13.03.2015 Aufrufe

Fachschulung für Künstlerpinsel - Zahn Pinsel GmbH

Fachschulung für Künstlerpinsel - Zahn Pinsel GmbH

Fachschulung für Künstlerpinsel - Zahn Pinsel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschulung</strong> für<br />

Künstlerpinsel<br />

1


Inhalt<br />

<br />

Die geschichtliche Entwicklung des <strong>Pinsel</strong>s und Handwerks<br />

<br />

Der Aufbau bzw. die Bestandteile des Künstlerpinsels und die qualitätsrelevanten<br />

Merkmale<br />

<br />

Der Besatz<br />

<br />

Der Beschlag<br />

<br />

Der Stiel<br />

<br />

Vorstellung der verschiedenen Anwendungsgebiete und <strong>Pinsel</strong>formen<br />

<br />

Die <strong>Pinsel</strong>auswahl mit Hilfe von Piktogrammen<br />

<br />

Die richtige <strong>Pinsel</strong>pflege<br />

2


Die geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Pinsel</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

Verlangen, sich die Behausung zu<br />

verschönern, hat schon Urmenschen<br />

dazu gebracht, nach entsprechenden<br />

Farben und Werkzeugen zu suchen<br />

Älteste Dokumente der Malerei<br />

entdeckt in Süd-West-Frankreich und<br />

Nordspanien: Höhlenmalereien von<br />

Altamira datiert auf 18000 - 13000 v.<br />

Chr.<br />

Malereien wurden zuerst für<br />

Fälschungen gehalten<br />

3


Die geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Pinsel</strong>s<br />

<br />

Bei den Ausgrabungen wurde auch<br />

ein „Maleratelier“ freigelegt.<br />

<br />

Zitat eines Archäologen: „ ... es<br />

fanden sich Reibsteine zum<br />

Verreiben der Farben und zum<br />

Ansetzen mit Tierfett und Blut. Auch<br />

entdeckte man die <strong>Pinsel</strong> -<br />

Röhrenknochen, in die Haare<br />

eingesetzt waren. Die <strong>Pinsel</strong> sind<br />

wie bei einem Maler der Gegenwart<br />

dünn und schmal, mittelbreit und<br />

ganz breit ...“<br />

4


Die geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Pinsel</strong>s<br />

<br />

<strong>Pinsel</strong> gilt als eines der ältesten<br />

Werkzeuge der Menschheit<br />

<br />

Das <strong>Pinsel</strong>macher-Handwerk ist<br />

eines der ältesten Gewerbe<br />

überhaupt<br />

<br />

Früher wurden die <strong>Pinsel</strong> von den<br />

Malern und Ihren Gehilfen<br />

hergestellt<br />

5


Die geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Pinsel</strong>s<br />

<br />

Seit ca. 250 Jahren ist die<br />

<strong>Pinsel</strong>herstellung ein<br />

selbständiges Handwerk<br />

<br />

Die deutschen Zentren befinden<br />

sich in Bechhofen und Nürnberg<br />

<br />

Einzige Berufsschule für den<br />

3-jährigen Ausbildungsberuf<br />

<strong>Pinsel</strong>macher in Bechhofen<br />

6


Der Aufbau des Künstlerpinsels<br />

Pressung / Verklebung<br />

7


Das Besatzmaterial<br />

<br />

<br />

Qualitätsbestimmend für den <strong>Pinsel</strong><br />

Grundsätzliche Besatzarten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Naturhaar<br />

Synthetisches Haar<br />

Naturborste<br />

Synthetische Borste<br />

Haar<br />

Borste<br />

<br />

Für Naturhaare und Naturborste gilt: Je kälter die Gegend<br />

und das Wetter, desto besser die Qualität<br />

8


Naturhaare<br />

<br />

Das Haar hat eine individuelle Spitze. Die Oberfläche des<br />

Haares ist uneben und „zerklüftet“<br />

<br />

Vor der Verwendung durch<br />

den <strong>Pinsel</strong>macher werden<br />

Naturhaare gewaschen und<br />

von Verschmutzungen<br />

befreit. Sie werden nach<br />

Länge geordnet und in<br />

Bündeln angeliefert. Diese<br />

Tätigkeit nennt man Haare<br />

zurichten.<br />

9


Kolinsky<br />

Naturhaare<br />

<br />

<br />

<br />

Hochwertigstes Haar, das der <strong>Pinsel</strong>macher verarbeitet<br />

Stammt vom Schweif des Kolinksy<br />

Vorkommen in Sibirien und Nordchina<br />

<br />

Einkaufspreis pro Kilogramm: bis zu 12.000 €<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Spitzen des Haares sehr lang und sehr fein<br />

