16.11.2012 Aufrufe

Nachbarschaftsfest bei Zephir eV, Sachtlebenstraße ... - AWO-Südwest

Nachbarschaftsfest bei Zephir eV, Sachtlebenstraße ... - AWO-Südwest

Nachbarschaftsfest bei Zephir eV, Sachtlebenstraße ... - AWO-Südwest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Herz<br />

des <strong>Südwest</strong>ens<br />

Schöneberg • Steglitz • Tempelhof • Zehlendorf Apr. 2012–Sept. 2012<br />

Informationen der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

Am 05. November 2011 wurde das<br />

Haus der sozialen Dienste feierlich in<br />

»Reinhold-Voht-Haus« umbenannt.<br />

Wir sind wieder aktuell im Internet: www.awo-suedwest.de


Impressum:<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin<br />

Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

Mörchinger Straße 116<br />

14169 Berlin<br />

Telefon 030/84 59 21 14<br />

Fax 030/84 59 21 15<br />

zehlendorf(at)awo-suedwest.de<br />

Fahrverbindungen<br />

S1 Sundgauer Straße • Bus 184<br />

Bankverbindung<br />

SEB AG<br />

Konto 18 32 59 95 00<br />

BLZ 100 101 11<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist der<br />

31. August 2012<br />

Kreisvorstand<br />

Vorsitzende: Karola Kronheim<br />

Stellv. Vorsitzender: Tilman Adolph<br />

Stellv. Vorsitzende: Christa Kranz<br />

Stellv. Vorsitzende: Ilsa Diller<br />

Kassierer: N.N.<br />

Beisitzer: Schriftführerin Eva Liebchen,<br />

Maria Voht, Jürgen Gerling,<br />

Michael Obst, Manfred Gerstenberger,<br />

Klaus Leonhardt, Dr. Michael Radeloff<br />

Das »Herz des <strong>Südwest</strong>ens« wird kostenlos an Mitglieder und Freunde der<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt abgegeben.<br />

Auflage: 4000 Exemplare<br />

Herausgeber: <strong>AWO</strong> Berlin, <strong>Südwest</strong> e. V. – Verantwortlich: Karola Kronheim<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, oder Fotokopien dürfen nur mit Quellenangabe und<br />

ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen.<br />

Grafik und technische Herstellung:<br />

FSE Lankwitzer Werkstätten gemeinnützige GmbH, Berlin<br />

Telefon 030/3 98 0 06<br />

druckerei(at)lwnet.de<br />

www.lankwitzer-werkstaetten.de<br />

Fotos: Axel Sommer, Michael Holdack, Reinhard Wilhelm, Oliver Bark, Norbert Przesang,<br />

Stephan Kersten, Maria Voht


Aus dem Inhalt<br />

Seite<br />

Inhalt 3<br />

Vorwort 4<br />

Neumitglieder 5<br />

Wer war Reinhold Voht 6<br />

Korporative Mitglieder 8<br />

Filmcafé im CinemaXx 9<br />

Berliner Freiwilligenbörse 10<br />

Ehrung der langjährigen Mitglieder 11<br />

Angebote im Regionalbüro Schöneberg 15<br />

Aktivitäten im Nachbarschaftstreff G19 16<br />

Abteilung 1 – Schöneberg 17<br />

Abteilung 3 – Friedenau 18<br />

Aktivitäten im »Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste« 19<br />

