15.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

DES MARKTES<br />

WEISENDORF<br />

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Tel.: 09135/7120-28 Redaktion: Frau Herbig<br />

Gerbersleite 2, 91085 <strong>Weisendorf</strong> Fax: 09135/7120-44 E-Mail: amtsblatt@weisendorf.de<br />

53. Jahrgang Mittwoch, 10. Oktober 2012 Nummer 41<br />

Wichtiger Hinweis der Redaktion<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für Druckfehler oder versehentlich nicht veröffentlichte Texte keine<br />

Gewährleistung oder Haftung übernehmen. Dies gilt auch für eventuell daraus entstehende Folgeschäden.<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das nächste Amtsblatt am Mittwoch,<br />

17.10.2012 ist der 11.10.2012 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Wir gratulieren<br />

13.10.2012 Frau Karolina Langgut<br />

Dannberger Weg 24<br />

15.10.2012 Herrn Willibald Langgut<br />

Dannberger Weg 24<br />

74 Jahre<br />

76 Jahre<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

___________________________________________<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Einladung<br />

Sitzung: <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Tag: Montag, den 15.10.2012<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bebauungsplan mit integriertem Grünordungsplan<br />

„Am Windflügel-Nord“;<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

b) Genehmigung des Vorentwurfs<br />

c) frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und<br />

sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4<br />

Abs. 1BauGB<br />

2. Abschlagszahlungen für die Wasser- und Abwassergebühren;<br />

Antrag der BWG-FW auf Änderung<br />

der Fälligkeiten<br />

APOTHEKEN – NOTDIENST:<br />

Fr., 12.10.12 ab 18.00 Uhr bis Fr., 19.10.12, 18.00 Uhr<br />

Hirsch-Apotheke, Bamberger Str. 40 96172 Mühlhausen<br />

Telefon: 09548 / 260<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 191212<br />

3. Erlass einer neuen Satzung für die öffentliche<br />

Entwässerungseinrichtung des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

(Entwässerungssatzung –EWS-)<br />

4. Erlass einer neuen Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Entwässerungssatzung des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> (BGS/EWS)<br />

5. Erlass einer neuen Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Wasserabgabesatzung des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> (BGS/WAS)<br />

6. Örtliche Prüfung, Feststellung und Beschluss<br />

über die Entlastung der Jahressrechnung 2011<br />

gemäß Art. 102 Abs. 3 GO<br />

7. Förderung des Mehrgenerationenhauses <strong>Weisendorf</strong>;<br />

Antrag des Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>vereins<br />

<strong>Weisendorf</strong>-Rezelsdorf e. V. vom<br />

01.10.2012<br />

8. Widmung der Ortsstraße „Am Ochsenweiher“<br />

9. 725-Jahr-Feier des Marktes <strong>Weisendorf</strong>; Vorläufiges<br />

Festprogramm<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung können von<br />

den Bürgerinnen und Bürgern Anfragen an den<br />

1. Bürgermeister und an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

gestellt werden.<br />

Aufgrund des Feiertages „Allerheiligen“ bitten wir<br />

um Beachtung des Anzeigenschlusses:<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das Amtsblatt am Mittwoch, 07.11.2012 ist<br />

Mittwoch, der 31.10.2012 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.


Ortsverband<br />

Seebachgrund-Heßdorf<br />

Wir laden ein zum : V d K - Info - Nachmittag<br />

am Mittwoch, den 14. November, Beginn 14 Uhr im<br />

F S V Sportheim Großenseebach<br />

Thema: „So lange wie möglich daheim leben“<br />

hochinteressant und wichtig, nicht nur für Senioren<br />

Eintritt frei, auch Nichtmitglieder sind uns willkommen<br />

Referent : Dipl.Architekt Christoph Volkmar gibt Tipps<br />

für ein beschwerdefreies Wohnen, stellt sich auch der<br />

Diskussion und allen Anfragen<br />

Vorankündigungen:<br />

traditionelle Weihnachtsfeier<br />

am Samstag, den 1. Dezember 2012, ab 12 Uhr<br />

wieder im Gasthaus Staudigel Klebheim<br />

Weihnachtsmarktbesuche am Mittwoch, den 5. Dez.<br />

u. Donnerstag, 6. Dez . in der Markgrafenstadt Ansbach<br />

mit Orgelspiel in der St.Gumbertus-Kirche am<br />

Hinweg kurzer Stadtrundgang in Heilsbronn<br />

Der BehindertenBeauftragte von <strong>Weisendorf</strong> informiert:<br />

Ab Januar 2013 Rundfunkbeitrag trotz „RF“ im<br />

Schwerbehinderten-Ausweis<br />

am 1. Januar 2013 beginnt für alle Rundfunk- und<br />

Fernsehteilnehmer eine neue Zeit. Veränderungen<br />

bringen stets auch Verunsicherungen mit sich. Was ist<br />

also zu tun?<br />

Während bisher Rundfunk- und Fernsehgebühren erhoben<br />

werden, wenn Empfangsgeräte angemeldet<br />

sind, wird künftig der Rundfunkbeitrag für jede Wohnung<br />

fällig, auch dann, wenn dort kein Empfangsgerät<br />

vorhanden ist. Für Menschen die zusammenleben,<br />

auch in Wohngemeinschaften, wird künftig nur ein<br />

Rundfunkbeitrag für die gemeinsame Wohnung erhoben.<br />

Beitragspflichtig werden ab 1. Januar 2013 auch<br />

Wohnungsinhaber mit dem Merkzeichen RF im<br />

Schwerbehindertenausweis, die bisher von der Gebührenpflicht<br />

befreit sind. Sie zahlen ein Drittel des<br />

vollen Beitrages, also 5,99€ im Monat. Nach Auskunft<br />

der GEZ werden alle Gebührenbefreiten mit RF im<br />

Ausweis noch in diesem Jahr angeschrieben. Im Februar<br />

kommt dann die erste Rechnung für das 1. Quartal<br />

2013. Bis dahin ist also nichts zu tun.<br />

Es ist jedoch nach wie vor möglich, beim Vorliegen<br />

bestimmter Voraussetzungen ganz von der Beitragspflicht<br />

befreit zu werden.<br />

Von der Beitragspflicht befreit werden auf Antrag<br />

Menschen, die mindestens hochgradig sehbehindert<br />

sind (Grad der Behinderung von 100 nur aufgrund der<br />

Sehbehinderung) und zugleich mindestens an Taubheit<br />

grenzend schwerhörig sind (Grad der Behinderung<br />

von 70 nur aufgrund der Hörbehinderung), also<br />

Taubblinde. Ferner werden auf Antrag Bezieher von<br />

Blindenhilfe nach § 72 SGB XII befreit, nicht jedoch<br />

Empfänger von Blindengeld nach Landesrecht. Befreit<br />

werden auf Antrag Empfänger staatlicher Sozialleistungen,<br />

wie Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur<br />

Pflege nach dem Sozialhilferecht, Grundsicherung,<br />

Sozialgeld, Arbeitslosengeld II, also Hartz IV, und<br />

BAFöG. Befreit werden auch Sonderfürsorgeberechtigte<br />

nach dem Bundesversorgungsgesetz und Empfänger<br />

von Leistungen nach dem Lastenausgleichs-<br />

und dem Asylbewerberleistungsgesetz. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter<br />

www.rundfunkbeitrag.de und telefonisch bei der GEZ<br />

unter 0221 für Köln und dann 50610. Antragsformulare<br />

gibt es ab November bei den <strong>Gemeinde</strong>n und bei<br />

den Erbringern der Sozialleistungen.<br />

Die Rundfunkanstalten verpflichten sich mit den Beiträgen<br />

der bislang gebührenbefreiten und künftig beitragspflichtigen<br />

Nutzern das Angebot an Sendungen<br />

mit Audiodeskription und Untertitelung auszuweiten.<br />

Vorstehender Beitrag wurde einem Newsletter des<br />

Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes<br />

e. V. entnommen.<br />

Gerhard Freunscht, Behinderten-Beauftragter<br />

der Marktgemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Veranstaltungsreihe Oktober 2012 bis Februar<br />

2013<br />

„Schlank und fit – vom Schönheits- und Gesundheitswahn"<br />

Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises Frau &<br />

Gesundheit Landkreis Erlangen-Höchstadt und Erlangen.<br />

Freitag, 19.10.2012, 19.30 Uhr Vortrag „Grenzwerte<br />

und Normierung von Körperfunktionen – Was ist<br />

normal und was gesund?“<br />

Referentin: Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser, Gesundheitswissenschaften,<br />

Universität Hamburg<br />

Veranstaltungsort: Offene Tür Erlangen, Katholischer<br />

Kirchenplatz 2 in Erlangen<br />

Dienstag, 06.11.2012, 19.30 Uhr Vortrag „Schönheitskult<br />

und Körperinszenierung“<br />

Referentin: Dipl. Päd. Sigrid Borse, Frankfurter Zentrum<br />

für Ess-Störungen<br />

Veranstaltungsort: Hallerhof, Tennenloherstr. 3 in<br />

Buckenhof<br />

Die Veranstaltungen sind rollstuhlgerecht.<br />

Kostenbeitrag je 5,- Euro<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich an Claudia Wolter,<br />