Hohes Farb- und Wasseraufnahmevermögen<br />

Hohe Elastizität<br />

Ideales Haar für Aquarellpinsel<br />

10


Naturhaare<br />

<br />

Rotmarder<br />

<br />

<br />

<br />

Sehr wertvolles Haar, ähnlich Kolinsky<br />

Einzelne Haarspitze nicht ganz so<br />

lang<br />

Besonders geeignet für<br />

Aquarellpinsel, Schlepper, runde und<br />

flache Ölmalpinsel<br />

11


Naturhaare<br />

<br />

Fehhaar<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vom Schweif des Eichhörnchens<br />

Sehr dünnes, empfindliches Haar<br />

Hohes Farbaufnahmevermögen<br />

Gute Spitze<br />

Geringe Elastitzität<br />

Nur für sehr dünnflüssige Farben<br />

geeignet<br />

Haupteinsatz bei<br />

Porzellanmalpinseln und Vergoldern<br />

12


Naturhaare<br />

<br />

Rindshaare<br />

<br />

<br />

<br />

Vom Ohrenrand des Rindes<br />

Aus Europa und Südamerika<br />

In den Farben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schwarz<br />

Dunkelbraun<br />

Hell<br />

Naturweiß (gefärbt, als<br />

Rotmarder Imitation)<br />

Geeignet für Aquarell- und<br />

Ölmalpinsel<br />

13


Iltis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vom Schweif des Iltis<br />

Vorkommen in Polen und<br />

Sibirien<br />

Naturhaare<br />

Hohes Farb- und<br />

Wasseraufnahmevermögen<br />

Geringere Elastizität als<br />

Kolinsky und Rotmarder<br />

<br />

Dachs<br />

<br />

<br />

<br />

Öffnet sich gut<br />

Nicht als Aquarellpinsel geeignet<br />

Gute Eignung als Fächerpinsel oder Rasierpinsel<br />

14


Pony<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Naturhaare<br />

Bekannt auch als Kamelhaar<br />

Vom Fell des Ponys<br />

Einfaches, sehr weiches Haar<br />

Sehr geringe Elastizität<br />

Für sehr flüssige Farben<br />

Nur für Schulmalpinsel<br />

<br />

Ziege<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vom Rücken der Ziege<br />

Sehr viele unterschiedliche<br />

Qualitäten<br />

In den Farben weiß und<br />

schwarz<br />

Einsatz bei Puderpinseln<br />

und Bürsten<br />

15


Synthetische Haare<br />

<br />

Das Haar hat eine individuelle Spitze. Die Oberfläche des<br />

Haares ist eben und gleichmäßig.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Synthetisches Haar ist in der<br />

Beschaffenheit Naturhaar<br />

nachempfunden<br />

Verfügbar in verschiedenen<br />

Stärken und und Farben<br />

Verdrängt zunehmend einfache<br />

Naturhaar-Qualitäten<br />

Die Qualität des <strong>Pinsel</strong>s wird von<br />

der perfekten Mischung von<br />

Haarstärken und Qualitäten<br />

bestimmt<br />

16


Synthetische Haare<br />

<br />

Ursprünglich Einsatz in Strängen für gestanzte<br />

<strong>Pinsel</strong> und einfachste Schulmalpinsel (keine<br />

Spitze !)<br />

<br />

Anspruchsvollere Varianten zuerst in Japan von<br />

Toray zur Fertigungsreife entwickelt.<br />

<br />

Fast gleichzeitig Wettbewerber Teijin<br />

<br />

Mittlerweile zahlreiche Kopien aus Fernost<br />

<br />

Gebräuchlichste Stärken sind 0,07, 0,10 und 0,15<br />

<br />

Spitze chemisch und/oder mechanisch behandelt<br />

17


Toray<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Synthetische Haare<br />

