15.11.2012 Aufrufe

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teichpflanzen</strong> <strong>Stauden</strong> 20<strong>08</strong> NYMPHAION<br />

Botanischer<br />

Pflanzenname<br />

Camassia leichtlinii<br />

ssp suksdorfii<br />

Caerulea Group<br />

Camassia quamash<br />

(Pursh) Greene<br />

Campanula<br />

cochleariifolia 'Alba'<br />

Campanula<br />

cochleariifolia Lam.<br />

Campanula<br />

persicifolia<br />

'Grandiflora Alba'<br />

Campanula<br />

persicifolia<br />

'Grandiflora<br />

Coerulea'<br />

Deutscher Pflanzenbeschreibung PflanzenBlütenBlüteLichtPflanz- Pflanzenname<br />

höhe (cm) farbezeitbedarfzone Prärielilie Bei dieser Sorte der Prärielilie sind die Blüten intensiv 60 - 100 cm dunkelblau Juni bis Juli sonnig frisch bis<br />

blau. Ansonsten gleicht sie in Aussehen <strong>und</strong><br />

Ansprüchen der Wildform. Nur im Herbst oder zeitigen<br />

Frühling lieferbar.<br />

feucht<br />

Prärielilie Diese Pflanze war eine wichtige Nahrungsquelle für die 40-60 violett April bis Mai sonnig frisch bis<br />

nordamerikanischen Ureinwohner. Sie war ihnen so<br />

wichtig, dass sie für sie ganz entscheidend in das<br />

Ökosystem eingegriffen haben <strong>und</strong> eine ähnliche (aber<br />

giftige) Pflanze dafür gezielt vernichtet haben. Die<br />

Prärielilie findet man heute überall in den Prärien (wofür<br />

die Grizzlybären sehr dankbar sind), der Doppelgänger<br />

Zigadenus ist dagegen auf ganz wenige Standorte<br />

reduziert worden. Diese Prärielilie ist etwas kleiner als<br />

ihre Schwestern, <strong>und</strong> blüht ebenfalls im Frühling in<br />

leuchtendem Blau. Lieferbar nur im Herbst oder zeitigen<br />

Frühling.<br />

feucht<br />

Kleine<br />

Glockenblume 'Alba'<br />

Kleine<br />

Glockenblume<br />

Waldglockenblume<br />

'Alba'<br />

Waldglockenblume<br />

'Grandiflora<br />

Coerulea'<br />

In Ansprüchen <strong>und</strong> Aussehen absolut identisch mit der<br />

Wildform. Der einzige Unterschied ist die Farbe der<br />

Blüten: hier ist sie Weiß, nicht Blau.<br />

Diese Glockenblume ist im Garten merkwürdigerweise<br />

etwas heikel was die Bodenfeuchtigkeit anbelangt. In<br />

der Natur finden wir sie auf Kiesbänken <strong>und</strong> auf von<br />

Wasser überronnenen Felsen bei Wasserfällen, im<br />

Garten dagegen ist sie gegen stauende Nässe<br />

empfindlich.<br />

Diese Sorte ist sogar wüchsiger als die Wildform <strong>und</strong><br />

kann durchaus noch ein paar Zentimeter höher werden,<br />

als wir angegeben haben. Sie blüht im Frühsommer mit<br />

weißen Glockenblüten.<br />

Diese Sorte der Waldglockenblume ist besonders<br />

großblütig. Sie trägt ihre schön blau gefärbten Glocken<br />

von Juni bis Juli.<br />

5-15 cm weiß Juni bis Juli sonnig bis<br />

absonnig<br />

5-15 cm hellviolettblau<br />

Juni bis Juli sonnig bis<br />

absonnig<br />

Bestellnummer<br />

Preis<br />

F<strong>13</strong>09 3,50 €<br />

F1601 3,50 €<br />

frisch S0050 2,50 €<br />

frisch S0048 2,50 €<br />

60-80 weiß Juni bis Juli sonnig trocken S0054 2,25 €<br />

60-80 violettblau Juni bis Juli sonnig trocken S0052 2,25 €<br />

Seite 28 von 143 Stand: <strong>13</strong>.<strong>03</strong>.20<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!