03.04.2015 Aufrufe

Protokoll der 88. Generalversammlung vom 12. März ... - FC Wetzikon

Protokoll der 88. Generalversammlung vom 12. März ... - FC Wetzikon

Protokoll der 88. Generalversammlung vom 12. März ... - FC Wetzikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kassa<br />

und Revisorenbericht<br />

Die wichtigsten Zahlen werden von Finanzchef, Toni Wyss, zum letzten Mal, präsentiert<br />

und erläutert.<br />

Einnahmen: CHF 208'728.00<br />

Ausgaben: CHF 209'325.00<br />

Gewinn: CHF 668.00<br />

Vermögen: CHF 22'965.00<br />

(nähere Einzelheiten in Beilage 9, 10)<br />

Philipp Vontobel verliest den Revisorenbericht. Die Rechnungen und Belege wurden<br />

stichprobenartig überprüft und für in Ordnung befunden. Die Bilanz und die Erfolgsrechnung<br />

stimmen überein und die Rechnungslegungsgrundsätze wurden korrekt<br />

angewendet. Die Rechnung wird sauber und nachvollziehbar geführt. Philipp schliesst mit<br />

<strong>der</strong> Bemerkung, dass im kommenden Jahr <strong>der</strong> Kontenplan zeitgemäss angepasst werden<br />

muss.<br />

Die Revisoren empfehlen <strong>der</strong> Versammlung die Rechnung zu genehmigen.<br />

- Die Vereinskasse und <strong>der</strong> Revisorenbericht werden einstimmig genehmigt.<br />

Toni Wyss präsentiert das Budget für das kommende Jahr: (Beilage 11)<br />

Einnahmen: CHF 219'000.00<br />

Ausgaben: CHF 214'500.00<br />

Verlust: CHF 4'500.00<br />

- Das Budget wird einstimmig genehmigt<br />

5. Anträge:<br />

von Seiten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> sind keine Anträge eingegangen.<br />

Es steht ein Antrag <strong>vom</strong> Vorstand zur Entscheidung an: Joachim stellt den Antrag zur<br />

Schaffung eines Fairness Fond. Das Ziel ist die finanzielle Unterstützung <strong>der</strong> Teams und<br />

die gemeinsamen Aktivitäten <strong>der</strong> Funktionäre zu stärken, die soll in einer möglichst fairen<br />

und koordinierte Art geschehen. Ein zu bildendes Gremium soll dies neu beurteilen und<br />

entscheiden. (Beilage 12).<br />

Markus Jakob stellt die Frage, wie man sich das vorstellt mit <strong>der</strong> „Bestraffung“ da ja die<br />

Spieler in den Aktivteams automatisch mehr gelbe und rote Karte haben als die Junioren<br />

und Kin<strong>der</strong>. Joachim erklärt, dass <strong>der</strong> FVRZ ein System hat, welches dies berücksichtigt<br />

und dass es hierbei nicht nur um rote und gelbe Karten gehe.<br />

Walter Bieri will im Reglement festhalten, dass die Gel<strong>der</strong> proportional mehrheitlich den<br />

Juniorenteams zugute kommen, da diese auch mehrheitlich die Gel<strong>der</strong> reinbringen (ZOM<br />

Tombola, Hallenturnier).<br />

Auch Rolf Jaggi möchte genaueres über die Verteilung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> wissen. Joachim<br />

verweist aufs Reglement und die kommende Trainersitzung.<br />

Die Stimmberechtigten genehmigen mehrheitlich den Antrag. Aufs Votum von Andreas<br />

Hänni wird genau ausgezählt, da er meint die Enthaltungen seien <strong>der</strong>en viele. Ein<br />

nochmaliges Abstimmen bringt 74 Ja Stimmen. Somit ist <strong>der</strong> Antrag gutgeheissen.<br />

GV 2010 <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Generalversammlung</strong> 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!