15.11.2012 Aufrufe

vom 19. -21. August 2011 - Stadt Weißensee

vom 19. -21. August 2011 - Stadt Weißensee

vom 19. -21. August 2011 - Stadt Weißensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Jahrgang Freitag, den <strong>19.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong> Nr. 16<br />

Wasserfest in Weißensee<br />

<strong>vom</strong> <strong>19.</strong> -<strong>21.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Samstag<br />

09.00 Uhr- ca. 16.00 Uhr<br />

1. Weißenseer Drachenboot-Rennen<br />

14.00 Uhr<br />

Familiennachmittag (Eintritt frei!)<br />

20.00 Uhr Traditioneller Festtanz mit:<br />

„TOPAS-LIVEBAND<br />

gegen 22.00 Uhr Großes Feuerwerk<br />

Freitag<br />

<strong>21.</strong>00 Uhr Eröffnungs-Disco-Party mit:<br />

DJ „Roche“ (Eintritt frei!)<br />

28. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Frühschoppen mit den<br />

„Ottenhäuser Blasmusikanten“<br />

(Eintritt frei!)<br />

11.00 Uhr Fassanstich<br />

durch den Bürgermeister<br />

(Freibier)<br />

14.00 Uhr Großes Tanzgruppentreffen<br />

„30 Jahre Der Traumzauberbaum“<br />

15.00 Uhr auf dem Festplatz am Gondelteich


16/<strong>2011</strong> - 2- Weißensee<br />

Allgemeine Verwaltung:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung auf einen Blick<br />

Telefon: 03 63 74 - 2 20 - 0, Telefax: 03 63 74 - 2 20 30<br />

Dienstag von ..................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

und..................................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von......................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt:<br />

Dienstag von ..................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

und..................................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und<br />

Freitag von......................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag von...................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten:<br />

Dienstag von ..................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von......................................09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sitz: Promenade 2 (ehem. Landambulanz)<br />

Tel.: 2 84 94<br />

Bürgermeister<br />

Sekretariat ......................................................2 20 12<br />

Haupt- und Personalamt.................................2 20 21<br />

Büro des <strong>Stadt</strong>rates........................................2 20 29<br />

Bibliothek ........................................................2 20 23<br />

Archiv..............................................................2 20 32<br />

Bau- u. Ordnungsverwaltung<br />

Amtsleiter........................................................2 20 15<br />

Bauamt ......................................................2 20 13/14<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit /<br />

Umwelt und Abwasser....................................2 20 26<br />

Standesamt ....................................................2 20 27<br />

Einwohnermeldeamt..................................2 20 22/28<br />

Finanzverwaltung<br />

Amtsleiterin.....................................................2 20 16<br />

Kämmerei / Steuern .......................................2 20 19<br />

<strong>Stadt</strong>kasse......................................................2 20 20<br />

Wohnungsverw. / Liegensch. .........................2 20 17<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst/<br />

Katastrophenschutz:............................................1 12<br />

Polizei:................................1 10 oder (0 36 34) 33 60<br />

Mitteilung - Redaktionsschluss<br />

für die Amtsblattausgabe..........................Nr. 17/<strong>2011</strong><br />

Redaktionsschluss ............................<strong>19.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Erscheinungsdatum ....................02. September <strong>2011</strong><br />

Anschrift: Marktplatz 26, 99631 Weißensee<br />

Städtische Einrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>-Information...........................................2 20 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag ...................................von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag.......................................von 08.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Marktplatz 26 ........................2 20 23<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag .....von 09.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag ..............................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>archiv, Marktplatz 26.............................2 20 32<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag.........von 09.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag................................von 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag .......................................von 09.30 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bad ...........................................................20253<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von .......................................11.00 - 20.00 Uhr<br />

Ferien Thüringen von.......................10.00 - 20.00 Uhr<br />

Traumzauberbaum-Grundschule<br />

Johannesstraße 1<br />

Sekretariat .........................................................20303<br />

Hort....................................................................36718<br />

Kindertagesstätte<br />

Promenade 10 ...................................................20576<br />

Johannesstraße 1..............................................36418<br />

Jugendclub<br />

Schreberplatz 1 .................................................28452<br />

Seniorenclub<br />

Promenade...........................................0160/4786977<br />

Bereitschaftstelefon im Havariefall<br />

Wasser: BeWA Sömmerda,<br />

Bahnhofstr. 28<br />

in der Zeit von 15.30 - 06.45 Uhr<br />

Tel.-Nr. (08 00) 0 72 51 75<br />

in der Zeit von 06.45 - 15.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. (0 36 34) 6 84 90<br />

Abwasser: <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee/<br />

BeWA Sömmerda<br />

in der Zeit von 06.45 - 15.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. (08 00) 0 72 51 75<br />

in der Zeit von 15.30 - 06.45 Uhr<br />

Elektro: Tel.-Nr.: (0173) 5 75 84 15<br />

Sanitär / Heizung: Fa. Dietmar Koch,<br />

Weißensee, In den Krautgärten 7<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 70 41<br />

Funk-Tel. (0177) 4 54 48 11<br />

Fa. Michael Zapf,<br />

Ulmenallee 2<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 02 62<br />

oder 2 18 66<br />

Schlüsseldienst /<br />

Notöffnung: Fa. Heuring,<br />

Weißensee, Günstedter Str. 2<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 61 43<br />

Kommunale<br />

Wohnungsverwaltung:<br />

Herr Lutz Funke,<br />

Weißensee<br />

Tel.-Nr.: (0172) 3 66 43 83


Weißensee - 3- 16/<strong>2011</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Auslegung<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der<br />

<strong>Stadt</strong> Weißensee für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> liegen<br />

in der Zeit <strong>vom</strong><br />

<strong>19.</strong>08. bis 05.09.<strong>2011</strong><br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee, Marktplatz 26,<br />

Zimmer 2.01 öffentlich während der allgemeinen<br />

Geschäftszeiten aus.<br />

Gemäß Änderung im § 57 Abs. 3 ThürKO (GVBl. Nr.<br />

12 <strong>vom</strong> 27.11.2008) weisen wir darauf hin, dass<br />

gleichzeitig mit der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung der Haushaltsplan zwei Wochen<br />

lang öffentlich auszulegen ist und bis zur Entlastung<br />

und Beschlussfassung über die Jahresrechnung<br />

dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz<br />

1 zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten ist.<br />

Albach<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> Weißensee<br />

Landkreis: Sömmerda<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Auf der Grundlage der §§ 55 ff. und 60 ff. der Thüringer<br />

Kommunalordnung <strong>vom</strong> 16. <strong>August</strong> 1993 in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung <strong>vom</strong> 28. Januar<br />

2003 (GVBL. Nr. 2, Seite 41 ff.) zuletzt geändert am<br />

08.04.2009 (GVBl. Seite 345), erlässt die <strong>Stadt</strong> Weißensee<br />

am 20.06.<strong>2011</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird hiermit festgesetzt; er<br />

schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 6.560.665 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 2.011.386 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsfördermaßnahmen wird auf 0<br />

Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A) 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 340 v.H.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

wird auf 700.000,00 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

1. Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß §<br />

58 ThürKO gelten als unerheblich:<br />

a) im Verwaltungshaushalt bis zu einem Betrag<br />

von 2.500 Euro je Haushaltsstelle<br />

b) im Vermögenshaushalt bis zu einem Betrag<br />

von 10.000 Euro je Haushaltsstelle<br />

2. Es gilt der <strong>vom</strong> <strong>Stadt</strong>rat am 20.06.<strong>2011</strong> geänderte<br />

und beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar<br />

<strong>2011</strong> in Kraft.<br />

Weißensee, den 26.07.<strong>2011</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Weißensee<br />

gez. Albach<br />

Bürgermeister Siegel<br />

Vollzug der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) und der Thüringer<br />

Gemeindehaushaltsverordnung<br />

(ThürGemHV)<br />

hier: Haushaltssatzung/Haushaltsplan <strong>2011</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> Weißensee<br />

Beschluss-Nr.: 118/06/<strong>2011</strong> und 119/06/<strong>2011</strong><br />

Mit Schreiben <strong>vom</strong> 25.07.<strong>2011</strong> wurde durch die<br />

Kommunalaufsicht des Landratsamtes Sömmerda<br />

die Haushaltssatzung/ Haushaltsplan <strong>2011</strong> gewürdigt.<br />

Die Haushaltssatzung/ Haushaltsplan <strong>2011</strong> enthält<br />

keine genehmigungspflichtigen Bestandteile; rechtsaufsichtliche<br />

Bedenken gegen die vorgelegte Haushaltssatzung<br />

und den vorgelegten Haushaltsplan<br />

nebst Anlagen wurden nicht erhoben.<br />

Albach<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Gemäß Neuregelung des Thüringer Meldegesetz -<br />