Gleichstellungsbeauftragte 09131/803211<br />

2 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


Kostenfreiheit des Schulweges zum Besuch weiterführender<br />

Schulen<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt informiert über<br />

die Voraussetzungen des Anspruches auf Kostenerstattung<br />

der Beförderungskosten für weiterführende<br />

Schulen ab der 11. Klasse.<br />

Ab der 11. Klasse entsteht ein Anspruch auf Kostenerstattung,<br />

für Schüler/innen die eine<br />

• Wirtschaftsschule<br />

• Gymnasium<br />

• Berufsfachschule<br />

• Fach- oder Berufsoberschule<br />

ab der 10. Klasse<br />

• eine berufliche Schule (in Teilzeit- oder Block-<br />

unterricht)<br />

besuchen, soweit die notwendigen Beförderungskosten<br />

die Familienbelastungsgrenze von 395,00 Euro<br />

(ab 2012/2013 420,00 Euro) pro Schuljahr übersteigen.<br />

Weiterhin müssen folgende grundlegenden Voraussetzungen<br />

vorliegen. Es muss sich um eine öffentliche<br />

oder staatlich anerkannte Schule handeln.<br />

Der Schulweg muss länger als 3 km sein. Maßgeblich<br />

für die örtliche Zuständigkeit des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt<br />

ist in der Regel der Wohnort des<br />

Schülers.<br />

Es muss die nächstgelegenen Schule der gewählten<br />

Schulart, Ausbildungs- und Fachrichtung, die mit dem<br />

geringsten Beförderungsaufwand erreichbar ist besucht<br />

werden. Hierzu wird z. B. bei den Gymnasien<br />

nach den Ausbildungsrichtungen bzw. der ersten<br />

Fremdsprache unterschieden. Die Schülerbeförderung<br />

hat vorrangig durch Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

zu erfolgen. Hierbei werden nur die<br />

günstigsten nachgewiesenen Fahrtkosten berücksichtigt.<br />

Die benutzten Fahrkarten sind in den Erstattungsbogen<br />

einzukleben. Der Antrag muss von der Schule bestätigt<br />

werden. Mehrere Anträge einer Familie sollten<br />

unbedingt zusammen eingereicht werden, damit die<br />

Familienbelastung nur einmal verrechnet wird. Der<br />

Kostenerstattungsantrag ist immer bis spätestens 31.<br />

Oktober nach Ende des Schuljahres zu stellen. Anträge<br />

sind im Landratsamt in Erlangen und Höchstadt<br />

sowie bei allen Landkreisgemeinden und –schulen erhältlich.<br />

Bezieht ein Unterhaltsleistender für drei oder mehr<br />

Kinder Kindergeld oder hat der Unterhaltsleistende<br />

bzw. der Schüler selbst Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

nach SGB XII oder Arbeitslosengeld II<br />

oder Sozialgeld nach SGB II werden die nachgewiesenen<br />

Kosten voll erstattet bzw. die Fahrkarten ausgegeben.<br />

Eine Ausgabe der Fahrkarten erfolgt nach<br />

Vorlage des von der Schule bestätigten blauen Antrages<br />

(ab 11. Klasse) und den jeweiligen Nachweis vom<br />

August (vor Beginn des Schuljahres) bzw. bei Antrag-<br />

stellung während des laufenden Schuljahres (d.h. ab<br />

Oktober) ein Nachweis vom Monat vor Antragstellung.<br />

Bei Vorlage aller Voraussetzungen kann der Antrag im<br />

Regelfall bei einer persönlichen Vorsprache im Landratsamt<br />

in Erlangen sofort bearbeitet werden. Eine<br />

Ausgabe ist nur für Monatskarten jedoch nicht für Einzelfahrscheine<br />

(z.B. bei Teilzeit- oder Blockunterricht<br />

in der Berufsschule) im Voraus möglich. Fahrten zur<br />

Arbeit/Ausbildungsstelle zählen nicht zu den Schülerbeförderungskosten.<br />

Alle Anträge liegen bei den <strong>Gemeinde</strong>n sowie den<br />

meisten Schulen aus. Weitere Informationen im Internet<br />

unter www.erlangen-hoechstadt.de.<br />

Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 neu beantragen!<br />

Die elektronische Lohnsteuerkarte kommt 2013!<br />

Für 2012 beantragte Freibeträge verlieren 2013 ihre<br />

Gültigkeit. Sie müssen daher für 2013 neu beantragt<br />

werden.<br />

Wer will, dass 2013 Freibeträge schon beim Lohnsteuerabzug<br />

berücksichtigt werden, beispielsweise<br />

Freibeträge bei Berufspendlern oder für volljährige<br />

Kinder, kann ab Oktober 2012 beim zuständigen<br />

Wohnsitzfinanzamt einen entsprechenden Antrag stellen.<br />

Denn für 2012 beantragte Freibeträge verlieren<br />

2013 ihre Gültigkeit. Sie müssen daher für 2013 neu<br />

beantragt werden. Ausnahme: Pauschbeträge für<br />

Menschen mit Behinderung und Hinterbliebene, die<br />

bereits über das Jahr 2012 hinaus gewährt wurden,<br />

behalten weiterhin ihre Gültigkeit.<br />

Zur Vermeidung langer Wartezeiten empfiehlt der Leiter<br />

des Finanzamts Erlangen, Herr Wolfgang Kummer,<br />

die Einreichung des Antrags auf Lohnsteuerermäßigung<br />

2013 per Post. Die entsprechenden Vordrucke<br />

stehen auf den Internetseiten der bayerischen<br />

Steuerverwaltung (z.B. www.lfst.bayern.de) unter<br />

Formulare > Lohnsteuer > Arbeitnehmer bereit.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten ihre<br />

Freibeträge unbedingt bis zum Jahresende 2012 neu<br />

beantragen. Würde der Termin versäumt, hätten die<br />

Bürgerinnen und Bürger mit der ersten "elektronischen<br />

Abrechnung" netto weniger in der Lohntüte, so Kummer.<br />

Unter dem Namen "ELStAM" (für "Elektronische<br />

LohnSteuerAbzugsMerkmale") werden künftig alle Daten<br />

für den Lohnsteuerabzug zwischen Finanzämtern,<br />

Unternehmen und Arbeitnehmern digital übermittelt.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ihre<br />

zum 1. Januar 2013 gültigen ELStAM voraussichtlich<br />

ab dem Start des Lohnsteuerermäßigungsverfahrens<br />

laufend im ElsterOnline-Portal (www.elsteronline.de)<br />

einsehen. Dazu ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung<br />

mit der steuerlichen Identifikationsnummer erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.elster.de.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 3


Informationsveranstaltung<br />

„Infobörse Wiedereinstieg“ Beruf und Chance<br />

Unter dem Motto „Infomieren-Austauschen-Dabei<br />

Sein“ veranstaltet die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes<br />

Erlangen-Höchstadt zusammen mit der Beauftragten<br />

für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit<br />

in Nürnberg eine „Infobörse Wiedereinstieg“ am<br />

Samstag, 17. November 2012 von 10:30-15:30 Uhr im<br />

Staatlichen Berufsschulzentrum Herzogenaurach,<br />

Friedrich-Weller-Platz 2, 91074 Herzogenaurach.<br />

Frauen, die über einen Wiedereinstieg in den Beruf<br />

nach einer Kinderpause nachdenken, können sich an<br />

Infoständen zu Themen wie Bewerbungsratgeber,<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Existenzgründung<br />

für Frauen informieren und sich individuell<br />

beraten lassen.<br />

In Fachvorträgen wie „Rechtliche und finanzielle Auswirkungen<br />

von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“,<br />

„Frauen und Rente“ oder „Schnell und einfach<br />

den richtigen Job finden“ erhalten Sie weitere Infos<br />

und Orientierung. Kinderbetreuung wird während der<br />

gesamten Veranstaltung angeboten.<br />

Schirmherr Landrat Eberhard Irlinger und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Claudia Wolter freuen sich darauf,<br />

Sie auf der zweiten Infobörse für Wiedereinsteigerinnen<br />

persönlich zu begrüßen.<br />

Weitere Informationen erteilt Claudia Wolter, Gleichstellungsbeauftragte<br />

im Landratsamt Erlangen-<br />

Höchstadt unter 09131/803-211 oder unter claudia.wolter@erlangen-hoechstadt.de<br />

