26.03.2015 Aufrufe

Nummer 1 - Oberhofen am Irrsee

Nummer 1 - Oberhofen am Irrsee

Nummer 1 - Oberhofen am Irrsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M i t t e i l u n g s b l a t t<br />

Zugestellt durch Post.at - An einen Haushalt<br />

Amtliche Mitteilung der Gemeinde<br />

OBERHOFEN AM IRRSEE<br />

A U S G A B E 1<br />

F E B R U A R 2 0 1 1<br />

St<strong>am</strong>mtisch für Pflegende Angehörige - der Grundstein ist gelegt<br />

Im Rahmen der Informationsveranstaltung vom 12.<br />

Jänner d. Jahres wurde der St<strong>am</strong>mtisch für Pflegende<br />

Angehörige <strong>Oberhofen</strong> und Zell <strong>am</strong> Moos ins<br />

Leben gerufen.<br />

Die Probleme der Pflege zu Hause werden thematisiert,<br />

Erfahrungen werden ausgetauscht und fachliche<br />

Informationen für diese Tätigkeit werden vermittelt.<br />

Dieses Unterstützungsangebot erleichtert bzw.<br />

verbessert die Pflege und Betreuung und mindert<br />

die pflegebedingten körperlichen und seelischen<br />

Belastungen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei DGKS Erika<br />

Vlnr: Erika Schindlauer, Helga Gumplmaier (Zell <strong>am</strong> Moos),<br />

Ulrike Hinterleitner (Land OÖ), Bgm. Elisabeth Höllwarth-<br />

Schindlauer für Ihr Engagement und die umsichtige Betreuung dieses Projektes in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Gemeinde Zell <strong>am</strong> Moos und dem Land Oberösterreich recht herzlich bedanken!<br />

Der St<strong>am</strong>mtisch findet ab sofort regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat statt:<br />

Gasthaus „Beim Erich“, Uhr 19:30<br />

Nächste Termine: 16. Februar / 16. März / 20. April / 18. Mai / 15. Juni 2011<br />

Juli und August ist Sommerpause<br />

Nähere Auskünfte: DGKS Erika Schindlauer, Tel.: 0664/4982486<br />

Euratom Volksbegehren 28. Februar - 07. März 2011<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb des festgesetzten Eintragungszeitraums von Montag, den<br />

28. Februar 2011, bis einschließlich Montag, den 07. März 2011, das Volksbegehren unterschreiben.<br />

Dazu berechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen,<br />

in der Gemeinde <strong>Oberhofen</strong> den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraums<br />

(7. März 2011) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen<br />

sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in der Gemeinde <strong>Oberhofen</strong> haben,<br />

benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte. Die Eintragungslisten liegen während<br />

des Eintragungszeitraums <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t auf.<br />

An den nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten<br />

ist die Eintragung <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t möglich:<br />

Montag, 28. Februar 2011<br />

Dienstag, 01. März 2011<br />

Mittwoch, 02. März 2011<br />

Donnerstag, 03. März 2011<br />

Freitag, 04. März 2011<br />

S<strong>am</strong>stag, 05. März 2011<br />

Sonntag, 06. März 2011<br />

Montag, 07. März 2011<br />

von 07:00 bis 17:30 Uhr,<br />

von 07:00 bis 20:00 Uhr,<br />

von 07:00 bis 16:00 Uhr,<br />

von 07:00 bis 20:00 Uhr,<br />

von 07:00 bis 16:00 Uhr,<br />

von 08:00 bis 10:00 Uhr,<br />

von 08:00 bis 10:00 Uhr,<br />

von 07:00 bis 16:00 Uhr.<br />

Es ist wieder an der Zeit, Bäume und Sträucher zu schneiden:<br />

Vor dem Austrieb kann man fast alle Sträucher zurückschneiden, außer die Frühjahrsblüher!<br />

