11.03.2015 Aufrufe

Kultur BegeGnung Wissen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung<br />

Familienbildung Familienbildung Familienbildung Familienbildung Familienbildung<br />

Örtliches Programm Zentrales Programm Hinweise Inhalt<br />

10816<br />

Reformation und Reformatoren<br />

auf Meisterwerken der Alten<br />

Pinakothek<br />

Führung mit der Kunsthistorikerin Frau<br />

Daniela Thiel<br />

24<br />

Der große Reformator Martin Luther, der<br />

in Erfurt Theologie studierte und mehrere<br />

Jahre im Augustinerkloster als Mönch verbrachte,<br />

verband mit dem in Wittenberg<br />

wirkenden Lucas Cranach d. Ä. eine enge<br />

Freundschaft.<br />

So trat Luther bei der 1520 geborenen Tochter<br />

Cranachs, Anna, in Wittenberg als Taufpate<br />

auf. 1525 ist Cranach bei der Eheschließung<br />

Martin Luthers mit Katharina von Bora<br />

Trauzeuge, später auch Taufpate bei der<br />

Geburt ihres Sohnes.<br />

Cranach gilt als ein bedeutender Maler der<br />

deutschen Reformation, der, neben der Anfertigung<br />

zahlreicher Luther-Porträts und<br />

Gemälde führender Persönlichkeiten, auch<br />

reformatorische Schriften mit seinen Grafiken<br />

illustrierte. In seiner Werkstatt ließ er<br />

mehrere dieser Schriften und die Übersetzung<br />

des Neuen Testaments drucken.<br />

Cranachs Bildnisse von Martin Luther prägen<br />

die Vorstellung vom Aussehen des Reformators<br />

bis heute. Den Anstoß zum ersten Lutherporträt<br />

gab möglicherweise Albrecht<br />

Dürer. Im Jahr 1520 wandte sich Dürer in<br />

einem Schreiben an den Humanisten Georg<br />

Spalatin, Geheimsekretär Kurfürst Friedrichs<br />

des Weisen in Wittenberg, dankte ihm für<br />

die Zusendung reformatorischer Schriften,<br />

darunter auch solcher von Luther, und äußerte<br />

die Hoffnung, den Reformator einmal<br />

porträtieren zu können. Dieser Wunsch<br />

Dürers blieb unerfüllt, wies aber Spalatin<br />

möglicherweise auf den Bedarf an Bildnissen<br />

des zunehmend prominenten Luther hin.<br />

Nahe lag, diese Aufgabe dem kurfürstlichen<br />

Hofmaler Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553)<br />

anzutragen.<br />

Bedauerlicherweise besitzt die Alte Pinakothek<br />

keines dieser Lutherbilder, doch kann<br />

sie mit einer Reihe weiterer Werke von Lukas<br />

Cranach, Albrecht Altdorfer, Matthias Grünewald<br />

und vor allem Albrecht Dürer aufwarten,<br />

die auf unvergleichliche Art und<br />

Weise reformatorisches Gedankengut widerspiegeln.<br />

Di 07.07.2015, 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Alte Pinakothek in München,<br />

Barer Str. 27<br />

Führung: Daniela Thiel, Kunsthistorikerin<br />

Anmeldung:<br />

im ev. Pfarramt Tel. 08024-92929<br />

Anmeldung bis: 06.07.2015<br />

Unkostenbeitrag für die Führung: 8,00 EUR<br />

plus Eintritt: 4,00 EUR<br />

Veranstalter: Ökumenischer Gesprächskreis<br />

in Kooperation mit dem PGR Holzkirchen<br />

und PGR Otterfing<br />

10854<br />

„Flucht und Vertreibung“ - früher<br />

und heute<br />

Heimatvertriebene und Asylbewerber erzählen<br />

von ihren Erlebnissen<br />

Di 14.07.2015, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrzentrum, Pfarrsaal, Pfarrweg 3,<br />