Kleiderkammer 21<br />

Paul Schmidt wurde 100 Jahre 23<br />

Abteilung 5 – Bismarckviertel 25<br />

Abteilung 6 – Steglitz/Südende 26<br />

Beitrittserklärung 28<br />

Abteilung 7 – Lichterfelde 31<br />

<strong>AWO</strong>-Modeboutique und Bücherbasar 32<br />

Aktivitäten im Kreisbüro Zehlendorf 33<br />

Abteilung 9 – Zehlendorf 35<br />

Gedicht von Frau Renate Schilde 39<br />

Angebote und Aktivitäten in der »Spukvilla« 41<br />

Abteilung 10 – Freundeskreis behinderter Menschen 42<br />

Abteilung 11 – Neu-Tempelhof und Ohrenschmaus 42<br />

Abteilung 12 – Humanitäre Hilfe 44<br />

Abteilung 13 – Tempelhof-Ost 46<br />

Abteilung 14 – Blitzlicht – Fragen zum Testament 47<br />

Abteilung 17 – Marienfelde 49<br />

Abteilung 18 - Lichtenrade 50<br />

Abteilung 19 - Lichtenrade-Süd 51<br />

Geburtstagsglückwünsche 52<br />

Barrierefreiheit - eine Selbstverständlichkeit? 54<br />

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder 55<br />

Wichtige Rufnummern 56<br />

3


4<br />

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde<br />

der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt!<br />

Am 03. Februar 2012 wurde turnusgemäß<br />

ein neuer Kreisvorstand gewählt.<br />

Karola Kronheim wird künftig die Geschicke<br />

des Kreises leiten, unterstützt<br />

wird sie da<strong>bei</strong> von einem erweiterten<br />

Kreisvorstand. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

wird die Mitgliederbetreuung<br />

und -werbung sein.<br />

Jedes Mitglied des Kreisvorstandes<br />

erhält ein Aufgabengebiet und ist somit<br />

Ansprechpartner für die <strong>AWO</strong>-Mitglieder,<br />

siehe dazu die Seite 2.<br />

Ein weiterer Punkt der Mitgliederwerbung<br />

soll die Kontaktpflege zu jüngeren<br />

Menschen werden, denen wir neue<br />

Angebote unterbreiten wollen, aber<br />

auch gern Wünsche entgegen nehmen.<br />

Lesen Sie unsere Mitgliederzeitschrift<br />

intensiv, damit Sie die abteilungsübergreifenden<br />

Angebote auch wahrnehmen<br />

und sich über die Kreisaktivitäten<br />

ausführlich informieren. Auch im Jahr<br />

2012 warten viele interessante Veranstaltungen<br />

auf Sie.<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich der geschäftsführende<br />

Kreisvorstand.<br />

Karola Kronheim,<br />

Tilman Adolph,<br />

Ilsa Diller,<br />

Christa Kranz und<br />

Eva Liebchen<br />

Eva Liebchen Tilman Adolph Karola Kronheim Ilsa Diller<br />

Christa Kranz<br />

<strong>AWO</strong> tut auch jungen Menschen gut.


Wir begrüßen sehr herzlich unsere neuen<br />

und zugezogenen Mitglieder<br />

Heidemarie Behnke<br />

Irene Block<br />

Tanja Boettcher<br />

Oskar Brandt<br />

Eva Brückner<br />

Dr. Jürgen Bruhns<br />

Karl-Heinz Buckow<br />

Susanne Czaja<br />

Dorit Deckner<br />

Christiane Eitel<br />

Eva Fettweis<br />

Ursula Fischer<br />

Ulrich Gerlach<br />

Joana Gorska-Pabis<br />

Wolfgang Gottschalk<br />

Frohe Ostern wünscht allen<br />

Mitgliedern und Freunden<br />

in Nah und Fern die<br />

<strong>AWO</strong> Berlin,<br />

Kreisverband<br />

<strong>Südwest</strong> e. V.<br />

Detlev Haase<br />

Margot Jäger<br />

Gudrun Karutz<br />

Eva Kittke<br />

Liane Knot<br />

Irene Köhne<br />

Ruth Lorenz<br />

Jürgen Ludewig<br />

Erika Melzow<br />

Orkan Özdemir<br />

Christine Poppelreuther<br />

Monika Posner<br />

Elvira Preuss<br />

Dagmar Raschpichler<br />

Gabriele Reichert<br />

Martina Reichhardt<br />

Conny Reuter<br />

Christel Scharfenberg<br />

Ursula Schittenhelm<br />

Rita Schulz<br />

Ingrid Sprengel<br />

Klaus Spychalski<br />

Gabriele Stroh<br />

Vania Velkova<br />

Dirk Vetter<br />

Marion Witzel<br />

Katja Worm<br />

Husein Zejnel


6<br />

Sein erlernter Beruf war Maurer. Anfang<br />

der 60er Jahre kam er nach Berlin und<br />

ar<strong>bei</strong>tete in seinem Beruf, Spezialgebiet<br />

Restaurierung von Kirchen. 1967 bis 1969<br />

machte er eine Erzieherausbildung am Sozialpädagogischen<br />

Institut und war danach<br />

im Praktikum im Jugendhof Schlachtensee<br />

tätig. Im Sozialpädagogischen Institut der<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin lernte er seine Frau<br />

Maria kennen. Sie heirateten 1968. Drei<br />

Söhne sind aus der Ehe hervorgegangen.<br />

Die zweite Hälfte des Praktikums absolvierte<br />

er <strong>bei</strong>m Bezirksamt Steglitz, Abteilung<br />

Sozialwesen und wurde als Beamter über-<br />

nommen. Er baute den Bereich der Seniorenar<strong>bei</strong>t<br />

auf - mit den Sozialkommissionen<br />

und der Präsentation der Sozialar<strong>bei</strong>t in<br />

Form von Festen und Weihnachtsmärk-<br />

Wer war Reinhold Voht?<br />

Geboren am 08. März 1943 in Lübeck, verstorben am 11. Juli 2004 in Berlin.<br />

ten. Hier konnte er seine praktische Erfahrung<br />

einbringen; er war kein »gelernter<br />

Beamter«. 1974 trat er in die <strong>AWO</strong> ein und<br />

übernahm von 1977-1982 eine Abteilung<br />

in Steglitz und wurde auch stellv.<br />

Kreisvorsitzender.<br />

Bei der Gründung von Sozialstationen 1982<br />

war die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Steglitz eine<br />

der ersten in Berlin, die eine Sozialstation<br />

betrieb, auch hier war er der Macher und<br />

Initiator. Teil der Sozialstation wurden die<br />

Hauspflege und der Mittagstisch, die bereits<br />

seit den 60er Jahren in Steglitz betrieben<br />

wurden. 1983 wurde Reinhold Voht Vorsitzender<br />

der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Steglitz und<br />

Mitglied des Landesvorstandes der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt<br />

