11.03.2015 Aufrufe

Kultur BegeGnung Wissen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Örtliches Programm<br />

| Agatharied | PV Bad Wiessee - Gmund | Bayrischzell | Darching | Elbach | Fischbachau | Hausham | Holzkirchen | Irschenberg | Kreuth |<br />

| Miesbach | Neuhaus | Otterfing | PV Oberes Leitzachtal | Rottach-Egern | Schliersee | Schaftlach | PV Tegernsee-Egern-Kreuth | Wall | Warngau |<br />

Örtliches Programm<br />

| Agatharied | PV Bad Wiessee - Gmund | Bayrischzell | Darching | Elbach | Fischbachau | Hausham | Holzkirchen | Irschenberg | Kreuth |<br />

| Miesbach | Neuhaus | Otterfing | PV Oberes Leitzachtal | Rottach-Egern | Schliersee | Schaftlach | PV Tegernsee-Egern-Kreuth | Wall | Warngau |<br />

Örtliches Programm Zentrales Programm Hinweise Inhalt<br />

Sa 17.10.2015, 10:00 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Quirinus Tegernsee,<br />

Schlossplatz 1<br />

Veranstalter: PV Tegernsee-Egern-Kreuth<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Begegnungszentrum Tegernseer Tal<br />

60<br />

Nördliche Hauptstr. 19,<br />

83700 Rottach-Egern,<br />

Tel.: 0 80 22 / 2 49 49<br />

• Offener Treff, um in Gemeinschaft Zeit<br />

zu verbringen, Interessen zu leben, Erfahrungen<br />

auszutauschen und Neues zu<br />

entdecken:<br />

• jeden Montag ab 11:00 Uhr und jeden<br />

Donnerstag ab 11:30 Uhr<br />

• Kochen und Mittagessen oder Frühstücken<br />

in Gesellschaft:<br />

• Mittagessen: jeden Montag und Donnerstag<br />

um ca. 12:30 Uhr<br />

• Frühstücksbrunch: jeden Freitag um ca.<br />

11:00 Uhr<br />

• Generationenspezifische sowie generationenübergreifende<br />

Angebote:<br />

• Vom Eltern-Kind-Programm über English-Conversation<br />

und Singkreis bis hin<br />

zur Seniorengymnastik finden auch Sie<br />

das, was Sie anspricht.<br />

• Freiwilliges Engagement unter Berücksichtigung<br />

persönlicher Interessen<br />

und Fähigkeiten mit Begleitung durch<br />

Hauptamtliche sowie Aktivierung, Unterstützung<br />

und Beteiligung bei der<br />

Verwirklichung von Projektideen:<br />

• Wir suchen Sie z.B. als Laienhelfer zur<br />

Begleitung von psychisch veränderten<br />

älteren Menschen, für den Besucher-<br />

Fahrdienst, als PC- oder Handy-Begleiter,<br />

zur Begleitung kreativer Veranstaltungen,<br />

für Vorträge u.v.m.<br />

• Beratung, Vermittlung und Erbringung<br />

von Unterstützungsleistungen für ein<br />

selbstbestimmtes Leben zuhause<br />

• Kooperation und Vernetzung mit Einrichtungen<br />

und Institutionen im Landkreis;<br />

insbesondere im Tegernseer Tal<br />

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten<br />

oder Veranstaltungen?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder<br />

Besuch!<br />

Naturkäserei TegernseerLand<br />

Öffentliche Führungen<br />

Jeden Montag (13 Uhr ) mit anschließender<br />

kleiner Heumilch-Joghurt -Verkostung,<br />

Donnerstag (10 Uhr) und Samstag (11 Uhr)<br />

mit kleiner Käseverkostung.<br />

Unkostenbeitrag 7,00 Euro<br />

Gruppenführungen (Firmen, Kinderführungen,<br />

Privatführungen...)<br />

Auf Wunsch und nach Anfrage finden diese<br />

auch in den Sprachen Englisch, Französisch,<br />

Italienisch und Japanisch statt. (Unser<br />

Gebäude ist rollstuhlgerecht eingerichtet!)<br />

Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Sabine Meier unter Tel:<br />

