15.11.2012 Aufrufe

B-124 und B-224 - Brückmann Elektronik Davos

B-124 und B-224 - Brückmann Elektronik Davos

B-124 und B-224 - Brückmann Elektronik Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRÜCKMANN ELEKTRONIK<br />

Energie- <strong>und</strong> Regelungstechnik Bahnhofstasse 17<br />

Alternative Stromversorgungen CH-7260 <strong>Davos</strong> Dorf<br />

Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80<br />

<strong>Elektronik</strong>-Entwicklungen - Prototypenbau brueckmannelektronik@bluewin.ch<br />

www.brueckmann-el.ch MWST-Nr. 152 146<br />

———————————————————————————————————————————————————<br />

B-<strong>124</strong> <strong>und</strong> B-<strong>224</strong><br />

Stromsparende Vakuumpumpen<br />

für Eimer-Melkmaschinen<br />

B-<strong>224</strong><br />

- Versorgung ab 24V-Batterie (für kleine Leistungen auch ab 12 V-Batterie)<br />

- Sehr geringer Stromverbrauch dank Vakuumregelung über die Pumpendrehzahl<br />

- Typ B-<strong>124</strong> für die Versorgung von 1 bis 3 Melkaggregaten auf 2200 m.ü.M<br />

- Typ B-<strong>224</strong> für die Versorgung von 4 bis 5 Melkaggregaten auf 2200 m.ü.M<br />

- Vakuumkonstanz gemäss mehreren Messungen besser als bei Ventil-Regelung<br />

Funktionsweise der Vakuumregelung<br />

Im Gegensatz zu konventionellen Vakuumpumpen wird bei dieser Pumpe kein Regelventil<br />

benötigt. Das Vakuum im Wassertopf wird elektronisch gemessen <strong>und</strong> die Drehzahl des<br />

Motors so geregelt, dass das Vakuum immer konstant bleibt. Ist das Vakuum zu tief, wird die<br />

Pumpe beschleunigt, ist es zu hoch, wird die Pumpe abgebremst. Ist das Vakuumsystem<br />

ganz geschlossenen, so dreht die Pumpe nur so schnell, dass die Schieber der Pumpe<br />

gerade noch funktionsfähig sind.<br />

Durch das neuartige Vakuum-Regelverfahren ergeben sich folgende Vorteile:<br />

- Betrieb mit alternativen Energiequellen möglich (Wasser, Sonne, Wind)<br />

- weniger als ein Drittel Stromverbrauch gegenüber konventioneller Pumpe<br />

- weniger Lärm<br />

- geringer Verschleiss, da die Pumpe immer nur so schnell wie nötig dreht<br />

- akustische Rückmeldung des momentanen Luftverbrauchs bei hörbarer Pumpe<br />

Technische Daten<br />

Betriebsspannung: 24 VDC, funktionsfähig von 16 bis 30V<br />

Auf Anfrage ist eine 12V-Version erhältlich<br />

Erforderliche Vorabsicherung: LS-Schalter B25A (B-<strong>124</strong>) bzw. B40A (B-<strong>224</strong>)<br />

Täglicher Stromverbrauch: ca. 12 Wh · (TM) 0.75 , wobei TM = Tagesmilch in Liter<br />

Vakuum: einstellbar im Bereich 30..55 kPa<br />

Maximale Stromaufnahme: 70 A (B-<strong>124</strong>) bzw. 140 A (B-<strong>224</strong>), einstellbar,<br />

tritt nur beim Beschleunigen auf.<br />

Motorschutz: elektronisch plus sek<strong>und</strong>ärseitiger Motorschutzschalter<br />

Motor: 24 VDC ; 750W bzw. 1120 W ; 3600 U/min<br />

Abmessungen <strong>Elektronik</strong>: Stahlschrank: HxBxT = 300 x 250 x 150 mm<br />

für Wandmontage.


BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

für die drehzahlreglulierten Vakuumpumpen B-<strong>124</strong> <strong>und</strong> B-<strong>224</strong><br />

1. Installationshinweise<br />

Der <strong>Elektronik</strong>schrank ist nahe bei der Pumpe an der Wand so zu montieren, dass die<br />

Anschlusskabel von unten eingeführt werden. Zudem sollte die Pumpe möglichst nahe beim<br />

Hauptverteiler installiert werden. Die zulässigen Längen der Zuleitung können folgender<br />

