15.11.2012 Aufrufe

Produktinformation Blauer Wittling - Dutchfish

Produktinformation Blauer Wittling - Dutchfish

Produktinformation Blauer Wittling - Dutchfish

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIS05001-02 VISnieuws DU 08-08-2005 15:47 Pagina 1<br />

Fisch News<br />

N o<br />

2<br />

6. Jahrgang<br />

September 2005<br />

Distributionszentrum Niederlande:<br />

Fisch auf dem Landweg<br />

Täglich frisch durch Europa<br />

Der Erfolg des niederländischen Transports auf dem Landweg erklärt<br />

sich unter anderem durch die zentrale Lage unseres Landes,<br />

Sprachkenntnisse, gute Planung und die flexible Einstellung der<br />

niederländischen Distributeure.<br />

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in den<br />

Niederlanden ist die nationale und internationale<br />

Distribution von Gütern. Gut 10.000 Betriebe in<br />

unserem Land beschäftigen sich mit dem<br />

Transport von Waren auf dem Landweg. De<br />

Koeijer in Yerseke ist eines der niederländischen<br />

Unternehmen, das sich auf den Transport von<br />

frischem und tiefgefrorenen Fisch in den<br />

Niederlanden und Europa spezialisiert hat.<br />

Täglich verlassen im Durchschnitt 30 Wagen<br />

ihren Standort, jeder beladen mit 15.000 Kilo<br />

Seafood, andere wiederum liefern Fisch aus den<br />

Niederlanden und anderen Ländern in Yerseke<br />

an. In 23 Docks werden ständig Lkw beladen<br />

und gelöscht. Die Halle hinter den Docks ist<br />

komplett gekühlt, damit während des Umschlags<br />

die Kühlkette nicht unterbrochen wird -<br />

unerlässlich für ein frisches Produkt wie Fisch.<br />

Für die vorübergehende Lagerung verfügt der<br />

Betrieb über eigene Kühl- und Frosträume.<br />

Die Spezialisierung auf den Transport von Fisch<br />

war eine bewusste Unternehmensentscheidung.<br />

Eric de Koeijer: "Die Fischwelt ist klein und dreht<br />

sich vor allem um Verbindungen. Wir haben im<br />

Laufe der Jahre gute Beziehungen zu unseren<br />

Auftraggebern aufgebaut. Der Preis ist in unserem<br />

Bereich zwar von Bedeutung, aber Vereinbarungen<br />

einhalten ist wichtiger. Wir liefern auf Termin.<br />

Unsere Kunden müssen sich darauf verlassen<br />

können, sonst stehen sie vor leeren Ladentischen<br />

oder Produktionslinien. Das Vertrauen darauf<br />

haben wir uns inzwischen aufgebaut."<br />

Zentrale Lage<br />

Der Erfolg der niederländischen Distributeure ist<br />

unter anderem der Lage unseres Landes zu<br />

verdanken, so der Transportunternehmer.<br />

Inhalt<br />

Distributionszentrum<br />

Niederlande: Fisch auf<br />

dem Landweg<br />

Die Pulskurre:<br />

Alternative Fangtechnik für<br />

Zunge und Scholle<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong>:<br />

Preiswerte Alternative für<br />

die industrielle Verarbeitung<br />

Holland-Pavillon auf der ESE<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Unter www.dutchfish.nl finden Sie noch<br />

mehr Informationen über den niederländischen<br />

Fischhandel und seine Produktpalette.<br />

"Wir liegen im Zentrum Europas, zwischen den<br />

drei großen Fischabnehmern Frankreich,<br />

Deutschland und Belgien. Wir liegen in der Nähe<br />

großer Seehäfen wie Rotterdam und Antwerpen<br />

und Flughäfen wie Schiphol und Brüssel.<br />

Niederländische Fahrer beherrschen oft die<br />

entsprechende Sprache, das ist ein Vorteil.<br />

Wir sind flexibel. Für uns ist der Kundenwunsch<br />

maßgebend. Wir sind es gewohnt uns anzupassen,<br />

das haben wir immer getan. Eine Haltung,<br />

mit der wir uns eine bevorzugte Position eröffnen<br />

konnten."<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

1


VIS05001-02 VISnieuws DU 08-08-2005 15:47 Pagina 2<br />

2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Beim Transport von Frischfisch kommt es auf<br />

