15.11.2012 Aufrufe

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

08-03-13-Download Teichpflanzen und Stauden Verkauf 2008 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teichpflanzen</strong> <strong>Stauden</strong> 20<strong>08</strong> NYMPHAION<br />

Botanischer Deutscher Pflanzenbeschreibung PflanzenBlütenBlüteLichtPflanz- Pflanzenname Pflanzenname<br />

höhe (cm) farbezeitbedarfzone Carex acuta L. Schlanksegge Die Schlanksegge ist eine typische Pflanze der<br />

60-120 grünlichgelb Juni bis Juli sonnig bis Wasserrand<br />

Streuwiesen. Da in der modernen Landwirtschaft keine<br />

halbschattig , flaches<br />

Einstreu mehr benötigt wird, sind die Streuwiesen<br />

weitgehend verschw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> damit auch ihre<br />

Bewohner. Ein neues 'Arbeitsfeld' hat sich für die<br />

Schlanksegge aber in Pflanzenfiltern <strong>und</strong><br />

Pflanzenkläranlagen eröffnet, denn sie nimmt mit ihrem<br />

dichten Wurzelwerk sehr viele Nährstoffe auf <strong>und</strong> klärt<br />

so das Wasser. Sie blüht im Frühsommer mit langen,<br />

bräunlichen Ähren.<br />

Wasser<br />

Carex acutiformis<br />

Ehrh.<br />

in graugrünes Sauergras, das im Frühsommer an hohen<br />

Halmen lange Ähren trägt. Dankbar für etwas Torf im<br />

Boden.<br />

Carex capitata L. Kopfsegge Diese Segge bildet dichte Rasen im Moor - oder besser<br />

gesagt: sie bildete, denn in Deutschland ist sie<br />

ausgestorben. Sie wird bis zu zwanzig Zentimetern<br />

hoch <strong>und</strong> trägt kugelige kleine Ährchen.<br />

Carex davalliana<br />

Sm.<br />

Torfsegge Trotz des deutschen Namens wächst dieses Sauergras<br />

in kalkhaltigen Flachmooren. In der Natur ist es so<br />

selten geworden, daß es auch schon auf der Roten<br />

Liste steht. Die Blütezeit ist im Frühsommer, die eher<br />

unscheinbaren Ähren sind hellbraun.<br />

Carex elata All. Diese Segge wächst sehr aufrecht, <strong>und</strong> trägt im<br />

Frühling gelbliche Ähren über graugrünem Laub. Im<br />

Laufe der Zeit bildet sie dichte Horste.<br />

Carex firma<br />

'Variegata'<br />

Polstersegge Die Wildform der Polstersegge kommt bei uns nur im<br />

Alpenvorland entlang der Flüsse (dort wächst sie auf<br />

Kiesbänken <strong>und</strong> im Schotter) <strong>und</strong> in den Alpen vor. Für<br />

eine Segge bleibt sie sehr niedrig, <strong>und</strong> wie der Name<br />

schon vermuten lässt, wächst sie in dichten Polstern.<br />

'Variegata' ist eine Mutation davon, bei der der Blattrand<br />

nicht grün sondern cremegelb ist.<br />

100 cm bräunlich Juni bis Juli sonnig feucht bis<br />

sumpfig<br />

10 - 35 cm grüngelb Mai bis Juni sonnig feucht bis<br />

nass<br />

Bestellnummer<br />

Preis<br />

FW1619 2,50 €<br />

FW2112 2,50 €<br />

M002 3,50 €<br />

10 - 25 cm bräunlich April bis Juni sonnig nass M0<strong>03</strong> 2,75 €<br />

100 - 120<br />

cm<br />

grüngelb April bis Juni sonnig nass bis<br />

flaches<br />

Wasser<br />

10-20 cm braun Juni bis<br />

August<br />

FW1515 2,50 €<br />

sonnig trocken S0049 2,75 €<br />

Seite 30 von 143 Stand: <strong>13</strong>.<strong>03</strong>.20<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!