Tabelle entnommen werden:<br />

Kabelquerschnitt<br />

zul. Länge B-<strong>124</strong><br />

B-<strong>224</strong><br />

2 x 6 mm² 4,5 m -<br />

2 x 10 mm² 7,5 m 4,0 m<br />

2 x 16 mm² 12,0 m 6,0 m<br />

2 x 25 mm² 19,0 m 10,0 m<br />

Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung (LS-Schalter im Hauptverteiler eingeschaltet)<br />

sollte man etwa 10s mit dem Einschalten der Melkmaschine zuwarten, damit sich die<br />

Kondensatoren des Leistungsteils aufladen können <strong>und</strong> somit die Schaltkontakte geschont<br />

werden.<br />

Achtung: Auch im ausgeschalteten Zustand sind die Kondensatoren geladen!<br />

Vorsicht bei Arbeiten mit metallenen Gegenständen im Bereich der Klemmen!<br />

Das Berühren von stromführenden Teilen mit der Hand ist dagegen bei 24V nicht gefährlich.<br />

Achtung: Ein eventuell vorhandenes Regelventil muss entfernt <strong>und</strong> der Anschluss mit<br />

einem Zapfen verschlossen werden!<br />

2. Ein- <strong>und</strong> Auschalten der Pumpe<br />

Einschalten: - alle Vakuumhahnen im System schliessen.<br />

- Schalter am <strong>Elektronik</strong>schrank einschalten.<br />

Die Pumpe beschleunigt für einige Sek<strong>und</strong>en auf die volle<br />

Drehzahl. Sobald das Betriebsvakuum erreicht ist, fällt<br />

die Drehzahl auf einen sehr geringen Wert ab.<br />

- Am Manometer prüfen, ob das Vakuum stimmt.<br />

Ausschalten: - Schalter am <strong>Elektronik</strong>schrank ausschalten.<br />

3. Wartung<br />

Da der Antriebsmotor rückwärts gebremst ist, ist es nicht<br />

nötig, vor dem Abstellen einen Vakuumhahnen zu öffnen.<br />

Die Antriebseinheit ist weitgehend wartungsfrei.<br />

Nach etwa 2000 Betriebsst<strong>und</strong>en ist eine Inspektion des Motors durch einen Fachmann<br />

vorzunehmen (Kohlenstaub entfernen, Kohlen prüfen <strong>und</strong> nötigenfalls ersetzen.<br />

Im weiteren sind an der Pumpe die vom Pumpenhersteller verlangten Wartungsarbeiten<br />

auszuführen (z.B. Oel nachfüllen).<br />

2/5


4. Messen der Schöpfleistung<br />

Bei der jährlich obligatorischen Überprüfung der Melkanlage wird unter anderem die<br />

Schöpfleistung der Pumpe gemessen. Da das Vakuum beim Messen 50kPa beträgt, muss<br />

die elektronische Vakuumregelung ausser Kraft gesetzt werden.<br />

Dies geschieht folgendermassen:<br />

- Schiebeschalter auf dem Vakuumregler-Print im Kasten auf Stellung "Test" bringen<br />

- Pumpe einschalten <strong>und</strong> Messung wie gewohnt durchführen.<br />

- Nach Abschluss der Messung Scheibeschalter wieder in Stellung "Normal" bringen.<br />

Achtung: Bei Betrieb mit voller Leistung braucht die Pumpe mehr Leistung als der<br />

Leitungsschutzschalter im Hauptverteiler auf die Dauer zulässt. Es kann deshalb<br />

vorkommen, dass nach etwa 30 Sek<strong>und</strong>en die Pumpe abstellt. Der Schutzschalter im<br />

Hauptverteiler muss dann von Hand wieder eingeschaltet werden.<br />

5. Abgleicharbeiten<br />

Auf den <strong>Elektronik</strong>-Leiterplatten können verschiedene Parameter mit Hilfe von Trimm-<br />

Potentiometer eingestellt werden. Diese Einstellungen sollten von einem Fachmann<br />

ausgeführt werden. Sie sind normalerweise nur bei der Inbetriebsetzung der Anlage<br />

erforderlich. Wichtig: Die Lötbrücke auf dem Chopperprint muss offen sein<br />

(Eingangsbereich: 0..1,67V).<br />

5.1. Einstellen des Vakuums (Vakuumregler-Print)<br />

Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann die Vakuumhöhe wie folgt eingestellt werden:<br />

