15.11.2012 Aufrufe

Prüfung im Fach ,,Grundzüge der Kristallographie” für Studierende ...

Prüfung im Fach ,,Grundzüge der Kristallographie” für Studierende ...

Prüfung im Fach ,,Grundzüge der Kristallographie” für Studierende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name, Vorname ............................................................. Matr.-Nr. .........................<br />

(Druckschrift)<br />

<strong>Prüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> ,,<strong>Grundzüge</strong> <strong>der</strong> <strong>Kristallographie”</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Materialwissenschaften (BSc)<br />

und Leistungsnachweis <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Mineralogie<br />

20. Februar 2006<br />

Aufgabe 1 - Stereographische Projektion (17/100)<br />

Gegeben sei die Kristallklasse (kristallographische Punktgruppe) mm2.<br />

a) Zu welchem Kristallsystem gehört diese Kristallklasse?<br />

b) Geben Sie die Blickrichtungen an und erläutern Sie das Hermann-Mauguin-Symbol.<br />

c) Besitzt diese Kristallklasse ein Inversionszentrum?<br />

d) Zeichnen Sie die stereographische Projektion des Symmetriegerüstes in alle in Teilauf-<br />

gabe e) angegebenen Hilfskreise. Die c-Achse soll dabei senkrecht zur Projektionsebene<br />

stehen.<br />

e) Zeichnen Sie in die angegebenen Hilfskreise jeweils ein Stereogramm <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Flächenform und <strong>der</strong> möglichen speziellen Flächenformen. Zeichnen Sie mit einer an-<br />

<strong>der</strong>en Farbe, sofern vorhanden, die Flächenpole <strong>der</strong> zugehörigen Grenzformen ein.<br />

1


f) Geben Sie die Miller-Indizes <strong>für</strong> die allgemeine Flächenform, jede spezielle Flächenform<br />

und alle Grenzformen an.<br />

Aufgabe 2 - Raumgruppen (14/100)<br />

Gegeben sei die Raumgruppe P 1211.<br />

a) Zu welchem Kristallsystem gehört diese Raumgruppe?<br />

b) Geben Sie die Blickrichtungen an und erläutern Sie das Hermann-Mauguin-Symbol.<br />

c) Eine 21-Schraubenachse soll durch den Ursprung laufen (0, y, 0). Zeichnen Sie diese<br />

in die vorgegebene Parallelprojektion <strong>der</strong> Elementarzelle ein und wenden Sie die zu-<br />

gehörige Symmetrieoperation auf einen Punkt allgemeiner Lage an. Geben Sie dabei<br />

die Koordinaten <strong>der</strong> Punkte an.<br />

2


d) Translatieren Sie diese Punkte um �τ1 = 1 · �a, �τ2 = 1 · �c und �τ3 = 1 · �a + 1 · �c und<br />

geben Sie <strong>für</strong> die generierten Punkte ebenfalls die Koordinaten an.<br />

e) Ergänzen Sie das Symmetriegerüst in <strong>der</strong> vorgegebenen Parallelprojektion.<br />

f) Bezeichnen Sie die erzeugten Symmetrieelemente. Wo liegen diese in Koordinaten-<br />

schreibweise?<br />

g) Wie lautet die Definition einer speziellen Atomlage?<br />

h) Gibt es in <strong>der</strong> Raumgruppe P 1211 spezielle Atomlagen? Wenn ja, geben Sie ihre Ko-<br />

ordinaten an.<br />

3


Aufgabe 3 - Kugelpackungen, Pauling’sche Regeln (23/100)<br />

Fluorit (CaF2) kristallisiert in <strong>der</strong> Raumgruppe F 4 ¯3<br />

2<br />

. Die Atomlagen in <strong>der</strong> asymmetri-<br />

m m<br />

schen Einheit sind:<br />

Ca2+ : 0, 0, 0 F− : 1 1 1<br />

4 , 4 , 4<br />

a) Wieviele Formeleinheiten besitzt die Elementarzelle?<br />

b) Beschreiben Sie die Kristallstruktur in <strong>der</strong> Terminologie <strong>der</strong> kubisch dichtesten Kugel-<br />

packung.<br />

c) Berechnen Sie mit Hilfe <strong>der</strong> Ionenradien (nach Goldschmidt) r(Ca 2+ ) = 1.06 ˚A und<br />

r(F − ) = 1.33 ˚A den zu erwartenden Gitterparameter a.<br />

4


d) Best<strong>im</strong>men Sie mit dem Gitterparameter a aus Teilaufgabe c) den Ca–F Abstand und<br />

berechnen Sie einen Ca–F–Ca Winkel. Hinweis: Für den Fall, dass Sie c) nicht gelöst<br />

haben, rechnen Sie mit dem gemessenen Gitterparameter a = 5.4630 ˚A.<br />

e) Best<strong>im</strong>men Sie die Raumerfüllung <strong>für</strong> die Elementarzelle <strong>der</strong> idealen kubisch dichtesten<br />