Geschwindigkeit an. Das erfordert gute Planung<br />

und kurze Wege. Der frische Fisch erreicht den<br />

Kunden auf direktem Weg. Eine Kombination<br />

mit anderen Lieferungen ist da nicht möglich.<br />

Während des Transports kontrolliert der Fahrer<br />

regelmäßig sowohl die Temperatur des<br />

Laderaumes als auch die der Produkte. Eric de<br />

Koeijer: "Die richtige Temperatur im Frachtraum<br />

bedeutet nicht unbedingt, dass auch die<br />

Kerntemperatur des Fisches in Ordnung ist.<br />

Deswegen kontrollieren wir das extra. Alle<br />

Ergebnisse werden notiert."<br />

Unter Umständen können der Transport von<br />

Frischfisch und Tiefkühlfisch kombiniert werden.<br />

Tiefgefrorener Fisch ist weniger zeitabhängig.<br />

Zwischenwände im Laderaum trennen die<br />

verschiedenen Tiefkühlräume ab. Die Kühltransporter<br />

verfügen über zwei Generatoren. Einer<br />

hält die Temperatur im Frischfischraum<br />

beispielsweise bei 1 °C. Der andere Generator<br />

sorgt dafür, dass im Frostraum - 20 °C<br />

herrschen. Die jeweilige Temperatureinstellung<br />

hängt vom Kundenwunsch ab. De Koeijer<br />

transportiert alle Arten von Fisch und<br />

Meeresfrüchten. So ist Yerseke 'Heimathafen' der<br />

Die Pulskurre:<br />

Alternative Fangtechnik für Zunge und Scholle<br />

Weniger Bodenkontakt durch die<br />

Fischerei mit der Pulskurre<br />

Für die Niederlande ist der Plattfischfang von<br />

großer ökonomischer Bedeutung. Vom<br />

Volumen her ist Scholle ihr wichtigster<br />

Vertreter. Die Scholle ist ein Grundfisch, der<br />

sich in den Boden eingräbt. Will man sie<br />

fangen, muss sie aufgescheucht werden. In der<br />

heutigen Baumkurrefischerei geschieht dieses<br />

mit Scheuchketten. Nach intensiver Suche nach<br />

Alternativ-Methoden wurde in diesem Jahr ein<br />

Praxistest auf einem mit einer Pulskurre<br />

ausgestatteten Kutter durchgeführt. Die<br />

Pulskurre scheucht die Fische mit kleinen<br />

Muscheln, die in großem Stil nach Belgien und<br />

Frankreich transportiert werden. Aber auch<br />

Nilbarsch aus Afrika, der per Flugzeug in<br />

Schiphol ankommt, oder Lachs aus Norwegen<br />

und Schottland tragen erheblich zum<br />

Transportaufkommen bei.<br />

Pünktliche Lieferung<br />

Viele Lkw fahren nachts. Dann ist die Staugefahr<br />

geringer und die Planungssicherheit größer.<br />

Vor allem ermöglicht das, den frischen Fisch<br />

rechtzeitig vor Öffnung der Supermärkte oder<br />

des Produktionsbetriebes anzuliefern. Zeit zählt<br />

immer bei diesem Produkt.<br />

Nach der Auslieferung nimmt der Transporter<br />

auf seinem Weg zurück oft andere Fischladungen<br />

auf. Diese Partien werden in Yerseke dann für<br />

den Weitertransport in Europa verladen.<br />

Am Ende der Tour wird jeder Lkw in Yerseke<br />

sorgfältig durch die betriebseigene Wartungsund<br />

Pflegemannschaft überprüft, gereinigt und<br />

desinfiziert. So vorbereitet tritt er seine nächste<br />

Reise an, mit einem Ziel irgendwo in Europa.<br />

elektrischen Stromschlägen auf. Die ersten<br />

Erfahrungen sind sehr vielversprechend. Der<br />

Einsatz der Pulskurre ermöglicht eine<br />

selektivere Fischerei mit geringerem<br />

Bodenkontakt und weniger Schäden am Fisch.<br />

Angenehmer Nebeneffekt ist ein deutlich<br />

geringerer Treibstoffverbrauch. Der Praxistest<br />

mit der der Pulskurre wird noch einige Monate<br />

dauern. Auf Basis aller Resultate soll dann die<br />

breite Einführung dieser technischen Neuerung<br />

beschlossen werden.<br />

Niederländischer Fisch weltweit<br />

Im niederländischen<br />

Fischsektor dreht sich<br />

fast alles um den<br />

internationalen Handel.<br />

Die niederländischen<br />

Fischer landen ein<br />

Viertel des Fisches an,<br />

der in unserem Land<br />

verarbeitet wird. Der<br />

übrige Teil wird aus<br />

