16.03.2015 Aufrufe

Freiarbeit - Betty-Reis-Gesamtschule

Freiarbeit - Betty-Reis-Gesamtschule

Freiarbeit - Betty-Reis-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleine<br />

Handreichung<br />

<strong>Freiarbeit</strong><br />

Stand: 01. Oktober 2009


<strong>Freiarbeit</strong> an der <strong>Betty</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Liebe Kollegin,<br />

lieber Kollege,<br />

die <strong>Freiarbeit</strong> ist seit Gründung der Schule fester Bestandteil des pädagogisch-didaktischen<br />

Programms der Abteilung I.<br />

Sie nimmt in den Jahrgängen 5 bis 7 eine Form selbstständigen schulischen Lernens<br />

und Arbeitens auf, die den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschulzeit<br />

bekannt ist.<br />

Die Fachkonferenz <strong>Freiarbeit</strong>, die sich aus den jeweils <strong>Freiarbeit</strong> unterrichtenden<br />

Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zusammensetzt, hat in den zurückliegenden<br />

Jahren das Selbstverständnis des „Faches“ und der Arbeit der Lehrerinnen<br />

und Lehrer im „Fach“ beschrieben:<br />

• <strong>Freiarbeit</strong> unterstützt die individuelle Entwicklung inhaltlicher und methodischer<br />

Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler. Deshalb stehen<br />

zum einen Arbeitsmaterialien bereit, die sich an den Lehrplänen orientieren.<br />

Zum anderen öffnet sie sich periodisch für von Schülerinnen und<br />

Schülern selbst gewählte fachliche Schwerpunkte.<br />

• <strong>Freiarbeit</strong> stärkt die Gruppenbindung der Schülerinnen und Schüler, weil<br />

sie Zusammenarbeit innerhalb der Klasse im Rahmen festgelegter Regeln<br />

ermöglicht und einfordert.<br />

• <strong>Freiarbeit</strong> ermöglicht wiederum im Rahmen der festgelegten Regeln inhaltlich<br />

und methodisch individuelles Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.<br />

Sie ist kein vom Lehrer arrangierter Fachunterricht.<br />

• <strong>Freiarbeit</strong>slehrer beraten. Sie erhalten als Klassenlehrer eine vertiefte Einsicht<br />

in die Entwicklung von Arbeitshaltungen, die für die erzieherische Begleitung<br />

wie für die Schullaufbahnberatung einzelner Schülerinnen und<br />

Schüler hilfreich ist.<br />

<strong>Freiarbeit</strong> an der <strong>Betty</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> ist Bestandteil des Ganztags. Dessen<br />

Zielsetzung wird insgesamt durch den Runderlass vom 23.10.2003 und das<br />

Ganztagskonzept der Schule abgesichert. Darin wird insbesondere die Unterstützungsleistung<br />

der Ganztagsangebote für das fachliche Lernen der Schülerinnen<br />

und Schüler betont.<br />

Das Schulgesetz vom 27.06.2006 ergänzt die schulischen Aufgaben des Erziehens<br />

und Bildens um den Auftrag des individuellen Förderns und Forderns.<br />

Die <strong>Freiarbeit</strong> an der <strong>Betty</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> orientiert sich mit ihrem Angebot<br />

an diesen Vorgaben, wenn sie neben dem Bewährten nun die direkte Kooperation<br />

mit dem Kernfach-Unterricht sucht.<br />

Diese vorzubereiten und zu strukturieren dient die vorliegende kleine Handreichung.<br />

