14.03.2015 Aufrufe

Muster 13 zur EigVO - und Rechnungswesen - Mecklenburg ...

Muster 13 zur EigVO - und Rechnungswesen - Mecklenburg ...

Muster 13 zur EigVO - und Rechnungswesen - Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 5<br />

Vertretung des Betriebes<br />

(1) Gesetzlicher Vertreter des Eigenbetriebes <strong>und</strong> Dienstvorgesetzter der Betriebsleitung<br />

ist der Bürgermeister 8 .<br />

(2) Die Betriebsleitung vertritt den Betrieb nach außen. 9 Die Vertretungsbefugnis umfasst<br />

unbeschadet des Absatzes 1 alle Angelegenheiten, die in die Entscheidungszuständigkeit<br />

der Betriebsleitung fallen. Ausgenommen hiervon bleiben die nach § 2 Absatz<br />

6 übernommenen Aufgaben.<br />

(3) Die Betriebsleitung kann Bedienstete des Eigenbetriebes für einzelne oder sich wiederholende<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> für bestimmte Sachgebiete mit der Vertretung beauftragen.<br />

10<br />

(4) Verpflichtungserklärungen oder Vollmachten gemäß § 4 Absatz 3<br />

Eigenbetriebsverordnung können bis zu einer Wertgrenze 11 von ......... TEUR bei<br />

einmaligen <strong>und</strong> ……… TEUR bei wiederkehrenden Leistungen von der<br />

Betriebsleitung in einfacher Schriftform ausgefertigt werden.<br />

§ 6<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Entscheidungsbefugnisse der Betriebsleitung<br />

(1) Der Betriebsleitung obliegt die laufende Betriebsführung. Hierzu gehören alle Geschäfte<br />

für den Eigenbetrieb, die nicht von gr<strong>und</strong>sätzlicher, über den Einzelfall<br />

hinausgehender Bedeutung sind <strong>und</strong> deshalb keine besondere Beurteilung erfordern,<br />

mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederkehren, nach feststehenden Verwaltungsregeln<br />

erledigt werden <strong>und</strong> für den Betrieb <strong>und</strong> die Gemeinde sachlich <strong>und</strong> finanziell<br />

nicht von erheblicher Bedeutung sind 12 .<br />

Zu den Aufgaben der Betriebsleitung zählen auch:<br />

1. der innerbetriebliche Organisationsablauf <strong>und</strong> der Personaleinsatz,<br />

2. die Aufstellung des Wirtschaftsplanes <strong>und</strong> des Jahresabschlusses,<br />

3. die Vorbereitung <strong>und</strong> Ausführung der Beschlüsse des Betriebsausschusses<br />

<strong>und</strong> der Gemeindevertretung in Angelegenheiten des Betriebes sowie die<br />

Ausführung der Entscheidungen des Bürgermeisters,<br />

8<br />

Zur Stellung des Bürgermeisters vergleiche § 7 Eigenbetriebsverordnung<br />

9<br />

Bei mehreren Betriebsleitern vergleiche § 4 Absatz 1 Satz 2 Eigenbetriebsverordnung<br />

10 Vergleiche § 4 Absatz 2 Eigenbetriebsverordnung<br />

11 Die Festsetzung der Wertgrenze ist mit den Regelungen der Hauptsatzung abzustimmen.<br />

12 Nach § 8 Absatz 2 Nummer 1 in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Eigenbetriebsverordnung sollen die<br />

Geschäfte der laufenden Betriebsführung definiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!