ThürMeldeG- und § 58 Wehrpflichtgesetz -WPflG-,<br />

in den jeweils geltenden Fassungen darf die Meldebehörde<br />

Daten über in Weißensee gemeldeten Einwohner<br />

übermitteln:<br />

1. nach § 29 Abs. 1 und 2 ThürMeldeG an öffentlich-rechtliche<br />

Religionsgesellschaften über ihre<br />

Mitglieder und deren Familienangehörige,<br />

(Familienangehörige sind der Ehegatte, minderjährige<br />

Kinder und die Eltern minderjähriger Kinder)<br />

2. nach § 32 Abs. 1 ThürMeldeG an Parteien und<br />

Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen<br />

Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden<br />

Monaten für Zwecke der Wahlwerbung,<br />

3. nach § 32 Abs. 2 ThürMeldeG an Mitglieder parlamentarischer<br />

und kommunaler Vertretungskör-


16/<strong>2011</strong> - 4- Weißensee<br />

perschaften sowie Presse, Rundfunk und andere<br />

Medien zum Zwecke der Ehrung von Alters- und<br />

Ehejubilaren,<br />

(Altersjubilare sind Einwohner, die den 65. oder<br />

einen späteren Geburtstag begehen (und) Ehejubilare<br />

sind Einwohner, die die goldene Hochzeit<br />

oder ein späteres Ehejubiläum begehen.)<br />

4. nach § 32 Abs. 3 ThürMeldeG an Adressbuchverlage<br />

für die Herausgabe von Adressbüchern in<br />

Form von gedruckten Nachschlagewerken,<br />

5. nach § 31 Abs. 3 Satz 1 ThürMeldeG an Personen,<br />

die nicht Betroffene sind, und anderen als in<br />

§ 28 Abs. 1 bezeichneten Stellen mittels automatisierten<br />

Abruf über das Internet, sofern die Voraussetzungen<br />

erfüllt sind<br />

6. nach § 58 Abs. 1 Wehrpflichtgesetz an Kreiswehrersatzämter.<br />

Zu Ziffer 1 haben Familienangehörige von Mitgliedern<br />

einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,<br />

die nicht derselben oder keiner öffentlichrechtlichen<br />

Religionsgesellschaft angehören, das<br />

Recht, der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an<br />

diese Gesellschaft gemäß § 29 Abs. 2 ThürMeldeG<br />

zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt nicht,<br />

wenn die Daten für Zwecke der Steuererhebung benötigt<br />

werden.<br />

Zu Ziffer 2 bis 4 besteht nach § 32 Abs. 4 ThürMeldeG<br />

für alle Einwohner ein Widerspruchsrecht zur<br />

Übermittlung ihrer persönlichen Daten zum Zweck<br />

der Wahlwerbung, der Ehrung von Jubilaren und die<br />

Abgabe an Adressbuchverlage.<br />

Zu Ziffer 5 kann der Auskunftserteilung nach § 31<br />

Abs. 3 Satz 3 ThürMeldeG widersprochen werden.<br />

Zu Ziffer 6 kann der Betroffene nach § 18 Abs. 7<br />

MRRG widersprechen.<br />

Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Weißensee, Marktplatz 26, 99631 Weißensee<br />

einzulegen.<br />

Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermeldeamt<br />

darum, das nachstehende Formular<br />

(selbstverständlich auch Kopien davon) zu verwenden.<br />

Die entsprechenden Formulare liegen auch im Einwohnermeldeamt<br />

der <strong>Stadt</strong> aus.<br />

Widersprüche, die bereits gegenüber dem Einwohnermeldeamt<br />

Weißensee geltend gemacht wurden,<br />

behalten ihre Gültigkeit.<br />

Die Widersprüche gelten dauerhaft, sofern diese<br />

nicht widerrufen werden.<br />

Peter<br />

Bau- und Ordnungsverwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee<br />

-Einwohnermeldeamt-<br />

Marktplatz 26<br />

99631 Weißensee<br />

Widerspruch zu Datenübermittlungen<br />

nach dem Thüringer Meldegesetz<br />

(ThürMeldeG)<br />

<strong>vom</strong> 26. Oktober 2006 (GVBI S.525) in seiner<br />

gültigen Fassung<br />

Bitte unten stehende Hinweise beachten!<br />

Name, Vorname, Geburtsdatum<br />

.............................................................................<br />

.............................................................................<br />

Wohnanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)<br />

.............................................................................<br />

.............................................................................<br />

Ich bitte, meine persönlichen Daten aus dem<br />

Melderegister der <strong>Stadt</strong> Weißensee in den<br />

nachfolgend angekreuzten Fällen nicht zu<br />

übermitteln:<br />

O Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 3 und 4 ThürMeldeG<br />

an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften.<br />

Diese Sperre bezieht sich ausschließlich<br />

auf die öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft,<br />

der ich nicht angehöre, deren Mitglied<br />

aber ein Angehöriger meiner Familie ist.<br />

O Gemäß § 32 Abs. 4 ThürMeldeG an Parteien<br />

und Wählergruppen im Zusammenhang mit<br />

allg. Wahlen für Zwecke der Wahlwerbung (§<br />

32 Abs. 1).<br />

O Gemäß § 32 Abs. 4 ThürMeldeG an Mitglieder<br />

parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften<br />

sowie Presse, Rundfunk<br />

und andere Medien zum Zweck der Ehrung<br />

von Alters- und Ehejubilaren (§ 32 Abs. 2).<br />

O Gemäß § 32 Abs. 4 ThürMeldeG an Adressbuchverlage<br />

(§ 32 Abs. 3)<br />

O Gemäß § 31 Abs. 3 Satz 3 ThürMeldeG für<br />

Melderegisterauskünfte über das Internet.<br />

O Gemäß § 18 Abs. 7 MRRG für Übermittlungen<br />

an die Kreiswehrersatzämter.<br />

Unterschrift<br />

...............................................................................<br />

Datum


Weißensee - 5- 16/<strong>2011</strong><br />

Hinweise<br />

Liebe Weißenseer, werte Gäste<br />

aus Nah und Fern,<br />

Das Thüringer Meldegesetz räumt die Möglichkeit<br />

ein, in o.g. Fällen der Übermittlung von persönlichen<br />

Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.<br />

Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen<br />

und Einwohner der <strong>Stadt</strong> Weißensee sind, beachten<br />

Sie bitte folgende Hinweise:<br />

· Der Widerspruch ist auf diesem Vordruck pro Person<br />

durch Ankreuzen der entsprechenden Felder<br />

einzulegen und persönlich zu unterschreiben.<br />

· Der ausgefüllte Vordruck kann an o.g. Anschrift<br />

übersandt oder abgegeben werden.<br />

· Die Vervielfältigung dieses Vordrucks ist möglich,<br />

er steht gleichfalls im Einwohnermeldeamt der<br />

<strong>Stadt</strong> zur Verfügung.<br />

· Widersprüche, die bereits gegenüber dem Einwohnermeldeamt<br />

Weißensee geltend gemacht<br />

wurden, behalten Ihre Gültigkeit, sofern diese<br />

nicht widerrufen wurden.<br />

Veranstaltungen<br />

Grußwort des Bürgermeisters Peter Albach<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

werte Besucher des Weißenseer<br />

Wasserfestes <strong>2011</strong>,<br />

ich begrüße Sie herzlich zu unserem traditionellen<br />

Wasserfest am Weißenseer Gondelteich, für das ich<br />

Ihnen auch in diesem Jahr ein Wochenende lang<br />

vielfältige gute Unterhaltung versprechen kann.<br />

Nachdem wir in diesem Jahr bereits ein großartiges<br />

Bierfest „Weißensee trifft China“ gefeiert haben und<br />

wir uns am letzten Sonntag im <strong>August</strong> auf ein neues<br />

Traumzauberfest mit Reinhard Lakomy freuen dürfen,<br />

ist unser Wasserfest eine feste Größe unter den<br />

Tanzveranstaltungen unserer Region. Ich darf Sie<br />

einladen, an drei Tagen ein buntes Programm auf<br />

dem Festplatz am Gondelteich zu genießen. Auch<br />

Fahrgeschäfte der Schausteller auf dem Parkplatz<br />

an der B 86 sind für Sie zum Wasserfest wieder da.<br />

Dieses Jahr wird am Freitagabend der DJ „Roche“<br />

besonders für die jüngeren Besucher des Wasserfestes<br />

eine Disco-Party geben. Die Band „TOPAS“<br />

dürfte in Weißensee keine Unbekannte sein, so<br />

dass wir uns alle am Samstag auf einen großen Unterhaltungs-<br />

und Tanzabend freuen können. Als weiteres<br />

Highlight des Samstagabends garantiere ich<br />

Ihnen wieder ein grandioses Höhenfeuerwerk. Vergessen<br />

Sie nicht den Familien-Sonntag! Denn ein<br />

Frühschoppen mit Weißenseer Ratsbräu und den<br />

Ottenhäuser Blasmusikanten sowie das Treffen der<br />

Tanzgruppen der Karnevalvereine am Nachmittag<br />

machen das Weißenseer Wasserfest erst rund.<br />

Ich wünsche Ihnen für das Weißenseer Wasserfest<br />

<strong>2011</strong> erholsame und kurzweilige Stunden im Familien-<br />

und Freundeskreis sowie einen angenehmen<br />

Aufenthalt in unserer schönen traditionsreichen<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Ihr<br />

Peter Albach<br />

Bürgermeister<br />

ich begrüße Sie aufs Herzlichste zum diesjährigen<br />

Wasserfest am Gondelteich in Weißensee.<br />

Das Weißenseer Wasserfest hat eine lange Tradition,<br />

welche wir auch in Zukunft fortführen möchten.<br />

Zudem ist es uns eine Herzenssache, dass Wasserfest<br />

wieder zu einem wahren Volksfest werden zu<br />

lassen, bei dem alle auf ihre Kosten kommen. So<br />

möchten wir in diesem Jahr erstmals seit langer Zeit<br />

den Samstag wieder mit Leben füllen.<br />

Gemeinsam mit dem Sportverein Blau - Weiß Weißensee<br />

werden wir ein Drachenbootrennen auf dem<br />

Gondelteich veranstalten, welches sicherlich gut<br />

zum Thema Wasser und dem neu errichteten Chinesischen<br />

Garten, der sich ja bis auf den Gondelteich<br />

erstreckt, passt.<br />

Der Samstagnachmittag steht dann voll im Zeichen<br />

der Familie und vor allem der Kinder.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich schon einmal für<br />

die gute Zusammenarbeit bei allen beteiligten Vereinen<br />

sowie der <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee bedanken.<br />

Ich hoffe, es ist uns gelungen, etwas für jeden Geschmack<br />

bieten zu können und wünsche uns allen,<br />

bei hoffentlich gutem Wetter, ein schönes und unterhaltsames<br />

Festwochenende.<br />

Es grüßt Sie der Veranstalter und Festwirt<br />

Matthias Schrot<br />

Ratsbrauerei Weißensee<br />

Wasserfest in Weißensee<br />

<strong>vom</strong> <strong>19.</strong> - <strong>21.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Freitag:<br />

<strong>21.</strong>00 Uhr Eröffnungs-Disco- Party mit:<br />

DJ „Rochè“<br />

Eintritt frei !<br />

Samstag:<br />

09.00 -<br />

ca. 16.00 Uhr 1. Weißenseer Drachenboot - Rennen<br />

„Cup der Ratsbrauerei“<br />

Eintritt frei!


