08.04.2015 Aufrufe

Bestimmung der Energielücke von Germanium - Marc Baumann ...

Bestimmung der Energielücke von Germanium - Marc Baumann ...

Bestimmung der Energielücke von Germanium - Marc Baumann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FH Ravensburg –Weingarten<br />

5. Dezember 2004<br />

Physikpraktikum 2<br />

- Energielücke Ge -<br />

<strong>Baumann</strong>, <strong>Marc</strong> 13855<br />

Berroth, Kai-Uwe 13842<br />

3.5 Berechnung des entstandenen Messfehlers durch die<br />

Messgeräte<br />

3.5.1 Messfehler bei Durchlassrichtung<br />

Auf Grund <strong>der</strong> großen Ströme wird bei dieser Messung die Stromfehlermessung<br />

angewendet. Hierdurch erhält man einen kleinen Fehler in <strong>der</strong> Strommessung, ist<br />

aber dafür bei <strong>der</strong> Spannungsmessung genauer.<br />

Um den Stromfehler ermitteln zu können sind folgende Informationen nötig:<br />

R iv<br />

U Dmax (Si)<br />

U Dmax (Ge)<br />

= 10MΩ<br />

= 0,9 V<br />

= 0,5 V<br />

Hiermit lässt sich <strong>der</strong> maximale Messfehler berechnen:<br />

U<br />

D<br />

∆ I<br />

D<br />

= I<br />

A<br />

− I<br />

D mit I<br />

A<br />

= I<br />

R<br />

+ I<br />

D<br />

= + I<br />

iV D<br />

RiV<br />

U<br />

Dmax<br />

∆ I<br />

D<br />

=<br />

max<br />

R<br />

iV<br />

Setzt man die oben aufgeführten Werte ein, erhält man:<br />

∆I Dmax (Si) = 90nA<br />

∆I Dmax (Ge) = 50nA<br />

3.5.2 Messfehler bei Sperrrichtung<br />

Im Gegensatz zur Durchlassrichtung treten hier sehr kleine Ströme auf, die möglichst<br />

exakt gemessen werden sollten. Die Spannungsfehlerschaltung wird hierfür<br />

verwendet Hierdurch erhält man einen kleinen Fehler in <strong>der</strong> Spannungsmessung, ist<br />

aber dafür bei <strong>der</strong> Strommessung genauer.<br />

Um den Stromfehler ermitteln zu können sind folgende Informationen nötig:<br />

R iA = 1,67Ω<br />

I Dmax (Si) = -1 µA<br />

I Dmax (Ge) = -1 µA<br />

Seite 6/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!