Berlin in der Funktion als<br />

Landeskassierer.<br />

Von 1986 bis 1989 war er stellvertretender<br />

Landesvorsitzender der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt<br />

Berlin. In der Zeit von 1985 bis 1989, als<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter des Bezirksamtes Steglitz, war<br />

er mit der Betreuung von Asylbewerbern<br />

– die über den Bahnhof Friedrichstraße<br />

kamen – und später mit der Betreuung von<br />

DDR-Flüchtlingen für den Bezirk zuständig.


Er kümmerte sich um Unterbringungsmöglichkeiten<br />

und die entsprechende Ausstattung.<br />

Bei der Kältewelle 1985 stellte auf<br />

Veranlassung von Reinhold Voht die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt<br />

Steglitz Fahrzeuge für die Verteilung<br />

an Bedürftige durch das Bezirksamt<br />

zur Verfügung. 1987 gründete Reinhold<br />

Voht mit einem ehemaligen Kollegen aus<br />

dem Bezirksamt Steglitz den ehrenamtlichen<br />

Besuchs- und Krankenhausbesuchsdienst,<br />

der allerdings im Verein »Steglitzer<br />

ambulante soziale Dienste e.V.« angesiedelt<br />

wurde. Dieser Besuchsdienst existiert<br />

noch heute und feiert bald sein 25jähriges<br />

Bestehen mit 80 bis 100 Besuchern.<br />

Im Juli 1988 wurde in Steglitz die Familienpflege<br />

als Modellprojekt für Berlin etabliert.<br />

Die Kultur sollte auch nicht zu kurz<br />

kommen. Seit 1989 wurden durch den<br />

Kreisverband Steglitz auf seine Anregung<br />

hin Theaterbesuche organisiert. Der Wohlfahrtsmarkenverkauf<br />

in Steglitz, zuerst <strong>bei</strong><br />

Wertheim und nun <strong>bei</strong> Karstadt, wird auch<br />

bald sein 40. Jubiläum feiern. Diese Tradition<br />

hat Reinhold Voht durch sein Engagement<br />

aufrecht erhalten; noch heute werden<br />

diese Veranstaltungen fortgesetzt.<br />

1989 ließ er sich vom Bezirksamt Steglitz<br />

beurlauben und wurde Geschäftsführer<br />

einer gemeinnützigen GmbH, um den<br />

vielfältigen sozialen Aufgaben gerecht<br />

zu werden. Weiterhin kümmerte er sich<br />

um Asylbewerber und übernahm mit der<br />

gGmbH nach der Wende auch in den östlichen<br />

Bezirken Pflegeheime. Hier in Steglitz<br />

übernahm die FSE gGmbH das Käthe-Kollwitz-Heim<br />

sowie ein Heim in der Rückertstr.<br />

2002 gründete er die FSD-Stiftung, um<br />

das Geschaffene zu sichern. Zu der Stiftung<br />

gehören ein Jugendhotel, eine Obdachlosenunterkunft<br />

sowie die Erstaufnahmestelle<br />

für unbegleitete ausländische Jugendliche<br />

und Wohngemeinschaften für Jugendliche.<br />

Von 1995 bis zu seinem Tod 2004 war er<br />

Landesvorsitzender der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt<br />

Berlin und initiierte in dieser Funktion noch<br />

die Fusion der Kreisverbände Steglitz, Schöneberg<br />

und Zehlendorf zum Kreisverband<br />

<strong>Südwest</strong> e. V.<br />

2001 erkrankte Reinhold Voht an Lungenkrebs.<br />

Zuerst sah es so aus, als ob er den<br />

Krebs besiegen könnte. Im Juli 2004 verstarb<br />

er zuhause. Für die Familie wie auch<br />

für die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt war der Tod ein<br />

schwerer Schlag. Er war ein »Macher« und<br />

packte überall mit an. Für ihn war das Zupacken<br />

und die körperliche Ar<strong>bei</strong>t der Ausgleich<br />

für die Schreibtischtätigkeit. Durch<br />

seine Initiative konnten wir das Haus erhalten<br />

und benennen es heute nach ihm.<br />

05. November 2011


8<br />

§§§§<br />

Rechtsanwälte und Notar<br />

Schäfer & Drager<br />

Harald Schäfer<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Fachanwalt für Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Jan Drager<br />

