16.11.2012 Aufrufe

Von der Plan- zur Marktwirtschaft? Wirtschaftliche Entwicklungs

Von der Plan- zur Marktwirtschaft? Wirtschaftliche Entwicklungs

Von der Plan- zur Marktwirtschaft? Wirtschaftliche Entwicklungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und<br />

Transformationsprozesse in Syrien<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Arabisch Republik Syrien - Zahlen<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

BIP pro Kopf 1.380 USD<br />

Arbeitslosigkeit >25% (gesch.)<br />

BIP Entstehung:<br />

Landwirtschaft 25%<br />

Erdöl und -gas 23%<br />

Verarbeitendes Gewerbe 7%<br />

Handel 17%<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

“All by accident. […] My partner<br />

is engineer and I am architect.<br />

[…] We like our factory and we<br />

find it is a good solution. To do<br />

it ourselves. […] it was by<br />

accident. We had no idea about<br />

clothes, no atelier or something<br />

in Damascus before. We didn’t<br />

study economics, we do<br />

economy. But now if I read an<br />

economical study, I … (lacht)„<br />

(Salaheddin)<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

"The import processes mentioned in the previous<br />

paragraphs are carried out irrespective of the rules<br />

prohibiting and restricting imports and irrespective of the<br />

rules of importing directly from the country of origin and<br />

the rules of hard currency regulations."<br />

[Gesetz Nr.10/1991]<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Einführung<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Glie<strong>der</strong>ung – Teil 1<br />

1 Einführung<br />

2 Institutionelles Umfeld und wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

3 Merkmale des syrischen Transformationsprozesses<br />

und Status Quo<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Einführung<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Institutionen<br />

„Institutionen sind Spielregeln einer Gesellschaft o<strong>der</strong>,<br />

förmlicher ausgedrückt, die von Menschen erdachten<br />

Beschränkungen menschlicher Interaktion.“<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

[North 1992]<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Einführung<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Informelle<br />

Institutionen<br />

1 Erweiterungen, Ausarbeitungen<br />

und/o<strong>der</strong> Einschränkungen<br />

formgebundener Regeln<br />

2 Gesellschaftlich bindende<br />

Verhaltensnormen<br />

3 Intern bindende<br />

Verhaltenskodizes<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Institutionen<br />

Formgebundene<br />

Institutionen<br />

1 Politische und judizielle<br />

Regeln<br />

2 <strong>Wirtschaftliche</strong><br />

Regeln<br />

3 Verträge<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

2 Institutionelles Umfeld und<br />

wirtschaftliche Entwicklung<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Institutionelles Umfeld<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Wichtigste <strong>Entwicklungs</strong>phasen<br />

1 Unabhängigkeit<br />

2 Vereinigte Arabische Republik (1958 – 1961)<br />

3 Machtübernahme durch al-Baath (1963)<br />

4 Der Korrektor: Hafez al-Asad<br />

(infitah, die Depression <strong>der</strong> 1980er Jahre und die<br />

erneute Öffnung)<br />

5 Frühling und an<strong>der</strong>e Jahreszeiten: Bashar al-Asad<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Unabhängigkeit 1946 - 1958<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Unabhängigkeit 17. April 1946<br />

Laissez-faire<br />

Kapitalismus<br />

„Wirtschaftswun<strong>der</strong>“<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Soziale Disparitäten<br />

Politische Instabilität<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


VAR 1958 - 1961<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Vereinigte Arabische Republik (1958 – 1961)<br />

Gamal Abdel Nasser – Populär-sozialistischer Kurs<br />

Das Beispiel Agrarreform<br />

Ende des Aufschwungs<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


al-Baath 1963 - 1970<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Machtübernahme durch al-Baath (1963)<br />

Wahda, Hurrija,<br />

Ishtirakija<br />

Nationalisierungen<br />

Soziale<br />

Verbesserungen<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Negativwachstum<br />

Kapitalflucht<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Der Korrektor: Hafez al-Asad 1970 – 2000<br />

(infitah, Wirtschaftskrise, erneute Öffnung: Gesetz Nr.10/1991)<br />

Infitah:<br />

Staatliches Investitionsprogramm<br />

Öffnung <strong>der</strong> Wirtschaft für private Aktivitäten<br />

Importsubstitution als Strategie<br />

Wirtschaftsboom<br />

Sozioökonomischer Wandel<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Außenwirtschaft<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Wirtschaftskrise <strong>der</strong> 1980er Jahre<br />

Wirtschaftswachstum verlangsamt sich<br />

Devisenreserven sinken<br />

1986: Negativwachstum -5%<br />

Importstopp<br />

Versorgungskrise<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

„Bis zu zwölf Stunden am Tag wurde über viele Wochen hinweg <strong>der</strong> Strom<br />

abgeschaltet, die Wasserversorgung tageweise eingestellt. Dieseltreibstoff war an<br />

Tankstellen mehrere Monate lang nicht vorhanden, Benzin knapp. Staatliche Stellen<br />

gaben Heizöl nur in Kleinmengen von wenigen Litern an die frierende Bevölkerung ab.<br />

Höherwertige Konsumgüter wurden nicht einmal mehr auf dem Schwarzmarkt<br />

angeboten; selbst gängige Medikamente mussten im benachbarten Ausland besorgt<br />

werden. […] Über mehrere Monate hinweg war die Versorgung mit<br />

Grundnahrungsmitteln wie Brot, Milch, Butter, Zucker, Öl, Reis, Gemüse und Fleisch<br />

allgemein, für diejenigen Teile <strong>der</strong> Bevölkerung jedoch aufs äußerste gefährdet, die<br />

aufgrund mangeln<strong>der</strong> finanzieller Reserven die in <strong>der</strong> Krise explodierenden<br />