aller Welt eingeführt. Vom Gesamtaufkommen werden<br />

80 Prozent wieder exportiert. Das macht die Niederlande<br />

zu einem der wichtigsten Umschlagplätze für Fisch in<br />

Europa. Um diese Handelsposition zu erhalten und auszubauen,<br />

ist ein gutes logistisches Netzwerk notwendig.<br />

Die Niederlande verfügen darüber. Niederländische<br />

Transportunternehmen sind täglich unterwegs um<br />

Abnehmer weltweit mit frischem und tiefgefrorenen Fisch<br />

zu versorgen.<br />

Niederländische Fischhändler sind ständig auf der Suche<br />

nach neuen Märkten. So gelang es den Reedern ein relativ<br />

unbekanntes Produkt wie den Blauen <strong>Wittling</strong> in das<br />

Bewusstsein europäischer Fischverarbeiter zu rücken.<br />

Immer mehr Fischprodukte werden aus dieser vor kurzem<br />

noch unbeachteten Fischart hergestellt.<br />

Niederländische Fischer lassen ständig neue<br />

Fangmethoden erforschen. Diese Methoden sollen zu einer<br />

nachhaltigeren und einträglicheren Fischerei beitragen.<br />

Gerade werden an Bord eines Kutters Versuche mit der<br />

Pulskurre durchgeführt. Die ersten Resultate scheinen viel<br />

versprechend.<br />

Am Beispiel Hering sieht man, dass auch ein kleines Land<br />

ganz 'groß' sein kann. Hering ist das Fischprodukt Nr. 1<br />

in den Niederlanden. Die Saison beginnt traditionsgemäß<br />

mit der Versteigerung des ersten Fässchens Matjes für<br />

einen guten Zweck. Der Erlös von € 60.000,- in diesem<br />

Jahr brach alle Rekorde. Dieser Betrag geht an die<br />

Hirnstiftung für weitere Untersuchungen zum<br />

Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fettfischen wie<br />

Hering und einer gesunden Hirnfunktion.<br />

Tilly Sintnicolaas<br />

Direktorin


VIS05001-02 VISnieuws DU 08-08-2005 15:47 Pagina 3<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong>:<br />

Preiswerte Alternative für die industrielle Verarbeitung<br />

Der Blaue <strong>Wittling</strong> wird für die Fischindustrie<br />

immer interessanter. Früher wurde der eher<br />

kleine Fisch hauptsächlich zu Fischmehl<br />

verarbeitet. Vor fünf Jahren aber begannen die<br />

Niederlande, Blauen <strong>Wittling</strong> in China filetieren<br />

zu lassen. Diese Filets sind nämlich eine gute<br />

Alternative für die Produktion von Fischsnacks<br />

und Fischstäbchen.<br />

Als die Heringsfischerei zwischen 1977 und 1983<br />

verboten war, suchten die Mitglieder der<br />

europäischen Pelagic Freezer-Trawler Association<br />

(PFA) nach alternativen Fanggebieten und neuen<br />

pelagischen Fischarten wie dem Blauen <strong>Wittling</strong>.<br />

Der findet sich vor allem westlich von Irland,<br />

Schottland und Island in Tiefen bis 1.000 Meter.<br />

Doch erst einmal musste für diesen Fisch ein<br />

Markt entwickelt werden. Zwanzig Jahre lang war<br />

das Nigeria. In unseren Breiten blieb der Bedarf<br />

für einen günstigen, unverarbeiteten Fisch wie<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> zunächst gering. So wurden<br />

anfangs jährlich rund 1.000 Tonnen <strong>Blauer</strong><br />

<strong>Wittling</strong> abgesetzt. Inzwischen aber ist der<br />

Absatz auf 40.000 bis 50.000 Tonnen<br />

angewachsen.<br />

Die Pelagische Freezer-Trawler Association ist<br />

eine Arbeitsgemeinschaft von vier<br />

niederländischen Reedern und ihren<br />

Tochterunternehmen in Großbritannien,<br />

Frankreich und Deutschland.<br />

Die Nachfrage nach Weißfisch steigt<br />

insbesondere wegen des Bedarfs an günstiger<br />

Rohware für die Verarbeitung zu Snacks und<br />

Fischstäbchen. Ein guter Ersatz für den teuren<br />

Kabeljau war lange Zeit der Alaska-Pollack, doch<br />

inzwischen haben auch seine Preise angezogen.<br />

Die Suche nach günstigen Alternativen wurde<br />

wieder aufgenommen.<br />

China<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> wird an Bord der Trawler nach<br />