Michael Mingenbach, DL


<strong>Freiarbeit</strong><br />

Abläufe, Regeln, Materialien<br />

Abläufe<br />

• Einstiegsphase und Jahrgang 5<br />

In der Einstiegsphase (ca. bis den Herbstferien) soll den Kindern der<br />

Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I gelingen: Rituale<br />

und Regeln werden implementiert (s.u.), das <strong>Freiarbeit</strong>smaterial wird in<br />

kleinen Schritten vorgestellt, das erste individuelle Arbeiten mit diesem<br />

Material steht im Vordergrund.<br />

Ab den Herbstferien bietet die <strong>Freiarbeit</strong> (FA) ein Zeitreservoir um<br />

lernschwache, aber auch starke Schüler individuell zu fördern oder zu<br />

fordern.<br />

Für die Kommunikation zwischen Fach- und FA-Lehrern gilt das folgende<br />

Verfahren:<br />

Die Fachlehrer der Kernfächer und für NW können auf dem FA-Terminplan<br />

(s. Anlage) notieren, welcher Schüler an welchem Termin fachbezogen individualisierte<br />

Aufgaben bearbeiten soll. Durch den Eintrag wird dem FA-<br />

Lehrer signalisiert, dass individualisierte Forder- bzw. Förderaufgaben zu<br />

erledigen sind. Der Schüler wird daraufhin vom FA-Lehrer angesprochen<br />

und kann die Aufgaben vorstellen. Die inhaltliche Kontrolle der gestellten<br />

Aufgaben verbleibt bei den Fachlehrern; Ausnahme: Im Fach Englisch<br />

werden einige Aufgaben auf Folien erledigt, hier kontrolliert der FA-Lehrer.<br />

Zudem achtet der FA-Lehrer achtet darauf, dass Aufgaben zügig erledigt<br />

werden und dass dem Schüler in FA ein ausreichend großes Zeitkontingent<br />

für selbstgewählte Interessen verbleibt.<br />

Aufgaben für D sind in der Regel aus den eigens zusammengestellten<br />

Fördermaterialien. Aufgaben für E entstammen in der Regel dem Buch<br />

bzw. den buchbegleitenden Zusatzmaterialien. Damit speisen sich die gesetzten<br />

Aufgaben weitgehend nicht aus den „klassischen“ FA-Materialien.<br />

Blockt der FA-Lehrer im Terminplan FA-Stunden - zum Beispiel für die Arbeit<br />

an Sachmappen - sind diese Stunden nicht durch Kernfach- bzw. NW-<br />

Aufgaben belegbar.<br />

Nach Abschluss eines Quartals bzw. Halbjahres geben die FA-Terminpläne<br />

mit den Eintragungen zu individualisierten Aufgaben für die Laufbahnberatung<br />

einzelner Schüler einen hilfreichen Überblick.<br />

Im 2. Halbjahr des 5. Jahrgangs können die Schüler im Rahmen der <strong>Freiarbeit</strong><br />

jeweils eine Sachmappe zu einem frei gewählten Thema erstellen<br />

und präsentieren. In die Bewertung der Präsentation kann die Lerngruppe<br />

einbezogen werden (s. Bewertungsbögen für Sachmappe und Präsentation).


• Jahrgang 6<br />

Auch im 6. Jahrgang bietet die <strong>Freiarbeit</strong> ein Zeitreservoir, das für individuelle<br />

Förder- bzw. Forderangebote durch die Kernfächer und NW genutzt<br />

werden kann. Für die Kommunikation zwischen den Fach- und den<br />

FA-Lehrern gilt das oben beschriebene Verfahren (s. Jahrgang 5). Da im<br />

6. Jahrgang Schüler, die in WP Sprachen lernen, nur zwei der drei FA-<br />

Stunden pro Woche haben, achten die FA-Lehrer hier besonders auf einen<br />

Ausgleich zwischen Fachaufgaben und selbstgewählten Interessen.<br />

Für die Herkunft der gesetzten Aufgaben gilt ebenfalls das für den Jahrgang<br />

5 notierte. Die Korrektur der Aufgaben liegt in den Händen der Auftrag<br />

gebenden Fachlehrer, einzige Ausnahme bildet eine Reihe von<br />

Deutsch- und Englisch-Aufgaben, die auf einem Folienblatt erledigt werden<br />

müssen. Hier kontrolliert der FA-Lehrer.<br />

Für die Kontrolle der NW-Forderaufgaben gibt es ein Kontrollblatt. Die FA-<br />

Lehrer überprüfen, ob die Schüler die Kontrolle auch sorgfältig genug ausführen.<br />

