14.03.2015 Aufrufe

Immenstadt, Stadtrallye - Bergbauernmuseum

Immenstadt, Stadtrallye - Bergbauernmuseum

Immenstadt, Stadtrallye - Bergbauernmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

<strong>Immenstadt</strong> in Mittelalter und Früher Neuzeit – eine historische <strong>Stadtrallye</strong><br />

(zusammengestellt von Gerhard Klein, Stadtarchiv <strong>Immenstadt</strong>)<br />

<strong>Immenstadt</strong> ist die älteste Stadt des Oberallgäus, ihr wurde schon im Mittelalter,<br />

im Jahre 1360, das Stadtrecht verliehen. Gleichzeitig war <strong>Immenstadt</strong> Residenzort<br />

der Grafen von Montfort, ab 1567 der Familie zu Königsegg, und damit auch<br />

„Hauptstadt“ einer nur dem Kaiser unterstellten Grafschaft. Die Spuren dieser<br />

Geschichte lassen sich in der Stadt immer noch aufspüren. Mit dieser <strong>Stadtrallye</strong><br />

kannst du selbst einen Teil der Vergangenheit deines Schulortes erkunden.<br />

Tipp: Laufe nicht einfach kreuz und quer durch die Stadt, sondern überlege dir<br />

immer wieder, welche Fragen du an welchem Standort beantworten kannst. Ein<br />

Stadtplan kann dir bei der Orientierung helfen.<br />

Befestigungsanlagen<br />

1. Welches Bauwerk der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage befand sich zwischen<br />

der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und dem ehemaligen Pfarrhof (am<br />

Kreisverkehr) und was war dort untergebracht? Sonthofener Tor / Pfaffentor;<br />

untergebracht waren Pulver und Waffen des Königsegger Kreiskontingents.<br />

2. Das „Gegenstück“ zu diesem Bauwerk war an der heutigen Kreuzung Alleestraße/Bahnhofstraße.<br />

Notiere die verschiedenen Bezeichnungen.<br />

Lindauer Tor, Staufner Tor, Schollentor<br />

3. Suche in der Nähe der Kreuzung Hofgartenstraße/Alleestraße nach noch erhaltenen<br />

Resten der Stadtbefestigungsanlage. Um was handelt es sich?<br />

Reste der Stadtmauer<br />

4. Blicke von der Ecke Hofgartenstraße/Alleestraße Richtung Alleestraße und<br />

überlege, was wohl im Mittelalter ungefähr an der Stelle war, wo sich heute<br />

die rechte Außenwand der linken Häuserzeile befindet. (Tipp: Eine Hilfestellung<br />

bietet eine Hinweistafel, mit der sich auch Frage 3 beantworten lässt!)<br />

Wall und Graben<br />

5. Der Name einer Seitenstraße des Landwehrplatzes weist heute noch auf einen<br />

Teil der Stadtbefestigung hin. Was befand sich hier?<br />

Stadtgraben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!