15.11.2012 Aufrufe

Download Liste Weihnachtsmärkte im Teutoburger Wald

Download Liste Weihnachtsmärkte im Teutoburger Wald

Download Liste Weihnachtsmärkte im Teutoburger Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ort Region Beschreibung Termine Öffnungszeiten Kontakt Kontaktdaten<br />

Bad Lippspringe <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Bad Oeynhausen <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Bad Salzuflen <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Bielefeld <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Borchen <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

<strong>Weihnachtsmärkte</strong> in Nordrhein-Westfalen<br />

Diese <strong>Liste</strong> gibt einen Überblick über das vorweihnachtliche Markttreiben in Nordrhein-Westfalen.<br />

Sie erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseite: www.dein-nrw.de<br />

Auch in der Vorweihnachtszeit ist die Kurstadt Bad Lippspringe am Rande des <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong>es einen Besuch Wert. In der<br />

besinnlichen und ruhigeren Zeit laden vor allem ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und die schon traditionelle Krippenausstellung zu<br />

einem Besuch ein. Die Krippenausstellung ist in den historischen Räumen der Kaiser-Karls-Trinkhalle zu Gast. Neben kunstvollen<br />

geschnitzten Krippen sind jedes Jahr auch phantasievolle Abwandlungen der Krippe aus anderen Materialien zu bewundern. Auf dem<br />

familiären Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende erwarten den Besucher <strong>im</strong> Arminiuspark wunderschön geschmückte<br />

Holzhütten mit allerlei handwerklichen und kulinarischen Kostbarkeiten.<br />

Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt in der Klosterstraße wartet mitten in der Stadt wenige Schritte entfernt die frei stehende<br />

Eislaufbahn auf dem Inowroclaw-Platz. Weihnachtshäuschen auf dem Platz und die schönen alten Villen schaffen eine st<strong>im</strong>mungsvolle<br />

Umgebung. Genießen Sie das Eislaufvergnügen oder sehen Sie einfach bei Glühbier, Glühwein, Bratwurst und Co. den Eisläufern zu.<br />

Für jede Geschmacksrichtung wird etwas geboten, der Weihnachtsmarkt ist der fröhliche Treff für Familien, Freunde und Kollegen.<br />

Kunsthandwerker bieten ihre dekorativen Produkte während der gesamten Zeit an. Eine Vielzahl musikalischer Veranstaltungen finden<br />

sowohl in der Innenstadt als auch auf der Bühne an der Eisbahn statt – große und kleine Leute sind herzlich eingeladen.<br />

Im Dezember entfaltet die Innenstadt von Bad Salzuflen einen besonderen Reiz. Unter dem Schnitzwerk der Fachwerkgiebel und auf<br />

dem zentralen Platz, dem Salzhof, ist hier der "Weihnachtstraum" zu entdecken, einer der schönsten <strong>Weihnachtsmärkte</strong><br />

Ostwestfalens. In rund 50 geschmückten Holzhäuschen finden die Besucher Deftiges und Feines für den Magen, Kunstgewerbe aus<br />

dem Erzgebirge, Holzspielzeug und Weihnachtskrippen, Schmuck und handgefertigte Seifen, Spinnerin und Glasbläser, denen man<br />

bei der Arbeit zusehen kann – um nur einiges zu nennen. Mittelpunkt des Weihnachtstraums ist das Krippendorf mit lebenden Tieren<br />

und einem lodernden Kaminfeuer. Ein weiterer Anziehungspunkt ist auch die große Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge. Sie ist<br />

mit einer Höhe von zehn Metern ein ganz besonderer Blickfang. Unter den großen Flügeln drehen sich die traditionellen Figuren auf<br />

drei Etagen, in der unteren Etage wird Heißes zum Aufwärmen ausgeschenkt. Dazu gibt es täglich ein buntes Musikprogramm, eine<br />

Märchenerzählerin und vieles mehr.<br />

Festlich funkelnde Plätze und Gassen, über 100 liebevoll dekorierte Häuschen und ein unwiderstehlicher Duft nach Lebkuchen,<br />

Z<strong>im</strong>tsternen und Glühwein: Der Bielefelder Weihnachtsmarkt lockt Jahr für Jahr Tausende von Besuchern in die Bielefelder Innenstadt.<br />

Trendig und urban zeigt sich der Jahnplatz mit rotleuchtenden Häuschen und funkelnder Lichtpyramide. Auf dem Alten Markt sorgen<br />