Bei Mikroskopieraufgaben achten die FA-Lehrer darauf, dass die<br />

Lampen nach Ende der Arbeit mit den Geräten wieder ausgeschaltet werden.<br />

Inhaltlich wird im 6. Jahrgang ALF mit 2 x 8 Wochenstunden fortgesetzt.<br />

Jetzt können neben den FÜ-Stunden auch die FA-Stunden bzw. andere<br />

passende Doppelstunden mit Klassenlehrerbesetzung für ALF genutzt werden.<br />

Die Arbeit an einer weiteren Sachmappe ist verbindlicher Gegenstand<br />

von FA. Das Portfolio Englisch wird im FA-Ordner geführt.<br />

• Jahrgang 7<br />

<strong>Freiarbeit</strong> stellt keine Zeit für die Hausaufgabenbearbeitung, weitere Festlegungen<br />

gibt es (noch) nicht.<br />

Da die Bereitschaft mancher Schüler, <strong>Freiarbeit</strong> weiterhin effektiv zu nutzen<br />

altersbedingt leidet, sind Phasen der Selbstbeobachtung hilfreiche<br />

Korrektive für das Arbeitsverhalten einzelner (s. Anlage - Selbsteinschätzung)


Rituale und Regeln<br />

Rituale und Regeln werden anhand der beiden Handreichungen<br />

1. Vorbereitung der <strong>Freiarbeit</strong> (s. Anlage)<br />

2. Regeln für die <strong>Freiarbeit</strong> (s. Anlage)<br />

in der Einstiegsphase besprochen und eingeübt.<br />

Über die Regeln hinaus, ist ein Zeitritual für den Verlauf der <strong>Freiarbeit</strong>sstunden<br />

hilfreich – z.B. Eröffnungsphase – Stillarbeit – Kommunikationsphase<br />

- Schluss mit Aufräumen.<br />

Materialien<br />

Das <strong>Freiarbeit</strong>smaterial wird allen <strong>Freiarbeit</strong>slehrern und den Fachlehrern<br />

der Kernfächer im Rahmen einer Fortbildung zu Beginn des Schuljahres<br />

vorgestellt.<br />

Während des Schuljahres steht das Material im „<strong>Freiarbeit</strong>sregal“ des jeweiligen<br />

Klassenraums zur Verfügung.<br />

Der FA-Lehrer ist für die Ordnung und die Vollständigkeit des Materialbestandes<br />

verantwortlich.


Vorbereitung der <strong>Freiarbeit</strong> (FA)<br />

Ziel der heutigen Stunde ist die Vorbereitung der <strong>Freiarbeit</strong> (abgekürzt FA), d.h. vor<br />

allem die Einrichtung deines <strong>Freiarbeit</strong>sordners. Gleichzeitig ist es auch eine erste<br />

Übung in selbstständigem Arbeiten. Versuche also möglichst, alle Aufgaben alleine zu<br />

lösen. Frage Mitschülerinnen und Mitschüler nur, wenn es wirklich notwendig ist. Das<br />

gleiche gilt für Fragen an die Lehrperson. Übe heute auch schon, so leise wie möglich<br />

zu arbeiten.<br />

Es ist wichtig, dass andere Kinder nicht gestört werden.<br />

Die folgenden Arbeiten kannst du alle heute erledigen.<br />

1. Du benötigst:<br />

• Einen Aktenordner nur für die <strong>Freiarbeit</strong><br />

• Ein Register<br />

• Schreibpapier (nach Möglichkeit schon gelocht)<br />

• Rechenpapier (nach Möglichkeit schon gelocht)<br />

• Eine Folie, eine Klarsichthülle und einen Folienstift<br />

2. Die Arbeitsergebnisse werden nach Fächern und in der Reihenfolge<br />

D, M, E, GL, Bio abgeheftet.<br />

Beschrifte dein Register entsprechend und hefte es im Ordner ab.<br />

3. Hole dir ein Blatt „Regeln für die <strong>Freiarbeit</strong>“, fülle die Lücken richtig aus<br />

und hefte das Blatt hinter die Klarsichthülle in deinen Ordner.<br />

4. Du erhältst ein Protokollblatt, in das du das Datum und den Lerninhalt<br />

einträgst. Lasse es von deinem FA-Lehrer abzeichnen.