Lebenslang mobil bleiben<br />

Infos und Tipps beim sechsten Seniorentag des Landkreises<br />

Am Samstag, 10. November 2012 können interessierte<br />

Landkreisbürgerinnen und –bürger sich beim<br />

sechsten Seniorentag des Landkreises von 11-16 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle in Baiersdorf über das Älterwerden<br />

informieren und erhalten Tipps, wie sie lebenslang<br />

mobil bleiben können.<br />

Älterwerden zum Ausprobieren<br />

Beim aktiven Teil der Veranstaltung können Besucher<br />

sich Blutdruck- und Blutzucker messen lassen und<br />

Hörtests machen. Ein Trainer gibt Tipps für geistige<br />

Fitness im Alltag und Berufsfachschüler bieten Sturzprävention<br />

und Osteoporoseprophylaxe an.<br />

Wer gern ausprobieren möchte, wie es ist, älter zu<br />

werden, kann mittels eines Alterssimulationsanzuges<br />

typische, altersbedingte Einschränkungen binnen Sekunden<br />

erfahren.<br />

Themen, die bewegen<br />

In Fachvorträgen spricht Prof. Dr. Heinz-Jürgen Kaiser<br />

von der Universität Erlangen-Nürnberg über „Ältere<br />

Autofahrer–(k)eine Gefahr“ und Priv.-Doz. Dr. Peter<br />

Schaller von der Erler-Klinik in Nürnberg gibt einen<br />

Überblick über „Möglichkeiten der modernen Handchi-<br />

rurgie: Wenn die Finger krumm werden, schmerzen<br />

oder einschlafen“.<br />

Daneben hilft der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg<br />

(VGN) den Teilnehmerinnen und Teilnehmern,<br />

sich mit den Tarifen und Fahrplänen des öffentlichen<br />

Nahverkehrs vertraut zu machen. In einem Workshop<br />

lernen sie, wie lange ein Führerschein gültig ist, welche<br />

Änderungen es in der Straßenverkehrsordnung<br />

gibt und wie sie altersbedingte, körperliche Defizite<br />

ausgleichen können.<br />

Experten antworten<br />

Zusätzlich beraten Fachberater die Besucher beispielsweise<br />

zu häuslicher Pflege, Fußpflege, Hausnotruf<br />

und Alltagshilfen für Jung und Alt. Die ehrenamtlichen<br />

Wohnberater des Landkreises beantworten Fragen<br />

und geben Tipps zu Barrierefreiheit und altersgerechtem<br />

Wohnen.<br />

Weitere Informationen<br />

Mehr Informationen zum Seniorentag im Internet unter<br />

http://www.erlangen-hoechstadt.de und bei der Seniorenbeauftragten<br />

im Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

Anna Maria Preller, unter der Telefonnummer 09131/<br />

803 -277.<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Niederschrift<br />

Sitzung: Bau- und Umweltausschuss<br />

Tag: Montag, 24.09.2012<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

Zu 1)<br />

Kindertageseinrichtung Gerbersleite – Erweiterung um zwei<br />

Krippengruppen;<br />

a) Vergabe der Sanitärinstallationsarbeiten<br />

Diese Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben.<br />

Insgesamt wurden 4 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.<br />

Die Submission fand am 11.09.2012 um 14.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses statt. Bis zum Submissionstermin<br />

gingen zwei Angebote ein. Nach der Wertung der<br />

Angebotsabgabe kann nur das Angebot der Firma Elmatic<br />

GmbH, Wiesbadener Str. 11, 90427 Nürnberg gewertet<br />

werden. Die von den a2-Architekten geprüfte Bruttoangebotssumme<br />

beträgt 22.288,81 €.<br />

Die Angebotssumme liegt unter der aktuellen Kostenschätzung.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag der a2-Architekten<br />

vom 20.09.2012 wird der Auftrag zur Ausführung der Sanitärinstallationsarbeiten<br />

an die Firma Elmatic GmbH, Wiesbadener<br />

Str. 11, 90427 Nürnberg zum Bruttoangebotspreis<br />

von 22.288,81 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 1<br />

4 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


) Vergabe der Außenputzarbeiten<br />

Diese Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben.<br />

Insgesamt wurden 14 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.<br />

Die Submission fand am 11.09.2012 um 14.40 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt. Bis zum Submissionstermin<br />

ging nur das Angebot der Firma Leutner & Krebs,<br />

Strawinskystr. 49, 90455 Nürnberg ein, das zur Submission<br />

zugelassen wurde. Die von den a2-Architekten geprüfte<br />

Bruttoangebotssumme beträgt 17.275,23 €.<br />

Die Angebotssumme liegt unter der aktuellen Kostenschätzung.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag der a2-Architekten<br />

vom 20.09.2012 wird der Auftrag zur Ausführung der Außenputzarbeiten<br />

an die Firma Leutner & Krebs, Strawinskystr.<br />

49, 90455 Nürnberg zum Bruttoangebotspreis<br />

von 17.275,23 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 1<br />

c) Vergabe der Malerarbeiten<br />

Diese Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben.<br />

Insgesamt wurden 16 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.<br />

Die Submission fand am 11.09.2012 um 15.40 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt. Bis zum Submissionstermin<br />

ging nur das Angebot der Firma Butzbacher GmbH,<br />

Erlanger Str. 25, 91085 <strong>Weisendorf</strong> ein, das zur Submission<br />

zugelassen wurde. Die von den a2-Architekten geprüfte<br />

Bruttoangebotssumme beträgt 23.962,38 €.<br />

Die Angebotssumme übersteigt die Kostenschätzung.<br />

Durch die Reduzierung der ausgeschriebenen Massen für<br />

den Akustikbelag aus Zellulose, sowie der Reduzierung der<br />

Massen bei einem hoch reinigungsfähigen Wandanstrich<br />

ergibt sich ein Unterschied von 9.379,18 € zwischen der<br />

Angebotssumme nach Prüfung und der Vergabesumme.<br />

Nachdem die Funktion des Gebäudes durch die Reduzierung<br />

in keiner Weise beeinträchtigt wird, empfiehlt das Architekturbüro<br />

diese Vorgehensweise um die Wirtschaftlichkeit<br />

zu gewährleisten.<br />

Herr Winfried Rudel vom Büro a2-Architekten beantwortet<br />

und erläutert die Fragen der Bauausschussmitglieder.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag der a2-Architekten<br />

vom 20.09.2012 wird der Auftrag zur Ausführung der Malerarbeiten<br />

an die Firma Butzbacher GmbH, Erlanger Str. 25,<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong> zum Bruttoangebotspreis von 13.583,20<br />

€ vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 1<br />

Zu 2)<br />

Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart gibt bekannt, dass der<br />

nachfolgend aufgeführte Bauantrag gemäß Art. 58 BayBO<br />

vom Genehmigungsverfahren freigestellt ist:<br />

� Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage,<br />

Flur-Nr. 231/11 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>, Gerbersknock<br />

6<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zu nachfolgend genanntem<br />

Bauantrag wird unter Berücksichtigung der Ausführung<br />

zu dem einzelnen Bauantrag erteilt. Auf die Einhaltung der<br />

gemeindlichen Garagen- und Stellplatzsatzung wird hingewiesen:<br />

� Umbau eines bestehenden Einfamilienwohnhauses zu<br />

einem Zweifamilienwohnhaus sowie Verbreiterung eines<br />

Balkons mit Anbau einer Außentreppe und Neubau eines<br />

Carports, Flur-Nr. 406/69 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>,<br />

Am Hochstock 6<br />

Nach dem Bebauungsplan können Garagen als geschlossene<br />

und offene Bauten errichtet werden. Von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes bezüglich freistehender Garagen<br />

werden für das Carport folgende Befreiungen erteilt:<br />

Unterschreitung des Abstandes von 20 cm zum öffentlichen<br />

Straßenraum hin (der Abstand beträgt zwischen 18,5 cm<br />

und 50 cm) und Flachdach (anstelle eines Satteldaches mit<br />

43° bis 53° Dachneigung).<br />

Weiterhin bestimmt der Bebauungsplan, dass pro<br />

Wohneinheit mindestens 2 Stellplätze nachzuweisen sind.<br />

Hiervon wird keine Befreiung erteilt. Auf dem Grundstück<br />

bestehen bereits 3 Stellplätze (Doppelgarage und 1 Stellplatz)<br />

und mit dem Carport werden 4 Stellplätze nachgewiesen.<br />

� Neubau einer landwirtschaftlichen Unterstellhalle mit<br />

Aufbau einer Photovoltaikanlage, Flur-Nr. 68 Gemarkung<br />

Oberlindach, Am Schlossweg 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Lothar Ort fragt, ob für den Aussiedlerhof eine<br />

Eingrünung erfolgt. Dazu antwortet 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart, dass dies vom Landratsamt im Rahmen<br />

der Erteilung der Baugenehmigung geprüft wird.<br />

� Errichtung einer Doppelgarage, Flur-Nr. 231/30 Gemarkung<br />

<strong>Weisendorf</strong>, Am Ochsenweiher 10<br />

Alle Nachbarn haben die Pläne unterschrieben. Für die<br />

Verschiebung der an diesem Standort vorgesehenen<br />

Grenzgarage um rd. 10 m nach Südwesten, außerhalb der<br />

Baugrenze für den Garagenstandort, wird von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes eine Befreiung erteilt.<br />

� Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Nebengebäude,<br />

Flur-Nr. 504/3 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>, Siedlerstr.<br />

32<br />

Von der Verwaltung wird festgestellt, dass trotz des relativ<br />

alten Bebauungsplanes fast alle Festsetzungen für die Errichtung<br />

des Wohnhauses eingehalten werden (z.B. Baugrenzen,<br />

Dachneigung und Geschosshöhe). Nur der ursprünglich<br />

angedachte „Laden“ mit übergreifenden Baukörper<br />

über zwei Grundstücke entfällt. Weiterhin ist aufgrund<br />

der nötigen Stellplätze für ein 4-Familienwohnhaus eine<br />

weitere Gehwegabsenkung erforderlich.<br />

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich<br />

der Errichtung von Dachgauben wird eine Befreiung erteilt<br />

(zulässig bei Gebäuden mit einer Dachneigung von 48°-<br />

52°). Der baulichen Gestaltung der aufgezeigten Dachgauben<br />

wird zugestimmt. Dazu wird eine Abweichung zu den<br />

Gestaltungsmerkmalen zur Dachgaubensatzung des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> erteilt (Unterschreitung der Dachneigung<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 5


von 35° des Hauptgebäudes und Flachdach anstelle mindestens<br />

10° Dachneigung für Schleppgauben).<br />

Die Kosten für die zusätzlichen Grundstückszufahrten und<br />

die damit verbundene Bord- und Gehwegabsenkung sind in<br />

voller Höhe vom Bauherrn zu tragen. Der Umbau des öffentlichen<br />

Gehweges darf nur unter Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong><br />

erfolgen.<br />

� Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage,<br />

Flur-Nr. 20/1 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>, Erlanger Str. 11e<br />