Nahrungsmittelpreise nicht mehr bezahlen konnten.“<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

[Hopfinger 1991]<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Ursachen <strong>der</strong> Wirtschaftskrise:<br />

<strong>Entwicklungs</strong>strategie <strong>der</strong> Importsubstitution hatte versagt<br />

Staatliche Einnahmen decken die staatlichen Ausgaben<br />

nur zu knapp zwei Dritteln<br />

Rund 90% des BIP fließen in Konsum<br />

Banken finanzieren Defizite <strong>der</strong> Staatsbetriebe<br />

Preisfestsetzungen liefern falsche Signale an Produzenten<br />

und Konsumenten<br />

Effizienzdefizite des öffentlichen Sektors<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Krisenbekämpfung<br />

1 Aktivierung privaten Kapitals<br />

2 Verbesserung <strong>der</strong> makro-ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

3 Abkehr von <strong>der</strong> Strategie <strong>der</strong> Entwicklung durch<br />

Importsubstitution<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

1 Aktivierung privaten Kapitals<br />

Öffnung weiterer Wirtschaftsbereiche<br />

Gesetzesnovellen<br />

z.B. Gesetz Nr.10/1986 für die Landwirtschaft<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

2 Verbesserung <strong>der</strong> makroökonomischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Ansatzpunkt Währungsordnung<br />

Ansatzpunkt Außenhandel<br />

Ansatzpunkt Preisfestsetzung<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

3 Abkehr von <strong>der</strong> Strategie <strong>der</strong> Entwicklung<br />

durch Importsubstitution<br />

„Zu den unerwünschten Folgen des zweifellos raschen Wachstums <strong>der</strong> syrischen<br />

Wirtschaft in den siebziger Jahren […] gehört vor allem die zunehmende<br />

Auslandsabhängigkeit <strong>der</strong> syrischen Ökonomie. Dies liegt, was die Industrie betrifft,<br />

zum einen daran, dass Maschinen und Ausrüstungen fast ausschließlich<br />

ausländischen Ursprungs sind, und dass, zumindest anfänglich, syrische Fachkräfte<br />

zum Betrieb, <strong>zur</strong> Pflege und <strong>zur</strong> Reparatur <strong>der</strong> schlüsselfertig gelieferten Anlagen<br />

fehlen, zum an<strong>der</strong>en daran, dass <strong>der</strong> Betrieb vieler <strong>der</strong> neuen Projekte von <strong>der</strong><br />

Lieferung ausländischer Rohstoffe und Halbfertigprodukte abhängig blieb. So<br />

machen nach einer syrischen Berechnung diese importierten Rohstoffe und<br />

Zwischenprodukte 90% des Werts <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> syrischen Chemieindustrie,<br />

88% bei <strong>der</strong> Hütten-, 71% bei <strong>der</strong> Holz- und 66% bei <strong>der</strong> Papierindustrie aus.“<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

[Perthes 1988]<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Gesetz Nr.10/1991 <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Investitionen<br />

Incentives:<br />

Steuerbefreiungen<br />

Importerleichterungen<br />

Erleichterter Kapitalverkehr<br />

Produktionsbedingungen<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Projektierte Investitionsvorhaben und -summen<br />

unter Gesetz Nr.10/1991<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Entwurf: Dr. Jürgen Amann<br />

Grafik: Alexandra Kaiser<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Hafez al-Asad 1970 - 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Reformstillstand und mögliche Erklärungsansätze<br />

1 Sinken<strong>der</strong> Druck infolge steigen<strong>der</strong> Rentenzuflüsse<br />

2 Kooptation <strong>der</strong> Privatwirtschaft<br />

3 Reformer vs. Korrektionisten<br />

4 Theorie <strong>der</strong> „gebundenen Hände“<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Bashar al-Asad ab 2000<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Frühling und an<strong>der</strong>e Jahreszeiten: Bashar al-Asad<br />

Bashar al-Asad ab 2000<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme des Reformkurses<br />

Lösung <strong>der</strong> Altschuldenfrage<br />

Annäherung an die Nachbarstaaten<br />

Steigende externe Zuflüsse<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

3 Merkmale des syrischen Transformationsprozesses<br />

und Status Quo<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Vom <strong>Plan</strong> zum Markt?<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Merkmale <strong>der</strong> institutionellen Entwicklung<br />

1 Roter Faden: Machtsicherung vor<br />

volkswirtschaftlicher Effizienz<br />

2 Diskontinuität<br />

3 Sektorale und personale Selektivität<br />

4 Reversibilität<br />

5 Diskreditierung privaten Unternehmertums<br />

6 Reagibilität<br />

7 Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Status Quo<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Resultat: Probleme und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Problematische Wirtschaftsstruktur<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Entwurf: Dr. Jürgen Amann<br />

Grafik: Alexandra Kaiser<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006


Status Quo<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Plan</strong>- <strong>zur</strong> <strong>Marktwirtschaft</strong>?<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>- und Transformationsprozesse in Syrien<br />

Resultat: Probleme und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Strukturprobleme: public sector problem<br />

Starke Abhängigkeit von externen Faktoren<br />

Notwendigkeit weiterer Reformen: Administration<br />

und Bürokratie<br />

Unternehmerisches Potential stärker nutzen<br />

Verstärkte Integration Syriens in eine intra- und<br />

interregionale Arbeitsteilung<br />

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

Dr. Jürgen M. Amann<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

9. September 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!