23.03.2015 Aufrufe

LOGGER32 v2

LOGGER32 v2

LOGGER32 v2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nebenfenstern (Bild 1) mit der linken UND der rechten Maustaste an. Die vielen Menüs und<br />

Einstellmöglichkeiten werden Ihnen gefallen. Sie erhalten rechts unten in der Statuszeile des<br />

Hauptfensters eine Information zu allen Feldern und Tasten, wenn Sie den Mauscursor darauf setzen.<br />

Im Beispiel stand der Cursor auf der Macro-Taste BTU.<br />

• Sendearten<br />

Zum Bild 2 kommen Sie mit einem Klick auf das<br />

Sendeartenfenster in einem der Sub-Kanal-Fenster. Die mit<br />

Großbuchstaben aufgeführten Sendearten arbeiten mit dem<br />

MMVARI-Code. Die mit Kleinbuchstaben angezeigten<br />

Sendearten sind für uns Europäer interessant : bpsk ist<br />

seitenbandunabhängig, für rtty und msfk kann auf USB oder<br />

LSB am Transceiver geschaltet werden. Bei der Sendeart im<br />

Hauptfenster steht nur ein-U oder ein -L dahinter, die Taktrate<br />

wird im Fenster Speed gewählt.<br />

• Wasserfall<br />

Das NF-Frequenzband kann als FFT-Spektrum oder als<br />

Wasserfall (Bild 3) angezeigt werden. Die Breite des<br />

angezeigten Bandes ist mit den Tasten 500, 1k, 2k und 3k wählbar. Bei der FFT-Anzeige kann mit<br />

dem Menüpunkt View die Skalenteilung auf 100dB, 60dB oder quadratisch und die Glättung<br />

(Smoothing) eingestellt werden. Die Wasserfallfarben und ihre Staffelung werden unter Options ><br />

Setup MMVARI > Misc gewählt. Die aktuelle HF-Frequenz im Wasserfall wird bei installierter und<br />

aktivierter CAT-Steuerung (Options > Setup Radio Command) mit View > Frequency scale<br />

angezeigt. Die Anzeige unter Taste Sync zeigt bei PSK den Abstimmfehler gegenüber der Ideallage.<br />

Im Beispiel ist die Feinabstimmung AFC ausgeschaltet und das Markierungsdreieck steht im<br />

Wasserfall etwas neben der optimalen Einstellung. Nach einem Klick auf die Taste Sync ist das<br />

digitalisierte Nutzsignal zu sehen.<br />

Der grüne Balken links neben dem Wasserfall zeigt die Amplitude des angeklickten Signals<br />

zusammen mit einem verschiebbaren Squelch (waagerechter Strich). Diese Funktion ist sehr hilfreich,<br />

da sie sich präzise auf das angeklickte Signal bezieht und über Macros auswerten lässt. Bei der<br />

Marke N ist ein mit einem rechten Mausklick zuschaltbares Notchfilter gesetzt. Mit dem sich öffnenden<br />

Menü (Bild 4) lassen sich mehrere Notchfilter setzen (Set Notch on here), alle entfernen (delete all<br />

notches), aber auch Sende- und Empfangsfrequenz auf unterschiedliche Stellen im Wasserfall<br />

einstellen (Splitbetrieb), ein „bitte warten“ (AS) in CW senden oder eins der vier weiteren<br />

Empfangsfenster (Open sub channel) öffnen und auf eine der Wasserfalllinien setzen. Mit der Taste<br />

AFC wird die automatische Scharfabstimmung eingeschaltet, bei gedrückter Taste NET wird genau<br />

auf der Empfangsfrequenz gesendet und ATC (Automatic Timing Control) ist noch im<br />

Experimentierstatus und soll den eigenen Takt der Gegenstation nachführen. Empfohlen wird aber auf<br />

jeden Fall der Abgleich der eigenen Soundkarte über das Menü Options > Calibrating Soundcard.<br />

• Bandpässe, Soundrecorder und Paniktaste<br />

Mit den Tasten BPF können Sie Bandpässe verschiedener Breite über das Nutzsignal legen. Wie<br />

dieser Bandpass aussieht, sehen sie nach einem Rechtsklick auf die zugehörige Taste (Bild 5). Im<br />

Wasserfall ist die Wirkung des Bandpasses nicht zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!