16/<strong>2011</strong> - 6- Weißensee<br />

Musik - echt und live, ohne Schnörkel<br />

14.00 Uhr Familiennachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

- musikalischer Umrahmung<br />

- Hüpfburg<br />

- Bogenschießen<br />

- Torwandschießen<br />

- Tierausstellung mit Streichelzoo<br />

- „Hau den Lukas“<br />

- Vorführungen der Jugendfeuerwehr<br />

Weißensee<br />

Eintritt frei !<br />

20.00 Uhr Traditioneller Festtanz mit:<br />

„TOPAS-LIVEBAND“<br />

gegen<br />

22.00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr Frühschoppen mit den „Ottenhäuser<br />

Blasmusikanten“ und Solo-Trompeter<br />

Heiko<br />

11.00 Uhr Fassanstich durch den Bürgermeister<br />

(Freibier)<br />

Eintritt frei !<br />

Erbsensuppe aus der Gulaschkanone<br />

14.00 Uhr Großes Tanzgruppentreffen der Karnevalsvereine<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Die Topas Liveband spielt zum Wasserfest in<br />

Weißensee<br />

Für gute Livemusik, Spaß, Unterhaltung, Show und<br />

Partystimmung werden die Vollblutmusiker der Topas<br />

- Liveband zum diesjährigen Wasserfest in Weißensee<br />

am 20.08.<strong>2011</strong> ab 20.00 Uhr sorgen. Das<br />

neue Repertoire von Party, Country, Oldie`s bis Top<br />

40 und Rockmusik lässt kaum Wünsche offen.<br />

Durch dieses große Repertoire an Songs kann sich<br />

die Band immer kurzfristig auf ihr Publikum einstellen.<br />

Bei Großevents mit Peter Schilling, G. Gabriel,<br />

Antenne Thüringen „Opa Unger Show“ und K….<br />

(ehemals Karat) wurde dies mehrfach unter Beweis<br />

gestellt. Mit neuer Lichtshow und in gewohnt erstklassiger<br />

Soundqualität steht die Topas-Liveband für<br />

„echte Livemusik“ ohne künstlicher, musikalischer<br />

Einspielungen. Für einige Überraschungen sorgt die<br />

Topas-Liveband mit neuem Schlagzeuger und neuer<br />

Frontfrau. Alle Fan´s guter Livemusik sind recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Veranstaltungsvorschau<br />

27. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

„14. Sternfahrt der Vernunft“<br />

Zum 14. Mal findet am Samstag, dem 27.8.<strong>2011</strong>, die<br />

Sternfahrt der Vernunft, Jugendcup der Nordthüringer<br />

Volksbank eG im Landkreis Sömmerda statt.<br />

Auf einer ca. 50 Kilometer langen Strecke kommt es<br />

für die teilnehmenden Zweierteams nicht darauf an,<br />

möglichst schnell am Ziel zu sein. Sie sollen sicher<br />

und mit einer recht hohen Punktzahl das Ziel passieren.<br />

Eröffnet wird die 14. Sternfahrt um 10:45 Uhr auf<br />

dem Campingplatz Weißensee durch den Schirmherrn,<br />

dem Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung<br />

und Verkehr, Christian Carius.<br />

Anschließend um 11:00 Uhr erfolgt der Start.<br />

An insgesamt acht Stationen müssen die Teilnehmer<br />

ihr Wissen und Können im Straßenverkehrsrecht<br />

und rund um das Auto unter Beweis stellen. Alle<br />

Teams erhalten am Start einen versiegelten Briefumschlag,<br />

in dem sich eine Karte und eine Routenbeschreibung<br />

befinden.


Weißensee - 7- 16/<strong>2011</strong><br />

Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, dass alle<br />

Teilnehmer sich bewusst an die Straßenverkehrsordnung<br />

halten und so sicher mit ihrem Auto im<br />

Straßenverkehr bewegen. Sie wird von der Polizeiinspektion<br />

Sömmerda gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht<br />

Sömmerda e.V. (Veranstalter), der Landesverkehrswacht<br />

e.V., der Nordthüringer Volksbank<br />

eG, der <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee, dem Deutschen<br />

Roten Kreuz, der Thepra e.V., dem ASB, dem<br />

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung<br />

und Verkehr, dem Thüringer Innenministerium und<br />

dem LKA Thüringen durchgeführt.<br />

Durch die jungen Autofahrer (18-25 Jahre) wurden<br />

im Jahr 2010 im Landkreis Sömmerda insgesamt<br />

265 Verkehrsunfälle verursacht. Dabei wurden 15<br />

Personen schwer- und 42 Personen leichtverletzt.<br />

Leider waren auch zwei Verkehrsunfälle mit tödlichem<br />

Ausgang zu verzeichnen. Die Hauptunfallursachen<br />

waren nichtangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit,<br />

Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes,<br />

Fehler beim Abbiegen und Wenden, Vorfahrtsfehler<br />

und Fahren unter Alkoholeinfluss.<br />

Für die Sieger liegen attraktive Preise sowie Pokale,<br />

Urkunden und Siegerkränze bereit. Den beliebten<br />

Wanderpokal der „Thüringer Allgemeine“ erhält der<br />

beste Jugendclub.<br />

Zum ersten Mal erhält jedes Team einen Benzingutschein<br />

im Wert von 10,-Euro.<br />

Anmeldungen sind noch bis zum 26.08.<strong>2011</strong>, 10:00<br />

Uhr in den Jugendeinrichtungen, bei der Polizeiinspektion<br />

Sömmerda, Telefon 03634/336144, dem<br />

DRK, Telefon 03634/688110, der Kreisverkehrswacht,<br />

Telefon 03634/350235 bzw. der Nordthüringer<br />

Volksbank eG, Telefon 03631/655-0, möglich.<br />

Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit der<br />

Anmeldung vor Ort im Organisationsbüro.<br />

Leiter der Polizeiinspektion Sömmerda<br />

Lutz Brandau<br />

Polizeioberrat<br />

28. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

„30 Jahre der Traumzauberbaum“<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

Ort: Festplatz am Gondelteich<br />

Gratulationen:<br />

Glückwünsche<br />

Alles Gute zum 80. Geburtstag,<br />

Herr Schlegel<br />

Helmut Schlegel ist am 31. Juli 1931 in Guttstadt/<br />

Ostpreußen geboren. Er besuchte bis Dezember<br />

1944 die Oberschule in Guttstadt, bis der Krieg<br />

auch Ostpreußen überrollte. Da sein Vater seit 1939<br />

zur Wehrmacht eingezogen und seit 1945 verschollen<br />

war, musste er bereits als Junge mit für seine<br />

Mutter und kleinere Schwester sorgen. Die Russen<br />

kamen dann viel zu überraschend, als dass noch an<br />

Flucht zu denken war und so wurden sie bis Ende<br />

1945 mehrfach in ihrer alten Heimat umgesiedelt. Im<br />

Dezember 45 wurden sie schließlich über viele Monate<br />

und zahlreiche Zwischenlager aus ihrer Heimat<br />

Ostpreußen vertrieben.<br />

Im April 1946 strandete er in Greußen, wo er endlich<br />

Unterkunft und Bleibe fand. Als damals 15 jähriger<br />

fand er Anstellung bei Oswald Metze in Ottenhausen.<br />

Er arbeitete in der Landwirtschaft und absolvierte<br />

alsdann eine landwirtschaftliche Ausbildung.<br />

Nach dem frühen Tod von Oswald Metze im Jahr<br />

1954, der mit seiner Frau Cecilie kinderlos war,<br />

übernahm er Hof und Oma Cecilie und wirtschaftete<br />

als selbständiger Landwirt bis zur Vergenossenschaftlichung.<br />

Seine Frau Erika lernte er im Jahr<br />

1954 kennen und man heiratete dann im September<br />

1956.<br />

Das erste Kind, eine Tochter, kam dann auch im<br />

April 1957 zur Welt. 1959 wurde die Familie durch<br />

die Geburt eines Sohnes vervollständigt. Die Familie<br />

wohnte seit der Heirat in der jetzigen Jahnstraße<br />

120. Mit der Zeit hat sich die Familie mit Schwiegersohn<br />

und Schwiegertochter, 3 Enkeln und bis dato 2<br />

Urenkeln verstärkt.<br />

Zu seinen Hobbys zählten Fußball und natürlich die<br />

Feuerwehr, wo er fast 50 Jahre als Mitglied und ca.<br />

10 Jahre als Wehrleiter tätig war. Seit Gründung der<br />

LPGs arbeitete er dann in der ZBO und in der Baubrigade<br />

der LPG Weißensee, wo er dann 1991 in<br />

den Vorruhestand und 1993 in Rente ging. Seit dieser<br />

Zeit kümmert er sich um Grundstück und Garten<br />

und versucht seiner Familie den Rücken frei zu halten.<br />

(P.S. eines besseren Hausmeister und Handwerker<br />

gibt`s nicht). Neben den kleinen und großen<br />

Aufgaben bleibt aber immer noch Zeit für Sportschau,<br />

Kreuzworträtsel und SuDoKu.