Die zu dem Bauantrag aufgezeigte Grundstücksteilung<br />

wurde am 25.06.2012 beim Vermessungsamt beantragt.<br />

Der Bauherr teilte auf Befragen mit, dass für das Baugrundstück<br />

bereits ein eigenständiger Wasserhausanschluss und<br />

Kanalhausanschluss besteht.<br />

Das Grundstück liegt, wie auch die angrenzenden Baugrundstücke,<br />

nicht an einer öffentlichen Straße, sondern<br />

wird über einen Privatweg erschlossen. In diesem Zufahrtsweg<br />

ist ein privater Mischwasserkanal vorhanden auf<br />

den die umliegenden Gebäude entwässern. Dadurch liegt<br />

das Baugrundstück außerhalb des öffentlichen Versorgungsbereiches<br />

der Kanalisation.<br />

Zur rechtlichen Sicherstellung der Erschließung hinsichtlich<br />

eines Geh- und Fahrtrechtes und für die Verlegung der<br />

Versorgungsleitungen ist die Bestellung einer Grunddienstbarkeit<br />

zu Lasten des Grundstückes Flur-Nr. 23 zugunsten<br />

des Baugrundstückes und eine inhaltsgleiche beschränkt<br />

persönliche Dienstbarkeit zugunsten des Freistaates Bayern,<br />

vertreten durch das Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

erforderlich.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Dem Bau- und Umweltausschuss liegt folgender Antrag auf<br />

Vorbescheid zur Beratung vor:<br />

� Umnutzung der Scheune zur gastronomischen Nutzung<br />

zum bestehenden Hotelbetrieb Acantus, Flur-Nr. 32<br />

Gemarkung Oberlindach, Ringstr. 11<br />

Wegen einer formlosen Bauanfrage wurde das Projekt bereits<br />

in der Sitzung am 31.07.2012 vorgestellt und vom<br />

Bauausschuss behandelt. Inzwischen hat die Baugenehmigungsbehörde<br />

beim Landratsamt mitgeteilt, dass von dort<br />

aufgrund des bereits bestehenden Gebäudekomplexes keine<br />

Erweiterung des Bebauungsplangebietes „Oberlindach-<br />

Erweiterung Hotel Acantus“ gefordert wird.<br />

Bei Fragen, über die im Vorbescheid zu entscheiden sind,<br />

wird auf die Beschreibung vom 14.08.2012 verwiesen. Die<br />

zukünftige gastronomische Mitnutzung wird nur grob beschrieben.<br />

Diese Aussagen sollten konkretisiert werden,<br />

damit das Landratsamt feststellen kann, ob es sich hier um<br />

einen möglichen Sonderbau handelt. Bei einem Sonderbau<br />

wären allerdings Seitens des Bauherrn bzw. Planers weitere<br />

umfangreiche Unterlagen vorzulegen, z.B. zur Standsicherheit<br />

und zum Brandschutz. Weiterhin sollten konkretere<br />

Aussagen zu den Stellplätzen gemacht werden. Die frühere<br />

Aussage, dass ein Mehrbedarf an Parkplätzen nicht entsteht,<br />

da die Nutzung für Gäste des Hotels sein wird, für<br />

das ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, ist nicht<br />

stichhaltig.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Hertlein fällt auf, dass die Ansichtszeichnung<br />

(Ost und West M 1:100) im Widerspruch<br />

mit der bezeichneten Nordansicht bzw. Südansicht steht.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen wird zur aufgezeigten<br />

Umnutzung erteilt. Die Zustimmung erfolgt auch, wenn die<br />

Voraussetzungen eines Sonderbaues vorliegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Dem Bau- und Umweltausschuss liegt folgende formlose<br />

Bauanfrage zur Beratung vor:<br />

� Neubau eines freistehenden Einfamilienwohnhauses,<br />

Flur-Nr. 231/31 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>, Am Ochsenweiher<br />

11<br />

Mit der vorliegenden Anfrage wird geplant auf dem relativ<br />

großen Baugrundstück mit 507 qm ein freistehendes Einzelhaus<br />

anstelle einer Doppelhaushälfte zu errichten. Dazu<br />

wurden am 23.08.2012 Planskizzen eingereicht, wobei hier<br />

für das angrenzende Grundstück Flur-Nr. 231/32 (Am Ochsenweiher<br />

11a) eine „fiktive“ Bebauung aufgrund der Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes mit eingezeichnet wurde.<br />

Die Antragsteller haben dazu den konkreten Vorschlag unterbreitet<br />

gegenüber dem angrenzenden Baugrundstück<br />

Flur-Nr. 231/32 eine formblattmäßige Erklärung über die<br />

Zustimmung zur Abstandsflächenübernahme abzugeben<br />

und mit dem späteren Bauantrag vorzulegen. Das bedeutet,<br />

dass sich der Eigentümer des Grundstückes Flur-Nr.<br />

231/31 dauerhaft verpflichtet mit einer Bebauung von dieser<br />

Grundstücksgrenze 6 m wegzubleiben. Allerdings ist beabsichtigt<br />

an der Grenze eine Grenzgarage (mit Flachdach) zu<br />

errichten wie in der Planskizze eingezeichnet.<br />

Der Bebauungsplan „Gerbersleithe Ost“ gibt für die vorgenannten<br />

Baugrundstücke eindeutig ein Doppelhaus bzw.<br />

zwei Doppelhaushälften vor. Aufgrund der vorliegenden<br />

Planskizzen wären für das Grundstück Flur-Nr. 231/31 folgende<br />

Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

zu erteilen:<br />

� Errichtung eines freistehenden Wohnhauses anstelle<br />

einer Doppelhaushälfte<br />

� Lage des Wohnhauses außerhalb der festgelegten<br />

Baugrenzen<br />

� Nichteinhaltung der Baulinie für das Wohnhaus<br />

� Kniestockhöhe 64 cm (anstelle 50 cm)<br />

� Errichtung einer Grenzgarage im Baufenster der<br />

Doppelhaushälfte<br />

Die Grundstückeigentümerin für Flur-Nr. 231/32 wurde von<br />

der Verwaltung von diesem Vorhaben informiert und sprach<br />

am 23.08.2012 persönlich im Rathaus vor. Sie bestätigte,<br />

dass Sie bereits mit den Bauinteressenten Kontakt hatte<br />

und dass Sie mit der vorgetragenen Lösung einverstanden<br />

ist, vorausgesetzt, dass auch Sie auf dem relativ kleinen<br />

Grundstück dann ein freistehendes Wohnhaus errichten<br />

kann. Dazu legt Sie am 23.08.2012 ebenfalls Planskizzen<br />

vor über das von ihr geplante Wohnhaus. Auch für dieses<br />

Vorhaben wären den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Befreiungen nötig:<br />

� Im Westen und Osten In Teilbereichen Überschreitung<br />

der Baugrenzen um jeweils 1,5 m<br />

� Kniestockhöhe von 90 cm (anstelle 50 cm)<br />

� Zustimmung zur Errichtung eines freistehenden<br />

Wohnhauses anstelle einer Doppelhaushälfte<br />

Der vorstehende Sachverhalt wurde zusammen mit den<br />

vorliegenden Planskizzen vorab dem Landratsamt zur Prüfung<br />

vorgelegt. Von dort wurde am 13.09.2012 telefonisch<br />

mitgeteilt, dass durch die geschilderten Befreiungen die<br />

Grundzüge der Planung berührt werden. Dazu sieht die Abteilungsleiterin<br />

insbesondere die Abweichung der Baulinie<br />

6 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


und Einzelhäuser statt Doppelhaus kritisch und der Kreisbaumeister<br />

sieht hier im nordwestlichen Abschlussbereich<br />

des Bebauungsplanes die Absicht des Städteplaners des<br />

Bebauungsplanes bewusst einen Abschlussriegel zu schaffen<br />

nicht mehr eingehalten.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart verweist in diesem<br />

spezielen Fall darauf hin, dass über einen längeren Zeitraum<br />

an die Grundstücksinteressenten von ihm und auch<br />

von der Verwaltung die Auskunft gegeben wurde, dass<br />

grundsätzlich nach dem Bebauungsplan gebaut werden<br />

muss und daher ein Doppelhaus errichtet werden muss.<br />

Natürlich hat jeder Interessent die Möglichkeit für die Erteilung<br />

von Befreiungen einen Antrag zu stellen.<br />

Die Mehrzahl der Bauausschussmitglieder sprechen sich<br />

gegen eine Zustimmung aus: <strong>Gemeinde</strong>rat Lothar Ort sieht<br />

zu viele Befreiungen. <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier kann die<br />

