10.03.2015 Aufrufe

Abschlussbericht - STEP

Abschlussbericht - STEP

Abschlussbericht - STEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tenz zur Bewältigung des Erziehungsalltags und spezieller Konfliktsituationen. Sie möchten<br />

mehr Wissen und Information (z.B. über einzelne Entwicklungsphasen) um besser zu verstehen,<br />

was ihre Kinder jeweils brauchen. Eltern möchten aber auch mehr über sich selbst erfahren (z.B.<br />

über die Ursachen von Konflikten und Problemen), d.h. sie beanspruchen Raum zur Selbstreflexion<br />

und Selbsterfahrung. Darüber hinaus wünschen sich Eltern den Austausch mit anderen Eltern<br />

und den Aufbau oder die Erweiterung eines unterstützenden sozialen Netzwerkes.<br />

Individuelle<br />

Ressourcen<br />

Soziale<br />

Ressourcen<br />

Wissenserwerb: Forderung nach Teilhabe auch an pädagogischpsychologischen<br />

Fachwissen zur kindlichen Entwicklung<br />

Handlungskompetenz: Erziehung und Alltagsbewältigung, Umgang<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

Pflege und Stabilisierung vorhandener Kontakte und Freundschaften<br />

Ausbau des sozialen Netzwerkes, Austausch insbesondere mit anderen<br />

Eltern sowie diesbezüglicher Kompetenzerwerb<br />

(„Netzwerkkompetenz“, soziale Kompetenzen)<br />

Tab. 1: Subjektiver Bedarf an Elternbildung und Beratung (eigene Darstellung)<br />

Übersetzt in die Begrifflichkeiten der Gesundheitsförderung beanspruchen Eltern in Verbindung<br />

mit ihrem Erziehungsauftrag und in ihrer Elternrolle demnach eine Stärkung personaler und sozialer<br />

Ressourcen. Zu berücksichtigen ist, dass hier die Bedarfslage derjenigen Elterngruppen<br />

abgebildet ist, die aus eigenem Antrieb Elternbildung in Anspruch genommen bzw. Beratung<br />

aufgesucht haben. In Folge der Selbstselektion kann vermutet werden, dass sich die befragten<br />

Eltern von der Durchschnittsbevölkerung unterscheiden (überdurchschnittlich beratungsoffen<br />

und überdurchschnittlicher Präventionsbedarf). Inwiefern sich solche Ergebnisse zum subjektiven<br />

Elternbedarf mit den Wünschen und Bedürfnissen sozial benachteiligter Mütter und Väter<br />

decken, gehört zu den zentralen Fragestellungen des BEEP Projekts.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!