Holzkirchen<br />

Veranstalter: Seniorenteam Holzkirchen<br />

10881<br />

Theologie im Fernkurs<br />

„Theologie im Fernkurs“ ist ein Arbeitsbereich<br />

der Katholischen Akademie Domschule<br />

in Würzburg und bietet seit 1970 im Auftrag<br />

der Deutschen Bischofskonferenz theologische<br />

Fernkurse an. Diese wenden sich an alle<br />

diejenigen, die sich für das Fach interessieren<br />

oder sich ehren-, neben- oder hauptamtlich<br />

in der Kirche engagieren wollen.<br />

Grundkurs (24 Lehrbriefe zum Selbststudium,<br />

pro Lehrbrief ca. 80 Seiten A4)<br />

Der Grundkurs will allen, die sich für Christentum<br />

und Kirche heute interessieren, die<br />

Gelegenheit bieten, die wesentlichen Aussagen<br />

des katholischen Glaubens kennen zu<br />

lernen. Er dient dazu, seine eigenen Glaubensvorstellungen<br />

zu überprüfen und im<br />

gegenwärtigen Horizont des geistigen und<br />

kulturellen Lebens zu verantworten. Die einzelnen<br />

Lehrbriefe sollen zudem ermutigen,<br />

mit anderen über seinen Glauben bzw. über<br />

seine Fragen zum christlichen Glauben zu<br />

sprechen.<br />

Kursgebühr (mit Lehrbriefen): 400,00 Euro.<br />

Aufbaukurs (24 Lehrbriefe zum Selbststudium,<br />

pro Lehrbrief ca. 80 Seiten A4)<br />

Der Aufbaukurs ergänzt das Basiswissen des<br />

Grundkurses, indem wichtige Themen, die<br />

dort noch nicht angesprochen werden konnten,<br />

inhaltlich vertieft werden.<br />

Kursgebühr (mit Lehrbriefen): 400,00 Euro.<br />

Begleitung – Begegnungen – Austausch<br />

Zur inhaltlichen Vertiefung der Lehrmaterialien<br />

von Grund- und Aufbaukurs bietet die<br />

Erzdiözese München und Freising am Abend<br />

kostenfreie Begleitgruppen (derzeit nur<br />

in München, nähe Marienplatz) an. Dabei<br />

werden Themen anhand ausgewählter Lehrbriefe<br />

zusammen mit Referenten und anderen<br />

Studierenden diskutiert. Darüber hinaus<br />

sind die Begleitgruppen ein Ort der Begegnung<br />

und des Austausches für Studierende<br />

von Theologie im Fernkurs in der Erzdiözese<br />

München und Freising.<br />

Familienbildung<br />

10738<br />

Abendkurs<br />

Familienteam® -<br />

Das Miteinander stärken<br />

Elternkurs zur Stärkung der eigenen<br />

Erziehungskompetenz<br />

Eine Möglichkeit, die eigene Erziehungskompetenz<br />

zu stärken, ist das Elterntraining<br />

„FamilienTeam®“. Hierbei handelt es<br />

sich um ein wissenschaftliches begründetes<br />

Programm, das an der Universität München<br />

entwickelt wurde. Es richtet sich an Mütter,<br />

Väter, Paare und Alleinerziehende mit Kindern<br />

im Kindergarten- und Grundschulalter.<br />

Ziel des Kurses ist es, für die Herausforderungen<br />

des Familienalltags stark zu werden.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.familienteam.org<br />