Aussage des Landratsamtes gut nachvollziehen. <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Günther Vogel findet zwar auf dem großen Grundstück<br />

ein Einzelhaus in Ordnung, jedoch nicht passend für<br />

das kleine Grundstück.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Klaus Zink kann sich mit der aufgezeigten<br />

Bebauung anfreunden und stimmt den Befreiungen zu.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Die Erteilung der gemeindlichen Einvernahme wird zusammen<br />

mit der Zustimmung zu den notwendigen Befreiungen<br />

für das Grundstück Flur-Nr. 231/31 und Flur-Nr. 231/32 in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 2 : 7<br />

Damit gilt diese Anfrage als abgelehnt.<br />

Dem Bau- und Umweltausschuss liegt folgende formlose<br />

Bauanfrage zur Beratung vor:<br />

� Neubau eines Einfamilienhauses, Flur-Nr. 518/4 Gemarkung<br />

<strong>Weisendorf</strong>, Meisterweg 35<br />

Auf dem 1.128 qm großen unbebauten Grundstück wird<br />

geplant ein Einfamilienhaus mit einer 1½ geschossigen<br />

Bauweise mit Satteldach oder Krüppelwalmdach zu errichten.<br />

Dazu liegt die eingereichte formlose Anfrage vom<br />

21.08.2012 mit Lageplanskizze und 2 Hausansichten allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>räten vor.<br />

Der relativ alte Bebauungsplan „Auracher Berg 2“ (Meisterweg)<br />

gibt für das Baugrundstück eine 2 geschossige Bebauung<br />

(2 W), wobei bei zwei Vollgeschossen (E+1) die<br />

Dachneigung 20°- 30° betragen soll. Aufgrund der vorliegenden<br />

Planskizzen wären von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

folgende Befreiungen zu erteilen:<br />

� Unterschreitung der Zahl der Geschosse von zwei<br />

Vollgeschossen auf 1 ½ -geschossige Bauweise.<br />

� Änderung der Dachneigung mit rd. 40° (zulässig bei<br />

EG/Bungalow bis 33° und bei E+DG 48° bis 52°).<br />

� Lage des Wohnhauses und der Garage außerhalb der<br />

festgelegten Baugrenzen.<br />

� Änderung der Grundstückszufahrt mit zusätzlicher<br />

Gehwegabsenkung.<br />

Aus Sicht der Verwaltung ist zu begrüßen, dass das brach<br />

liegende Grundstück bebaut werden soll. Allerdings wurden<br />

auf der östlichen Seite der Straße im Meisterweg durchgehend<br />

relativ hohe Häuser gebaut, wie auch von dem Bebauungsplan<br />

vorgegeben. Teilweise wurden sogar Befrei-<br />

ungen für weitere Vollgeschosse im KG bzw. DG erteilt.<br />

Nunmehr soll für ein relativ großes Grundstück das zulässige<br />

Baumaß des Bebauungsplanes nicht ausgeschöpft werden.<br />

Bei einem Ortstermin wurde am 13.09.2012 festgestellt,<br />

dass auf der gesamten Straßenseite relativ große<br />

zweigeschossige Gebäude errichtet wurden. Nur beim<br />

Grundstück der Hs.Nr. 1 und 21<br />

(+21a+21b/Reihenhausdreizeiler) wurde eine I+D-<br />

Bebauung ausgeführt. Andererseits besteht in diesem Bereich<br />

im Meisterweg auf der gegenüberliegenden Seite<br />

auch eine 1½ -geschossige Bebauung, welche sogar der<br />

Bebauungsplan vorschreibt. Weiterhin bestehen in der ganzen<br />

Straße Satteldächer und keine Walmdächer oder Krüppelwalmdächer.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner würde sich über den Lückenschluss<br />

freuen und kann der aufgezeigten Bebauung zustimmen.<br />

Auch <strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel kann dem Vorhaben<br />

zustimmen und findet ein Satteldach besser wie ein<br />

Krüppelwalmdach.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Die Erteilung der gemeindlichen Einvernahme wird zusammen<br />

mit der Zustimmung zu den notwendigen Befreiungen<br />

in Aussicht gestellt. Es wird empfohlen ein Satteldach zu<br />

bauen.<br />

Die Kosten für die Änderung der Grundstückszufahrt und<br />

damit verbundene Bord- und Gehwegabsenkung sind in voller<br />

Höhe vom Verursacher zu tragen. Der Umbau des öffentlichen<br />

Gehweges darf nur mit Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong><br />

erfolgen.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Dem Bau- und Umweltausschuss liegt folgender Antrag auf<br />

Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

vor:<br />

� Aufstellung einer Betonfertiggarage mit Flachdach, Flur-<br />

Nr. 14/38 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>, Am Mühlweiher 19<br />

Der Antragsteller beabsichtigt nahe an der südlichen<br />

Grundstücksgrenze zum öffentlichen Gehweg hin ein Carport<br />

zu errichten. Die Zufahrt erfolgt von Osten über die bestehende<br />

Garageneinfahrt.<br />

Das geplante Vorhaben ist verfahrensfrei gemäß Art. 57<br />

Abs. 1 Nr. 1a BayBO. Nach dem Bebauungsplan liegt das<br />

Carport außerhalb der Baugrenzen. Die angrenzenden<br />

Nachbarn haben die Pläne unterzeichnet.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird für das<br />

Carport außerhalb der festgelegten Baugrenzen eine Befreiung<br />

erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Zu 3)<br />

Sanierung der Busbucht im Zuge der Staatsstraße 2263 in<br />

der Ortsdurchfahrt Boxbrunn<br />

Den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses liegt der<br />

Vorabzug der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern<br />

und dem Markt <strong>Weisendorf</strong> einschließlich der Kostenschätzung<br />

des Staatlichen Bauamtes Nürnberg vom 15.08.2012<br />

vor.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 7


Bei einem gemeinsamen Ortstermin im Sommer diesen<br />

Jahres, an dem Vertreter des Staatlichen Bauamtes Nürnberg,<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart und Herr Thomas<br />

Salbaum teilgenommen haben, wurde festgestellt, dass die<br />

vorhandene Bushaltestelle auf Grund ihres gesamten Zustandes<br />

im Rahmen einer Sanierung zu einer vernünftigen<br />

Busbucht mit Wartefläche für Fahrgäste ausgebaut werden<br />

sollte.<br />

An diesem Ortstermin wurde vereinbart, dass die Kosten<br />

dieser Baumaßnahme je zur Hälfte der Freistaat Bayern<br />

und der Markt <strong>Weisendorf</strong> tragen.<br />

Nach einer Kostenschätzung des Staatlichen Bauamtes<br />

Nürnberg vom 15.08.2012 betragen die voraussichtlichen<br />

Gesamtkosten brutto rund 29.750,00 €, woraus sich ein<br />

Kostenanteil des Marktes <strong>Weisendorf</strong> in Höhe von<br />

14.875,00 € ergibt. Die Baumaßnahme soll Ende September<br />

2012/Anfang Oktober 2012 begonnen werden.<br />

Nach dem Haushaltsmittel hierfür nicht bereitstehen,<br />

schlägt 1. Bürgermeister Alexander Tritthart vor, die benötigten<br />

Mittel aus der Haushaltsstelle 1.7691.9500 „Bushaltestelle<br />

Lindenstraße“ zur Verfügung zu stellen. Dort sind<br />

für das Jahr 2012 insgesamt 70.000,00 € veranschlagt. Da<br />

es für diese Bushaltestelle noch keine konkreten Verhandlungsergebnisse<br />

mit Leben + Raum gibt, können die für die<br />

Sanierung der Busbucht benötigten Mittel über diese Haushaltsstelle<br />

gedeckt werden. Sollten für die Bushaltestelle in<br />

der Lindenstraße heuer noch Kosten anfallen und die verbleibenden<br />

Haushaltsmittel übersteigen, wird die Verwaltung<br />

zu gegebener Zeit einen Deckungsvorschlag hierfür<br />

unterbreiten.<br />

Auf die Frage von <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier wann gebaut<br />

wird antwortet 1. Bürgermeister Alexander Tritthart, dass<br />

die Baumaßnahme in Kürze umgesetzt wird.<br />

In dem Zusammenhang fragt <strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel<br />

nach dem Stand der Baumaßnahme für die neue Bushaltestelle<br />

in der Lindenstraße.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der Bau- und Umweltausschuss stimmt der vorher geschilderten<br />

Sanierung der Busbucht im Zuge der Staatsstraße<br />

2263 in der Ortsdurchfahrt Boxbrunn zu. Mit dem Kostenteilungsschlüssel<br />

in § 3 des Vorabzuges der Vereinbarung<br />

besteht Einverständnis.<br />

Dem Abschluss der entsprechenden Vereinbarung zwischen<br />

dem Freistaat Bayern und dem Markt <strong>Weisendorf</strong> auf<br />

der Grundlage des heute vorliegenden Vorabzuges einer<br />

Vereinbarung wird zugestimmt.<br />

Die benötigten Haushaltsmittel werden aus der Haushaltsstelle<br />

1.7691.9500 „Bushaltestelle Lindenstraße“ bereitgestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Zu 4)<br />

