoracic-outlet-syndrom<br />

– Pronator-teres-Syndrom<br />

• Diagnosebestätigung durch<br />

ENG-Untersuchung (=<br />

Spezialuntersuchung beim<br />

Neurologen)


Karpaltunnelsyndrom<br />

Therapie:<br />

• Konservativ<br />

– Nachtschiene<br />

– Kortisoninjektion in Karpalkanal<br />

• Operativ<br />

– Offenen Spaltung des Retinakulums<br />

– Evt. endoskopisches Verfahren


Ganglion<br />

• Mit Synovialflüssigkeit<br />

gefüllte<br />

Zyste mit<br />

Verbindung zur<br />

Kapsel bzw.<br />

Sehnenscheide<br />

• Häufigster gutartige<br />

Tumor der Hand


Ganglion<br />

• Lokalisation:<br />

– Dorsoradiales Handgelenk<br />

– Radiopalmares Handgelenk<br />

– Fingergrundgelenk palmar<br />

– PIP- und DIP-Gelenke


Ganglion<br />

• Ätiologie (Ursache):<br />

– Nicht eindeutig geklärt<br />

– Zusammenhang mit<br />

vorangegangenem Trauma möglich<br />

– idiopathisch


Ganglion<br />

• Klinik:<br />

– Abhängig von Lokalisation<br />

– Symptomlos<br />

– Stärkste Schmerzen


Ganglion<br />

• Befund:<br />

– Prallelastischer Tumor<br />

– Verschieblich gegenüber Haut<br />

– Evt. druckdolent


Ganglion<br />

• Differentialdiagnosen:<br />

– Andere tumoröse Veränderung<br />

(Lipom, Fibrom, Synovialom bzw.<br />

Riesenzelltumor)<br />

– Carpe bossue


Ganglion


Ganglion


Ganglion


Ganglion<br />

Therapie:<br />

• Zuwarten<br />

• Zerdrücken<br />

• Punktieren<br />

• Operativ<br />

– Exzision mit Arthrotomie


Ganglion<br />

Rezidivhäufigkeit<br />

• Konservativ: 45-55%<br />

• Operativ: 10-20%


Morbus Dupuytren<br />

• Krankheit der Knoten und Stränge<br />

• Synonyme:<br />

– Dupuytren‘sche Beugekontraktur<br />

– Fasciitis palmaris<br />

– Contractura fasciae palmaris<br />

– Palm fibromatosis


Morbus Dupuytren<br />

• Baron Guillaume<br />

Dupuytren<br />

(1777-1835)