Fachanwalt für Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Wulffstraße 7<br />

12165 Berlin<br />

Telefon: 030/ 3 91 80 77<br />

Telefax: 030/ 3 93 01 19<br />

§§§§<br />

Telefax: 030/ 3 93 01 19<br />

§§§§<br />

Korporative Mitglieder<br />

der <strong>AWO</strong> Berlin<br />

die im Bereich der<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

ihren Sitz haben:<br />

• Steglitzer ambulante<br />

soziale Dienste e. V.<br />

• FSD-Stiftung<br />

• NaturFreunde Berlin e. V.<br />

• Förderverein Senioren- und Jugend-<br />

Begegnungsstätte Steglitz e. V.<br />

• FSE Lankwitzer Werkstätten<br />

gemeinnützige GmbH<br />

• H. U. G. O. e. V.<br />

• Navitas gemeinnützige GmbH<br />

• <strong>Zephir</strong> e. V.<br />

• Famos e. V.<br />

• Sozialpädagogische Praxis<br />

Langer gemeinnützige GmbH<br />

• BSD Beratung Soziale Dienste<br />

gemeinnützige GmbH<br />

• Allerhand Services<br />

gemeinnützige GmbH


»Filmcafé« für Senioren im CinemaxX<br />

Das Filmtheater mit der größten Filmauswahl<br />

Deutschlands, das CinemaxX am Potsdamer<br />

Platz, hat gemeinsam mit der <strong>AWO</strong> <strong>Südwest</strong><br />

das Projekt »Filmcafé« für Senioren ins Leben<br />

gerufen.<br />

Das Kino versteht sich einmal im Monat, immer<br />

am 1. Mittwoch, als kommunikativer Treffpunkt,<br />

zu dem sich Senioren in angenehmer Atmosphäre<br />

vor dem Erlebnis im Kinosaal ab 15 Uhr,<br />

bereits ab 14 Uhr <strong>bei</strong> Kaffee und Kuchen auf den<br />

Film freuen können und in geselliger Runde<br />

leicht ins Gespräch kommen.<br />

Karten für den jeweiligen Film, der sich am<br />

Geschmack der älteren Besucher/innen orientiert,<br />

gibt es ab 8 €, gratis dazu Kaffee und ein Stück<br />

Kuchen, gesponsert von einer Berliner Bäckerei.<br />

Zusätzlich verlost das Filmtheater unter den<br />

Besuchern kleine und große Überraschungen,<br />

z. B. CDs, DVDs oder Karten für Veranstaltungen.<br />

Seit Oktober laufen die Veranstaltungen bereits<br />

unter großem Engagement der Mitar<strong>bei</strong>ter/innen<br />

des Kinos.<br />

Auch für den 4. April 2012 steht das Programm<br />

schon fest: »Best Exotic Marigold Hotel«. Es geht<br />

um die Abenteuer einer Gruppe britischer Rentner,<br />

die ihren Ruhestand im warmen Indien statt<br />

im kalten England verbringen wollen.<br />

Die weiteren Termine sind . Mai, 6. Juni,<br />

4. Juli usw. Das CinemaxX am Potsdamer Platz<br />

und die <strong>AWO</strong> <strong>Südwest</strong> laden alle Berliner Seniorinnen<br />

und Senioren herzlich ein, Gäste der<br />

speziell für sie geschaffenen Veranstaltungen zu<br />

sein.<br />

Es wird eine vorherige Reservierung im<br />

Kreisbüro der <strong>AWO</strong> <strong>Südwest</strong> (030-84 9 4)<br />

empfohlen.<br />

9<br />

Eva Liebchen


0<br />

Berliner Freiwilligenbörse WIR SIND WIEDER DABEI!<br />

Am Sonnabend, dem 21.04.2012 – 17.00<br />

Uhr findet die 5. Berliner Freiwilligenbörse<br />

im Roten Rathaus statt. Unter dem Motto<br />

»Engagement öffnet Welten« können sich<br />

Interessierte an über 100 Ausstellungsständen,<br />

u. a. auch am Stand der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt<br />

Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong><br />

e. V. über ehrenamtliche Ar<strong>bei</strong>t informieren.<br />

Es gibt auch wieder<br />

attraktive Preise zu<br />

gewinnen.<br />

Auch unser Kreisverband bietet ein breites<br />

Spektrum für ehrenamtliche Mitar<strong>bei</strong>ter!<br />

Rufen Sie uns einfach an:<br />

030 713 870 90/50 oder 030 7000 90 10<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher der<br />