Regeln für die <strong>Freiarbeit</strong><br />

Trage in die Textlücken die folgenden Wörter richtig ein:<br />

-auftrag Ausnahmefällen Geduld kontrolliere<br />

Protokollblatt leise Fächern<br />

selbständig <strong>Freiarbeit</strong>sordner Kopien Platz<br />

<strong>Freiarbeit</strong>smaterialien<br />

1. Merke dir gut, an welcher Stelle du ein Material fortgenommen hast und stelle<br />

es nach Erledigung der Aufgabe an seinen ____________________zurück.<br />

2. Arbeite und sprich so _________________ wie möglich, damit kein Lärm entsteht<br />

und deine Mitschüler nicht gestört werden.<br />

3. Lies den Arbeits________________zu jeder Aufgabe sorgfältig durch und beginne<br />

________________________mit der Arbeit.<br />

4. Frage die FA-Lehrperson oder deine Mitschüler nur in ___________________.<br />

Habe __________________, wenn diese dir nicht sofort helfen können.<br />

5. Führe einen gewählten Arbeitsauftrag immer zu Ende aus. Alle Arbeitsblätter<br />

werden im __________________________abgeheftet.<br />

6. Schriftliche Arbeitsaufträge erledigt du wie folgt:<br />

• Sind ausreichende Kopien vorhanden, so schreibst du auf die Kopien<br />

mit Füller.<br />

• Sind keine ___________________ vorhanden, so nimmst du deine Folie,<br />

legst diese auf das Arbeitsblatt und schreibst mit Folienstift.<br />

• Manchmal brauchst du auch liniertes oder kariertes Papier. Nimm für jedes<br />

Thema ein neues Blatt und versehe es mit deinem Namen, dem<br />

Datum, dem Fach und dem Thema.<br />

7. ________________________deine Arbeit selbst. Du findest zu jeder Aufgabe<br />

Lösungen entweder im<br />

gleichen Ordner oder Kasten oder in besonderen<br />

Lösungsordnern. Beschummele dich dabei nicht selbst !<br />

8. Fertig bearbeitete und kontrollierte Arbeiten gehören in das entsprechende<br />

Registerfach (nach ______________ sortiert) des FA-Ordner.<br />

9. Fülle das ______________________ sorgfältig aus und lasse es von der FA-<br />

Lehrperson abzeichnen. Lege das Protokollblatt deinem Fachlehrer vor.<br />

10. Behandele alle ____________________________________bitte ordentlich.<br />

Bedenke, dass auch viele nach dir mit diesem Material arbeiten müssen.<br />

Außerdem wäre es schade, wenn du verlorene oder zerstörte Materialien ersetzen<br />

müsstest.<br />

So, nachdem du nun alles Wichtige weißt, wünschen wir dir viel Spaß bei der <strong>Freiarbeit</strong><br />

!