Stände in traditioneller Fachwerkoptik vor der historischen Kulisse liebevoll restaurierter Patrizierhäuser für ein besonders festliches<br />

Flair. Mit Schneekanone und Feuerzangenbowle bietet das rustikale „Haus vom Nikolaus” auf dem Altstädter Kirchplatz eine urige,<br />

winterliche Atmosphäre, die den ein oder anderen Besucher schon auf den bevorstehenden Skiurlaub einst<strong>im</strong>mt. Ob Flanieren,<br />

Shoppen oder Genießen: Das vielfältige Sort<strong>im</strong>ent der Weihnachtsmarktstände, exklusive Fachgeschäfte und Warenhäuser bieten für<br />

jeden Geschmack eine große Auswahl an Geschenken, Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen. Abseits des Einkaufstrubels<br />

laden die Innenstadt-Kirchen zu besonderen Momenten des Innehaltens ein.<br />

Der Borchener Adventsmarkt auf dem Mallinckrodthof wird größtenteils von privaten Personen, Vereinen, Schulen und Kindergärten<br />

bestückt, daher fehlt ihm der kommerzielle Charakter. Für ein Wochenende öffnen rund 80 Anbieter ihre weihnachtlich dekorierten<br />

Verkaufsstände auf dem Gelände sowie in den Gebäuden des Mallinckrodthofes. Das abwechslungsreiche Programm bietet für jeden<br />

etwas. Auf dem Markt findet man Advents- und Weihnachtsdekoration, Holzschnitzereien, Filzarbeiten, Schmuck, Kunst aus dem<br />

Erzgebirge, Glaskunst, bunte Stoffe, Wolle und Leinenbänder, Paramentenstickerei, Schwedenfeuer, ausgesuchte Weine und Brände,<br />

Imkereierzeugnisse, Floristikartikel, Tonfiguren, Waren aus der 3. Welt und vieles, vieles mehr.<br />

01.12. - 02.12.2012 ab 15:00 Uhr Tourist- Information am Marktplatz<br />

26.11. - 30.12.2012<br />

25.12.2012:<br />

geschlossen<br />

30.11. - 26.12.2012<br />

26.11. - 23.12.2012,<br />

27.12. - 30.12.2012<br />

30.11. - 02.12.2012<br />

11:00 bis 21:00 Uhr,<br />

24.12.: 11:00 bis 14:00 Uhr<br />

Mo. -Fr. 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Sa. - So. 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

24.12. geschlossen<br />

25.12. geschlossen<br />

26.12. 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

So - Do: 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr,<br />

Fr & Sa: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Freitag: 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Samstag: 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Sonntag: 12:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Werbegemeinschaft Bad Salzuflen<br />

e.V.<br />

Tourist-Information<br />

Gemeinde Borchen<br />

Tel. 05 25 2 / 977 00<br />

www.bad-lippspringe.com<br />

www.badoeynhausen.de,<br />

www.weihnachtsmarktbadoeynhausen.com<br />

www.badsalzuflerweihnachtstraum.de,<br />

Tel. 0 52 22/95 62 18<br />

www.bielefeld.de,<br />

www.bielefeld-marketing.de<br />

www.borchen.de<br />

Info-Telefon: 05251/3888-0<br />

Seite 1 von 3


Ort Region Beschreibung Termine Öffnungszeiten Kontakt Kontaktdaten<br />

Herford <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Höxter,<br />

Schloss Fürstenberg<br />

Höxter,<br />

Schloss Corvey<br />

<strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

<strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Lemgo <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Lüdge <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Minden <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Minden,<br />

Besucherbergwerk<br />

Kleinenbremen<br />

<strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Der Herforder Weihnachtsmarkt, das "Weihnachtslicht", ist das strahlende und besinnliche Markenzeichen der Werrestadt. Dann<br />

präsentiert sich der Rathausplatz in neuem Glanz: Die Baumbeleuchtung mit über 25.000 LEDs macht dem Titel der Veranstaltung alle<br />

Ehre. Traditionell gibt sich das Weihnachtslicht auf dem neu gestalteten Linnenbauerplatz. Hier lockt ein original Tipi-Zelt die jungen<br />

Besucher zu Märchen- und Vorlesestunden. Einzigartig ist der Engel-Walk-Act, den es so nur in Herford gibt. Ausgestattet mit<br />

Schreibmaschine und Geige nehmen die H<strong>im</strong>melsboten die Wünsche der Passanten auf und schicken diese als musikalische Gruß<br />

gen H<strong>im</strong>mel.<br />

Am ersten und zweiten Adventswochenende verwandeln über 60 Kunsthandwerker das Renaissanceschloss der Porzellanmanufaktur<br />