Ausführliche Informationen zu Inhalten etc.<br />

bei den Referentinnen Theresia von Brühl<br />

( 0177 / 57 96 55 2 ) und Nicole Neubauer<br />

( 0173 / 80 94 44 7 )<br />

ab Di 20.01.15, 20:00 Uhr - 23:00 Uhr,<br />

8 Treffen<br />

Weitere Termine: 27.01.2015, 03.02.2015,<br />

10.02.2015, 24.02.2015, 03.03.2015,<br />

10.03.2015, 17.03.2015<br />

Kath. Pfarrzentrum, Josefsaal, Pfarrweg 3,<br />

83607 Holzkirchen<br />

Referentinnen: Nicole Neubauer, zertifizierte<br />

Familienteam®-Trainerin, Holzkirchen<br />

Theresia Gräfin von Brühl, zertifizierte<br />

Familienteam®-Trainerin, Holzkirchen<br />

Anmeldung: KBW Miesbach 08025 / 99 29 0<br />

oder kbw-miesbach@t-online.de<br />

Kosten: 195,00 EUR<br />

Veranstalter: KBW Miesbach<br />

Theologie im Fernkurs in der Erzdiözese<br />

München und Freising<br />

Schrammerstr. 3, 80333 München<br />

10737<br />

Vormittagkurs<br />

Familienteam® -<br />

Das Miteinander stärken<br />

Elternkurs zur Stärkung der eigenen<br />

Erziehungskompetenz<br />

Eine Möglichkeit, die eigene Erziehungskompetenz<br />

zu stärken, ist das Elterntraining<br />

„FamilienTeam®“. Hierbei handelt es<br />

sich um ein wissenschaftliches begründetes<br />

Programm, das an der Universität München<br />

entwickelt wurde. Es richtet sich an Mütter,<br />

Väter, Paare und Alleinerziehende mit Kindern<br />

im Kindergarten- und Grundschulalter.<br />

Ziel des Kurses ist es, für die Herausforderungen<br />

des Familienalltags stark zu werden.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.familienteam.org<br />

Ausführliche Informationen zu Inhalten etc.<br />

bei den Referentinnen Theresia von Brühl<br />

( 0177 / 57 96 55 2 ) und Nicole Neubauer<br />

( 0173 / 80 94 44 7 )<br />

ab Do 22.01.2015, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr,<br />

8 Treffen<br />

Weitere Termine: 29.01.2015, 05.02.2015,<br />

12.02.2015, 26.02.2015, 05.03.2015,<br />

12.03.2015, 19.03.2015<br />

Kath. Pfarrzentrum, Josefsaal, Pfarrweg 3,<br />

Holzkirchen<br />

Referentinnen: Nicole Neubauer, zertifizierte<br />

Familienteam®-Trainerin, Holzkirchen<br />

Theresia Gräfin von Brühl, zertifizierte<br />

Familienteam®-Trainerin, Holzkirchen<br />

Anmeldung: KBW Miesbach 08025 / 99 29 0<br />

oder kbw-miesbach@t-online.de<br />

Kosten: 195,00 EUR<br />

Veranstalter: KBW Miesbach<br />

Ansprechpartner:<br />

Hans Rehm, Pastoralreferent,<br />

Telefon 089/2137-2019; hrehm@eomuc.de<br />

10646<br />

Wir lesen für Euch<br />

Bilderbuch: Der kleine Clown<br />

Mo 23.02.2015, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Gemeindebücherei, Geißstraße 1, Hausham<br />

Veranstalter: Bücherei Hausham und KBW<br />

Miesbach<br />

10717<br />

Elternkurs „Kess - erziehen“:<br />

Abenteuer Pubertät<br />

Pubertät ist eine Phase des Aufbruchs für<br />

die Jugendlichen und auch für die Eltern.<br />

Es kommt zu Herausforderungen, die nicht<br />

immer leicht zu bewältigen sind. Der Kurs<br />

„Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät“ bietet<br />

Eltern an fünf Abenden Hilfestellungen für<br />

diese Zeit. Er geht darauf ein, wie Eltern<br />

die Verhaltensweisen der Jugendlichen verstehen<br />

und darauf angemessen reagieren<br />

können.<br />

Schwerpunkte sind: Lebenswelten der Jugendlichen,<br />

Position beziehen, Konflikte<br />

entschärfen.<br />

Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen<br />

an. Zu jeder Einheit gehören Informationen,<br />

Reflexion und Übungen sowie<br />

Impulse für die Praxis zu Hause.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />

dem Pfarrverband Holzkirchen statt.<br />

Zielgruppe: Alle Eltern mit Jugendlichen im<br />

Alter von 11 bis 16 Jahren.<br />

ab Mi 25.02.2015, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr,<br />

5 Treffen<br />

Weitere Termine: 04.03.2015, 11.03.2015,<br />

18.03.2015, 25.03.2015<br />

Kath. Pfarrzentrum, Josefsaal, Pfarrweg 3,<br />

Holzkirchen<br />

25<br />

Örtliches Programm Zentrales Programm Hinweise Inhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!