Oft behindern Bäume und Sträucher, die <strong>am</strong> Straßenrand zu stark wachsen, die Sicht und d<strong>am</strong>it<br />

auch die Verkehrssicherheit. Sie engen auch den öffentlichen Straßenraum und d<strong>am</strong>it die Benutzbarkeit<br />

ein. Verkehrszeichen werden teils verdeckt.<br />

Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Sträucher und Hecken entsprechend zu<br />

schneiden!<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

S 2: Altstoffs<strong>am</strong>melinsel / Mülltrennung, S 3: Heizkostenzuschuss 2010/2011, Blutspenden<br />

Kompostieranlage Schwaighofer<br />

Kindergarteneinschreibung / Tagesmütter;<br />

S 4: div. Info, Veranstaltungen, Jobbörse


Impressum:<br />

Verlags– u. Herstellungsort: 4894 <strong>Oberhofen</strong><br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Oberhofen</strong>,<br />

<strong>Oberhofen</strong> 12, 4894 <strong>Oberhofen</strong>, Tel.: 06213 / 8215; Fax-DW 4;<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Elisabeth<br />

www.oberhofen-irrsee.at, gemeinde@oberhofen-irrsee.ooe.gv.at<br />

Höllwarth-KaiserLayout/Text: Schafleitner<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melinsel (ASI)<br />

S E I T E 2<br />

In einer der letzten Ausgaben der „Flachgauer Nachrichten“ war ein großes Inserat der Fa. Reststofftechnik,<br />

Henndorf zu finden. Diese würde Papiercontainer für alle Haushalte zu Verfügung stellen<br />

und kostenlos entsorgen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für das in unserer ASI<br />

ges<strong>am</strong>melte Altpapier Erlöse erzielen und d<strong>am</strong>it die Müllgebühr niedriger halten können. Sollte die<br />

S<strong>am</strong>melmenge beim Altpapier durch die Entsorgung der Fa. Reststofftechnik zurückgehen, wird<br />

dies eine Erhöhung der Müllgebühren für jeden Haushalt zur Folge haben.<br />

Wir bitten deshalb alle Mitbürger/Innen, das Altpapier auch weiterhin in unserer ASI zu entsorgen!<br />

Noch eine Bitte, neben der richtigen Materialsortierung beachten Sie folgende Regeln: Papier und<br />

Karton vor dem Einwurf in die Tonne verflachen bzw. zerkleinern. Dies gilt auch für diverse Metalldosen.<br />

Die „Entlüftung“ von Plastikflaschen trägt ebenso zur effizienteren Nutzung der Container<br />

bei.<br />

Im Interesse und aus Rücksicht auf alle unsere Gemeindebürger halten<br />

Sie oben stehende Richtlinien ein und beachten Sie die unten angeführten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. von 07:30 - 12:30 Uhr und von 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Sa. von 07:30 - 12:30 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist die Altstoffs<strong>am</strong>melinsel geschlossen!<br />

Vieles, was in die öffentlichen S<strong>am</strong>melbehälter eingeworfen wird, ist keine<br />

Verpackung und daher ein Fehlwurf. Vor allem Restabfall, stoffgleiche Kunststoff-<br />

Nichtverpackungen (Gebrauchs– und Spielartikel aus Kunststoff) landen im S<strong>am</strong>melbehälter. Aber<br />

auch Windeln, Bekleidung und originalverpackte Lebensmittel haben in den S<strong>am</strong>melbehältern<br />

nichts verloren. Solche Fehlwürfe sind ein sehr großes Problem für die S<strong>am</strong>mlung, da nicht nur die<br />

Sortierung erschwert wird, sondern gleichzeitig die Kosten der S<strong>am</strong>mlung erhöht werden. Plastik-<br />

Kinderspielzeug, Kochtöpfe, Nägel, Elektrogeräte, Rohre aus Metall oder Kunststoff, Kabel etc. sind<br />

nicht in den öffentlich aufgestellten Behältern zu entsorgen. Diese Altstoffe können kostenlos im<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum Mondsee abgegeben werden.<br />