16/<strong>2011</strong> - 8- Weißensee<br />

Wir gratulieren unseren werten Bürgerinnen<br />

und Bürgern zum Geburtstag<br />

Weißensee<br />

Klupsch, Bärbel am 20.08. zum 66. Geburtstag<br />

Pfleger, Hans-Dieter am <strong>21.</strong>08. zum 74. Geburtstag<br />

Mendyka, Horst am 23.08. zum 67. Geburtstag<br />

Wittmayer, Maria am 24.08. zum 78. Geburtstag<br />

Scholz, Peter am 24.08. zum 75. Geburtstag<br />

Wagner, Ursel am 27.08. zum 72. Geburtstag<br />

Müller, Helga am 28.08. zum 79. Geburtstag<br />

Weber, Hildegard am 28.08. zum 76. Geburtstag<br />

Crämer, Eckhard am 29.08. zum 70. Geburtstag<br />

Faber, Elke am 29.08. zum 66. Geburtstag<br />

Warz, Christa am 30.08. zum 84. Geburtstag<br />

Schellhardt, Christa am 31.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herzberg, Karin am 02.09. zum 67. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Ottenhausen<br />

Zenker, Liesbeth am <strong>21.</strong>08. zum 75. Geburtstag<br />

Kämmerer, Helga am 22.08. zum 71. Geburtstag<br />

Kannegießer, Lotte am 23.08. zum 87. Geburtstag<br />

Steinhäuser, Irmtraud am 28.08. zum 65. Geburtstag<br />

Rebling, Monika am 02.09. zum 65. Geburtstag<br />

Vereine und Verbände<br />

THÜRINGER SCHLÖSSER INFORMATION<br />

Burg Weißensee/Runneburg in Weißensee<br />

Keine Unterbrechung der Sanierung -<br />

Weitere Arbeiten an der Stützmauer im<br />

Bereich der Burgzufahrt laufen an<br />

Entgegen anderen Meldungen werden auf der Burg<br />

Weißensee/Runneburg bereits ab September dieses<br />

Jahres die Arbeiten an der Stützmauer im Bereich<br />

der Burgzufahrt, genauer südlich des Torhauses<br />

anlaufen. Diese Wand war teilweise eingestürzt<br />

und wird nun instand gesetzt. Im Vorfeld fanden dort<br />

archäologische und bauhistorische sowie materialtechnische<br />

Voruntersuchungen und Vorplanungen<br />

statt. Diese sind Voraussetzung für die derzeitige Instandsetzung.<br />

Zu klären sind dabei Fragen zum<br />

gipshaltigen Mauerwerk, zur Materialauswahl bzw. -<br />

verträglichkeit im Zusammenhang mit Feuchtigkeit<br />

etc. Das Ergebnis wird dann auch Grundlage für die<br />

folgende Ringmauersanierung sein, die abschnittsweise<br />

umgesetzt werden soll.<br />

Um den ersten Abschnitt der Ringmauersanierung<br />

nördlich des Torhauses zügig im kommenden Frühjahr<br />

beginnen zu können, wurden auch schon dafür<br />

die Planungen erarbeitet. Derzeit erfolgen die Ausschreibungen.<br />

Die Mauerwerkinstandsetzung an der Burgzufahrt<br />

sowie die Planungen für den ersten Bauabschnitt<br />

der Ringmauersanierung belaufen sich kostenmäßig<br />

auf rund 100.000 Euro, die noch in diesem Jahr verausgabt<br />

werden. Für die Ringmauersanierung im<br />

kommenden Jahr werden circa 350.000 Euro benötigt.<br />

Für die Sanierung des Palasturmes wurde das statische<br />

Konzept erarbeitet, auch die Baugenehmigung<br />

ist erteilt. Die Ausführungsplanung ist in Arbeit.<br />

Aufgrund notwendiger Haushaltsumschichtungen<br />

wird mit der Sanierung im Frühjahr 2012 begonnen.<br />

Dazu wird ein Mess- und Überwachungssystem an<br />

der Stahlkonstruktion angebracht, um den Laststatus<br />

während des Mauerwerksaustausches am Turmschaft<br />

überwachen zu können. Danach werden das<br />

Gerüst gestellt und das Fundament statisch ertüchtigt.<br />

Abschnittsweise erfolgt dann der Mauerwerksaustausch<br />

am Schaft. Zwischen dem Palasturm und<br />

dem Küchenbau wird zudem die Außenwand ergänzt.<br />

Sobald die statische Sicherung erfolgt ist,<br />

kann das Stahlkorsett am Turm abgenommen werden.<br />

Der zweite Bauabschnitt am Palasturm ist für 2013<br />

vorgesehen. Insgesamt werden für die Turmsanierung<br />

rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Die Kosten<br />

für die diesjährigen Arbeiten am Turm belaufen<br />

sich auf 150.000 Euro.<br />

Auch am ehemaligen preußischen Landratsamt<br />

auf der Burg Weißensee/Runneburg geht es planmäßig<br />

weiter. Der Verein THEPRA, der das Gebäude<br />

für eine Jugendbegegnungsstätte saniert, hat<br />

<strong>2011</strong> die Planungsunterlagen erarbeiten lassen. In<br />

der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten.<br />

Das Projekt der THEPRA-Bildungs- und Begegnungsstätte<br />

wird als Teil der Gesamtkonzeption für<br />

die Burg Weißensee/Runneburg Ende <strong>August</strong> gemeinsam<br />

von THEPRA und Stiftung Thüringer<br />

Schlösser und Gärten der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden.


Weißensee<br />

FC Weißensee 03<br />

- 9- 16/<strong>2011</strong><br />

Ergebnisse der<br />

Vorbereitungsspiele<br />

Lossatal Großneuhausen -<br />

FC Weißensee 03 I<br />

FC Weißensee 03 I -<br />

0 : 7<br />

SV BW Westerengel 4 : 1<br />

FC Weißensee 03 - SG Siebleben 2 : 5<br />

FC Weißensee 03 I - SV Bad Tennstedt 4 : 0<br />

FC Weißensee 03 II - Gangloffsömmern 7 : 0<br />

FC Weißensee 03 II - Schöndorfer SV 1 : 5<br />

Vorschau auf die neue Saison<br />

Am 13./14.8 begann für unsere zwei Männermannschaften<br />

das neue Spieljahr <strong>2011</strong>/12. Ein neues<br />

Spieljahr bringt auch immer personelle Veränderungen<br />

mit sich, so haben Chr. Leiner, Chr. Matthias, E.<br />

Albrecht (alle o. Verein), R. und F. Reiche (BS Sömmerda)<br />

und R. Hindemitt (Bilzingsleben) den Verein<br />

verlassen. Auch G. Liebau, L. Hertel und H. Gerdes<br />

sind von ihren Ämtern zurückgetreten, sind aber<br />

weiterhin Mitglieder unseres Vereins. Der FC Weißensee<br />

03 bedankt sich für die geleistete Arbeit und<br />

wünscht allen weiterhin viel Erfolg.<br />

Neu angemeldet beim FC haben sich: Daniel Reitmann<br />

(27, Gorsleben), Chris Hebestreit (23, Leubingen),<br />

Stefan Hankel (17, Bilzingsleben), Sebastian<br />

Wenkel (27, Kannawurf), Philipp Appenroth (17,<br />

Schwerstedt), Stephan Wenzel (19, Sömmerda) und<br />

Sascha Männich (26, Wundersleben).<br />

Wir wünschen den Sportfreunden viel Spaß und viel<br />

Erfolg in Weißensee.<br />

U.D.<br />

Spielansetzungen<br />

1. Mannschaft - Regionalklasse Staffel 4<br />

Hinrunde<br />

14.08.<strong>2011</strong><br />

14:30 FC Weißensee 03 - TSV Kerspleben<br />

<strong>21.</strong>08.<strong>2011</strong><br />

15:00 SG An der Lache Erfurt -<br />

FC Weißensee 03<br />

28.08.<strong>2011</strong><br />

15:00 SG Haßleben/Alperstedt -<br />

FC Weißensee 03<br />

10.09.<strong>2011</strong><br />

15:00 FC Weißensee 03 - Sprötauer SV<br />

18.09.<strong>2011</strong><br />

15:00 TSV 1912 Kannawurf -<br />

FC Weißensee 03<br />

24.09.<strong>2011</strong><br />

15:00 FC Weißensee 03 - SV Empor Erfurt<br />

02.10.<strong>2011</strong><br />

15:00 SV Witterda - FC Weißensee 03<br />

08.10.<strong>2011</strong><br />

15:00 FC Weißensee 03 -<br />

SG Erfurt Nord/Mittelhausen<br />

15.10.<strong>2011</strong><br />

15:00 FC Union Erfurt - FC Weißensee 03<br />

22.10.<strong>2011</strong><br />

15:00 FC Weißensee 03 -<br />

SV Blau-Weiß Büßleben<br />

30.10.<strong>2011</strong><br />

14:00 ESV Lok Erfurt - FC Weißensee 03<br />

05.11.<strong>2011</strong><br />

14:00 FC Weißensee 03 -<br />

SV Empor Walschleben<br />

<strong>19.</strong>11.<strong>2011</strong><br />

14:00 Sport-Freunde Marbach -<br />

FC Weißensee 03<br />

26.11.<strong>2011</strong><br />

13:30 FC Weißensee 03 -<br />

SV 1916 Großrudestedt<br />

03.12.<strong>2011</strong><br />

13:30 SG Buttstädt/Großbrembach -<br />

FC Weißensee 03<br />

Rückrunde<br />

04.03.2012<br />

14:00 TSV Kerspleben - FC Weißensee 03<br />

10.03.2012<br />

14:00 FC Weißensee 03 -<br />

SG An der Lache Erfurt<br />

17.03.2012<br />

14:00 FC Weißensee 03 -<br />

SG Haßleben/Alperstedt<br />

25.03.2012<br />

15:00 Sprötauer SV - FC Weißensee 03<br />

31.03.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 -<br />

TSV 1912 Kannawurf<br />

07.04.2012<br />

15:00 SV Empor Erfurt - FC Weißensee 03<br />

14.04.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 - SV Witterda<br />

<strong>21.</strong>04.2012<br />

15:00 SG Erfurt Nord - FC Weißensee 03<br />

28.04.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 - FC Union Erfurt<br />

