27.03.2015 Aufrufe

Bewegungen beobachten und korrigieren

Bewegungen beobachten und korrigieren

Bewegungen beobachten und korrigieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Andrea Menze-Sonneck<br />

<strong>Bewegungen</strong> <strong>beobachten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>korrigieren</strong><br />

Vermittlungsmethoden im Sport<br />

1


<strong>Bewegungen</strong> <strong>beobachten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>korrigieren</strong><br />

1. Begriffsklärung<br />

2. Der methodische Dreischritt zur<br />

Bewegungskorrektur<br />

2.1 Beobachten<br />

2.2 Beurteilen<br />

2.3 Korrigieren<br />

3. Ein Fallbeispiel<br />

4. Korrekturprobleme im Schulalltag<br />

2


Begriffsklärung: Korrigieren<br />

Lat.: corrigere =<br />

etwas Krummes gerade richten,<br />

jemanden zurechtweisen<br />

Bewegungskorrektur ist ein Methodenbündel, in das<br />

alle unterrichtlichen Handlungen gehören, die der<br />

Verbesserung von <strong>Bewegungen</strong> dienen.<br />

3


Methodischer Dreischritt zur<br />

Bewegungskorrektur<br />

Beobachten – beurteilen – <strong>korrigieren</strong><br />

(nach Wolters)<br />

Fehler erkennen – Ursachen ermitteln –<br />

Maßnahmen ergreifen<br />

4


Beobachten<br />

= absichtliches, aufmerksam-selektives Wahrnehmen<br />

⇒ entscheidende Gr<strong>und</strong>lage für das Korrigieren<br />

5


Unterschiede in der Wahrnehmunsleistung<br />

Bewegungsexperte<br />

prozessorientiert,<br />

synthetisch-analytisch<br />

Beobachtung ist<br />

erwartungsabhängig<br />

Produziert ständig<br />

Antizipationen<br />

Entdeckt Fehler<br />

Bewegungsunerfahrener<br />

Beobachter<br />

produktorientiert,<br />

diffuser Gesamteindruck<br />

Überforderung bei schnellen<br />

<strong>Bewegungen</strong><br />

Keine Antizipation<br />

Entdeckt keine Fehler<br />

6


Erwerb von Beobachtungskompetenz<br />

1. Einflussnehmen auf Erwartungen<br />

2. Entwicklung von Strategien zur visuellen<br />

Wahrnehmung<br />

7


Zentrale Gr<strong>und</strong>sätze der Beobachtung von<br />

Bewegung<br />

Beobachtungen von Handlungen im Sportunterricht sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich im Kontext der Unterrichtsabsicht zu sehen, die in<br />

der Formulierung der konkreten Lernziele ihren Ausdruck<br />

findet.<br />

• Was will ich <strong>beobachten</strong>?<br />

• Habe ich genügend Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen, um das zu<br />

<strong>beobachten</strong>, was ich will?<br />

• Welchen Standort, welchen Bildausschnitt <strong>und</strong> welche<br />

Hilfsmittel wähle ich?<br />

8


Beurteilen<br />

= Nahtstelle zwischen Beobachten <strong>und</strong> Korrigieren<br />

→ Wie stufe ich das Beobachtete ein?<br />

→ Worauf führe ich es zurück?<br />

⇒ Korrektur<br />

ja<br />

nein<br />

9


Voraussetzungen für das<br />

Korrigieren (allg.)<br />

• Eindeutige Vermittlungsabsicht<br />

• Wissen über die zu vermittelnde Sache<br />

• Methodenvielfalt<br />

• Einstellungen zu Fehlern im Lernprozess<br />

• Einschätzung der Lernvoraussetzungen der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

10


Korrekturwissen im engeren Sinne<br />

• Zeitpunkt<br />

• Dosis<br />

• Form<br />

11


Fünf Arten von Korrekturmaßnahmen<br />

• Das Wissen vom Sollwert <strong>und</strong> die Einsicht in den Fehler<br />

fördern.<br />

• Die Rückmeldungen bei der Bewegungsausführung<br />

verstärken.<br />

• Die Bewegungsausführung erleichtern oder deren Komplexität<br />

reduzieren.<br />

• Die Bewegungsausführung unterstützen.<br />

• Über zwingende Situationen nur die „richtige“ Bewegung<br />

zulassen.<br />

12


Weitere (personenorientierte)<br />

Unterscheidungskriterien<br />

Fremdkorrektur<br />

Durch den Lehrer<br />

Durch Mitschüler<br />

Selbstkorrektur<br />

Durch die Übenden<br />

selbst<br />

Gruppenkorrektur<br />

Sammelkorrektur<br />

Einzelkorrektur<br />

Korrektur über die Aufgabenstellung<br />

13


Fazit: Gr<strong>und</strong>sätze des Vorgehens beim<br />

Korrigieren<br />

• Warum <strong>und</strong> was will ich <strong>korrigieren</strong> oder verbessern?<br />

• Worauf führe ich das Beobachtete zurück?<br />

• Wie kann ich <strong>korrigieren</strong> oder verbessern?<br />

• Lohnt sich der Aufwand gemessen am Erfolg?<br />

14


3. Ein Fallbeispiel<br />

15


Korrekturprobleme im Schulalltag<br />

1. Lehrfehler<br />

2. Korrekturflut<br />

3. Methodeneinfalt<br />

4. Korrekturmonopol<br />

5. Nebenwirkungen<br />

6. Wissensmangel<br />

16


Resumee<br />

• Verbessern <strong>und</strong> Korrigieren sind sensible Bereiche des<br />

Lehrerhandelns, da sie immer auch die Persönlichkeit<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler betreffen.<br />

• Sie erfordern eine entsprechende Kompetenz.<br />

• Wichtig ist eine selbstkritische Einschätzung des<br />

eigenen Lehrerhandelns, um die aufgezeigten Probleme<br />

anzugehen.<br />

17


Dr. Andrea Menze-Sonneck<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!