Morbus Dupuytren<br />

• Ätiologie (Ursache):<br />

– Nicht genau bekannt<br />

– Genetische Prädisposition<br />

– Zusätzliche begünstigende Faktoren<br />

(Alkoholabusus, Lebererkrankung...)<br />

– Männer : Frauen = 6:1


Morbus Dupuytren<br />

• Klinik:<br />

– Beginn nicht eruierbar<br />

– Entdeckung einzelner Knoten/Stränge<br />

(atypische Schwiele)<br />

– Meistens schmerzlos<br />

– Einschränkung des<br />

Bewegungsumfangs


Morbus Dupuytren<br />

• Befund:<br />

– Knoten und Stränge v.a. der ulnaren<br />

Hohlhand<br />

– Vereinzelt Hauteinziehungen<br />

– Evt. Beugekontraktur<br />

– Evt. Abspreizdefizit


Morbus Dupuytren<br />

• Stadieneinteilung<br />

nach Iselin und<br />

Dieckmann<br />

• Stadium I


Morbus Dupuytren<br />

• Stadium II


Morbus Dupuytren<br />

• Stadium III


Morbus Dupuytren<br />

• Stadium IV


Morbus Dupuytren<br />

Therapie<br />

• Konservativ<br />

– Nichts Befriedigendes<br />

• Operativ<br />

– Perkutane Fasziotomie<br />

– Partielle Fasziektomie<br />

– Totale Fasziektomie


Morbus Dupuytren<br />

• Operationsindikation:<br />

– Beugekontraktur von >30°<br />

– Deutliches Abspreizdefizit<br />

– Stark schmerzhaft<br />

– Hygienische Problematik


Morbus Dupuytren<br />

• Operationsbeispiel


Morbus Dupuytren<br />

• Operationsergebnis


Morbus Dupuytren<br />

• Nachbehandlung<br />

– Gipsimmobilisation für 2 Wochen<br />

– Physiotherapie<br />

– Nachtschiene mit Elastomerauflage<br />

– Narbenpflege


Spezielle Handprobleme<br />

• Hochdruckeinspritzverletzung<br />

– Sher schwere Handverletzung, Druck meist<br />

mehr als 200 bar. Absolute Notfallsituation!<br />

– Nicht selten kann ein Fingerverlust resultieren


Infektionen an der Hand


Handinfektionen<br />

• genaue Anamnese: Zeitablauf<br />

• Inspektion:<br />

Klassische Infektzeichen,<br />

Flexionsschonhaltung<br />

• klinische Untersuchung: Druckdolenz,<br />

Extensionsschmerz<br />

• Laboruntersuchung: Lc, CRP, Blutsenkung


Handinfektionen<br />

Symptome<br />

• rasche Hyperämie, lokale Überwärmung, deutliche<br />

Schwellung<br />

• frühzeitiger Schmerz, Spannungsgefühl,<br />

Schonhaltung


Handinfektionen<br />

Aetiologie (Ursache)<br />

Häufig Bagatellverletzung: Schnitte, Bissverletzungen<br />

Erreger: Staphylokokken, Streptokokken


Ausbreitungswege der<br />

Handinfekte<br />

• schnelle Ausbreitung Oberfläche / Tiefe durch<br />

beugeseitge Subcutissepten<br />

• spontane Abszessperforation selten wegen Festigkeit<br />

der palmaren Haut<br />

• rasche Ausbreitung im Sehnenscheidenkanal<br />

( V-Phlegmone )<br />

• Gelenkinfekte


Ausbreitungswege der<br />

Handinfekte


Panaritium<br />

Weichteilinfektionen im Finger- und Handbereich<br />

Paronychie<br />

Panaritium subunguale<br />

Panaritium cutaneum<br />

Kragenkopfpanaritium<br />

Panaritium subcutaneum<br />

Panaritium tendinosum<br />

Panaritium articulare<br />

Panaritium ossale


Paronychie<br />

Synonym: Periunguales Panaritium<br />

Definition: Eiterungen oder Entzündungen des Nagelwalls


Paronychie


Panaritium subcutaneum<br />

Kragenknopfpanaritium


Panaritium tendinosum<br />

Aetiologie:<br />

• direkte Infektion durch Stich- oder Bissverletzung<br />

• indirektes Uebergreifen durch Weichteilinfekt<br />

Befunde:<br />

• schnelle Ausbreitung in dem vorgegebenen<br />

Sehnenscheidenraum ( V-Phlegmone )<br />

• Druckdolenz über dem infizierten Beugesehnenkanal


Panaritium tendinosum


Panaritium ossale<br />

Verhängnisvolle Komplikation nach:<br />

offenen Frakturen<br />

infizierten Osteosynthesen<br />

unzureichend behandelten Weichteilinfekten


Panaritium articulare<br />

Aetiologie:<br />

• direkte traumatische Gelenkeröffnungen<br />

• indirekt über infizierte Hautwunden<br />

• selten via hämatogene Streuung<br />

Befunde:<br />

• zirkuläre Gelenksdruckdolenz, Schwellung,<br />

Beugeschonhaltung


Phlegmone<br />

Definition:<br />

Flächenhaft fortschreitende, eitrige<br />

Entzündung der Dermis und Subcutis<br />

Befunde:<br />

Diffuse Schwellung und Druckdolenz


Phlegmone


Handinfektion durch<br />

Bissverletzungen<br />

häufig unterschätzt, benötigen korrekte<br />

Behandlung<br />

Infektion:<br />

12% aller Hundebisse<br />

30% aller Katzenbisse


Katzenbiss


Therapie<br />

• Ruhigstellung<br />

• Kühlen<br />

• Hochlagerung<br />

• Antibiose<br />

• Operative Sanierung<br />

• ev. second look


Quiz


Benignes Synovialom ( xanthomatöser<br />

Riesenzelltumor)<br />

Quiz


Quiz


Quiz<br />

Eruptives Angiom<br />

( Granuloma teleangiectaticum, pyogenes<br />

Granulom )


Quiz


Malignes Melanom<br />

Quiz


Quiz


Epithelzyste<br />

Quiz


Quiz


Ringavulsion<br />

- schwere Verletzung -<br />

Quiz<br />

Folgen bei<br />

Unterschätzung<br />

DD: Einschnürung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!