Fürstenberg in einen st<strong>im</strong>mungsvollen Weihnachtsmarkt – winterlich dekoriert, mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Die<br />

Kunsthandwerker präsentieren <strong>im</strong> Schloss Geschenkideen, Weihnachtsdekorationen, Wohnaccessoires, Handarbeiten und vieles<br />

mehr. Zu finden sind Kerzenzieher, Holzkrippen und Weihnachtsschmuck aller Art, Keramiken für den Gebrauch und fürs Auge,<br />

Schmuck und Spielzeug, Stickereien, ausgefallene Mode- und Dekoartikel und viele weitere attraktive Geschenkideen. Auf dem festlich<br />

geschmückten Schlosshof werden in kleinen, weihnachtlich dekorierten Holzhäuschen jahreszeitliche und kulinarische Leckereien<br />

angeboten. Schauen Sie dem Glasbläser über die Schulter, der künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsartikel aus Glas zaubert<br />

oder probieren Sie das leckere Weihnachtsbrot vom Holzofenbäcker. Neben kulinarischen Köstlichkeiten erwartet die Besucher ein<br />

reichhaltiges kulturelles Unterhaltungsprogramm.<br />

Der "Adventszauber" findet in den weihnachtlich geschmückten Räumen des Schlosses Corvey statt. Im festlichen Lichterglanz bieten<br />

über 50 Verkaufsstände edle und ausgefallene Geschenkideen, Accessoires und feines Kunsthandwerk, von Weihnachtspunsch und<br />

Honigkuchen über feine Stoffe und edlem Schmuck bis zu Holzspielzeug und Teddybären. Daneben lässt ein Glasbläser vor den<br />

Augen der Besucher kleine Kunstwerke entstehen, die Glasperlengestalterin fertigt vor Ort edle Schmuckstücke an und am<br />

Kerzenstand können sich die Besucher selbst ein individuelles Geschenk für Weihnachten anfertigen.<br />

In diesem Jahr ist zum Weihnachtsmarkt auch die prachtvolle Barockkirche geöffnet. Sie bietet den Besuchern die Möglichkeit einen<br />

Moment der Stille zu begehen. Im Schlosshof laden warmer Punsch und leckere Bratwurst zum Verweilen an der lebendigen Krippe<br />

ein. Bei festlicher Bläsermusik wird dann ein Teil des Zaubers und der Magie der Vorweihnachtszeit spürbar. Ein kleines Jubiläum wird<br />

es <strong>im</strong> Rahmen des Weihnachtsmarktes auch geben, denn in diesem Jahr wird die inzwischen 7. Corveyer Kinder- und<br />

Jugendbuchausstellung stattfinden. Diese Ausstellung kurz vor Weihnachten hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten<br />

Treffpunkt von großen und kleinen Bücherfreunden und Leseratten entwickelt. Hier darf nach Lust und Laune in den Büchern<br />

geschmökert werden.<br />

Der festlich geschmückte Marktplatz wird am 2. Adventswochenende wieder zum zentralen Treffpunkt für bürgerliches Engagement.<br />

Für den Bürgerweihnachtsmarkt stellt Lemgo Marketing den beteiligten Vereinen seine attraktiven Holzhütten auch in diesem Jahr<br />

wieder zur Verfügung. Viele fleißige Hände der Fördervereine von Kindergärten und Grundschulen präsentieren sich in 25 Holzhütten<br />

mit viel Kreativität, Selbstgebasteltem und kleinen Leckerein <strong>im</strong> Herzen ihrer Stadt.<br />

Der Weihnachtsmarkt in Lügde ist ein Kunsthandwerkermarkt der besonderen Art, in den Hütten des Weihnachtsmarktes und in der<br />

angrenzenden, adventlich dekorierten Marktdeele (Vordere Straße 39). Mit dabei ist auch wieder ein Streichelzoo. Glühbier,<br />

Kartoffelpuffer und Turmgeist, natürlich auch Bratwurst, Glühwein, Waffeln und anderem Naschwerk ist alles dabei. Der Nikolaus wird<br />

natürlich auch den Weihnachtsmarkt in Lügde besuchen und es werden Gutscheinpakete und Sachpreise <strong>im</strong> Gesamtwert von 1000<br />

Euro verlost. Ein Karussell dreht wieder für die Kleinen seine Runden. Die Kolpingfamilie führt die Feuerzangebowle auf großer<br />