Veranstaltung, auch aus dem südlichen<br />

Berlin.<br />

MITGLIEDERWERBUNG HAT BISS<br />

Wir bitten weiterhin um Ihre Mithilfe <strong>bei</strong> der Mitgliederwerbung.<br />

Sprechen Sie auch Ihre Familien und Freunde an, ob<br />

sie nicht durch ihre Mitgliedschaft unser soziales Engagement<br />

unterstützen wollen. Denn nur eine starke Mitgliedsorganisation<br />

kann auch etwas bewirken und Druck ausüben.<br />

Mehr Einsatz für die Schwachen<br />

schon zum Preis dreier Äpfel.<br />

www.<strong>AWO</strong>-Mitglied-werden.de<br />

Der Kreisverband <strong>Südwest</strong> e.V. bietet ein abwechs-<br />

lungsreiches Programm, für Jeden etwas – man muss<br />

es nur wahrnehmen. In 2012 werden wir wieder eine<br />

Veranstaltung für unsere Neumitglieder durchführen;<br />

selbstverständlich vergessen wir unsere fleißigen Werber und Werberinnen<br />

nicht, die wir in der nächsten Ausgabe »Das Herz des <strong>Südwest</strong>ens«<br />

veröffentlichen werden.<br />

VIEL ERFOLG IHNEN ALS WERBER UND UNS ALS MITGLIEDSORGANISATION!