Einrichtung der Ortsrandeingrünung am Gewerbegebiet<br />

„<strong>Weisendorf</strong>-Ost“ und Einrichtung der öffentlichen Grünflächen<br />

im Baugebiet „Gerbersleithe-Ost, dritter Erschließungsabschnitt;<br />

beschränkte Ausschreibung der Arbeiten<br />

Die Grünanlagen in den beiden oben genannten Baugebieten<br />

sollen entsprechend den Festsetzungen in den jeweiligen<br />

Grünordnungsplänen noch heuer im Spätherbst hergestellt<br />

werden. Mit den hierfür erforderlichen Architektenleistungen<br />

wurde zwischenzeitlich das Architekturbüro Grün-<br />

planung Ellinger aus Cadolzburg beauftragt. Die beschränkte<br />

Ausschreibung sollte nunmehr erfolgen. Zur Erzielung<br />

günstigerer Preise wird vorgeschlagen, beide Begrünungsmaßnahmen<br />

in einer Ausschreibung zusammenzufassen.<br />

Auf die Frage von <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier nach der<br />

konkreten Planung antwortet 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart, dass die Planung aufgrund der grünordnerischen<br />

Festsetzungen der jeweiligen Bebauungspläne vorgegeben<br />

ist.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Die Einrichtung der Ortsrandeingrünung im Gewerbegebiet<br />

„<strong>Weisendorf</strong>-Ost“ und die Einrichtung der öffentlichen Grünflächen<br />

im dritten Erschließungsabschnitt des Baugebietes<br />

„Gerbersleithe-Ost“ sind beschränkt auszuschreiben und in<br />

einer Ausschreibung zusammenzufassen.<br />

Die Firmenauswahl für die beschränkte Ausschreibung trifft<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zusammen mit dem Architekturbüro<br />

Grünplanung Ellinger.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart bzw. die Verwaltung<br />

werden ermächtigt, entsprechend dem Vergabevorschlag<br />

des Architekturbüros Grünplanung Ellinger den Auftrag an<br />

den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Zu 5)<br />

Bebauungspläne „Am Kieferndorfer Weg“, „Am Wageck“,<br />

„An den drei Kreuzen“ und „Am Kiebitzengraben“ sowie 15.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Höchstadt<br />

a.d. Aisch; Beteiligung als Träger öffentlicher Belange<br />

Mit verschiedenen Schreiben vom 03.08.2012, 07.08.2012<br />

bzw. 08.08.2012 übersendet die Stadt Höchstadt a.d.Aisch<br />

die nachfolgenden Entwürfe über Bauleitpläne mit Begründung<br />

und Umweltbericht. Dazu wird der Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

als Nachbargemeinde beteiligt.<br />

Bebauungsplan „GE-Am Kieferndorfer Weg“ (GEe, ges.<br />

12,3 ha)<br />

Bebauungsplan „GE-Am Wageck“ (GEe, ges. 8,5 ha)<br />

Bebauungsplan „MI-An den drei Kreuzen“ (MI, ges. ca. 4,3<br />

ha)<br />

Bebauungsplan „GE-Am Kiebitzengraben“ (GEe, ges. ca.<br />

11,5 ha)<br />

15. Änderung des Flächennutzungsplanes (insbesondere<br />

für die Bebauungsplangebiete „Am Kiebitzengraben“ und<br />

„Am Wageck“)<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Da keine öffentlichen Belange des Marktes <strong>Weisendorf</strong> berührt<br />

werden, bestehen seitens des Bau- und Umweltausschusses<br />

gegen die vorgenannten Bauleitplanungen der<br />

Stadt Höchstadt a.d.Aisch keine Bedenken.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern<br />

Die Anfragen an den 1. Bürgermeister und an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

werden soweit möglich beantwortet.<br />

8 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


II. Nichtöffentliche Sitzung/Auszug<br />

Zu 1)<br />

Grundstücksangelegenheiten;<br />

a) Erwerb von Teilflächen aus den Grundstücken Flur-Nrn.<br />

50/15 und 58/3, jeweils Gemarkung <strong>Weisendorf</strong><br />

b) Erwerb einer Teilfläche aus dem Grundstück Flur-Nr.<br />

308/9 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong><br />

Dem jeweiligen Grunderwerb durch den Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

wird zugestimmt.<br />

Zu 2)<br />

Baugebiet „Gerbersleithe-Ost“, zweiter und dritter Erschließungsabschnitt;<br />

Verkauf von Bauplätzen<br />

Der Bau- und Umweltausschuss hat Kenntnis von fünf<br />

Kaufverträgen über den Erwerb eines Baugrundstückes und<br />

stimmt diesen vollinhaltlich zu (Gerbersknock 1d, Gerbersknock<br />

1c, Gerbersknock 1b, Gerbersknock 1a, Gerbersknock<br />

1).<br />

gez. gez.<br />

Alexander Tritthart Engelbert Söhnlein<br />

1. Bürgermeister Schriftführer<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef<br />

Samstag, 13.Okt.<br />

14.30 TAUFE (Pfr) Monic Julia Kimmelmann, Lian Florian<br />

Nagel, Felix Emil Maximilian Metz, Felix Daniel Berner<br />

16.45 Beichtgelegenheit<br />

17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM, (Pfr) Gebetsged.<br />

f.leb.u.+Angeh.u.Verw. Fam.Kokot-Schmidt<br />

FÜR + Eltern Agnes u.Georg Butzbacher, alle<br />

+Verw. u.Angehörige<br />

FÜR + +Mann u.Vater u.alle Angehörige<br />

FÜR alle Verst. d.Fam. Haagen-Kern, Dorfstr. 25<br />

FÜR +Frau u.Mutter Rita Kautny u.beiders.Eltern<br />

FÜR +Sohn u.Bruder Stefan z.Todestag, sowie Eltern<br />

FÜR +Sohn u.Bruder Matthias Badum z.Todestag, u.Verw.<br />

FÜR +Mutter u.Oma Rosemarie Schmidt z.Geburtstag<br />

Sonntag, 14. Okt. 28. So i. J.<br />

9.00 Pfarrgottesdienst (PfrR)<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier<br />

18.00 Rosenkranzandacht<br />

Dienstag, 16. Okt.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, KEIN Gottesdienst<br />

Donnerstag, 18. Okt.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 19. Okt.<br />

SK 18.00 Hl. Messe, anschließend Anbetung<br />

Die Kath. Pfarrjugend <strong>Weisendorf</strong> lädt ein!<br />

Am 13. Oktober veranstaltet das Jugendteam wieder eine<br />

spannende GPS - Schnitzeljagd quer durch <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Jungs und Mädels ab 10<br />

Jahren, seid beim Geocaching dabei und erlebt mit uns einen<br />

spannenden Vormittag.<br />

Los geht´s um 10.00 Uhr, Treffpunkt ist das Jugendheim<br />

(Kirchenstr. 21).<br />

Denkt bitte an wetterfeste Kleidung.<br />

Wir freuen uns euch zu sehen!<br />

_______________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach<br />

Donnerstag, den 11.10.2012<br />

19.00 Uhr Frauenchorprobe in Kairlindach<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kairlindach<br />

Sonntag, den 14.10.2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

Parallel Kindergottesdienst in der Pfarrscheune<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Großenseebach<br />

Parallel findet Kindergottesdienst statt.<br />

Dienstag, den 16.10.2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr Prisma-Jugendgruppe in Großenseebach<br />

Donnerstag, den 18.10.2012<br />

19.00 Uhr Frauenchorprobe in Kairlindach<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kairlindach<br />

Freitag, den 19.10.2012<br />

16.30 Uhr Kindergruppe in Großenseebach<br />

- - - - - - - - - -<br />

Ich glaub. Ich wähl<br />

Welche Kirche wünsche ich mir?<br />

Bestimmen Sie mit!<br />

Der Kirchenvorstand trifft wichtige Entscheidungen über das<br />

Leben in der <strong>Gemeinde</strong>: Am 21.10.2012 wird er neu gewählt.<br />

19 KandidatInnen aus verschiedenen Bereichen der<br />

evangelischen Kirchengemeinde Kairlindach stehen zur<br />

Wahl.<br />

Wann – wo – wie kann ich wählen?<br />

Am Sonntag, den 21.Oktober 2012 von 9 Uhr bis 16 Uhr<br />

in der Pfarrscheune Kairlindach und im Veit-vom-Berg-Haus<br />

Großenseebach oder per Briefwahl – zu beantragen bis<br />

11.10.12 im Pfarramt Kairlindach, Kairlindacher Str. 32,<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong>, Tel 09135-8213. Wenn Sie wahlberechtigt<br />

sind und dennoch bis Ende September keinen Wahlausweis<br />

erhalten haben, melden Sie sich bitte beim<br />

Pfarramt.<br />

Tagesprogramm:<br />

Kairlindach: Gottesdienst um 9.30Uhr, anschl. Interaktives<br />

Spiel der Evang. Jugend, Großenseebach: Gottesdienst um<br />

11.00 Uhr, anschl. Musikbeiträge, 14h Gruppe SpirAmor.<br />

Lassen Sie nicht andere für sich entscheiden. Bestimmen<br />

Sie selbst mit! Für den Vertrauensausschuss der Kirchengemeinde<br />

Kairlindach:<br />

Maria Reichel, Pfarrerin Kairlindach<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 9


Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Freitag, 12.10.2012<br />

17.30 Uhr bis 19.00 Uhr „Mädchengruppe“<br />

für 10- bis 12-Jährige, im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Sonntag, 14.10.2012 – 19. Sonntag nach Trinitatis -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, mit Feier des Heiligen Abendmahls<br />

11.00 Uhr Taufe Marie Neudecker<br />

Dienstag, 16.10.2012<br />

20.00 Uhr Hauskreis „Horizont“ bei Fam. Bindner, Am Alten<br />

Sportplatz 12. Thema: Ein Zug nach Manhattan“ (Heimkino).<br />

Seniorenkreis<br />

Wir laden herzlich ein zum Seniorennachmittag im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

am Freitag, 19.10.2012 um 14.30 Uhr zu Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Apotheker Gerd Hoffmann ist mit einem Vortrag über „Homöopathie<br />

und Schüßler-Salze" bei uns.<br />

Auf ihr Kommen freut sich<br />

Ihr Mitarbeiter-Team<br />

KREUZ & QUER - <strong>Gemeinde</strong> in <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

18:00 Uhr Teentreff "MAXXlife" (ab 13 Jahre)<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

18:00 Uhr Lobpreis- und Gebetsgottesdienst<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

16:30 - 18:00 Uhr Kindergruppe "FUNDAY"<br />

Kontakt: Thomas Alexi (09135-725322)<br />

www.kreuz-quer.com<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räume befinden sich im Gewerbegebiet Ost<br />

15c.<br />

_______________________________________________<br />

TC 98 <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

www.tc98weisendorf.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Liebe Mitglieder des TC 98,<br />

wir laden ein zu unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, dem 11.10.2012,<br />

ab 19 Uhr im Gasthaus „Goldner Engel“, Hauptstraße<br />

24, <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Antrag zur Abstimmung: Bau eines vierten Platzes<br />

3. Sonstiges<br />

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder<br />

die Gelegenheit nutzen und kommen können, um<br />

über einen Ausbau unseres Vereinsgeländes zu diskutieren<br />

und vor allem abschließend abzustimmen.<br />

Die TC 98-Vorstandschaft<br />

Gesangverein „Liederkranz“ <strong>Weisendorf</strong><br />

Der Gesangverein „Liederkranz“ <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt die gesamte Bevölkerung von <strong>Weisendorf</strong><br />

und Umgebung herzlich ein zum<br />

Herbstkonzert<br />

Motto: „Zauber der Musik“<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

Sonntag den 21.Oktober 2012 Beginn 19.00 Uhr<br />

in der Evang. Kirche <strong>Weisendorf</strong> statt.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger vom „Liederkranz“<br />

Eintritt frei<br />

Die Vorstandschaft<br />

ASV <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

10:30 h C1-Junioren – SK Heuchling<br />

12:30 h D1-Junioren – TSV Hemhofen/Zeckern<br />

15:00 h A-Junioren – JFG Regnitztal<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

12:45 h TSV Höchstadt 2 – ASV <strong>Weisendorf</strong> 2<br />

15:00 h TSV Höchstadt – ASV <strong>Weisendorf</strong> 2<br />

Spiele unter Vorbehalt, Änderungen möglich<br />

Die Auswärtstermine der Großfeldmannschaften und<br />

alle Spieltermine unserer Kleinfeldmannschaften, sowie<br />

weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage<br />

unter www.asv-weisendorf.de<br />

Karate Abteilung (des Deutschen Kampfsport Verbandes)<br />

<strong>Weisendorf</strong><br />

Durch Sport und Selbstverteidigung zum Schutz im<br />

täglichen Leben – bei Belästigung, Bedrohung, Körperverletzung<br />

–<br />

Einladung:<br />

für Kinder, Jugend und Erwachsene zum kostenlosen<br />

und unverbindlichen Probetraining<br />

Programm:<br />

besteht aus Bewegungs- und Gymnastikarten aller Art<br />

für Fitness und Gesundheit mit Technikprogramme<br />

aus verschiedenen Kampfsportarten<br />

Freitag: 18.00 bis 19.00 Uhr Kinder<br />

Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr Jugend<br />

beides in der Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Info: 09104 / 1337<br />

10 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


Kirchweih Oberlindach<br />

Wir laden recht herzlich zur<br />

Kerwa in Oberlindach ein.<br />

Wann?<br />

Am Samstag, den 13.10.2012 bis Sonntag, den<br />

14.10.2012 im beheizten Festzelt am Feuerwehrhaus.<br />

Programm für Samstag, 13.10.2012<br />

ab 18.30 Uhr Abendessen<br />

ab 19.30 Uhr Bieranstich und Livemusik<br />

ab 21.00 Uhr Barbetrieb<br />

Programm für Sonntag, 14.10.2012<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 12.00 Uhr Mittagessen<br />

zum Kaffee<br />

ab 15.00 Uhr Hausgemachte Kuchen und Torten<br />

ab 18.00 Uhr fränkische Livemusik bis 20.00 Uhr,<br />

Abendessen & gemütlicher Ausklang<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein FFW Oberlindach,<br />

Partyservice Schorr/Ausschank Hofmann<br />

Bier - Pahres<br />

Bürgerliche Wählergemeinschaft<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> e. V.<br />

Herzliche Einladung zum BÜRGERKAFFEE am<br />

Samstag, den 20. Oktober 2012 um 16.00 Uhr im<br />

Cabire <strong>Weisendorf</strong>, Gewerbegebiet Ost 50<br />

Erben und vererben<br />

- den Nachlass richtig regeln -<br />

Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden ist für<br />

viele ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung<br />

festzulegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.<br />

Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge<br />

eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln.<br />

Doch wie macht man es richtig?<br />

Mit Informationen von kompetenten Experten:<br />

Rechtsanwalt Hartmut Hardieß<br />

(Rechtsanwälte Wersal & Buzduga, Hemhofen)<br />

Thomas Rudel<br />

(2. Vorsitzender der BWG / Sparkassenbetriebswirt)<br />

Eintritt frei!<br />

www.bwg-fw.de<br />

Notfall - Dienst<br />

der Wasserversorgung des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

Tel. 01 72 / 81 38 426<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Weisendorf</strong><br />

Unser diesjähriges Herbstfest findet statt am Samstag,<br />

dem 13. Oktober 2012.<br />

Es beginnt um 15.00 Uhr mit dem Fällen des Maibaumes.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen<br />

und ab 18.00 Uhr mit Federweiser und Zwiebelkuchen<br />

bestens gesorgt.<br />

Gleichzeitig findet für unsere Schmetterlingskinder die<br />

Gruppenstunde ab 14.00 Uhr statt.<br />

Ganz wichtig ist auch, dass wir die größte und die<br />

kleinste Kastanie suchen. Bitte zum Herbstfest mitbringen.<br />

Es wartet ein Geschenk auf Euch.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auf zahlreiche Gäste freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

- - - - - - - - - -<br />

Zum Arbeitsstammtisch treffen wir uns am Mittwoch,<br />

dem 10. Okt. 2012 um 18.30 Uhr am Grundstück,<br />

Reuther Weg 18.<br />

Wie immer 1 Stunde Arbeiten und dann gemütliches<br />

Beisammensein. Ab jetzt wieder alle 14 Tage.<br />

Letzter Termin in diesem Jahr: 24.10. 2012<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

- - - - - - - - - -<br />

Märchenstadt Abensberg – Weihnachtsmarkt am<br />

Kuchlbauer Turm<br />

Liebe Mitfahrerinnen und Mitfahrer zum obigen Weihnachtsmarkt<br />

Es hat sich eine Änderung der Abfahrt ergeben.<br />

Bitte beachten!<br />

Neue Abfahrtszeit:<br />

Raiffeisenbank <strong>Weisendorf</strong> 11.00 Uhr<br />

Anmeldung bei<br />

Friedrich Stark, Tel.: 09135 / 8883 oder<br />

Angelika Mechtold-Schmitz, Tel.: 09135 / 725473<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 11


Angebot für alle von 6 bis 10 Jahren<br />

Samstag, 13.10.12,<br />

Uhrzeit: 13.45 - 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 0312: Theater Mummpitz zeigt<br />

„Lottes Feiertag oder wie Josef zu seiner<br />

Ohrfeige kam“<br />

Für alle zwischen 8 und 12<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 7, max. 10<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Dienstag, 16.10.12,<br />

Uhrzeit: 16.30- 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 20.11.12 und 04.12.12<br />

Treffpunkt: Mehrzweckraum Schule<br />

OND 0412: Kreis- und Gruppentänze für<br />

Alt und Jung<br />

für alle zwischen 7 und 99 Jahren<br />

Gebühr: 4 € (Erw.), 2 € (Kinder)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: max. 10<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Tanzschuhe oder Stoppersocken, Getränk<br />

Freitag, 19.10.12, Uhrzeit: 18– 20.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 0512: Licht aus - Film ab! Herr der<br />

Diebe<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: nein<br />

TN - Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

OND 1012: Musical Dance für Grundschulkinder<br />

(7-10 Jahre)<br />

Termin: Freitag, den 02.11.2012<br />

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € pro Teilnehmer<br />

Treffpunkt: Gymnastikraum Grundschule 1<br />

<strong>Weisendorf</strong><br />

Freitag, 02.11.12, Uhrzeit 9.30-11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Anwesen Trescher/Kirchenstraße<br />