- Türe des <strong>Elektronik</strong>schranks öffnen.<br />

- Pumpe normal in Betrieb nehmem.<br />

- Ein Vakuumhahnen ein wenig öffnen, so dass die Pumpe etwa so<br />

schnell wie beim Betrieb eines Melkaggregates arbeitet.<br />

- Mit dem 10-gang-Trimmer "p" links über dem Drucksensor das Vakuum<br />

auf den gewünschten Wert einstellen (Schraubenzieher).<br />

5.2. Abgleich der Regelverstärkung (Vakuumregler-Print)<br />

Je nach Schöpfleistung <strong>und</strong> Vakuum-Volumen der Anlage muss die Regelverstärkung<br />

optimal eingestellt werden. Dies geschieht am einfachsten nach folgendem Verfahren<br />

(bei der Inbetriebsetzung der Anlage):<br />

- Pumpe in Betrieb nehmen <strong>und</strong> ein Melkaggregat anschliessen.<br />

- Den 1-gang-Trimmer für die Reglerverstäkung so weit nach rechts drehen, dass<br />

das Arbeiten des Pulsators deutlich, aber nicht zu stark an an der Drehzahl hörbar ist.<br />

- Eine zu kleine Regelverstärkung äussert sich darin, dass das Vakuum bei<br />

Störungen zu stark schwankt.<br />

- Eine zu grosse Regelverstärkung (Trimmer zu weit nach rechts gedreht) äussert<br />

sich in starken, durch den Pulsator verursachten Drehzahlschwankungen.<br />

Im Extremfall schwingt die Regelung.<br />

3/5


5.3. Einstellen der Minimaldrehzahl (Chopper-Modul)<br />

Da Flügelzellenpumpen nicht bis in den Stillstand arbeiten können, darf eine gewisse<br />

Minimaldrehzahl nicht unterschritten werden. Die Höhe dieser Minimaldrehzahl wird bei der<br />

Inbetriebnahme der Anlage wie folgt eingestellt:<br />

- Pumpe normal einschalten, alle Hahnen geschlossen.<br />

- Den Trimmer "o" (Offset) auf der Leiterplatte so weit nach rechts drehen, dass die<br />

Pumpe mit mittlerer Drehzahl arbeitet. Das Vakuum steigt dabei über den Sollwert<br />

an. Warten bis das Vakuum ca. 65 kPa erreicht hat.<br />

- Den Trimmer nun so weit zurückdrehen, dass die Pumpe gerade noch<br />

gleichmässig<br />

dreht. Das Vakuum fällt dabei wieder ab. Die Einstellung muss vorgenommen<br />

werden, solange das Vakuum noch über dem Sollwert ist. Sobald der Sollwert<br />

wieder erreicht wird, erhöht der Vakuumregler wieder die Drehzahl.<br />

5.4. Einstellen der Strombegrenzung (Chopper-Print)<br />

Mit dem Trimmer "i" lässt sich die Strombegrenzung des Choppers einstellen. Sie wird so<br />

hoch eingestellt, dass beim Starten der Pumpe sicher kein Sicherungs-Automat auslöst,<br />

weder in der <strong>Elektronik</strong> noch am Hauptverteiler. Normalstellung ist auf etwa 75% (ganz nach<br />

rechts gedreht = 100%).<br />

6. Störungen<br />

Pumpe läuft beim Einschalten nicht an:<br />

- Prüfen ob der Motorschutzschalter im <strong>Elektronik</strong>schrank eingeschaltet ist.<br />

- Prüfen ob die Versorgungsspannung anliegt (Si-Automat im Hauptverteiler).<br />

- Polarität der Stromversorgung überprüfen.<br />

Beim Einschalten löst der Si-Automat im Hauptverteiler aus:<br />

- Strombegrenzung eventuell zu hoch eingestellt (Siehe oben).<br />

- Leistungsteil defekt (Service anfordern)<br />

Pumpe startet, regelt aber nicht richtig (Vakuum wird zu gross):<br />

- Fühlerschlauch kontrollieren (richtig angeschlossen, kein Knick, kein Leck)<br />

- Testschalter kontrollieren. Sollte in Stellung "Normal" sein<br />

- Minimaldrehzahl eventuell zu hoch eingestellt?<br />

Pumpe dreht bei geschlossenen Hahnen zu schnell:<br />

Dichtigkeit des Vakuumsystems überprüfen.<br />

Pumpe dreht in die falsche Richtung<br />

Motor falsch gepolt angeschlossen, Motor-Anschlussdrähte in <strong>Elektronik</strong> vertauschen.<br />

Melkmaschine verursacht einen leichten Erdschluss:<br />

Motor öffnen <strong>und</strong> Kohlenstaub entfernen (Staubsauger), Kohlen überprüfen <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls ersetzen (Fachmann).<br />

4/5


Regelelektronik geöffnet. Oben rechts das Chopper-Modul, darunter der Vakuumregler<br />

5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!