31.03.2015 Aufrufe

E - 20 - Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

E - 20 - Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

E - 20 - Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsätzlich kann man derzeit folgende Antriebsstoffe unterscheiden:<br />

Bezeichnung Energieträger Speicherung Antrieb<br />

Flüssiggas flüssig Verbrennungsmotor<br />

Gase<br />

Erdgas gasförmig, (flüssig) Verbrennungsmotor<br />

Wasserstoff<br />

gasförmig, flüssig, fest<br />

als Hydrid gespeichert<br />

Verbrennungsmotor,<br />

Elektroantrieb<br />

Methanol<br />

flüssig<br />

Verbrennungsmotor,<br />

Elektroantrieb<br />

Flüssigkeiten<br />

„Synfuel“®<br />

Gas to liquid<br />

„Sunfuel“®<br />

Biomass to liquid<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

Verbrennungsmotor<br />

Verbrennungsmotor<br />

Bioethanol<br />

E85 / E 100<br />

flüssig<br />

Verbrennungsmotor<br />

Brennstoffzellen<br />

Wasserstoff<br />

gasförmig, flüssig, fest<br />

als Hydrid gespeichert<br />

Elektroantrieb<br />

Hybridantrieb<br />

Benzin, Diesel, Gase<br />

flüssig, gasförmig,<br />

Hochspannungsbatterien<br />

Verbrennungs- und<br />

Elektroantrieb<br />

Elektrofahrzeug Hochspannungsbatterien Elektroantrieb<br />

Solarfahrzeug Hochspannungsbatterien Elektroantrieb<br />

Sonstige<br />

Zusatzstoffe<br />

„AdBlue“® flüssig Verbrennungsmotor<br />

V01.0/1010 Alternative Antriebe und Treibstoffe Seite 5/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!