E h r u n g d e r l a n g j ä h r i g e n M i t g l i e d e r<br />

d e s K r e i s v e r b a n d e s S ü d w e s t e . V.<br />

2 0 1 1<br />

Reinhard Linke<br />

Wolfgang Falk<br />

Gundula Kapteina<br />

Hannelore Falk<br />

Manuela Pereira Tirok<br />

Detlef Rößler<br />

Cirsten Breitkopf<br />

Margarethe Stößer<br />

Edith Hennig<br />

Rainer Lemke<br />

Ingeborg Winter<br />

Ingeborg Schwanke<br />

Klaus Leonhardt<br />

Joachim Merfort<br />

Leonie Schrader<br />

Thorsten Kempfer<br />

Eberhard Mallon<br />

Ingeborg Mallon<br />

Detlef Hopf<br />

Monika Kostka<br />

Marie-Luise Körner<br />

Günther Menkel<br />

Karin Wolf<br />

Karl Derutzke<br />

Volker Engelmann<br />

Rita Polok<br />

Otto Vielhauer<br />

Elsbeth Booch<br />

Dietmar Polok<br />

Erich Körner<br />

Eike Böhme<br />

25 Jahre Mitglied<br />

Ilse Staege<br />

Margot Bartz<br />

Christine Hirschfeld<br />

Hans-Jürgen Wicke<br />

Sigrun Wicke<br />

Eberhard Kruschke<br />

Rolf Helbig<br />

Ruth Hämmerling<br />

Ingrid Mederer<br />

Jutta Benkenstein<br />

Horst Benkenstein<br />

Manfred Scholz<br />

Kornelia Elsner<br />

Thomas Brosch<br />

Adelheid Pollmann<br />

Charlotte Seiffert<br />

Cornelia Brosch<br />

Sieglinde Sarzio<br />

30 Jahre Mitglied<br />

Ruth Schwarz<br />

Brigitte Conrad<br />

Ingeborg Bieletzki<br />

Marianne Männing<br />

Margot Poppick<br />

Ekkehard-E. Band<br />

Herbert Kranz<br />

Willi Bonnke<br />

Erika Stein<br />

Waltraud Allzeit<br />

Harro Schwarz<br />

Edith Podzuweit<br />

Dorothee Soetarjono<br />

Christa Sannmann<br />

Ingrid Schulz<br />

Jürgen Sobioch<br />

Olaf Schumacher<br />

Klaus Düsing<br />

Indira Chue<br />

Lothar Sannmann<br />

Eveline Korch<br />

Liselotte Kreßner<br />

Helga Kostka<br />

Ingrid Stampfus<br />

Helmut Podzuweit<br />

Christoph Ludwigs<br />

Jürgen Sobioch<br />

Olaf Schumacher<br />

Klaus Düsing<br />

Karin Scheithauer<br />

Renate Schreck<br />

Brunhilde Jensen<br />

Gisela Behrens<br />

Josefina Widmann<br />

Gerd Ehmcke<br />

Ursula Lotz<br />

Georg Allzeit<br />

Karla Wölki<br />

Georg Allzeit<br />

Ursula Lotz<br />

Ulrich-Günther<br />

Cichonczyk


J u b i l a r e h r u n g i m K ä t h e - K o l l w i t z - H e i m


Helga Nerlich<br />

Bernd Otto<br />

Ingeborg Hecker<br />

Waldtraut Lehmann<br />

Manfred Hecker<br />

Ingrid Kittelmann<br />

Edith Nafe<br />

Horst-Dietrich Busche<br />

Karin Graetz<br />

Ulrike Neumann<br />

Gerhard Schneider<br />

Klaus Tasler<br />

Ilsa Diller<br />

Margot Przesang<br />

Günther Blumenau<br />

Christa Kroll<br />

Edith Smely<br />

45 Jahre Mitglied<br />

Werner Hinze<br />

Rudolf Glagow<br />

Rolf Jacob<br />

55 Jahre Mitglied<br />

Edith Maßenth Vitanas<br />

Ernst Helm<br />

61 Jahre Mitglied<br />

Joachim Gribach<br />

63 Jahre Mitglied<br />

Hans-Jürgen Hirsch<br />

Angela Benke<br />

Ilse Striek<br />

Hilde Koltermann<br />

Margot Fraesdorf<br />

35 Jahre Mitglied<br />

Christel Hamberger<br />

Klaus-Peter Prüß<br />

Prof. Dr. Uwe Baer<br />

Wolfgang Dielmann<br />

Jürgen Dittner<br />

Joachim Schneider<br />

Rainer Tepasse<br />

Ingrid Petter<br />

Christa Glagow<br />

Brigitte Szeike<br />

Siegfried Schulz<br />

40 Jahre Mitglied<br />

Dr. Henryk Skrypczak<br />

Edith Schwatke<br />

Dagmar Luuk<br />

Heinz Rappert<br />

Solweig Schulze<br />

Werner Hennig<br />

60 Jahre Mitglied<br />

Gisela Stange<br />

Anita Grützmacher<br />

Elli Arndt<br />

Jürgen Luther<br />

Jürgen Muchowski<br />

Wolfgang Fieck<br />

Gerard Gounot<br />

Sabine Schudoma<br />

Karl Senk<strong>bei</strong>l<br />

Horst Schwinzert<br />

Gerd Atzrott<br />

Uta Denzin von<br />

Broich-Oppert<br />

Waldemar Hornig<br />

Ursula Jagow<br />

Wolfgang Jagow<br />

Margot Schudoma<br />

50 Jahre Mitglied<br />

Dr. Jürgen Sickfeld<br />

Helmut Pankau<br />

62 Jahre Mitglied<br />

Dr. Eva Meissner<br />

Ursula Eppers<br />

Anneliese Berthold<br />

64 Jahre Mitglied<br />

Gerda Bennewitz<br />

Willi Diedrich<br />

Gerda Spychalski<br />

3


4<br />

<strong>AWO</strong> Schöneberger-Pflegeteam<br />

Liebevolle Betreuung – Bewusste Pflege.<br />

Nach diesem Motto ar<strong>bei</strong>tet unsere ambulante<br />

Pflegeeinrichtung für häusliche Krankenpflege,<br />

das <strong>AWO</strong> Schöneberger-Pflegeteam. Seit 1995<br />

beraten, helfen und versorgen wir Menschen im<br />

Schöneberger Kiez – ganz in Ihrer Nähe, mitten im<br />

Herzen von Berlin.<br />

Zuverlässigkeit und Respekt vor dem Menschen<br />

und dem Leben an sich, zeichnen unser Engagement<br />

aus. Darum sind unsere Mitar<strong>bei</strong>ter auch<br />

nur mit dem Fahrrad im Kiez unterwegs – schnell,<br />

flexibel, umweltbewusst.<br />

Ruhe, Vertrauen, Einfühlungsvermögen, soziale<br />

Kompetenz - ein hoher Anspruch an unsere eigene<br />

Ar<strong>bei</strong>tsqualität und der Umgang miteinander<br />

stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser<br />

festes Team aus gut ausgebildeten Pflegekräften<br />

versteht sich als Partnerinnen/Partner für eine<br />

professionelle, individuell geplante Pflege.<br />

Ihre Zufriedenheit mit unseren Leistungen in<br />

allen Bereichen liegt uns am Herzen. Um eine<br />

individuelle Pflege umsetzen zu können, sind uns<br />

die Erfahrungen und Wünsche unserer Patienten<br />

www.awo-pflegenetz.de<br />

wichtig. Gemeinsam mit<br />

ihnen, Angehörigen,<br />

Ärzten, Therapeuten<br />

u.a. versuchen wir für<br />

alle Probleme Lösungen<br />

zu finden.<br />

Benötigen Sie oder Ihre<br />

Angehörigen im Alltag qualifizierte Pflege, zuverlässige<br />

Betreuung oder individuelle Beratung?<br />

Möchten Sie uns näher kennenlernen?<br />

Rufen Sie an, schauen Sie <strong>bei</strong> uns vor<strong>bei</strong> oder<br />