Bald geht‘s los ...<br />

….der Frühling steht vor der Tür, die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken Frühlingsgefühle. Und<br />

auch heuer freuen wir uns auf den Beginn der Gartensaison.<br />

Wir möchten den Zeitpunkt nützen um sie kurz mit den Anwendungsbereichen unserer Produkte<br />

vertraut zu machen. Wir erzeugen zertifizierte A+ Komposte aus regional angelieferten Gartenabschnitten.<br />

Um unseren Kunden die Sicherheit geben zu können einen einwandfreien Kompost zu<br />

nutzen, unterziehen wir das Erzeugnis einer laufenden Qualitätssicherung in einem unabhängigen<br />

Labor. Dabei werden stets Top-Ergebnisse erzielt welche mit dem Qualitätssiegel A + bezeichnet<br />

sind, dies stellt die höchste Qualitätsstufe dar.<br />

Wir möchten den Zeitpunkt nützen um sie kurz mit den Anwendungsbereichen unserer Produkte<br />

vertraut zu machen.<br />

Unser Kompost eignet sich für jede Art der Anwendung. Sei es zum Aufdüngen von nährstoffarmen,<br />

ausgelaugten Gemüsebeeten und Rasenflächen, als auch zum Wiederaufbau der so wichtigen Humusschicht.<br />

Sie ist maßgebend für die Speicherfähigkeit des Bodens und beugt Bodenerosionen<br />

vor. Auch werden die Komposte zur Erzeugung von Rasenmischungen, Blumen- und Setzerden<br />

verwendet. Das Anwendungsgebiet reicht von neu angelegten Rasenflächen, auch als Unterbau für<br />

Rollrasen, bis hin zu Mischungen für Blumen und Gemüsebeete. Es besteht die Möglichkeit der Direktabholung<br />

aber auch der Zustellung von Komposten und Mischungen, jeweils nach telefonischer<br />

Vereinbarung. Natürlich bieten wir auch heuer wieder das Service der Entsorgung von Grün- und<br />

Strauchschnitt sowie Baumfällungen an. Sollten sie keine Möglichkeit finden das Material zur Kompostieranlage<br />

oder einem S<strong>am</strong>melcontainer zu bringen, holen wir es auch gerne bei Ihnen ab.<br />

In diesem Sinne wünschen wir viel Erfolg und Freude in der<br />

heurigen Gartensaison!<br />

Ihre Kompostierung Mondseeland<br />

Matthias Schwaighofer jun.<br />

G E M E I N D E O B E R H O F E N A M<br />

I R R S E E


A U S G A B E 1 S E I T E 3<br />

Heizkostenzuschuss 2010/2011<br />

Die OÖ. Landesregierung hat für die Heizperiode 2010/2011 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an<br />

sozial bedürftige Personen unter folgenden Richtlinien beschlossen:<br />

Für die Beheizung einer Wohnung (gleichgültig mit welchem Energieträger) wird an sozial bedürftige Personen<br />

ein Heizkostenzuschuss gewährt. Dieser beträgt € 140,00 bei Unterschreiten der in Pkt. 4. festgesetzten<br />

Einkommensgrenze und € 70,00 bei Überschreiten dieser Einkommensgrenze um bis zu maximal € 50,00.<br />

Bezieher/innen die vom Bund über die Pensionsversicherungsanstalt einen Zuschuss zu den Energiekosten<br />

erhalten, wird lediglich der Differenzbetrag durch das Gemeinde<strong>am</strong>t ausbezahlt.<br />

Es muss sich bei der Wohnung, für die der Heizkostenzuschuss beantragt wird, um einen Hauptwohnsitz handeln.<br />

Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/der Wohnung<br />

lebenden Personen folgende Ausgleichszulagerichtsätze für das Jahr 2011 (Alleinstehende: € 793,40;<br />

Ehepaar/ Lebensgemeinschaft: € 1.189,56; je Kind: € 151,48) nicht übersteigt.<br />