Eine Sachmappe gestalten – Teil I<br />

Wenn du zu einem bestimmten Thema einen Ordner erstellst, dann schreibst du so etwas<br />

wie ein eigens Buch. Der Titel könnt sein<br />

• Beobachtungen an meinem Heimtier<br />

• Unser Schulgarten im Wechsel der Jahreszeiten<br />

• Die Wetterstation unserer Schule<br />

• Papier – ein alltäglicher Stoff<br />

• ….<br />

Denke daran, dass dein Buch für bestimmte<br />

Leser geschrieben wird. Das<br />

sind vor allem deine Mitschülerinnen<br />

und Mitschüler. Deshalb dürfen in deinem<br />

Buch keine falschen Informationen<br />

stehen und es sollte Spaß machen darin zu blättern<br />

und zu lesen.<br />

Hier sind einige Hinweise, die du beachten solltest:<br />

Das Buch soll einen Einband haben.<br />

▪ Es gibt viele Möglichkeiten, den Einband schön zu gestalten.<br />

▪ Er sollte stabil sein, da er vielleicht durch viele Hände geht.<br />

Das Buch soll zusätzlich ein Deckblatt haben.<br />

▪ Auf dem Deckblatt nennst du Thema und Verfasser.<br />

Das Buch soll ein Inhaltsverzeichnis haben.<br />

▪ Das Inhaltsverzeichnis ist, wie dein Schulbuch, in Kapitel gegliedert.<br />

Du gibst die Überschriften und die Seitennummerierung an.<br />

Zum Inhalt des Buches gehören:<br />

Vorwort<br />

▪ Warum habe ich mich mit dem Thema beschäftigt?<br />

▪ Was erwartet den Leser, wenn er dieses Buch liest?<br />

▪ Worauf stützen sich meine Kenntnisse (eigene Beobachtung, Filme, Bücher,<br />

Gespräche mit Fachleuten usw.)?<br />

Sachtexte<br />

▪ Informationen aus anderen Büchern, Broschüren usw., die du mit eigenen Worten<br />

wiedergibst.<br />

Beobachtungen<br />

▪ Fasse deine persönlichen Beobachtung und Eindrücke zusammen.


Eine Sachmappe gestalten – Teil II<br />

Abbildungen und Bilder<br />

▪ Versuche zu möglichst allen Texten Fotos, Zeichnungen und andere Abbildungen<br />

zu finden.<br />

▪ Umfangreichere Bildsammlungen kommen in den Anhang.<br />

▪ Besonders schon sind eigene Skizzen, Zeichnungen und Bilder.<br />

Nachwort<br />

▪ Kurze Zusammenfassung<br />

▪ Was habe ich gelernt? Hat sich meine Einstellung geändert? Was werde ich tun?<br />

Anhang<br />

▪ Literaturverzeichnis (alphabetisch geordnet, jeweils mit Angabe des Verfassers und<br />

des Titels)<br />

Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

Buch mit einem Verfasser:<br />

Aust, Siegfried: Das Wetter, Was ist Was, Bd. 7, Nürnberg: Tessloff Verlag 1989<br />

Buch mit drei und mehr Verfassern:<br />

Bauern, Manfred u .a.: Wetter der Nordsee und Ostsee, Delius, Klasing 1997<br />

Von einem Herausgeber zusammengestelltes Buch:<br />

Umweltbundesamt (Hg.): Klimaveränderung und Ozonloch. Zeit zum Handeln, Berlin 1990<br />

Zweitschriftenartikel:<br />

Pietschmann, Manfred: „Zugzwang für die Lunge“, in: GEO-Wissen 2/1987, S. 134-144<br />

Zeitungsartikel:<br />

Hase,S:: „Wesen, die den Regen lieben“, in: taz Bremen Nr. 6217 (vom 12.08.2000), S. 23<br />

Eintrag/Artikel ohne Namensangabe:<br />

„Ozonschicht“, in: Schüler-Duden: Wetter und Klima, hg. v. Meyers Lexikonredaktion,<br />