vereinbaren Sie einen Termin mit uns <strong>bei</strong> Ihnen<br />

zuhause – wir stehen Ihnen gerne (Montag bis<br />

Freitag von 8 bis 16 Uhr) mit Rat und Tat zur Seite.<br />

<strong>AWO</strong> Schöneberger-Pflegeteam<br />

Grunewaldstraße 58<br />

10825 Berlin<br />

Telefon 0 30 / 780 97 16 – 0<br />

Fax 0 30 / 780 97 16 – 29<br />

schoeneberger_pflegeteam@awo-pflegenetz.de<br />

www.schoeneberger-pflegeteam.de<br />

www.awo-pflegenetz.de<br />

Das <strong>AWO</strong>-P�egenetz.<br />

Kompetent beraten. Und mit Sichercheit gut versorgt.<br />

Ambulante Pflege Tagespflege Wohnen mit Service<br />

Stationäre Pflege/Kurzzeitpflege Krankenhaus für Geriatrie<br />

24 Stunden kostenloses Info-Telefon<br />

0 800 / 54 000 54


Angebote im Regionalbüro Schöneberg<br />

Regionalbüro Schöneberg Goltzstraße 9 0 8 Berlin<br />

Tel. 030- 0 00 90 0<br />

Fax 030- 0 00 90<br />

schoeneberg(at)awo-suedwest.de<br />

Sprechstunden:<br />

Mittwoch 0:00– 4:00 Uhr<br />

Freitag 09:00– 3:00 Uhr<br />

Betreutes Einzelwohnen und Wohngemeinschaften für jüngere<br />

Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Leiterin: Marion Kurze, Tel. 030-70 00 90-15/-11<br />

Familienerholung<br />

Allgemeine Voraussetzungen<br />

Gefördert werden gemeinsame Erholungsaufenthalte von Familien in Familien-<br />

ferienstätten oder vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland.<br />

Die Familien müssen mindestens zwei minderjährige Kinder bzw. Alleinerziehende<br />

müssen mindestens ein minderjähriges Kind haben, für das sie Kindergeld oder vergleichbare<br />

Leistungen erhalten.<br />

Grundlage für die Berechnung der Zuschüsse ist das Familiennettoeinkommen,<br />

von dem die Nettowarmmiete abzuziehen ist.<br />

Geförderte Urlaubsdauer<br />

Mindestens 7 Übernachtungen.<br />

Über die Zuschussleistungen sowie die Anträge können Auskünfte <strong>bei</strong> der<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. in der Goltzstr. 19, 10781 Berlin,<br />

Telefon 7000 90 10 erfragt werden.<br />

Auch im Jahr 0 wurde uns im Kaufhaus »Karstadt«<br />

wieder die Gelegenheit gegeben, Wohlfahrtsmarken zu verkaufen.<br />

An dieser Stelle möchten wir der Geschäftsleitung von »Karstadt«<br />

unseren herzlichen Dank aussprechen und hoffen, auch in<br />

diesem Jahr wieder die Möglichkeit des Verkaufs zu erhalten.


6<br />

Aktivitäten im Nachbarschaftstreff G 19<br />

Regionalbüro Schöneberg Goltzstraße 9 0 8 Berlin<br />

schoeneberg(at)awo-suedwest.de Tel. 030- 0 00 90- 0 /- 8<br />

Fax 030- 0 00 90<br />

Montag bis Freitag 09.00-11.30 Uhr Frühstück<br />

Jeden Montag 12.00-13.00 Uhr Mittagstisch<br />

13.00-15.00 Uhr Senioren spielen Karten<br />

16.00-18.00 Uhr Kreativwerkstatt<br />

unter Leitung von Frau Douka<br />

Jeden Mittwoch 12.00-13.00 Uhr Mittagstisch<br />

13.00-15.00 Uhr Senioren spielen Bingo<br />

17.00-? Uhr Kochgruppe »Hausmannskost« schwule<br />

Männer 50+, Anmeldung Schwulenberatung,<br />

Tel. 233 690 077<br />

Jeden Donnertag 13.00-15.00 Uhr »Kuchentag«<br />

13.00-15.30 Uhr Senioren spielen Karten<br />

19.00-22.00 Uhr NLP-Übungsgruppe Info: Herr Ballach,<br />

Tel. 0163 / 422 23 99<br />

Jeden Freitag 14.00-17.00 Uhr Offenes Atelier Kosten pro Termin 2,00 Euro.<br />

Es sind alle eingeladen, die sich gestalterisch<br />

betätigen wollen, z. B. Malen, Zeichnen,<br />

Kritzeln o. ä. Sie gestalten, was Sie wollen.<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat 15.00-18.00 Uhr Sonntagscafé<br />

Kostenlose Erst-Rechtsberatung<br />

durch Rechtsanwalt Volker Semler nach telefonischer Vereinbarung unter 81 29 49 43<br />