Die Antragsfrist läuft bis 15. April 2011, wobei für sämtliche Anträge die Einkommensverhältnisse des Jahres<br />

2010 anzuwenden sind.<br />

Bei der Antrag stellenden Person muss ein eigener Haushalt vorliegen.<br />

Blutspenden … - Dank an alle Blutspender/innen<br />

DANKE !!! …<br />

Sagen wir im N<strong>am</strong>en der vielen kranken und verletzten Mitmenschen, denen Sie<br />

durch Ihre Blutspende <strong>am</strong> 26.01.2011 in der Volksschule <strong>Oberhofen</strong> geholfen haben.<br />

Blut zu spenden heißt Leben zu retten! Es gibt tagtäglich unzählige Situationen, in<br />

denen Menschen auf eine Blutkonserve angewiesen sind .<br />

An der letzten Blutspendeaktion haben sich viele <strong>Oberhofen</strong>er und <strong>Oberhofen</strong>erinnen<br />

beteiligt: So konnten 64 Blutkonserven abgenommen werden - wir sagen allen Spendern<br />

und Organisatoren ein herzliches „Vergelt‘s Gott“!<br />

Kindergarteneinschreibung für das Jahr 2011/2012<br />

Infoveranstaltung für interessierte Eltern <strong>am</strong> Donnerstag, 17. März um 19:30 Uhr mit Kindergartenvorstellung<br />

und unverbindlicher Fragerunde (ohne Kind).<br />

Kindergarteneinschreibung <strong>am</strong> Montag & Dienstag, 21./22. März jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr.<br />

Bitte die Geburtsurkunde und einen aktuellen Meldezettel mitnehmen! Für Rückfragen: Pfarrcaritas-Kindergarten<br />

<strong>Oberhofen</strong> (Kontakt: 06213 / 8203 - 3 Frau Sabina Padinger-Gradauer)<br />

Tagesmutter gesucht!<br />

Der Verein Aktion Tagesmütter OÖ sucht Frauen, die den Beruf der Tagesmutter erlernen möchten.<br />

Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Das f<strong>am</strong>iliäre Umfeld bei der Tagesmutter<br />

schafft optimale Rahmenbedingungen, um Kinder in ihrer Entwicklung kindgerecht zu fördern. Mit der professionellen<br />

Ausbildung, die vom BFI organisiert wird und mit einem Zertifikat abschließt, werden unsere Tagesmütter<br />

bestmöglich auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der Arbeitsplatz der Tagesmutter ist bei der eigenen F<strong>am</strong>ilie und sie hat<br />

die Möglichkeit, Voll- oder Teilzeit zu arbeiten.<br />

Tagesmütter stehen im Angestelltenverhältnis mit dem Verein, sobald sie Kinder betreuen, und somit versichert.<br />

Sichern Sie sich Ihren Ausbildungsplatz! Anmeldung zu den Ausbildungskursen<br />

ab sofort möglich!<br />

G E M E I N D E O B E R H O F E N A M<br />

I R R S E E<br />

Aktion Tagesmütter OÖ<br />

4840 Vöcklabruck, Vorstadt 9<br />

Tel.: 07672/27 900<br />

E-Mail: vtm.voecklabruck@foxmail.at


A U S G A B E 1 S E I T E 4<br />

Sachkundekurs für Hundebesitzer<br />

Im Schlaraffenland für Tiere, Weissenbachstr. 70, 5212 Schneegattern, <strong>am</strong> 26.3. / 02.07. / 03.12. 2011, jeweils<br />

S<strong>am</strong>stag um 19:00 Uhr; Vortr. Tierarzt: Mag. Alexandra Wiesner, Vortr. Trainer: Jürgen Kirchgatterer;<br />

Kosten: € 20,- / Person; Anmeldungen : Tel.: 0660/8128791 oder unter budy@online.tv<br />