dem Sortieren im ganzen tiefgefroren. Vor einer<br />

Weiterverarbeitung muss der Blaue <strong>Wittling</strong><br />

filetiert werden. Die Niederlande haben gute<br />

Erfahrungen mit der Verarbeitung von Fisch in<br />

China gemacht, wo auch der Heringsrogen für<br />

den japanischen Markt produziert wird.<br />

Vor fünf Jahren starteten die Niederländer mit<br />

der Verarbeitung von Blauem <strong>Wittling</strong> in China.<br />

Tiefgefroren angeliefert wird er dort von Hand<br />

filetiert. Die Filets werden dann in die Fisch<br />

verarbeitende Industrie unter anderem<br />

Osteuropas transportiert. Die Reeder der PFA<br />

haben reiche Erfahrung mit Transport,<br />

Verarbeitung und Handel von Fisch in der<br />

ganzen Welt. Sie konnten gute<br />

Preisvereinbarungen für den Transport von<br />

Blauem <strong>Wittling</strong> zur Verarbeitung nach China<br />

treffen und sind so in der Lage, der<br />

Fischindustrie Weißfisch zu einem moderaten<br />

Preis anzubieten. Und das mit Erfolg. Dieses Jahr<br />

sind bereits 80.000 Tonnen <strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> nach<br />

China transportiert und dort verarbeitet worden.<br />

Die Reeder sind zutiefst vom Wachstumsmarkt<br />

für diesen Fisch überzeugt. <strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> ist<br />

nicht teuer und hat einen neutralen Geschmack.<br />

Damit ist der Weißfisch ein ideales Angebot für<br />

die verarbeitende Industrie.<br />

Nachhaltige Fischerei<br />

Der Bestand an Blauem <strong>Wittling</strong> ist relativ groß.<br />

Sowohl die Quoten als auch die Fangmengen<br />

wachsen stetig. Doch die Reeder der PFA wollen<br />

diese Fischart auch zukünftigen Generationen<br />

erhalten. "Wir wollen das Kapital stehen lassen<br />

und nur die Zinsen abfischen." Innerhalb<br />

Europas gibt es durch das System der TACs<br />

(Total Allowable Catch) und Quoten zwar<br />

eindeutige Absprachen über Höchstfangmengen<br />

und die Verwaltung der Fischbestände,<br />

außerhalb aber nicht. Deswegen setzen sich die<br />

Niederländer nun mit anderen Ländern, die<br />

ebenfalls Blauen <strong>Wittling</strong> befischen, wie<br />

Norwegen, die Faröer, Grönland und Island, an<br />

einen Tisch. Gemeinsam will man versuchen,<br />

wirksame Vereinbarungen für die Verwaltung des<br />

Blauen <strong>Wittling</strong>s jetzt und in Zukunft zu treffen.<br />

<strong>Produktinformation</strong><br />

Der Blaue <strong>Wittling</strong> (Micromesistius<br />

poutassou) ist ein schlanker Fisch mit einer<br />

üblichen Länge von 15 - 30 cm, ausnahmsweise<br />

auch einmal 50 cm. Sein Rücken ist blau,<br />

Seiten und Bauch sind silbrig. Die kurzen<br />

Rückenflossen stehen recht weit auseinander.<br />

Der Unterkiefer ragt etwas vor, Maul- und<br />

Kiemenhöhle sind schwarz.<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> ist eine pelagische Fischart,<br />

die im offenen Ozean in Tiefen zwischen<br />

100 und 1.000 Metern lebt. In großen<br />

Schwärmen folgen die <strong>Wittling</strong>e dem Plankton,<br />

von dem sie sich ernähren. Deswegen kommen<br />

sie nachts dichter unter die Wasseroberfläche<br />

um tagsüber wieder abzutauchen.<br />

Der Blaue <strong>Wittling</strong> wird hauptsächlich für die<br />

Verarbeitung zu Filets vermarktet. Sein weißes<br />

Fleisch hat einen milden, unauffälligen<br />

Geschmack und ist von eher feiner Struktur.<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> wird hauptsächlich für die<br />