Mannheim; Wien; Zürich 1988<br />

▪ Bildersammlungen und Sonstiges<br />

▪ Internetadressen


Bewertung einer Sachmappe<br />

Name:<br />

Klasse:<br />

Thema der Sachmappe:<br />

1. Form (25 %)<br />

Die äußere Form der Sachmappe ist sauber und ordentlich.<br />

Das Titelbild ist ansprechend gestaltet.<br />

Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig.<br />

Die Mappe ist sinnvoll gegliedert.<br />

Deine Schrift ist ordentlich.<br />

Du hast Bilder, Fotos oder Zeichnungen zum Thema hinzugefügt.<br />

Die Zeichnungen sind deutlich und sauber.<br />

Unbekanntes Vokabular ist gekennzeichnet und auf der<br />

gleichen Seite erklärt.<br />

Du hast die Benutzung von Quellen auf der gleichen Seite<br />

angegeben.<br />

Das Literaturverzeichnis ist vollständig und am Ende der<br />

Arbeit.<br />

++ + O - --<br />

2. Rechtschreibung und Grammatik (10 %)<br />

Du hast auf korrekte Rechtschreibung/Grammatik geachtet.<br />

3. Inhalt und Ausdruck (65 %)<br />

Du lieferst umfassende und interessante Informationen.<br />

Du hast auf eine abwechslungsreiche sprachliche Gestaltung<br />

geachtet.<br />

Das Vorwort ist aussagekräftig.<br />

Das Schlusswort ist aussagekräftig.<br />

Gesamtbewertung: ....................................................<br />

Datum/ Unterschrift: .................................................<br />

Das solltest du in Zukunft beachten:


Eine Sachmappe präsentieren - Bewertungsbogen<br />

Name:<br />

Klasse:<br />

Thema:<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Trage bitte in die folgende Tabelle deine Bewertung ein, nachdem deine Mitschülerin/dein<br />

Mitschüler ihre/seine Sachmappe präsentiert hat. Überprüfe die einzelnen<br />

Kriterien!<br />

1) Standardkriterien<br />

a) Sprache/ Körpersprache<br />

Sie/er hat laut, langsam, betont und deutlich gesprochen!<br />

Sie/er hat Pausen gemacht!<br />

Sie/er hat einen freundlichen Gesichtsausdruck gemacht!<br />

Sie/er hat Blickkontakt gesucht!<br />

Sie/er hat ganze Sätze verwendet!<br />

Sie/er hat kurz und verständlich formuliert!<br />

Sie/er wirkte ruhig und gelassen!<br />

Sie/er besaß einen festen, sicheren Stand!<br />

++ + O - --<br />

b) Aufbau und Inhalt der Präsentation<br />

Sie/er hat zunächst in der Einleitung die Gliederung vorgestellt!<br />

Sie/er hat den Inhalt verständlich vermittelt!<br />

Ihr/sein Vortrag blieb beim Thema!<br />

Ihr/sein Vortrag hat zum Nachfragen und zur Diskussion angeregt!<br />

2) Kriterien für besonders hohe Qualität<br />

Sie/er hat frei gesprochen (Stichwortzettel erlaubt)!<br />

Sie/er hat auch Kompliziertes einfach dargestellt!<br />

Sie/er hat die Gliederung seines Vortrags visualisiert!<br />

Sie/er hat Bilddokumente eingesetzt!<br />

++ +<br />

Gesamtbewertung: ....................................................<br />

Datum/ Unterschrift: .................................................


<strong>Freiarbeit</strong>-Selbsteinschätzung<br />

__.__. – __.__.____<br />

Name: ______________________________________________<br />

Deine Arbeit in den beiden FA-Stunden in den kommenden beiden Wochen sollst du<br />

auf diesem Bogen dokumentieren, das heißt: Du schreibst hier auf, was du gearbeitet<br />

hast.<br />

Datum<br />

Datum<br />

Datum<br />

Datum<br />

Datum<br />

Selbstbewertung:<br />

O<br />

Ich bin mit meiner Arbeitsleistung in <strong>Freiarbeit</strong> zufrieden, weil ____________<br />

_______________________________________________________________<br />

O<br />

Ich bin mit meiner Arbeitsleistung in <strong>Freiarbeit</strong> noch nicht zufrieden, weil<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

O<br />

Mich hat folgendes nicht richtig arbeiten lassen: ________________________<br />

_______________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!