05.05.2012<br />

15:00 SV Blau-Weiß Büßleben -<br />

FC Weißensee 03<br />

12.05.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 - ESV Lok Erfurt<br />

<strong>19.</strong>05.2012<br />

15:00 SV Empor Walschleben -<br />

FC Weißensee 03<br />

02.06.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 -<br />

Sport-Freunde Marbach<br />

09.06.2012<br />

15:00 SV 1916 Großrudestedt -<br />

FC Weißensee 03<br />

17.06.2012<br />

15:00 FC Weißensee 03 - SG Buttstädt/Großbrembach<br />

Die Ansetzungen der anderen Mannschaften des<br />

FC Weißensee 03 folgen.<br />

Marko Teichmann


16/<strong>2011</strong> - 10 - Weißensee<br />

SV „Blau-Weiß 1921“ Weißensee<br />

Heuring, Dominic Beck und Titus Hergt spielte man<br />

mit einer der jüngsten und Punktspielunerfahrensten<br />

Mannschaften der Staffel. Ziel für die jungen Spieler/innen<br />

um Betreuer Jörg Heuring und Steffen<br />

Hergt war es, Erfahrungen zu sammeln und vor allem<br />

den Spaß am Tischtennis trotz möglicher Niederlagen<br />

nicht zu verlieren. Zum Saisonende belegte<br />

man letztlich einen respektablen 6.Tabellenplatz,<br />

der bei teils knappen Spielausgängen noch besser<br />

hätte ausgehen können - so viel zum lachenden Auge.<br />

Das weinende Auge bezieht sich auf den Verlust der<br />

Heuring Schwestern, die beide aufgrund ihrer spielerischen<br />

Leistungen - intensiv gefördert von ihrem<br />

Vater Jörg - den Verein in Richtung ESV Lok Erfurt<br />

verlassen haben. Insbesondere um das sehr große<br />

Talent Josefine Heuring, seit langem das 1. sehr talentierte<br />

Mädchen im Verein, ist es ein Verlust, doch<br />

spielerisch sollte und vor allem muss der Weg von<br />

Josefine und Isabell auf höherer Ebene weitergehen,<br />

die ihr die Abteilung in diesem Maße nicht hätte<br />

bieten können. Denn die bisher erzielten Ergebnisse<br />

bei Sichtungslehrgängen, Turnieren und<br />

Meisterschaften können in Zukunft nur erreicht werden,<br />

wenn Josefine durch stärkere Konkurrenz gleichen<br />

oder höheren Alters intensiv gefördert und gefordert<br />

werden kann. Die Abteilung und der<br />

Sportverein taten ihr bestes in der Vergangenheit,<br />

um ihr diesen Weg mit zu bereiten und wünschen ihr<br />

eine erfolgreiche sportliche wie schulische Zukunft<br />

am Sportgymnasium in Erfurt.<br />

Torsten John<br />

Tischtennis<br />

Rückblick TT-Saison<br />

2010/<strong>2011</strong> des SV Blau<br />

Weiß Weißensee<br />

In der abgelaufenen Saison<br />

ging die Abteilung mit 3 Herren-<br />

und einer Nachwuchsmannschaft<br />

im Kampf um Plätze und Erfahrungen<br />

an den Start.<br />

Die 1. Herrenmannschaft in der Besetzung M. Gärtner,<br />

R. Schilling, A. Papesch, K. Hladka, S. Weber<br />

und Kapitän T. John startete wie die letzten Jahre<br />

gewohnt in der 1.Bezirksliga.<br />

Aufgrund der scheinbaren Veränderungen innerhalb<br />

der Staffel lagen durchaus Hoffnungen in der Luft,<br />

um den Relegationsplatz mitspielen zu können. Da<br />

das erste Spiel gleich auswärts in Bleicherode verloren<br />

ging, lagen die Schwerpunkte auf den restlichen<br />

Partien. Doch schnell musste man innerhalb der<br />

Mannschaft erkennen, dass zwischen Anspruch und<br />

Wirklichkeit doch einige wichtige Punkte lagen. So<br />

war man froh, zum Abschluss der Hinrunde auf einem<br />

vermeintlich sicheren 5.Tabellenplatz eine ruhige<br />

Rückrunde angehen zu können. Doch auch dies<br />

sollte sich schnell als Trugschluss herausstellen,<br />

denn durch einige Unkonzentriertheiten auf der eigenen<br />

und unerwartete Spielverläufe zwischen<br />

nachplatzierten Mannschaften der Staffel auf der<br />

anderen Seite, fand man sich auf einmal mitten in<br />

den Tabellenniederungen und tief im Abstiegskampf<br />

wieder. Diese Situation merkte man der Mannschaft<br />

schließlich auch bei sicher geglaubten Partien an,<br />

sodass es bis zum vorletzten Spieltag dauerte, bis<br />

mit einem 9:3 Heimsieg über Post SV Mühlhausen 4<br />

der endgültige Klassenverbleib in quasi letzter Sekunde<br />

aus eigener Kraft festgezurrt wurde.<br />

Die 2. Mannschaft in der Besetzung T. Dittkrist, J.<br />

Pergelt, Ch. Schilling, H. Stockhaus, H. Gautsch, St.<br />

Hergt und Kapitän K.D. Hopf, startete in einer aufgrund<br />

mangelnder Nachfrage abgespeckten 7-er<br />

Staffel in der 3. Bezirksliga. Hier ging es darum, im<br />

Verlauf der wenigen Spiele dauernden Saison, die<br />

teils langen Pausen mit guten Trainingseinheiten zu<br />

überbrücken, um im anstehenden Punktspiel keine<br />

Unkonzentriertheiten aufkommen zu lassen. Dies<br />

gelang letztlich auch mit einem sicheren Mittelfeldplatz<br />

ohne Ansprüche nach oben bzw. Schwierigkeiten<br />

nach unten.<br />

Die dritte Herrenmannschaft in der Besetzung V.<br />

Horn, Ch. Berndt, R. Frauendorf, M. Teichmann, G.<br />

Härtwich und J. Stichling stand in der 1. Kreisliga<br />

von Anfang an unter erheblichem Druck, wollte man<br />

sich nicht als 1. Absteiger am Saisonende wiederfinden.<br />

Mit guten Leistungen in einer sehr ausgeglichenen<br />

Kreisstaffel konnte man letztlich einen respektablen<br />

7.Tabellenplatz erspielen und damit den<br />

vorher nicht unbedingt sicher geglaubten Klassenverbleib<br />

perfekt machen.<br />

Mit einem lachenden, aber auch einem weinenden<br />

Auge blickt die Abteilung auf die Saison des Nachwuchses<br />

in der Schülerliga des Kyffhäuserkreises<br />

zurück. In der Besetzung Isabell Heuring, Josefine<br />

Josefine und Isabell Heuring spielen in Zukunft für<br />

den ESV Lok Erfurt<br />

Punktspieltermine der 1. Mannschaft -<br />

1. Bezirksliga<br />

So 11.09.11<br />

09.30 SV BW Weißensee - Gothaer SV 2<br />

So 09.10.11<br />

10.00 TTV Hydro Nordhausen 3 -<br />

SV BW Weißensee<br />

Sa 15.10.11<br />

15.30 Bischlebener SV 2 - SV BW Weißensee


Weißensee - 11 - 16/<strong>2011</strong><br />

So 16.10.11<br />

09.30 SV BW Weißensee -<br />

TSV Motor Gispersleben<br />

Sa 29.10.11<br />

14.30 SSV 07 Schlotheim 2 -<br />

SV BW Weißensee<br />

So 06.11.11<br />

09.30 SV BW Weißensee - Lok Leinefelde<br />

Sa 12.11.11<br />

14.00 TTZ Sponeta Erfurt 3 -<br />

SV BW Weißensee<br />

So 27.11.11<br />

09.30 SV BW Weißensee - Tabarzer SV 1887<br />

So 04.12.11<br />

09.30 SV BW Weißensee - SG Urbach 49<br />

Sa 07.01.12<br />

16.00 Gothaer SV 2- SV BW Weißensee<br />

So 22.01.12<br />

09.30 SV BW Weißensee - Bischlebener SV 2<br />

Sa 28.01.12<br />

15.30 SG Urbach 49 - SV BW Weißensee<br />

So <strong>19.</strong>02.12<br />

09.30 SV BW Weißensee -<br />

TTV Hydro Nordhausen 3<br />

Sa 25.02.12<br />

14.00 TSV Motor Gispersleben -<br />

SV BW Weißensee<br />

So 04.03.12<br />

09.30 SV BW Weißensee -<br />

SSV 07 Schlotheim 2<br />

Sa 10.03.12<br />

15.00 Lok Leinefelde - SV BW Weißensee<br />

So 25.03.12<br />

10.30 SV BW Weißensee -<br />

TTZ Sponeta Erfurt 3<br />

Sa 31.03.12<br />

16.00 Tabarzer SV 1887 - SV BW Weißensee<br />

Punktspieltermine der 2. Mannschaft - 3.<br />

Bezirksliga<br />

Sa 27.08.11<br />

15.30 Schwarz-Rot Wingerode -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 03.09.11<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

SSV 07 Schlotheim 3<br />

Fr 23.09.11<br />

<strong>19.</strong>00 SV BW Weißensee 2 -<br />

SV Frohndorf/Orlishsn<br />

Sa 01.10.11<br />

15.00 Blau-Weiß Ershausen -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 08.10.11<br />

14.30 VfL 28 Ellrich - SV BW Weißensee 2<br />

Sa 15.10.11<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

Empor Sondershausen<br />

Sa 29.10.11<br />

14.30 TTV Eintracht Erfurt -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 05.11.11<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 - Salza-Herreden<br />