Synthetisches Haar mit sehr<br />

guter Qualität<br />

Hohe Elastizität<br />

Hohe Formbeständigkeit<br />

Häufigste Verwendung in<br />

goldener Farbe, aber auch weiß,<br />

schwarz, weinrot und zahlreiche<br />

Mischungen<br />

Sehr gut für Acrylmalerei<br />

geeignet<br />

Gut für Ölmalerei geeignet<br />

18


Synthetische Haare<br />

<br />

„Toray“-Auslese gold<br />

<br />

<br />

Mischung von verschiedenen<br />

Faserstärken für jede<br />

<strong>Pinsel</strong>größe in einer<br />

individuellen Zusammensetzung<br />

Bestes Ergebnis aus Elastizität,<br />

Formbeständigkeit und<br />

Farbaufnahme-Vermögen<br />

19


Synthetische Haare<br />

<br />

Toray Auslese Tiger Toray<br />

<br />

<br />

Torayhaar mit<br />

naturähnlicher Zeichnung<br />

Höchste<br />

Farbaufnahmeeigenschaft<br />

innerhalb der<br />

Synthetikhaare<br />

<br />

Toray Auslese Sablinsky<br />

<br />

<br />

<br />

Torayhaar mit spezieller<br />

Färbung<br />

Imitation von Rotmarder<br />

Durch zusätzlichen chemischen<br />

Prozeß wird das Farbaufnahme-<br />

Vermögen optimiert<br />

20


Zenia Acrylhaare<br />

Synthetische Haare<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Torayhaar mit besonders kräftiger<br />

Fasermischung<br />

Dunkelbraune Färbung<br />

Idealer <strong>Pinsel</strong> für alle Acrylfarben<br />

Gute Sprungkraft<br />

Sehr strapazierfähig<br />

Hohe Formbeständigkeit und<br />

Abriebfestigkeit<br />

21


Konex<br />

<br />

<br />

<br />

Toray-Imitation<br />

Herstellung in Korea<br />

Synthetische Haare<br />

Häufig in goldener oder weißer<br />

Farbe<br />

<br />

Verarbeitung nur in Stärke 0,10<br />

<br />

Für <strong>Pinsel</strong> im Hobby- und<br />

Bastelbereich<br />

<br />

Weitere Namen für<br />

Synthetikhaare<br />

<br />

Orolux, Sintelux, Jax, Artisan ...<br />

22


Synthetische Haare<br />

<br />

Ponex®<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Idealer Ersatz für Pony<br />

Naturhaar<br />

Synthetikfaser mit sehr gutem<br />

Preis-Leistungsverhältnis<br />

Hohe Elastizität und Sprungkraft<br />

Gute Formbeständigkeit<br />

100% bakteriologisch<br />

unbedenktlich<br />

Gutes Farbaufnahmeverhalten<br />

23


Haarmischungen<br />

<br />

Mischungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zur Verstärkung<br />