1<br />

OND 1212: Töpfern<br />

für alle ab 6 Jahren<br />

Gebühr: 15 € (inkl. Material, Brennen und<br />

extra Glasurtermin)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.8, max. 12<br />

Leitung: Inge Stimper<br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken, unempfindliche<br />

Kleidung, Terminkalender!<br />

Freitag, 02.11.12 bis Sonntag, 04.11.12,<br />

Uhrzeit: 10– 13 Uhr<br />

Sonntag 12.30 Uhr Aufführung des<br />

Stücks<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1312: Theaterworkshop - „Tanz<br />

der Vampire“<br />

Für alle zwischen 7 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 40 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 15, max. 25<br />

Leitung: Theater Rootslöffel aus Nürnberg<br />

Bitte mitbringen: Getränk, kleiner Snack<br />

Angebot für alle von 11 bis 13 Jahren<br />

Ab 05.10.12, Uhrzeit: 16.45– 18.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Schule<br />

JAS 7311: Rotkäppchen reloaded<br />

für alle ab 11 Jahren<br />

Gebühr: 60 € (20 Einheiten)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.10, max. 15<br />

Leitung: Angela Tesar und Brigitte Baak<br />

Bitte mitbringen: Trinken<br />

Samstag, 13.10.12,<br />

Uhrzeit: 13.45 - 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 0312: Theater Mummpitz zeigt<br />

„Lottes Feiertag oder wie Josef zu seiner<br />

Ohrfeige kam“<br />

Für alle zwischen 8 und 12<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 7, max. 10<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 27.10.12,<br />

Uhrzeit: 16.45 - 22 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 0712: Theater Mummpitz zeigt<br />

„Die Daniel Schneider Show“<br />

Für alle ab 11<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 7, max. 10<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

OND 1112: Jazz- und Modern Dance für<br />

Teenies (11 -14 Jahre)<br />

Termin: Freitag, den 02.11.2012<br />

Uhrzeit: 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € pro Teilnehmer<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Freitag, 16.11.12, Uhrzeit: 16 - 24 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1712: Licht aus, Film ab! Mein<br />

Name ist Bond, James Bond!<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 2 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN - Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 17.11.12,<br />

Uhrzeit: 8.30– 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1812: Kinder– und Jugendtrödelmarkt<br />

Verkaufen dürfen Kinder ab 8 Jahren<br />

Gebühr: Kuchen<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 30<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 24.11.12, Uhrzeit: 10.30– 15<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Schulturnhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2212: Parcour Workshop<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 20 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 10, max. 20<br />

Leitung: CrapMovement vom TSG 08<br />

Roth,<br />

Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: Trinken, kleinen Snack,<br />

bequeme Kleidung/ Turnsachen, Turnschuhe<br />

Angebot für alle ab 14 Jahren<br />

Ab 05.10.12, Uhrzeit: 16.45– 18.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Schule<br />

JAS 7311: Rotkäppchen reloaded<br />

für alle ab 11 Jahren<br />

Gebühr: 60 € (20 Einheiten)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.10, max. 15<br />

Leitung: Angela Tesar und Brigitte Baak<br />

Bitte mitbringen: Trinken<br />

Dienstag, 30.10.12, Uhrzeit: 10.00-13.00<br />

und 14.00-17.00 Uhr im Anschluss<br />

kleine Vorstellung mit Gästen (ab ca.<br />

17.45 Uhr)<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong>/Jugendraum<br />

OND 0812: Improtheater Workshop<br />

für alle ab 14 Jahren<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.6, max. 12<br />

Leitung: Susan Hartinger<br />

Bitte mitbringen: Trinken, kleiner Snack,<br />

bequeme Kleidung<br />

Samstag, 03.11.12,<br />

Uhrzeit: 7.45– 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1412: Cart fahren - Formula<br />

Nürnberg<br />

Für alle ab 14 Jahren<br />

Gebühr: 25 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind: 8, max. 14<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: Essen, Trinken<br />

Samstag, 10.11.12, Uhrzeit: 18 - ca.<br />

23.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1612: „Kaya Yanar - All inclusive“<br />

in Nürnberg<br />

Für alle ab 14<br />

Gebühr: 30 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 7<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Freitag, 16.11.12, Uhrzeit: 16 - 24 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1712: Licht aus Film ab! Mein<br />

Name ist Bond, James Bond!<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 2 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN - Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 17.11.12,<br />

Uhrzeit: 8.30– 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1812: Kinder– und Jugendtrödelmarkt<br />

Verkaufen dürfen Kinder ab 8 Jahren<br />

Gebühr: Kuchen<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 30<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

12 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012


.<br />

Angebot für alle von 6 bis 10 Jahren<br />

Samstag, 17.11.12,<br />

Uhrzeit: 8.30– 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1812: Kinder– und Jugendtrödelmarkt<br />

Verkaufen dürfen Kinder ab 8 Jahren<br />

Gebühr: Kuchen<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 30<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 17.11.12, Uhrzeit: 16.45 - ca. 20<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 1912: Stadttheater Fürth zeigt „Das<br />

Weihnachtselixier“<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 8<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Freitag, 23.11.12, Uhrzeit: 15– 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong>/<br />

Jugendraum<br />

OND 2012: Teddys selbstgemacht<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 10 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 10<br />

Leitung: Johanna Rath<br />

Bitte mitbringen: Trinken<br />

Samstag, 24.11.12, Uhrzeit: 10– 13 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong>/<br />

Jugendraum<br />

OND 2112: Wandschmuck aus Blechdeckeln<br />

und alten CD‘s selbst gemacht<br />

Für alle ab 6<br />

Gebühr: 3 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 12<br />

Leitung: Angela Tesar<br />

Sonntag, 02.12.12, Uhrzeit: 15– 19.30<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2412: (Nikolaus-) Dampflokfahrt<br />

für alle ab 6 Jahren<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind. 5, max.7<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Freitag, 07.12.12,<br />

Uhrzeit: 15– ca. 18 Uhr<br />

Treffpunkt: OGV Gelände <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2512: Lebkuchenhaus bauen<br />

Für alle von 6 bis 10 Jahren<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 10<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung,<br />

Schürze, Getränk<br />

Kontakt und Information:<br />

Angebot für alle von 11 bis 13 Jahren<br />

Freitag, 30.11.12, Uhrzeit: 18.30– 21<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2312: Licht aus - Film ab! Der<br />

Wixxer<br />

Für alle zwischen 11 und 13 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN - Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Samstag, 15.12.12, Uhrzeit: 10– 13 Uhr<br />

Treffpunkt: OGV Gelände<br />

OND 2712: Weihnachtsschokolade<br />

selbst gemacht<br />

Für alle zwischen 11 und 13 Jahren<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 7, max. 12<br />

Leitung: Angela Tesar<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung,<br />

Schürze, Getränk<br />

Angebot für alle bis 6 Jahren<br />

OND 0912: Tanzzirkus für Kinder (4 -6<br />

Jahre) - ein bunter Tanzzirkus für die<br />

Kleinsten.<br />

Termin: Freitag, den 02.11.2012<br />

Uhrzeit: 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € pro Teilnehmer<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Leitung: Project Dance<br />

Montag, 05.11.12,<br />

Uhrzeit: 15.30– 16.15 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong>/Jugendraum<br />

OND 1512: Addel und Daddel<br />

Für alle von 1,5 bis 3,5 Jahre<br />

Gebühr: 2 € (Erw.), 3 € (Kind)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: unbegrenzt, jedes Kind sollte<br />

mit Begleitung kommen<br />

Leitung: Susan Hartinger<br />

Dein Schülertreff für alle ab 10 Jahren<br />

Alle 14 Tage! Von 16.00-19.00 Uhr im Jugendraum<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

Neue Termine: 24.10.12, 14.11.12<br />

Kinder- und Jugendbüro Fon: 09135/7120-0 oder -29<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> Fax: 09135/712040<br />

Gerbersleite 2 E-Mail: jugendbuero@weisendorf.de<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong> (Rathaus)<br />

Das aktuelle Programm mit ausführlichen Beschreibungen finden sie auch unter www.weisendorf.de<br />

Angebot für alle ab 14 Jahren<br />

Samstag, 24.11.12, Uhrzeit: 10.30– 15<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Schulturnhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2212: Parcour Workshop<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 20 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 10, max. 20<br />

Leitung: CrapMovement vom TSG 08<br />

Roth,<br />

Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: Trinken, kleinen Snack,<br />

bequeme Kleidung/ Turnsachen, Turnschuhe<br />

Samstag, 08.12.12, Uhrzeit: 11– 14 Uhr<br />

Treffpunkt: OGV Gelände <strong>Weisendorf</strong><br />

OND 2612: Pralinen selbst gemacht<br />

Für alle ab 14 Jahren<br />

Gebühr: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 5, max. 10<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung,<br />

Schürze, Getränk<br />

Alle 14 Tage! Von 16.00-19.00 Uhr im Jugendraum<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

Neue Termine: 17.10.12, 07.11.12<br />

IDentity Club<br />

Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Jeweils freitags ab 18.00 Uhr<br />

12.10.12, 19.10.12<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 41 10.10.2012 ________________________________________________________________________ 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!