Veranstaltungstipps:<br />

19.02 Weiberroas im „Troadkastn“ mit Entertainer „Werner“<br />

05.03. Musiker-Maskenball im Turnsaal der Volksschule<br />

06.03. Kinderfasching im Gasthaus „Beim Erich“<br />

05. - 28.03. Fischwochen im „Wirtshaus zur Westbahn“<br />

07.03 Hausball Motto „Bauer sucht Frau“ im „Wirtshaus zur Westbahn“<br />

09.03. Heringsschmaus im „Wirtshaus zur Westbahn“<br />

Herings– und Fischbuffet im „Troadkastn“<br />

19.03. Josefifeier im „Wirtshaus zur Westbahn“<br />

26.03. Rock-Nacht mit „Bad Wine“ im „Troadkastn“<br />

30.03. Einkehrtag im Pfarrhof<br />

01 - 03.04. Zimmergewehrschießen der K<strong>am</strong>eradschaft <strong>Oberhofen</strong> im Turnsaal der Volksschule<br />

02 - 25.04. Italienische Wochen im „Wirtshaus zur Westbahn“<br />

08.04. Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle <strong>Oberhofen</strong> in der Turnhalle der Volksschule<br />

„Zellberg-Bu<strong>am</strong>“ im „Troadkastn“<br />

09.04. Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle <strong>Oberhofen</strong> in der Turnhalle der Volksschule<br />

16.04. Ostermarkt der KFB im Pfarrheim mit Palmbuschenverkauf<br />

17.04. Ostermarkt der KFB im Pfarrheim mit Palmbuschenverkauf und KFB-Frühstückskaffee<br />

24.04. Ostertanz im „Troadkastn“<br />

Jobbörse<br />

Seebad-Kassiere/Innen Alpenseebad Mondsee:<br />

Saisonbeschäftigung: Mai bis Septemer oder auch monatsweise;<br />

Beschäftigungsausmaß: ca. 22 Wochenstd.,<br />

EDV-Grundkenntnisse von Vorteil;<br />

Bewerbung an: Marktgemeinde Mondsee, Marktplatz 14,<br />

5310 Mondsee; Tel.: 06232/2203, Bewerbungsfrist:<br />

31.März 2011<br />

Erlebnispark Straßwalchen sucht ab April 2011:<br />

Küchenhilfen, Kassierer/Innen, Reinigungskräfte, rüstige<br />

Pensionisten für Gartenarbeit und Ferialarbeiter<br />

Telefonische Terminvereinbarung unter:<br />

06215/8181 oder bei Herrn GF Erich Wagner<br />

0664/3416954<br />

Elektriker / Elektrotechniker / Mechatroniker:<br />

Langfristige Anstellung ab sofort im Erlebnispark Straßwalchen<br />

Voraussetzungen: Erfahrung, Te<strong>am</strong>fähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, selbständiges Arbeiten, Schweißkenntnisse,<br />

flexibel und belastbar, gute Deutschkenntnisse, abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker / Elektrotechniker<br />

oder Mechatroniker, Führerschein B,<br />

Bitte um telefonische Terminvereinbarung unter einer der folgenden <strong>Nummer</strong>n: 06215/8181 oder bei Herrn GF Erich<br />

Wagner 0664/3416954<br />

Nebenverdienst von zu Hause aus:<br />

OGM ist eines der renommiertesten Institute für Meinungsforschung in Österreich, bekannt aus Publikationen in<br />

ORF und allen Tageszeitungen. Derzeit suchen wir Personen, die von zu Hause aus telefonische Interviews machen<br />

möchten (keine Verkaufstätigkeit!). Für diese Aufgabe benötigen Sie nur einen PC mit Internetanschluss, Freude an<br />

der Kommunikation und Interesse an verschiedensten Themen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.<br />

Die Bezahlung erfolgt pro erfolgreichem Interview auf Basis eines Werkvertrages. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

direkt bei OGM unter 01/50650-33 oder hoi@ogm.at<br />

G E M E I N D E O B E R H O F E N A M I R R S E E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!