Aus ökonomischen Gründen<br />

Bestehend aus, Fehhaar, Pony, Ziege, Rindshaar,<br />

Rotmarder, Synthetikhaar, ...<br />

Aufgrund einer unterschiedlichen Abnutzung und sehr<br />

unterschiedlichem Farbaufnahme-Vermögen machen<br />

Mischungen aus Natur- und synthetischem Haar nur<br />

eingeschränkt Sinn<br />

24


Naturborsten<br />

<br />

Die Borste hat mehrere Spitzen = Fahne. Die Oberfläche<br />

der Naturborste ist uneben und „zerklüftet“<br />

<br />

<br />

<br />

Vor der Verwendung durch den<br />

<strong>Pinsel</strong>macher werden Borsten<br />

entfilzt, gereinigt und gebleicht.<br />

Die von Natur aus krummen<br />

Borsten werden gebunden,<br />

gekocht und wieder getrocknet<br />

Dann werden die Borsten noch<br />

gleich ausgerichtet und der<br />

Länge nach sortiert<br />

25


Naturborsten<br />

<br />

Naturborste fast ausschließlich aus China<br />

<br />

Besonders kräftig, da Freilandhaltung der<br />

Schweine<br />

<br />

Überwiegend von der Rückenpartie, da Borsten<br />

dort am längsten und kräftigsten<br />

<br />

Farben sind weiß gebleicht, weiß, grau, schwarz<br />

<br />

Für Künstlerpinsel vorwiegend weiß gebleicht<br />

<br />

Besonders kräftig ist die Chungking-Borste<br />

26


Synthetische Borsten<br />

Die synthetische Borste für Künstlerpinsel kann eine oder<br />

mehrere Spitzen haben. Die Oberfläche der Kunstborste ist<br />

eher glatt<br />

<br />

Für Künstlerpinsel verwendete<br />

Kunstborste zum großen Teil in<br />

Deutschland zugerichtet<br />

<br />

Grundmaterial ist Nylon 612<br />

<br />

Durch Ablängen, Anspitzen,<br />

Schleifen und Schlitzen wird die<br />

Kunstborste gewonnen<br />

27


Synthetische Borsten<br />

<br />

Tynex (Markenname von dupont<br />

für Nylon 612)<br />

<br />

<br />

<br />

Ausführung in gespitzt und<br />

geschlitzt<br />

Verwendung für kräftige<br />

Acrylpinsel und Stoffmalpinsel<br />

Hauptsächlich in weißer,<br />

goldener, schwarzer und<br />

brauner Farbe<br />

<br />

Acrylon<br />

<br />

<br />

<br />

Borste mit nur einer Spitze<br />

Stärkste und kräftigste Faser<br />

im Künstlerpinsel-Bereich<br />

Ideal zum pastosen Malen<br />

28


BRISLON<br />

<br />

<br />

<br />

Synthetische Borsten - BRISLON<br />

Perfekte Imitation der Naturborste<br />

mit künstlicher Fahne<br />

Ideal für Öl- und Acrylfarben<br />

Helle Farbe wie bei Naturborste<br />

Diese Weltneuheit<br />

ist exklusiv bei<br />

<strong>Zahn</strong> <strong>Pinsel</strong>manufaktur<br />

erhältlich<br />

29


Zusammenfassung<br />

Qualitätskriterien Besatzmaterial<br />

<br />

Farb- und Wasseraufnahmefähigkeit<br />

<br />

Elastizität und Rückstellkraft<br />

<br />

Kraft und Länge der Spitzen<br />

<br />

„Schluß“ / Formbeständigkeit<br />

<br />

Bakteriologische Unbedenklichkeit<br />

30


Der Beschlag<br />

<br />

Als Beschlag wird das Metallteil bezeichnet, in das das<br />

Besatzmaterial (Haar, Borste) eingearbeitet ist.<br />

<br />

Man unterscheidet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zwingen<br />

Bleche<br />

Kapseln<br />

Kiele<br />

<br />

Für Künstlerpinsel werden zu 80% Zwingen verwendet<br />

31


Zwingen<br />

<br />

Nahtlose Zwingen<br />

<br />

Hergestellt aus gezogenen Rohren<br />

<br />

<br />

<br />

Silberzwinge: aus Messingrohr vernickelt<br />

Goldzwinge: aus Messingrohr vernickelt und<br />

vergoldet<br />

Aluzwinge: aus 99% Reinaluminium<br />

<br />

Zwingen mit Naht<br />

<br />

<br />

Gestanzt aus Blechstreifen oder -platten<br />

Über Dorn gewickelt und an Naht gelötet oder offen<br />

<br />

<br />

Nickelzwinge: aus Weiß- oder Kupferblech mit<br />

Nickelauflage<br />

Blechzwinge: aus Weißblech<br />

32


Bleche<br />

<br />

<br />

<br />

Gelötet oder gefalzt<br />

In Weißblech, Aluminium,<br />

Kupfer, Messing, Edelstahl<br />

Für breite <strong>Pinsel</strong><br />

Bleche und Kapseln<br />

<br />

Kapseln<br />

<br />

<br />

Aus nahtlosem Material<br />

Messing, Kupfer, Aluminium<br />

<br />

Kiele<br />

<br />

<br />

Von Gänsen und Schwänen<br />

vorwiegend Porzellanmalerei<br />

33


Material<br />

<br />

<br />

Stiele<br />

Vorwiegend Buche und Pappel aus einheimischen und<br />

nachwachsenden Kulturen<br />

Acryl, Kunststoff<br />

<br />

Lackierung<br />

<br />

Roh, Grundierung, Farblack,<br />

Decklack<br />

<br />

Formen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rund Englische Form<br />