Leinwand auf und schenkt diese natürlich auch aus. Eine weitere Premiere ist das Turmblasen vom Kirchturm der St. Marien Kirche<br />

durch Mitglieder des Lügder Blasorchesters, das nachmittags mit Weihnachtsliedern begeistert.<br />

Zauberhafte Atmosphäre in der Mindener Innenstadt, festlich geschmückte Schaufenster und Z<strong>im</strong>tduft vom Weihnachtsmarkt wecken<br />

die Lust auf ein Gläschen Glühwein und andere Leckereien. Die bedeutende Historie der über 1200-jährigen Stadt Minden wird Ihnen<br />

<strong>im</strong> Mindener Museum präsentiert. Die Weihnachtsausstellung ergänzt den Museumsbesuch und für Kaffeeliebhaber darf ein Blick in<br />

das Kaffeemuseum nicht fehlen.<br />

Ein außergewöhnliches Vorweihnachtserlebnis bietet das Besucherbergwerk Kleinenbremen bei Minden, in dem der „Erste Unter-Tage<br />

Weihnachtsmarkt“ in Deutschland stattfinden wird. Die Grubenräume tief <strong>im</strong> Berg geben dem Markt mit seinen Ständen für<br />

Kunsthandwerk, Glühwein und gebrannte Mandeln eine einmalige Atmosphäre. Einer der Höhepunkte dieses Weihnachtsmarktes wird<br />

die Präsentation einer Laser-Musik-Show in den Grubenräumen des Bergwerkes sein. Die Lasershow wird ganztägig an beiden<br />

Markttagen präsentiert.<br />

28.11.2012 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

01.12. - 02.12.2012<br />

08.12. - 09.12.2012<br />

30.11. - 02.12.2012<br />

06.12. - 09.12.2012<br />

Pro Herford GmbH<br />

Auf der Freiheit 1<br />

32052 Herford<br />

täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Tourist Information Fürstenberg<br />

Fr. von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sa./So. von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

www.pro-herford.de,<br />

Tel. 05221 / 18915-0<br />

www.fuerstenberg-porzellan.com<br />

Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH www.schloss-corvey.de<br />

Lemgo Marketing e.V.<br />

15.12. - 16.12.2012 Lüdge Marketing e.V.<br />

www.lemgo-marketing.de<br />

www.luegde.de<br />

www.luegde-marketing.de<br />

27.11. - 30.12.2012 Minden Marketing GmbH www.mindenmarketing.de<br />

14.12. - 16.12.2012 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Besucher-Bergwerk Kleinenbremen www.bergwerk-kleinenbremen.de<br />

Seite 2 von 3


Ort Region Beschreibung Termine Öffnungszeiten Kontakt Kontaktdaten<br />

Paderborn <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Preußisch Oldendorf /<br />

Wiehengebirge<br />

<strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Rheda-Wiedenbrück <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Rietberg <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong><br />

Die historische Kulisse, das liebevoll dekorierte Ambiente und die romantische Beleuchtung geben dem Paderborner Weihnachtsmarkt<br />

sein besonderes Flair und eine faszinierende Atmosphäre. Strahlender Mittelpunkt ist der <strong>im</strong>posante Dom, dessen mächtiger Turm in<br />

Szene gesetzt weit ins Land strahlt. Der gesamte Bereich zwischen Dom, Gaukirche und Schildern bezaubert durch prachtvolle<br />

Lichtinszenierungen und das historische Rathaus wird zum größten Adventskalender der Region. Einzigartig ist die „Sternengasse“, die<br />

mit bis zu sechs Meter großen Sternen-Ensembles den Weg vom Rathaus zum Dom weist und einen „Touch von Paris“ an die Pader<br />

bringt. Die Veranstaltungsbühne unterhält täglich mit Konzerten und Attraktionen. Besondere Anziehungspunkte, nicht nur für Kinder,<br />

sind die lebendige Krippe auf dem Rathausplatz und das „Paderborner Pferdekarussell“, ein über 100 Jahre altes Karussell mit<br />

Holzpferden, Kutschen und Schlitten. Paderborner Landfrauen servieren Eigenkreationen wie „Heiße Bäuerin“ und „Heißer Wilhelm“,<br />

die aus der Original Paderborner Weihnachtsmarkttasse getrunken werden.<br />

Vom 08. – 09.12.2012 findet in Bad Holzhausen <strong>im</strong> Ambiente des historischen Kurparks rund um das Haus des Gastes, einem<br />

ehemaligen Rittergut aus dem Jahre 1529, und der restaurierten Gutswassermühle ein st<strong>im</strong>mungsvoller Weihnachtsmarkt statt.<br />

Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre kunsthandwerklichen Kostbarkeiten und kulinarischen Spezialitäten. Viele Barockleuchten und<br />

Lichterketten sorgen für eine perfekte Illumination des Kurparks. Auch für die musikalische Unterhaltung durch verschiedene Chöre,<br />

Orchester und Gruppen ist gesorgt.<br />

Im Zentrum von Preußisch Oldendorf/Wiehengebirge, Nähe <strong>Teutoburger</strong> <strong>Wald</strong>, findet vom 15.-16.12.2012 ein Weihnachtsmarkt rund<br />

um die ev. St.-Dionysius-Kirche aus dem 10. Jahrhundert statt. Dieser Markt, auch „Sternenzauber“ genannt, wird jedes Jahr von einer<br />

„Sternenfee“ eröffnet. Be<strong>im</strong> Klang der Glocken kann man sich in weihnachtlicher Atmosphäre mit zahlreichen Leckereien verwöhnen<br />

lassen. Eine st<strong>im</strong>mige Mischung aus Budenzauber, Geschenkartikeln, Kunsthandwerk und musikalischem Rahmenprogramm<br />

verspricht besinnliche und fröhliche Stunden.<br />

Der Wiedenbrücker Christkindlmarkt zählt zu den schönsten Märkten in Westfalen. Allein die Kulisse ist etwas Besonderes: Durch<br />

nachgebildete Stadttore erreicht der Besucher den historischen Marktplatz mit seinen herrlich restaurierten Fachwerkhäusern, der in<br />

der Vorweihnachtszeit in eine st<strong>im</strong>mungsvolle Lichterstadt verwandelt wird. Gemütliche Holzbuden, ein nostalgisches Karussell für Jung<br />

und Alt, eine historische Orgel sowie die große, mehrstöckige Weihnachtspyramide sorgen zudem für eine st<strong>im</strong>mungsvolle Kulisse. Ein<br />

buntes Unterhaltungsprogramm verzaubert täglich die Besucher, bis abends um 21 Uhr (Fr. & Sa. 22 Uhr) die Turmbläser die Nacht<br />

einläuten. Ein Höhepunkt <strong>im</strong> Veranstaltungsprogramm ist der Besuch des Nürnberger Christkindls.<br />

Doch nicht nur der Christkindlmarkt begeistert die Menschen. Die gesamte Wiedenbrücker Altstadt ist herrlich illuminiert und mit<br />

Tannen geschmückt. Besuchergruppen genießen die Idylle des Christkindlmarktes und ziehen anschließend mit Fackeln durch die<br />

Altstadt. Ein leckeres Abendbrot rundet das Programm ab.<br />

Die besondere Atmosphäre <strong>im</strong> Schatten von Rathaus und Kirche hat den Rietberger Adventsmarkt inzwischen zu einer Attraktion <strong>im</strong><br />

Historischen Stadtkern werden lassen. Fast 40 Stände locken mit Naschwerk, Deftigem, Glühwein und Punsch, Geschenkartikeln und<br />

Spielzeug. Außerdem werden eine Vielzahl von Veranstaltungen wie z. B. Kutschfahrten durch den Historischen Stadtkern, öffentliche<br />

Stadtführungen und weihnachtliche Konzerte angeboten.<br />

01.12. - 23.12.2012<br />

Bad Holzhausen:<br />

08.12. - 09.12.2012<br />

Preußisch Oldendorf:<br />

15.12. - 16.12.2012<br />

26.11. - 23.12.2012<br />

07.12. - 11.12.2012<br />

täglich 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Mi./Sa. 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Bad Holzhausen: ab 14:00 Uhr<br />

Preußisch Oldendorf: ab 14:00 Uhr<br />

Mo. - Do. 14:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Fr. 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Sa. 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

So. 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Fr. - So. 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mo. 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Di. 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Tourist Information Paderborn<br />

Gewerbeverein Wiedenbrück<br />

Stadt Rietberg<br />

www.paderborn.de/weihnachtsmarkt<br />

,<br />

Tel: 05251/88-2980<br />

www.kurort-holzhausen.de,<br />

www.preussischoldendorf.de<br />

Infos unter Tel. 0 52 42 - 3 65 52<br />

oder <strong>im</strong> Internet:<br />

www.christkindlmarktwiedenbrueck.de<br />

www.rietberg.de,<br />

info@stadt-rietberg.de<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!