Sa 26.11.11<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

TTV 49 Wipperdorf<br />

Sa 07.01.12<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 - Schwarz-Rot<br />

Wingerode<br />

So 29.01.12<br />

09.30 SV Frohndorf/Orlishsn -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 04.02.12<br />

13.30 SSV 07 Schlotheim 3 -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 18.02.12<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

Blau-Weiß Ershausen<br />

Sa 03.03.12<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

TTV Eintracht Erfurt<br />

Sa 10.03.12<br />

14.30 Salza-Herreden - SV BW Weißensee 2<br />

Sa 17.03.12<br />

15.00 Empor Sondershausen -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Sa 24.03.12<br />

14.30 SV BW Weißensee 2 -<br />

VfL 28 Ellrich<br />

Sa 31.03.12<br />

14.30 TTV 49 Wipperdorf -<br />

SV BW Weißensee 2<br />

Marko Teichmann<br />

Feuerwehrverein Weißensee<br />

Neuer Vitrinenschrank für Vereinsfahne<br />

Der Feuerwehrverein Weißensee beschaffte sich im<br />

Jahre 2009 zum großen Feuerwehrjubiläum eine<br />

sehr hochwertige Vereinsfahne.<br />

Viele Möglichkeiten der Aufbewahrung wurden nun<br />

geprüft und beraten bis man sich im Vorstand geeinigt<br />

hatte, die Fahne in einer Art Vitrine hinter Glas,<br />

Besuchern und Gästen des Vereines und der Feuerwehr<br />

zu präsentieren.<br />

Darauf folgten einige Gespräche mit möglichen<br />

Partnern zu Umsetzung dieser Maßnahme.<br />

In der Holzwerkstatt Ralf Hellman <strong>vom</strong> Ortsteil<br />

Scherndorf-Schönstedt, insbesondere in dem Chef,<br />

Tischlermeister Ralf Hellmann, fand man einen<br />

kompetenten und sehr beratenden Partner.<br />

In einigen Vorgesprächen wurden die Wünsche und<br />

Vorstellungen des Vereinsvorstandes erläutert und<br />

besprochen. Gleichzeitig machte Herr Hellman sehr<br />

gute Vorschläge zur Umsetzung des Projektes und<br />

bot an, einen Teil der Leistungen, ohne Berechnung,<br />

als Sponsorleistung zu realisieren.<br />

Immer in enger Absprache mit dem Vereinsvorstand<br />

entstand in vielen Arbeitsstunden und mehreren<br />

Produktionsschritten ein hochwertiger und zugleich<br />

funktioneller Aufbewahrungsplatz für unsere schöne<br />

Fahne.<br />

Vor nicht allzu langer Zeit war es dann soweit. Der<br />

neue Vitrinenschrank wurde am geplanten Ort im<br />

Gerätehaus Weißensee von Herrn Hellmann und<br />

seinem Mitarbeiter aufgebaut.<br />

Die abschließenden Arbeiten zum Aufhängen der<br />

Fahne und das Einräumen des Schrankes erledig-


16/<strong>2011</strong> - 12 - Weißensee<br />

ten die Kameraden des Feuerwehrvereines dann<br />

selbst.<br />

Der Vorstand sowie die Mitglieder des Feuerwehr-<br />

Wissenswertes<br />

vereines möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich<br />

bei der Holzwerkstatt Ralf Hellmann für die gute<br />

Zusammenarbeit und die Sponsorenleistungen bedanken.<br />

Gleichzeitig bedankt sich der Vorstand bei<br />

allen Kameraden, die an der Realisierung des Projekts<br />

mitgewirkt haben.<br />

Wickel<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Erinnerungsbäume in Weißensee<br />

Wie viele andere Städte, so hat auch die <strong>Stadt</strong> Weißensee<br />

Bäume zur Erinnerung an Ereignisse oder<br />

Personen gepflanzt. Es gibt in Weißensee mehrere<br />

Erinnerungsbäume, die ich den Lesern des <strong>Stadt</strong>anzeigers<br />

einmal vorstellen möchte. Beginnen will ich<br />

mit dem Baum, über den am meisten im Laufe der<br />

Zeit geschrieben wurde, die Eiche am Schützenhaus.<br />

Die Friedens - oder Kaiser Wilhelm - Eiche<br />

Erstmals wird in der Weißenseer Kreiszeitung am<br />

2.9.1906 die Eiche vor dem Schützenhaus erwähnt<br />

und damals als Friedens-Eiche bezeichnet:<br />

Unsere Friedens-Eiche auf der dreieckigen Anlage<br />

vor dem Schützenhaus bietet jetzt einen hübschen<br />

Anblick. Jeder Pflanzenfreund muss sich über den<br />

schön gewachsenen Baum freuen, der wohl im Jahre<br />

1895 oder 1896 gepflanzt worden ist. Damals soll<br />

er schon ein kräftiger Stamm gewesen sein, so dass<br />

der Baum wohl ca. 25 Jahre alt sein kann (wer weiß<br />

es genau?). Was könnte er uns schon alles erzählen,<br />

und was wird er alles unseren Enkeln erzählen<br />

können, wenn er einst nach 500 Jahren das ganze<br />

eingefriedete Dreieck und noch mehr beschattet.<br />

Das wird einmal einen schönen Ruhe- und Spielplatz<br />

für Kranke und Kinder geben. Man beachte<br />

jetzt besonders den Farben-Unterschied des Laubes<br />

am alten und am jungen (diesjährigen) Holze,<br />

das an jenem dunkel, an diesem hellgrün ist. Auch<br />

Früchte, hübsche Eicheln trägt er an den unteren<br />

Ästen seit dem vorigen Jahre.<br />

Die Form der Krone trägt schon den Eichencharakter<br />

stark ausgeprägt: wenige ausladende Hauptäste,<br />

zwischen ihnen ein freier Raum. Um ein gerades<br />

Wachstum zu erzielen, hat der <strong>Stadt</strong>gärtner verständigerweise<br />

die Spitze des Stammes an eine lange<br />

Stange befestigt, was später weiter oben noch einmal<br />

wiederholt werden müsste. Möge der stattliche<br />

Baum als Symbol des Friedens und des neu erstandenen<br />

Reichs allen hiesigen Einwohnern ein Freund<br />

werden und allen Stürmen kommender Zeiten viele<br />

Jahrhunderte standhalten“.<br />

Die Weißenseer Kreiszeitung schreibt am 9.8.1927<br />

zur Kaiser Wilhelm-Eiche:<br />

„Platzkonzert war auch am gestrigen Sonntag unter<br />

der schattigen Kaiser Wilhelm-Eiche vor dem Schützenhause.<br />

Die Niemand´sche Kapelle wickelte das<br />

bereits in unserer Zeitung bekannt gegebene Programm<br />

bestens ab. Auch das Gartenkonzert hatte<br />

sich eines guten Beifalls zu erfreuen“.<br />

In der Weißenseer Zeitung <strong>vom</strong> 5. Juni 1930 steht,<br />

dass sich die Bismarck-Eiche auf dem Mitscherlichplatz<br />

besonders stark entwickelt hat.<br />

In der Thüringer Gauzeitung <strong>vom</strong> 7.9.1943 steht folgender<br />

Artikel zu den Erinnerungsbäumen:<br />

„Wegen der Erinnerungsbäume ist folgender Bescheid<br />

eingegangen: Die Eiche vor dem Schützenhaus<br />

ist im Jahre 1897 gepflanzt worden, und zwar<br />

zum 100. Geburtstag des am 22.03.1797 geborenen<br />

Kaisers Wilhelm I.“.


Weißensee - 13 - 16/<strong>2011</strong><br />

In einer Chronik des Jahres 1897 vermerkt der<br />

Schreiber folgenden Absatz:<br />

„Der hundertjährige Geburtstag Kaiser Wilhelm des<br />

Ersten wurde wie im ganzen Kreise, so auch in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> festlich begangen. Festlichkeiten in den<br />