Rund fassonierte Form<br />

Mehrkantig<br />

Ergonomische Sonderformen<br />

Flach<br />

Kurz oder lang<br />

34


Wie finde ich den richtigen <strong>Pinsel</strong> ?<br />

<br />

Anwendungsgebiete<br />

<br />

nach Medium<br />

<br />

nach Technik<br />

<br />

nach Effekten<br />

35


Anwendungsgebiete<br />

- nach Medium -<br />

<br />

Pastose Farben wie z.B. Öl oder Acryl<br />

<br />

Verwendung von <strong>Pinsel</strong>n mit kräftigem Besatz, um<br />

die Farbe gut zu verteilen (Wirkungsweise Spachtel)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Borste<br />

Kräftige synthetische Haare oder Borsten, z.B.<br />

Acrylon, Toray<br />

Rindshaar<br />

Rotmarder<br />

Kolinsky<br />

<br />

Tendenziell perspektivische Malerei, deshalb langer<br />

Stiel<br />

36


Anwendungsgebiete<br />

- nach Medium -<br />

<br />

Flüssige Farben wie z.B. Aquarell- und<br />

Seidenmalfarben<br />

<br />

<br />

Verwendung von <strong>Pinsel</strong>n mit hohem Farbaufnahme-<br />

Vermögen und guter Formbeständigkeit für lange,<br />

exakte Linien ohne abzusetzen (Wirkungsweise<br />

Schwamm)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kolinsky<br />

Rotmarder<br />

Rindshaar<br />

Synthetische Haare, z.B. Toray oder Ponex<br />

Tendenziell kurzer Stiel<br />

<br />

Für Verwascharbeiten und Grundierungen können auch<br />

relativ weiche Haare verwendet werden, bei denen das<br />

Farbaufnahme-Vermögen im Vordergrund steht<br />

<br />

Fehhaar, Ziegenhaar, Pony<br />

37


Anwendungsgebiete<br />

- nach Technik -<br />

<br />

Maluntergrund stehend an<br />

Staffelei<br />

<br />

<br />

Langer Stiel für perspektivisches<br />

Malen<br />

Typisch für die Ölmalerei<br />

<br />

Maluntergrund liegend<br />

<br />

<br />

Kurzer Stiel<br />

Typisch für Aquarell- und<br />

Seidenmalerei<br />

38


Anwendungsgebiete/<strong>Pinsel</strong>formen<br />

- nach Effekten -<br />

39


<strong>Pinsel</strong>-Piktogramme<br />

- Die Funktionsweise -<br />

Mit Hilfe von leicht verständlichen Symbolen, die auf dem <strong>Pinsel</strong>stiel aufgedruckt<br />

sind, soll dem Kunden ein Hinweis darauf gegeben werden, für welchen<br />

Einsatzzweck der <strong>Pinsel</strong> vorrangig ausgelegt ist. Zur noch leichteren Navigation ist<br />

eine kurze Erläuterung bzw. Wiederholung am Point of Sale von Vorteil.<br />

Ein Wassertropfen bedeutet, daß dieser <strong>Pinsel</strong> besonders für die Anwendung<br />

für sehr flüssige Farben (z.B. Aquarell, Seidenmalerei) geeignet ist.<br />

Der Kopf einer Ölfarbtube weist darauf hin, daß sich dieser <strong>Pinsel</strong> sehr gut<br />

für sehr pastöse Farben (z.B. Ölmalfarbe) eignet.<br />

Der Kopf einer Acrylfarbtube mit stilisiertem A und R sagt aus, daß sich<br />

diese <strong>Pinsel</strong> besonders für alle Acrylfarben (z.B. pastös, Softacryl,<br />

Plakatfarben) eignet.<br />

Das Rautenmuster steht für <strong>Pinsel</strong>, deren Anwendungsgebiet das Malen auf<br />