Kugelpackung.<br />

f) Vergleichen Sie die Raumerfüllung von kubisch und hexagonal dichtester Kugelpackung<br />

und begründen Sie Ihre Aussage.<br />

g) Welche Lückentypen treten in den dichtesten Kugelpackungen auf und wieviele gibt es<br />

jeweils bezogen auf eine Kugel?<br />

5


h) Wie groß sind die Koordinationszahlen von Ca 2+ und F − in CaF2? Geben Sie die zu-<br />

gehörigen Koordinationspolye<strong>der</strong> an.<br />

i) Best<strong>im</strong>men Sie den Radienquotienten von Ca 2+ und F − . Welche Koordination erwarten<br />

Sie damit <strong>für</strong> Ca 2+ und warum?<br />

j) Best<strong>im</strong>men Sie die elektrostatische Valenz <strong>der</strong> Ca 2+ -Kationen nach Pauling. Prüfen<br />

Sie, ob die Ladung <strong>der</strong> F − -Anionen durch die unmittelbar benachbarten Kationen ab-<br />

gesättigt wird (2. Pauling’sche Regel).<br />

Aufgabe 4 - Kristallchemie (22/100)<br />

BaTiO3 ist ein wichtiges Material <strong>für</strong> die Informationstechnik. Die Raumtemperaturphase<br />

kristallisiert in <strong>der</strong> Raumgruppe P 4mm mit a = 3.9998 ˚A und c = 4.0180 ˚A.<br />

a) In welchem Kristallsystem kristallisiert die Raumtemperaturphase?<br />

b) Geben Sie <strong>für</strong> dieses Kristallsystem die Blickrichtungen an und erläutern Sie das Hermann-<br />

Mauguin-Symbol.<br />

6


c) Besitzt die zugehörige Kristallklasse ein Inversionszentrum?<br />

d) Gegeben ist die Parallelprojektion entlang <strong>der</strong> c-Achse des Symmetriegerüstes <strong>der</strong><br />

Raumgruppe P 4mm. Zeichnen Sie die in <strong>der</strong> Tabelle angegebenen Atome (asymme-<br />

trische Einheit) in das Symmetriegerüst ein (inklusive <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong> z-Koordinate)<br />

und ergänzen Sie die Kristallstruktur <strong>für</strong> die ganze Elementarzelle.<br />

Atom x y z Punktsymmetrie<br />

Ba 0 0 0<br />

Ti 1/2 1/2 0.482<br />

O1 1/2 1/2 0.016<br />

O2 1/2 0 0.515<br />

e) Tragen Sie die Punktsymmetrie <strong>für</strong> die Atomlagen <strong>der</strong> asymmetrischen Einheit in die<br />

Tabelle von Teilaufgabe d) ein.<br />

7


f) Berechnen Sie die Ti–O Abstände <strong>für</strong> das TiO6-Oktae<strong>der</strong>.<br />

g) Was versteht man unter Polymorphie?<br />

h) Bei 120 ◦ C durchläuft BaTiO3 einen Phasenübergang zur kubischen Hochtemperaturphase<br />

und kristallisiert in <strong>der</strong> kubischen Perowskitstruktur (Raumgruppe P 4 ¯3<br />

2<br />

m m ,<br />

a = 4.0060 ˚A). Berechnen Sie hier<strong>für</strong> die Ti–O Abstände des TiO6-Oktae<strong>der</strong>s.<br />

i) Wie ist das TiO6-Oktae<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Raumtemperaturphase verzerrt?<br />

j) Geben Sie <strong>für</strong> die Symmetrieoperation 4 + c<br />

die Matrix an.<br />

8<br />

(vierzählige Drehung parallel zur c-Achse)


k) Zeigen Sie mit Hilfe dieser Matrix, dass 4 + c<br />

das erzeugende Element einer zyklischen<br />

Gruppe ist. Geben Sie diese Kristallklasse an. Welche Ordnung besitzt diese? Aus wel-<br />

chen Symmetrieoperationen besteht sie?<br />

Aufgabe 5 - Physikalische Eigenschaften (11/100)<br />

a) Charakterisieren Sie einen pyroelektrischen Kristall.<br />

b) Wodurch zeichnen sich ferroelektrische Kristalle gegenüber Pyroelektrika aus?<br />

c) Was kennzeichnet eine polare Kristallklasse?<br />

9


d) Gehören die nachfolgenden kristallographischen Punktgruppen<br />

mm2, ¯3, 23, ¯42m, m, 32, 3<br />

zu den polaren Kristallklassen? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

e) Geben Sie die polare Richtung <strong>für</strong> die polaren Kristallklassen aus Teilaufgabe d) an.<br />

Aufgabe 6 - Röntgenbeugung (13/100)<br />

a) Wie lautet die Bragg-Gleichung <strong>der</strong> Röntgenbeugung? Erläutern Sie alle darin auftre-<br />

tenden Größen.<br />

10


) Wie kann man die Pulverdiffraktogramme eines Metalls mit kubisch pr<strong>im</strong>itiver Kristall-<br />

struktur von einem Metall mit kubisch innenzentrierter bzw. kubisch flächenzentrierter<br />

Kristallstruktur unterscheiden? Geben Sie die Auslöschungsbedingungen <strong>für</strong> die einzel-<br />

nen Gittertypen an.<br />

c) Wie lautet die quadratische Form <strong>für</strong> den kubischen Fall? Erläutern Sie kurz, wie man<br />

diese zum Indizieren von Reflexen benutzt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!