Schulen, Festkommers im Schützenhause, gefälliges<br />

Zusammensein der Familien bei Konzert, Ball<br />

etc. bildeten das Programm der dreitägigen Feier,<br />

die in schönster Weise verlief. Zum Gedächtnis wie<br />

dieses Ereignis ist auf dem eingezäunten Dreieck<br />

vor dem Schützenhause eine Kaisereiche gepflanzt<br />

worden. Dem Bürgermeister Lünzner gebührt das<br />

Verdienst den Entwurf zu dieser Anlage gemacht zu<br />

haben.“<br />

Wenn man nun diese fünf Meldungen liest, weiß<br />

man immer noch nicht, als was der Baum eigentlich<br />

gepflanzt wurde und an was er erinnern soll. Aber<br />

ein Baum lässt sich ja auch schnell umbenennen,<br />

wenn er unter einem anderem Namen Vorteile verspricht.<br />

Im Jahr 2007 wurden im Rahmen der Umgestaltung<br />

des Mitscherlich-Platzes die Wurzeln dieser Eiche<br />

auf der Südseite zu Gunsten eines Wasserbeckens<br />

stark gekürzt und die Krone beschnitten. Vier Jahre<br />

nach dem Beschneiden und Kürzen kann man feststellen,<br />

dass der Baum diese Kur gut überstanden<br />

hat.<br />

Fortsetzung folgt!<br />

Jürgen Bäumler<br />

Sonstiges<br />

Illegale Abfallentsorgung<br />

In der 30. Kalenderwoche wurden am landwirtschaftlichen<br />

Weg im See große Mengen Abfall und<br />

Hausmüll und sogar Autobatterien im wasserführenden<br />

Straßenseitengraben festgestellt. Der Unrat<br />

musste hiernach in mühevoller Arbeit aus dem Graben<br />

geborgen und in Säcke verpackt werden. Letztendlich<br />

kam eine ganze Ladung für einen Kleinlaster<br />

zusammen. Der Abfall wurde, nachdem dieser dokumentiert<br />

und Anzeige bei den zuständigen Behörden<br />

erstattet wurde, fachgerecht entsorgt.<br />

Nicht nur bei den Mitarbeitern der GJS, die hier tätig<br />

wurden, herrschte Entsetzen über das Ausmaß der<br />

Verschmutzungen, die sich darstellten. Eine derartige<br />

Missachtung unserer Natur und Umwelt bzw. Gefährdung<br />

der Gewässer und Biotope rund um Weißensee<br />

ist bestenfalls noch aus vorigen<br />

Jahrzehnten bekannt.<br />

Wir bitten alle Naturfreunde und Mitbürger, welche<br />

Hinweise zur Aufklärung der Umstände bzw. zu den<br />

Verursachern geben können, sich umgehend bei der<br />

Polizeidirektion oder dem Ordnungsamt der <strong>Stadt</strong><br />

Weißensee zu melden, damit dies nur ein Einzelfall<br />

bleiben wird.<br />

Peter<br />

Bau- und Ordnungsverwaltung<br />

Aus dem Landratsamt Sömmerda<br />

Aktuelles aus dem Jugendamt<br />

Beurkundungen im Jugendamt<br />

Zu den Aufgaben des Jugendamtes zählen gemäß<br />

§ 59 SGB VIII (Sozialgesetzbuch - Achtes Buch -<br />

Kinder- und Jugendhilfe) Beurkundungen und Beglaubigungen.<br />

Die Urkundspersonen beim Jugendamt sind befugt,<br />

folgende Erklärungen aufzunehmen:<br />

- Vaterschaftsanerkennungen für Kinder, deren Eltern<br />

zur Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet<br />

sind. Die Anerkennung und Zustimmung der<br />

Eltern kann bereits vor der Geburt bzw. nach der<br />

Geburt des Kindes beurkundet werden. Zur Beurkundung<br />

der vorgeburtlichen Vaterschaftsanerkennung<br />

und Zustimmungserklärung sind der Mutterpass,<br />

die gültigen Personaldokumente sowie die<br />

Geburtsurkunde des Vaters vorzulegen.<br />

Ist die Mutter zur Geburt des Kindes verheiratet und<br />

ihr Ehemann ist nicht der Vater des Kindes, dann<br />

kann gemäß § 1599 BGB die Vaterschaftsanerkennung<br />

des biologischen Vaters erfolgen. Hierbei ist<br />

neben der Zustimmung der Mutter noch die Zustimmung<br />

des Ehemanns erforderlich. Voraussetzung für<br />

diese Beurkundung ist der Nachweis der anhängigen<br />

Ehescheidung vor Geburt des Kindes. Bis zu einem<br />

Jahr nach Rechtskraft der Ehescheidung kann<br />

diese Beurkundung erfolgen. Da auch diese Beurkundung<br />

vor Geburt des Kindes möglich ist, gilt zu<br />

beachten, dass die Vaterschaftsanerkennung erst<br />

nach rechtskräftigem Scheidungsurteil wirksam<br />

wird.<br />

- Aufnahme von Verpflichtungserklärungen zur<br />

Zahlung von Unterhalt gegenüber minderjährigen<br />

bzw. volljährigen Kindern bis zum <strong>21.</strong> Lebensjahr.<br />

- Aufnahme von Verpflichtungserklärungen von<br />

Unterhaltsansprüchen gemäß § 1615 l BGB (Bürgerliches<br />

Gesetzbuch). Das sind Unterhaltsansprüche,<br />

die der allein erziehende betreuende Elternteil<br />

für sich bis zum 3. Lebensjahr des Kindes<br />

geltend machen kann.<br />

- Abgabe von Sorgeerklärungen für Kinder deren<br />

Eltern zur Geburt des Kindes nicht miteinander


16/<strong>2011</strong> - 14 - Weißensee<br />

verheiratet sind. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

die Mutter der gemeinsamen Sorgeerklärung zustimmt.<br />

Auch die Sorgeerklärung kann vor Geburt<br />

des Kindes beurkundet werden. Mit Abgabe der<br />

vorgeburtlichen Sorgeerklärung können die Eltern<br />

zur Geburt bereits ihrem Kind den Familiennamen<br />

des Vaters übertragen.<br />

Die Beurkundungen im Jugendamt sind kostenfrei.<br />

Familie in Form - Ernährung und Bewegung<br />

von Kindern<br />

Vor dem Hintergrund zunehmender Rückenerkrankungen,<br />

Herz-Kreislauferkrankungen und einer steigenden<br />

Anzahl übergewichtiger Mitmenschen setzt<br />

sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass gezielte<br />

Bewegungsangebote diese Krankheiten verhindern<br />

können. Gerade der noch im Wachstum befindliche<br />

Organismus benötigt zur Ausbildung funktionstüchtiger<br />

und leistungsfähiger Organe ausreichende körperliche<br />

Reize. Der Heranwachsende braucht zum<br />

Aufbau seiner Gesundheit mehr Bewegung als der<br />

Erwachsene zum Erhalt der Gesundheit!<br />

Es bedarf vor allen Dingen auch solcher Belastungsintensitäten,<br />

die den Körper anstrengen und<br />

ins Schwitzen bringen. Der bei Kindern vorhandene<br />

natürliche Drang nach Toben, Rennen, Klettern,<br />

Springen, Balancieren usw. braucht nur genügend<br />

Raum und Gelegenheit zum ausleben. Kinder brauchen<br />

eine Umwelt, die man anfassen, fühlen, hören,<br />

riechen, in der man sich bewegen und Erfahrungen<br />

sammeln kann.<br />

Sie können eine Menge tun, damit Ihr Kind gesund<br />

und normalgewichtig heranwächst. Achten Sie auf<br />

die Portionsgrößen - Ihr Kind braucht viel weniger<br />

als Sie. Essen Sie zu den Hauptmahlzeiten gemeinsam<br />

zu einem festen, zuverlässigen Zeitpunkt, auch<br />

wenn Sie nur zu zweit sind. Nehmen Sie sich zum<br />

Essen Zeit, stellen Sie TV und Radio ab. Sonst<br />

merkt Ihr Kind gar nicht, wenn es satt ist.<br />

Lassen Sie Ihr Kind alles probieren, was auf den<br />

Tisch kommt. Was es nicht mag, muss es nicht aufessen.<br />

Aber das nächste Mal wieder probieren. Nur<br />

so vermeiden Sie eine einseitige Ernährung, die geradewegs<br />

zu Fast Food führt. Tischgetränk ist Wasser,<br />

nicht etwa Limo oder Saft, sonst trinkt sich Ihr<br />

Kind rund. Milch ist Bestandteil von Frühstück<br />

und/oder Abendbrot und ein gesunder Sattmacher,<br />

aber kein Durstlöscher. Schaffen Sie „essfreie“ Räume:<br />

Zusätzlich zu den drei Hauptmahlzeiten gibt es<br />

vormittags und nachmittags eine Zwischenmahlzeit,<br />

aber es wird nicht ständig getrunken und geknabbert.<br />

Ein guter Geschmack ist der beste Schutz vor Fast<br />

Food und gedankenlosem Futtern. Regen Sie die<br />

Geschmacksentwicklung Ihres Kindes an, fragen<br />

Sie es, was ihm schmeckt, welche Gewürze es erkennt,<br />

welche Gemüsesorten ihm schmecken. Kochen<br />

Sie aus frischen Grundzutaten - und beziehen<br />

Sie Ihr Kind ein. Gerade beim Kochen können Eltern<br />

Kindern eine Menge beibringen: Gemüse benennen,<br />

messen und wiegen, schneiden, rühren und kneten.<br />

Fangen Sie klein an: bringen und holen können<br />

schon Dreijährige. Ihr Kind sollte lernen zu fragen,<br />

wenn es <strong>vom</strong> Tisch aufstehen möchte oder wenn es<br />

etwas extra essen möchte. Es ist noch lange auf Ihr<br />

Augenmaß und Ihre Grenze angewiesen.<br />

Belohnen Sie Ihr Kind nicht mit Essen - Sie tun ihm<br />

damit nichts Gutes. Lieber eine halbe Stunde spielen,<br />

spazieren gehen oder toben. Halten Sie TV und<br />

Computer aus dem Leben Ihres Kindes heraus - zumindest<br />

solange es noch nicht in die Schule geht.<br />

Sie müssen Ihr Leben nicht von heute auf morgen<br />

auf den Kopf stellen - kleine, aber konsequente Veränderungen<br />

führen sicherer zum Ziel!<br />

Literaturhinweise:<br />

- Familie in Form - schlank werden, schlank bleiben/<br />

Stiftung Warentest<br />

- Das große GU Kochbuch für Babys & Kleinkinder<br />

- Aktuellstes Wissen und mehr als 220 Rezepte<br />

für Mutter und Kind von der Schwangerschaft bis<br />

zum Kleinkindalter<br />

Übergang von der Kindertageseinrichtung in<br />

die Schule<br />

Die meisten Kinder kommen mit sechs Jahren in die<br />

Grundschule. Bei Eltern mischt sich in die Freude<br />

über diesen enormen Schritt oft auch die Sorge, ob<br />

Ihr Kind tatsächlich schon bereit dafür ist. Doch die<br />

meisten Kinder haben in diesem Alter das Bedürfnis,<br />

etwas zu lernen und zu leisten, freuen sich auf<br />

die Einschulung, weil sie dann endlich zu den „großen“<br />

Schulkindern gehören, auch wenn sich in die<br />

frohe Erwartung immer wieder auch Angst schleichen<br />

kann. Für die Eltern bedeutet der Übergang<br />

von Kindertageseinrichtung zur Grundschule auch<br />

eine Neuordnung von Alltagssituationen. Ein verbindlicher<br />

Unterrichtsbeginn und eine gesetzlich geregelte<br />

Schulpflicht gehören dazu.<br />

Viele Kinder versuchen sich bereits vor Schulbeginn<br />

darin, ihren Namen aus Buchstaben zusammenzusetzen<br />

oder üben mit wachsender Begeisterung das<br />

Zählen. Manche Kinder interessieren sich aber noch<br />

gar nicht dafür.<br />

Ob ihr Kind bereit für die Schule ist, hängt von seinen<br />

körperlichen und geistigen Fertigkeiten wie<br />

auch von seiner sozialen und emotionalen Reife ab:<br />

- Kann es sich z.B. selbstständig anziehen, eine<br />

Schleife binden, mit Bleistift, Papier und Schere<br />

umgehen?<br />

- Besitzt es genügend Konzentration, um dem<br />

Schulunterricht zu folgen?<br />

- Kann es sich Dinge merken und ist in der Lage,<br />

Farben, Formen und Größenunterschiede richtig<br />

einzuordnen?<br />

- Wie ist sein soziales Verhalten? Kann es sich in<br />

eine Gemeinschaft einfügen?