Stoffen und Textilien ist.<br />

40


<strong>Pinsel</strong>-Piktogramme<br />

- Die Funktionsweise -<br />

In Kombination mit den Piktogrammen für das Anwendungsgebiet des <strong>Pinsel</strong>s<br />

können zur Härteeinstufung des <strong>Pinsel</strong>-Besatzmaterials die Symbole H, HB und B<br />

verwendet werden. Diese Symbole sind aus der Arbeit mit Blei- oder Buntstiften<br />

schon bestens vertraut.<br />

Das H steht für ein sehr hartes Besatzmaterial (z.B. Borste oder Acrylon)<br />

HB bedeutet ein festes Besatzmaterial (z.B. Toray, Rotmarder oder<br />

Rindshaar)<br />

Ein weiches Besatzmaterial (z.B. Fehhaar oder Ponyhaar) wird durch B<br />

gekennzeichnet<br />

41


<strong>Pinsel</strong>-Piktogramme<br />

- Beispiele -<br />

Dieser französische Aquarellpinsel Sorte 928, Größe 10 eignet sich besonders für<br />

sehr dünnflüssige Farben. Sein Besatzmaterial (Fehhaar) ist sehr weich.<br />

Dieser Öl- und Acrylmalpinsel Sorte 981, Größe 16 eignet sich besonders für sehr<br />

pastöse Farben. Sein Besatzmaterial (synthetische Borste) ist hart.<br />

42


<strong>Pinsel</strong> - Piktogramme<br />

- Der Mehrwert für den Kunden -<br />

Für den Endkunden / Anwender:<br />

<br />

<br />

<br />

Schnelle und leichte Identifikation des geeigneten <strong>Pinsel</strong>s bei der<br />

<strong>Pinsel</strong>suche für den gewünschten Anwendungsfall<br />

Zuordnung von vorhandenen <strong>Pinsel</strong>n auf einen Anwendungszweck<br />

Vermeidung von Fehlern bei der <strong>Pinsel</strong>auswahl und damit bessere<br />

Malergebnisse<br />

Für den Handel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einfache und zeitschonende Beratung<br />

Gute Strukturierung des <strong>Pinsel</strong>programms<br />

Zur <strong>Pinsel</strong>auswahl muß der <strong>Pinsel</strong> nicht per Hand geprüft werden<br />

Die Piktogramme schaffen einen hohen Wiedererkennungswert<br />

43


<strong>Pinsel</strong>pflege<br />

<strong>Pinsel</strong> sind hochwertige Werkzeuge und sollten keine Wegwerf-Produkte sein.<br />

Für eine lange Lebensdauer folgende Tips:<br />

<br />

<strong>Pinsel</strong> nie im Wasser oder Reinigungsmittel stehen lassen. Das Holz quillt auf,<br />

die Zwinge wird locker und könnte rosten, das Besatzmaterial wird angegriffen<br />

<br />

<strong>Pinsel</strong> nach jeder Benutzung gut auswaschen<br />

<br />

Farbe gut ausmassieren<br />

<br />

Rückstände vom Zwingenrand lösen<br />

<br />

Feuchtigkeit mit feinem, sauberen Tuch ausstreifen<br />

<br />

Zum Trocknen <strong>Pinsel</strong> nach unten aufhängen<br />

<br />

Trocknung am besten bei Raumtemperatur<br />

44


Reinigungsmittel<br />

<br />

Nach Möglichkeit auf aggressive Reinigungsmittel<br />

wie z.B. Verdünnung verzichten oder nur sehr<br />

sparsam anwenden, da diese das Besatzmaterial<br />

angreifen<br />

<br />

Ölfarben sofort nach Gebrauch mit einem Tuch aus<br />

dem Haar wischen<br />

<br />

Acryl- und Aquarellfarben sofort nach Gebrauch mit<br />

lauwarmem Wasser ausspülen<br />

<br />

Zur Unterstützung kann ein spezielles,<br />

haarpflegendes <strong>Pinsel</strong>shampoo benutzt werden<br />

<br />

Zur Wiederherstellung der ursprünglichen<br />

Besatzform und für die Lagerung der <strong>Pinsel</strong><br />

empfehlen wir <strong>Pinsel</strong>festiger<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!