11.03.2015 Aufrufe

Kultur BegeGnung Wissen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung<br />

Sinn und Orientierung<br />

Meine Heimat.<br />

Meine Energie.<br />

Voller Energie für unsere Region: Erfahren<br />

Sie mehr über die attraktiven Produkte<br />

und Leistungen von Energie Südbayern.<br />

www.esb.de<br />

Felix<br />

Neureuther<br />

Jetzt unter<br />

0800 0 372 372<br />

informieren!<br />

Zentrales Programm<br />

Im ersten Teil unseres Programms, dem<br />

Zentralen Programm, sind die meisten<br />

Kurse und Vorträge nach thematischen<br />

Schwerpunkten sortiert. Hier finden<br />

sich ferner die Angebote, die vom Bildungswerk<br />

Miesbach selbst konzipiert<br />

und durchgeführt werden. Der zweite<br />

Teil ist das Örtliche Bildungsprogramm,<br />

sortiert nach Gemeinden.<br />

KBW Miesbach, Tel.: 08025 / 99 29 - 0<br />

Sinn und Orientierung 9<br />

Abschied 9<br />

Bergspiritualität 15<br />

Theologische Bildung 18<br />

Familienbildung 25<br />

Familienteam 25<br />

Musikmäuse 27<br />

PEKIP 27<br />

EKP® - Eltern-Kind-Programm 28<br />

EKP am Nachmittag 29<br />

Baby-EKP 29<br />

Spielgruppen 29<br />

Haus der kleinen Forscher 29<br />

Gesundheit und Kreativität 30<br />

Natur und <strong>Kultur</strong> 33<br />

<strong>Kultur</strong>-Geschichte-Brauch 36<br />

Weiterbildungen 36<br />

Fachtag Heimat quer denken 37<br />

Fortbildungen<br />

pädagogisches Personal 37<br />

Fortbildungen EKP-Leiterinnen 39<br />

Abschied<br />

2015<br />

Angebote für trauernde Menschen<br />

im Landkreis Miesbach<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

im Landkreis Miesbach e.V.<br />

kultur begegnung wissen<br />

Abschied<br />

Der Jahresschwerpunkt<br />

2015 befasst sich mit<br />

dem Thema „Abschied“.<br />

In erster Linie geht es<br />

dabei um Trauer nach<br />

dem Verlust eines nahestehenden<br />

Menschen,<br />

aber auch um den Prozess<br />

des Verabschiedens vor<br />

dem Tod. Bewusst öffnen<br />

wir uns dabei auch Abschieden<br />

im Zusammenhang<br />

mit Trennung und<br />

Scheidung.<br />

Informationsabend:<br />

Ausbildung zum Hospizbegleiter<br />

Im Jahr 2015 findet eine neue Ausbildung zum<br />

Hospizbegleiter statt. Die Inhalte setzen sich<br />

mit der Lebensendlichkeit auseinander und beleuchten<br />

das Thema Sterben und Trauern von<br />

verschiedenen Seiten.<br />

Die Ausbildung beinhaltet einen Grundkurs<br />

(32 Std.) und Qualifikationskurs (80 Std.) und<br />

findet an Abenden und Freitagnachmittag/<br />

Samstag statt.<br />

Die Kursinhalte und Termine sind auf der<br />

Homepage ersichtlich www.hospizkreis.de<br />

Für die Kursteilnahme ist ein persönliches Gespräch<br />

Voraussetzung.<br />

Mi 28.01.2015, 19:30 Uhr<br />

Caritas St. Anna Haus Holzkirchen<br />

Veranstalter:<br />

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e.V.<br />

Auf einmal ist alles anders!<br />

Rituale und Hilfen für eine liebevolle<br />

Begleitung auf dem letzten Wegstück<br />

Wie kann Abschied nehmen aussehen?<br />

Ob ganz plötzlich durch einen Unfall oder<br />

absehbar aufgrund von Alter oder Krankheit –<br />

stellt sich in der Familie vielleicht die Frage,<br />

Die Themenreihe wurde erstellt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Hospizverein im Landkreis<br />

Miesbach, dem Dekanatsbeauftragten<br />

für Notfallseelsorge und Trauerpastoral,<br />

dem Schulpastoralen Zentrum, der Krankenhausseelsorge<br />

Agatharied und ehrenamtlichen<br />

Engagierten. Namentlich danken wir für<br />

die Mitwirkung Frau Doris Fellner, Frau Regina<br />

Sachse, Frau Fraundorfer-Winderl, Herrn Peter<br />

Rosner, Herrn Christof Langer und Herrn Alois<br />

Winderl, sowie der Projektmitarbeiterin Astrid<br />

Kunze.<br />

Die Reihe Abschied wird gefördert als Innovatives<br />

Projekt durch die Arbeitsgemeinschaft<br />

Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese<br />

München und Freising.<br />

wie man die letzte Zeit mit dem Sterbenden<br />

liebevoll gestalten, wie man Kinder behutsam<br />

mit einbeziehen und die Zeit der Trauer bewältigen<br />

kann. Die Referentin gibt viele praktische<br />

Hilfen und öffnet ihren Ritualkoffer, der<br />

mit „Handwerkzeug“ gefüllt ist. Zudem zeigt<br />

sie auf, wo man weitere Hilfe erfährt.<br />

Mo 09.03.2015, 19:30 Uhr<br />

Prälat-Müller-Saal im Caritas-Kinderdorf,<br />

Miesbacher Straße 22, Irschenberg<br />

Referentin: Brigitte Stadler, Irschenberg<br />

Kosten: 4,00 EUR<br />

Veranstalter: PV Irschenberg<br />

Die Erinnerung kreativ gestalten<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der<br />

uns beschützt und der uns hilft, zu leben“.<br />

Wer kennt nicht dieses wunderbare Gedicht<br />

von Hermann Hesse ? Wer kennt nicht den<br />

Zwiespalt zwischen Abschied und Neubeginn,<br />

zwischen Erinnern und Vergessen? Unsere Erinnerungen<br />

sind unsere Ressourcen, Vergangenes<br />

kann zum Schatz der Zukunft werden wenn<br />

wir es in unser aktuelles Leben integrieren<br />

können. Kreativ und bunt wollen wir unsere<br />

Erinnerungen gestalten.<br />

9<br />

Örtliches Programm Zentrales Programm Hinweise Inhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!