Weißensee - 15 - 16/<strong>2011</strong><br />

- Nimmt es Kontakt mit anderen auf und spielt es Geschwisterbande: Liebe und Rivalität<br />

-<br />

gern mit anderen Kindern?<br />

Kann es auch schon einmal einen Rückschlag<br />

verkraften?<br />

Von einer Sekunde auf die andere kann bei Geschwistern<br />

Liebe in Hass umschlagen. Streitereien,<br />

Neid und Eifersucht rauben Eltern den letzten Nerv.<br />

Anhaltspunkte über das Verhalten der Kinder in der<br />

Gruppe können vor allen die Erzieherinnen der Kindertageseinrichtungen<br />

geben.<br />

Falls Eltern den Eindruck haben, dass ihr Vorschulkind<br />

z.B. auffallend ungeschickt mit seinen Händen<br />

ist, undeutlich und unverständlich spricht oder eine<br />

sehr geringe Konzentrationsspanne besitzt, dann<br />

könnten dies Hinweise auf Entwicklungsverzögerungen<br />

oder Lernschwierigkeiten sein, die sie unbedingt<br />

frühzeitig beim Kinderarzt abklären lassen sollten.<br />

Dabei wünschen wir uns, dass unsere Kinder miteinander<br />

spielen und verstehen.<br />

1. Was beim Übergang zur Zweitelternschaft passiert<br />

Wenn sie nach der Geburt nach Hause kommen<br />

und ihr Erstgeborenes reagiert nicht beglückt, sondern<br />

wütend, feindselig, ist das für die Eltern<br />

schmerzlich. Oft sagt man: „Ach komm, so schlimm<br />

ist es auch wieder nicht!“. Leider wird die Situation<br />

dadurch verschlimmert. Das Kind erfährt, dass die<br />

Eltern zwar alle Geduld der Welt mit dem „Eindringling“<br />

aufbringen, es selbst jedoch nicht mehr verstehen,<br />

sondern zurückweisen.<br />

Mit Konsequenz und Zuspruch<br />

durch die Trotzphase<br />

2. Wie Sie mit den Gefühlen Ihrer Kinder umgehen<br />

können<br />

Alle Gefühle sind erlaubt, aber nicht jedes Verhalten.<br />

Die Schlange im Supermarkt ist lang. Ihr Kind möch- Es ist völlig in Ordnung und normal, wütend oder eite<br />

etwas Süßes und Sie sagen immer wieder „nein“. fersüchtig zu sein. Nicht erlaubt ist es, das Ge-<br />

Sie fühlen, wie ihre innere Anspannung wächst. schwisterchen zu hauen. Kinder haben einen gro-<br />

Plötzlich wirft sich Ihr Kind auf den Boden, strampelt ßen Wunsch nach ungeteilter Liebe, Zuwendung der<br />

und schreit = Trotzanfall.<br />

Eltern. Es hilft, wenn Sie diesen Wunsch anerken-<br />

- Wer kennt das nicht? -<br />

nen und Ihr Kind mitsamt seiner „negativen“ Gefühle<br />

Wichtig ist für Sie zu wissen, dass die sogenannte annehmen. Wenn die Kinder älter werden, be-<br />

Trotzphase ein Meilenstein in der kindlichen Entschwert sich in regelmäßigen Abständen eines über<br />

wicklung ist. Kinder durchleben dies mit etwa 1,5 bis das andere: „Immer kriegt er mehr Pfannkuchen!“<br />

4 Jahren. Diese Zeit wird oft auch als „Ich- Findung“ „Sie hat mein Puzzle kaputt gemacht!“ Statt diese<br />

bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Schritt in die Selbst- Beschwerden kleinzumachen („ist doch nicht so<br />

ständigkeit, speziell in der Ablösung der Kinder von schlimm“), nur auf die Sachebene einzugehen („du<br />

den Eltern.<br />

hattest genau so viele“), sich zu rechtfertigen („das<br />

Kinder lernen zwischen dem „ich“ und „du“ zu unter- stimmt doch gar nicht“) oder kritisieren („hör endlich<br />

scheiden und entwickeln einen eigenen Willen. Kön- mit dem Jammern auf!“): Antworten Sie auf emotionen<br />

die Kleinen diesen neu entdeckten Willen nicht naler Ebene. Achten Sie auf die Bedürfnisse/Gefüh-<br />

durchsetzen, drücken Kinder ihre Enttäuschung mit le des Kindes, die dahinter liegen, und fassen sie<br />

Wut bzw. mit Trotz aus. Eine Patentlösung gibt es sie in Worte:„Du fühlst dich ungerecht behandelt“,<br />

bei der Erziehung nicht.<br />

„Oh je, du hattest dir so viel Mühe gegeben. Da wä-<br />

Hier einige Tipps für Sie, die Ihnen helfen, gemeinre ich auch sauer!“. Seien Sie solidarisch, stellen<br />

sam mit Ihrem Kind, die Trotzphase zu meistern: Sie sich auf die Seite Ihres Kindes. Was nicht heißt,<br />

- Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind mit all seinen Ge- dass Sie damit automatisch auf der „gegnerischen<br />

fühlen, auch mit seiner Wut, ernst<br />

Seite“ des Geschwisters sind. Es hilft, sich innerlich<br />

- nehmen.<br />

zu sagen: „Wir gemeinsam - gegen das Problem!“<br />

- Schenken Sie ihm Beachtung, verbringen Sie in- Und wenn die beiden anfangen, sich die Köpfe eintensiv<br />

Zeit mit Ihrem Kind und zeigen Sie immer zuschlagen? Trennen Sie die beiden und zeigen ih-<br />

wieder Ihre Zuneigung.<br />

nen, wie sie angestaute Aggressionen auf sozial<br />

- Loben Sie Ihr Kind und setzen Sie auch klare verträglichere Weise loswerden können: „Sag deiner<br />

Grenzen.<br />

Schwester mit Worten, wie sehr du dich geärgert<br />

- Überprüfen Sie die bestehenden Regeln und Ver- hast!“ Fazit: Lassen Sie „negative“ Gefühle zu - das<br />

bote in der Familie.<br />

schafft Platz für die positiven!<br />

- Sprechen Sie verständlich klar und deutlich mit Buchtipps:<br />

Ihrem Kind.<br />

Graf, J. (2005)/ Familienteam - Das Miteinander<br />

- Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich auf stärken<br />

Veränderungen einzustellen.<br />

Faber, A. & Mazlish, E. (1988)/ Hilfe, meine Kinder<br />

- Planen Sie grundsätzlich für alle Tätigkeiten mehr streiten<br />

-<br />

Zeit ein.<br />

Unterstützen Sie Ihr Kind möglichst oft in seinen Fortbildungsangebot<br />

Bestrebungen nach Selbstständigkeit.<br />

Thema: Umgang mit psychischen Erkrankungen<br />

im eigenen Team<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit psychischen<br />

Einschränkungen lösen im betrieblichen<br />

Alltag häufig Probleme aus, die zu Verunsicherungen<br />

führen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie


16/<strong>2011</strong> - 16 - Weißensee<br />

Kolleginnen und Kollegen wissen oft nicht, wie sie<br />

auf Betroffene zugehen, wie sie diese ansprechen<br />

sollen.<br />

Inhalte:<br />

- Sensibilisierung des Teams für psychische Erkrankungen<br />

- Auswirkungen am Arbeitsplatz<br />

- Tipps für den Umgang<br />

- Ablehnung von Hilfe<br />

- Verantwortung der Vorgesetzten<br />

- Rolle des Integrationsteams<br />

Methodik:<br />

Vortrag, Übungen, Diskussion<br />

Zielgruppe:<br />

Vorgesetzte, Leiter und MitarbeiterInnen von Einrichtungen,triebsräte<br />

Schwerbehindertenvertretungen, Be-<br />

Referentinnen:<br />

Dagmar Linz, Integrationsfachdienst Erfurt<br />

Andrea Börmke, Integrationsfachdienst Erfurt<br />

Datum Zeit Ort<br />

24.08.<strong>2011</strong> 14:00-16:30 Uhr Landratsamt<br />

Wielandstraße 4,<br />

Raum 2.38<br />

99610 Sömmerda<br />

13.09.<strong>2011</strong> 17:00-19:30 Uhr Kindertageseinrichtung<br />

Neue Straße 3<br />

99195<br />

Großrudestedt<br />

Bemerkungen:<br />

Kosten 10.00 EUR<br />

Impressum:<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger<br />

Amtsblatt für Weissensee,<br />

Ottenhausen, Scherndorf und Waltersdorf<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong>verwaltung Weißensee<br />

Für im nichtamtlichen Teil unverlangt eingereichte Artikel sind Schadenersatz-ansprüche<br />

ausgeschlossen, da diese die Meinung des Verfassers wiedergeben und<br />

er auch hierfür verantwortlich ist. Diese Artikel müssen mit Namen und Anschrift<br />

des Verfassers gekennzeichnet sein.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!