industrielle Weiterverarbeitung verwendet.<br />

<strong>Blauer</strong> <strong>Wittling</strong> wird in verschiedenen<br />

Größensortierungen angeboten:<br />

25 cm ><br />

23 bis 25 cm<br />

20 bis 23 cm<br />

17 bis 20 cm<br />

Nährwert<br />

je 100 Gramm:<br />

Kalorien 72 kcal<br />

Protein (Eiweiß) 17,1 g<br />

Fett 0,4 g<br />

Omega-3 0,1 mg<br />

3


VIS05001-02 VISnieuws DU 08-08-2005 15:47 Pagina 4<br />

4<br />

Versteigerung des ersten Matjes-Fässchens<br />

€ 60.000,- für die Hirnforschung<br />

Am 31. Mai dieses Jahres wurde das erste<br />

Fässchen ‘Hollandse Nieuwe’ (Matjes) unter<br />

großem Interesse der holländischen Fischwirtschaft<br />

und der Presse versteigert. Der Erlös des<br />

ersten Fässchens betrug € 60.000,- Zugleich<br />

startete mit der Auktion auch der Matjes-<br />

Verkauf in den Niederlanden. Traditionell wird<br />

in den Niederlanden jedes Jahr das erste<br />

Fässchen ‘Hollandse Nieuwe’ versteigert.<br />

Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt,<br />

in diesem Jahr für die Niederländische Stiftung<br />

Hirnforschung. Wissenschaftliche<br />

Der Holland-Pavillon auf der ESE<br />

Persönliche Kontakte sind wichtig im Fischhandel.<br />

Deswegen waren die niederländischen<br />

Seafood-Händler im April mit großem<br />

Aufgebot auf der European Seafood Exposition<br />

(ESE) in Brüssel vertreten. Ein Teil hat seine<br />

Aktivitäten im Holland-Pavillon des<br />

Website <strong>Dutchfish</strong>.nl aktualisiert<br />

Sie suchen einen niederländischen Lieferanten für<br />

ein bestimmtes Fischprodukt? Sie wollen mehr<br />

über Fisch und Gesundheit wissen? Oder<br />

interessieren Sie allgemeine Informationen über<br />

den holländischen Fischsektor? Auf unserer<br />

speziell für die Bedürfnisse (inter)nationaler<br />

Abnehmer von Fischprodukten aus den<br />

Niederlanden entwickelten Website<br />

www.dutchfish.nl finden Sie Antworten auf all'<br />

Holländischen Fischbüros konzentriert.<br />

Die gemeinschaftliche Präsentation trägt nach<br />

Meinung der Beteiligten am Holland-Pavillon<br />

zur starken Ausstrahlung des niederländischen<br />

Fischsektors bei: "Wir sind als holländische<br />

Fischlieferanten erkennbar."<br />

diese Fragen und noch viel mehr. Die aktuellsten<br />

Informationen über niederländische Importeure<br />

und Exporteure sind auf dieser Website<br />

zusammengefasst. Sortiert nach Fischart,<br />

Unternehmen oder Exportgebiet können<br />

Sie selbst die für Sie relevanten Informationen<br />

auswählen. Die Website gibt es in sechs Sprachen.<br />

Eine übersichtliche Inhaltsangabe zeigt Ihnen<br />

schnell den Weg zu den richtigen Informationen.<br />

Untersuchungen legen einen Zusammenhang<br />

zwischen dem Verzehr fetter Fischarten wie<br />

Hering und einer gesunden Hirnfunktion nahe.<br />

Zudem sollen mindestens zwei Portionen Fisch<br />

pro Woche während der Schwangerschaft für<br />

eine bessere Entwicklung des Ungeborenen<br />

sorgen. Außerdem gibt es Hinweise, dass der<br />

Genuss von Fettfischen die Gefahr von<br />

Depressionen und Alzheimer verringert.<br />

Die Stiftung Hirnforschung will den Erlös von<br />

€ 60.000,- für weitere Untersuchungen<br />

verwenden.<br />

Impressum<br />

Fisch News wird vom Holländischen<br />

Fischbüro in Rijswijk, Niederlande,<br />

herausgegeben. Das Holländische<br />

Fischbüro ist die gemeinsame<br />

Absatzförderungsorganisation des<br />

niederländischen Fischsektors und<br />

betreibt aus neutraler Position die<br />

gemeinschaftliche Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Fisch News erscheint in sechs<br />

Sprachen: niederländisch, deutsch,<br />

französisch, spanisch, italienisch und<br />

englisch.<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

Holländisches Fischbüro<br />

Postfach 72<br />

2280 AB RIJSWIJK, Holland<br />

Tel.: + 31 70 - 33 69 655<br />

Fax: + 31 70 - 39 52 950<br />

Email: info@dutchfish.nl<br />

Website: www.dutchfish.nl<br />

Bezug:<br />

Fisch News wird drei Mal im Jahr<br />

kostenlos versandt.<br />

Fisch News wird durch Mittel der<br />

Europäischen Union unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!