08022-188 352 - 0.<br />

Unsere Bürozeiten sind: Mo – Fr 08:00 –<br />

17:00 Uhr, Sa 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

10937<br />

Landleben verbindet - lllustrierte<br />

Briefe von Olaf Gulbransson und<br />

Friedrich August von Kaulbach“<br />

Museumspädagogisches Programm zur<br />

Sonderausstellung<br />

Do 05.02.2015, 18:00 Uhr<br />

Olaf Gulbransson Museum<br />

Führung: Malgorzata Stigancow, M.A.<br />

Anmeldung: erforderlich unter<br />

Tel 08022/3338 bis 4.2.15,<br />

Durchführung ab 5 Personen<br />

Kosten: 10,00 EUR<br />

Veranstalter:<br />

Olaf Gulbransson Museum Tegernsee<br />

10961<br />

„Samstag im Museum“ mit der<br />

Heimatführerin Barbara Filipp<br />

ab Sa 21.02.2015, 10:30 Uhr, 2 Treffen<br />

Weiterer Termin: 28.03.2015<br />

Treffpunkt: Eingangsbereich des Museums<br />

Anmeldung: bis Freitag, 17.00 Uhr (Vortag)<br />

erbeten im Museum unter Tel 08022 - 33 38<br />

Kosten (zuzüglich Eintritt): 10,00 EUR<br />

Veranstalter:<br />

Olaf Gulbransson Museum Tergernsee<br />

10938<br />

Landleben verbindet - Illustrierte<br />

Briefe von Olaf Gulbransson und<br />

Friedrich August von Kaulbach“<br />

Museumspädagogisches Programm zur<br />

Sonderausstellung<br />

Do 12.03.2015, 18:00 Uhr<br />

Olaf Gulbransson Museum<br />

Führung: Malgorzata Stigancow, M.A.<br />

Anmeldung: erforderlich unter<br />

Tel 08022/3338 bis 11.3.15,<br />

Durchführung ab 5 Personen<br />

Kosten: 10,00 EUR<br />

Veranstalter:<br />

Olaf Gulbransson Museum Tegernsee<br />

Olaf Gulbransson Museum<br />

Tegernsee -<br />

Sonderausstellungen<br />

Bis 15. März 2015<br />

„Landleben verbindet. Illustrierte Briefe<br />

von Olaf Gulbransson und Friedrich August<br />

von Kaulbach“<br />

22. März bis 21. Juni 2015<br />

„Die Indien- und Himalayareise der Gebrüder<br />

Schlagintweit in Aquarellen und schriftlichen<br />

Zeugnissen von 1854 bis 1857“<br />

28. Juni bis 6. September 2015<br />

„Josef Oberberger- Glasmaler“<br />

Matineeveranstaltungen<br />

8. Februar 2015, 10.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Georg W. Kreutzberg<br />

„Reden über das Gehirn, die Kunst<br />

und die Karikatur“<br />

1. März 2015, 10.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Hermann Rumschöttel „Ludwig III.<br />

(1845-1921) Bayerns letzter König“<br />

19. April 2015, 10.30 Uhr<br />

Rudolf Elhardt<br />

„Der Simplicissimus und Bayern“<br />

17. Mai 2015<br />

(Internationaler Museumstag 2015),<br />

10. 30 Uhr<br />

Christoph Graf von Douglas „N.N.“<br />

Alle Veranstaltungen können durch den<br />

Erwerb einer Eintrittskarte ins Museum<br />

kostenfrei besucht werden.<br />

Wall<br />

Verantwortlich für die Erwachsenenbildung:<br />

Katharina Mairinger, Tel.: 08025 / 25 04<br />

EKP-Leiterin:<br />

Ute Pröbstl (auch Baby-EKP),<br />

Tel.: 08025 / 85 76,<br />

e-mail: info@proebstl.biz<br />

EKP (Eltern-Kind-Programm)<br />

Kath. Pfarrheim Wall, St. Margarethenweg<br />

4, 83627 Warngau/Wall<br />

Veranstalter: KBW Miesbach<br />

Donnerstag vormittags: ab , 8:45 Uhr -<br />

10:45 Uhr, 10 Treffen<br />

