15.11.2012 Aufrufe

im Blickpunkt - Werbegemeinschaft Berge

im Blickpunkt - Werbegemeinschaft Berge

im Blickpunkt - Werbegemeinschaft Berge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Amtszeit des Hilfsgeistlichen und späteren Pfarrstelleninhabers<br />

Pastor Marienau (1851-1877) aus dem Buch „150 Jahre Lutherkirche <strong>Berge</strong> v. U. Hafferkamp<br />

Bau des evangelischen Pastorats und<br />

Einrichtung einer eigenständigen Parochie<br />

Als Pastor Fachtmann aus Börstel 1855 <strong>im</strong><br />

Alter von 74 Jahren starb, galt es, die<br />

bereits 1844 herbeigeführte Entscheidung<br />

des Kirchenvorstandes, einen eigenen<br />

Prediger in <strong>Berge</strong> anzustellen, durchzuführen.<br />

Früher konnte die Besetzung einer<br />

eigenständigen Pfarre in <strong>Berge</strong> nicht erfolgen,<br />

da diese Möglichkeit erst mit dem<br />

Ableben des Pastors zu Börstel möglich<br />

war. Zu einer selbständigen Parochie<br />

(Pfarrei) gehörte aber eine ausgewiesene<br />

Pfarrwohnung. Bisher war die Unterkunft<br />

der Hilfsgeistlichen von Pastor Fachtmann<br />

bereitzustellen. Wollte man sich nun mit<br />

einer zur Pfarre ausgewiesenen Predigerwohnung<br />

begnügen, oder sollte ein Pastorat<br />

neu erstellt werden? Um diese Frage zu<br />

beantworten, traf sich der Kirchenvorstand<br />

1856 in der Gaststätte Harbecke. Man<br />

entschied sich für einen Neubau, zumal der<br />

Baugrund hinter der nördlichen Längsseite<br />

der Kirche vorhanden war. Baumeister<br />

Lürding aus Andorf fertigte die Bauzeichnung<br />

und den Kostenvoranschlag an, der<br />

mit einer Summe von Rt. 3307.16.1<br />

abschloss.<br />

Der Backsteinbau, bis heute erhalten. war<br />

den damaligen Wohnansprüchen angepasst:<br />

Einen beträchtlichen Teil des<br />

Grundrisses umfasste die Diele mit den<br />

Ställen für das Vieh. Auch ein Torfraum<br />

wurde ausgewiesen. Wir wissen von älteren<br />

Bürgern, dass die <strong>Berge</strong>r Pastoren <strong>im</strong>mer<br />

ein sog. „Pand“ <strong>im</strong> Grafelder Moor hatten,<br />

um sich dort mit Torf zu versorgen. Das<br />

große Einfahrtstor vermittelt den Anblick<br />

eines typischen Ackerbürgerhauses. Das<br />

ausgewiesene „Studierz<strong>im</strong>mer“ und der<br />

„Saal“ für die Gemeindearbeit heben das<br />

Pastorat von anderen herkömmlichen<br />

Gebäuden ab. Die Hausmagd war <strong>im</strong><br />

„Mädchenz<strong>im</strong>mer“ untergebracht, das, wie<br />

häufig in alten Bauten, kein Fenster hatte.<br />

Bei der Durchführung des<br />

Bauvorhabens zeigte sich<br />

wieder die Einsatzbereitschaft<br />

der evangelischen Kirchengemeinde.<br />

Die Bauern leisteten<br />

die Spanndienste für den<br />

Transport der Baumaterialien.<br />

Die Sandsteine mussten von<br />

Steinhauer Knuf aus Mettin-<br />

Pastor Johann Rud Marienau,<br />

geb. 9. 1. 1810 in Aschen, gest.<br />

27. 2. 1877 in <strong>Berge</strong>, seit 11. 5.<br />

1851 Hilfsprediger, von 1853<br />

bis zu seinem Tode 1877<br />

Pastor in <strong>Berge</strong>.<br />

gen herangeschafft werden.<br />

Die Kieselsteine holten „Col. Meyer &<br />

Konsorten“ vom Kreuzberg aus Börstel,<br />

nachdem dieses Material dort „mit Hand<br />

geschachtet“ worden war. Es mussten 14<br />

Schachtruthen“ (1 Schachtruthe = 4,4519<br />

m 3 ) bewältigt werden, um den Bedarf an<br />

solchen Steinen zu decken.<br />

Pfarrhausneubau (Zeichnung von Z<strong>im</strong>mermeister Lürding, Andorf, 1856)<br />

�����������������������������<br />

����������������������������<br />

BERGE <strong>im</strong> <strong>Blickpunkt</strong><br />

Zur Wasserversorgung der Pastorenfamilie<br />

wurde ein Brunnen für 33 Rt. gebaut.<br />

Die Finanzierung der Bausumme von Rt.<br />

3172.18.6 konnte wie folgt durchgeführt<br />

werden:<br />

1. 5 Jahre von der Kirche gehobene<br />

„fondsbeiträge pro 1852 u. 1856“ . . . . . . Rt. 500<br />

(Vollerben und Halberben 4 Rt.,<br />

Drittelerben 2 Rt., Viertelerben 1 Rt. 8 ggr.<br />

Achtelerben 16 ggr., Neubauer und<br />

Erbpächter 12 ggr., Heuerleute 8 ggr.)<br />

2. Überschuß aus der Kirchenkasse . . . . . . Rt. 468<br />

3. Staatsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rt. 907<br />

4. Geliehene Kapitalien (Sparkasse<br />

<strong>Berge</strong>/Bippen zu 3 1/2 %, zurückzahlbar<br />

in Raten zu 200 Rt. bei<br />

dre<strong>im</strong>onatiger Kündigungsfrist) . . . . . . Rt. 1000<br />

5. Restschuld durch weitere jährliche<br />

Hebungen mit ähnlicher Belastung<br />

wie oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rt. 140<br />

Bei der Rückzahlung der Sparkassenschuld<br />

streckte der Brenner Johann Heinrich<br />

Schlathaus 1859 einen Betrag von Rt. 500<br />

vor. Diese Schuld der Kirchengemeinde<br />

gegenüber Schlathaus bestand noch <strong>im</strong><br />

Jahre 1901. Das Pastorat wurde in den<br />

Jahren 1856/57 errichtet. Am 8. Mai 1858<br />

beauftragte man Pastor Marienau mit der<br />

Leitung der eigenständigen Parochie.<br />

Damit war die endgültige Trennung von<br />

Börstel vollzogen.<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������������� ���������������<br />

���������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!