Freitag vormittags: ab , 9:00 Uhr - 11:00<br />

Uhr, 10 Treffen<br />

10836<br />

Seniorennachmittag<br />

ab Di 03.02.2015, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr,<br />

11 Treffen<br />

Kath. Pfarrheim Wall,<br />

St. Margarethenweg 4, 83627 Warngau/Wall<br />

Veranstalter:<br />

St. Margaretha PGR + Nachbarschafts-Hilfe<br />

10607<br />

Papst Franziskus und die<br />

Barmherzigkeit<br />

Schon in den ersten Ansprachen nach der<br />

Amtseinführung ließen die Aussagen des<br />

Papstes zum Thema „Barmherzigkeit“ aufhorchen.<br />

Was versteht die Bibel unter Barmherzigkeit?<br />

Wie kann Barmherzigkeit in unserem konkreten<br />

Leben zum Ausdruck kommen?<br />

Wie kann eine „barmherzige Kirche“ aussehen,<br />

die sich der Papst wünscht.<br />

Di 24.02.2015, 20:00 Uhr<br />

Pfarrsaal Wall, St. Margarethenweg 4,<br />

83627 Warngau/Wall<br />

Johann Fellner, Holzkirchen<br />

Kosten: 4,00 EUR<br />

Veranstalter: Pfarrei Wall<br />

10839<br />

Plastic Planet - Wir sind Kinder<br />

des Plastikzeitalters<br />

Film mit Diskussion<br />

Plastik ist billig und praktisch. Wir sind<br />

Kinder des Plastikzeitalters. Kunststoffe<br />

können bis zu 500 Jahre in Böden und Gewässern<br />

überdauern und mit ihren unbekannten<br />

Zusatzstoffen unser Hormonsystem<br />

schädigen. Wussten Sie, dass Sie Plastik im<br />

Blut haben?<br />

Regisseur Werner Boote zeigt in seinem<br />

investigativen Dokumentarfilm, dass Plastik<br />

zu einer globalen Bedrohung geworden<br />

ist. Er stellt Fragen, die uns alle angehen:<br />

Warum ändern wir unser Konsumverhalten<br />

nicht? Warum reagiert die Industrie nicht<br />

auf die Gefahren? Wer ist verantwortlich für<br />

die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer<br />

gewinnt dabei? Und wer verliert?<br />

Wir schauen uns gemeinsam diesen Film an<br />

und diskutieren im Anschluss darüber.<br />

Do 16.04.2015, 19:30 Uhr<br />

Pfarrsaal Wall<br />

Referent: Christof Langer, Theologischer<br />

Referent, Miesbach<br />

Kosten: 4,00 EUR<br />

Veranstalter: Pfarrei Wall<br />

10835<br />

Wie geht es weiter nach dem Tod?<br />

- Vorstellung von Auferstehung<br />

von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Keiner kann sich der Frage ganz entziehen.<br />

Jeder muss sie irgendwie für sich beantworten.<br />

Ich stelle Positionen vor, die Menschen<br />

früher vertreten haben und die Menschen<br />

heute in verschiedenen <strong>Kultur</strong>en und Religionsgemeinschaften<br />

einnehmen.<br />

Der Schwerpunkt wird dabei auf den biblischen<br />

und christlichen Glaubensvorstellungen<br />

im Laufe der Kirchengeschichte liegen.<br />

Letztlich muss jeder selbst für sich herausfinden,<br />

mit welchem Glauben er gut leben<br />

kann und sterben will.<br />

Mi 29.04.2015, 20:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrheim St. Josef, Neuhaus<br />

Referent: Christof Langer, Miesbach<br />

Kosten: 4,00 EUR<br />

Veranstalter: Pfarrverband St. Margareth<br />

61<br />

Örtliches Programm Zentrales Programm Hinweise Inhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!