Kostenlose Rentenberatung<br />

durch Carmen Peuke nach telefonischer Vereinbarung unter 71 17 81 1o oder 0170 / 533 15 15<br />

Unsere Räumlichkeiten können von Ihnen genutzt werden: Für Kurse, Seminare, Gruppen jeder Art,<br />

Lesungen, Spiele, Gesprächskreise und vieles mehr. Kommen Sie zu uns oder rufen Sie an. Internet PC zur<br />

kostenlosen Nutzung steht im Cafébereich für Sie bereit.<br />

Kontakt Nachbarschaftstreff G 9, Tel. 0 00 90 8 / 9<br />

Frau Petra Rissmann und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

NEU <strong>AWO</strong> Schöneberger-Pflegeteam Beratung und Pflege NEU<br />

Grunewaldstraße 58, 10825 Berlin, Tel. 780 97 16 - 0 AB, Fax 780 97 16 - 29,<br />

s-almus@schoeneberger-pflegeteam.de, www.schoeneberger-pflegeteam.de


Schöneberg Abteilung 1<br />

Vorsitzende: Jutta Roestel Bautzener Str. 9, 08 9 Berlin Tel. 0 -86 88 0<br />

Stellv. Vors.: Sylvia Raack Berliner Straße 60, 0 Berlin Tel. 030-8 4 3 0<br />

Stellv. Vors.: Wolfgang Hildebrandt Leberstraße 33, 08 9 Berlin Tel. 030- 8 00 6 0<br />

Kassiererin: Monika Thimm Westarpstraße 3, 0 9 Berlin Tel. 030- 6 3 36<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Abteilung<br />

SEB AG, Kontonummer 9 8 69 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Freunde der Abteilung 1!<br />

Sonnabend 4.04. 13.00-17.00 Uhr Samstagstreff, in der Goltzstraße 19,<br />

weitere Termine: .0 .; 4.0 .; 8.08.; 3. 0.; 0. .<br />

Sonnabend 09.06. 13.00-17.00 Uhr Grillfete ( 0 Jahre Samstagstreff), in der Golzstraße 19<br />

mit Kaffee oder Tee, herzhaftem Essen und Musik von<br />

CDs für 3 Euro.<br />

Sonnabend .09. Herbstfest<br />

Sonnabend 08. . Weihnachtsfeier<br />

Bitte melden Sie sich an <strong>bei</strong>: W. Hildebrandt + R. Schroeter 8 00 6 0 , M. Thimm 6 3 36,<br />

J. Roestel 0 86 88 0 , S. Raack 8 4 3 0.<br />

Jeder (auch Rollstuhlfahrer) ist willkommen.<br />

Ihre Jutta Roestel<br />

WAHLEN ZUR SENIORENVERTRETUNG – ERGEBNISSE<br />

Die Wahlen zu den Seniorenvertretungen in Berlin haben im November 2011<br />

stattgefunden. Wir können aus Platzgründen nur die ersten 10 gewählten<br />

Vertreter nachstehend aufführen.<br />

STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />

. Karin Lau<br />

. Ingrid Reimann<br />

3. Prof. Dr. Uwe Baer<br />

4. Ilka Biermann<br />

. Ingeborg Schwanke<br />

6. Ursula Leyk<br />

. Gerlinde Bernsdorff<br />

8. Beate Stratmann<br />

9. Marianne Männing<br />

0. Volker Engelmann<br />

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />

. Gunter Pollmann<br />

. Erika Christian<br />

3. Heinrich Jünemann<br />

4. Prof. Dr. Manfred Kohler<br />

. Hans-Friedrich Kosse<br />

6. Anita Kümmel<br />

. Wolfgang Mohns<br />

8. Frank Runge<br />

9. Martin Schwinger<br />

0. Wilhelm Sommerhäuser


8<br />

Friedenau Abteilung 3<br />

Vorsitzender: Dr. Michael Radeloff Wielandstr. 3, 9 Berlin Tel. 030-8 4 89<br />

m.radeloff(at)t-online.de Mobil 0 - 64<br />

Stellv.: Eva Liebchen Wielandstraße 3 , 9 Berlin Tel. 030-8 6 3<br />

eva.liebchen(at)gmx.net Mobil 0 0-33 8 4<br />

Stellv.: Ilsa Diller Lückhoffstraße 6, 4 9 Berlin Tel. 030-804 4 4 0<br />

ilsa.diller(at)gmx.de Mobil 0 6-49 4 6 63<br />

Kassierer: Karl-Heinz Beneke Peter-Vischer-Str. 4, Berlin Tel. 030-8 60 4<br />

hartkarl (at)kabelmail.de Mobil 0 6-46 0 09 9<br />

Bankverbindung: <strong>AWO</strong> Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V., Abt. 3<br />

SEB AG, Kto.Nr.: 9 8 0 00, BLZ 00 0<br />

Spenden für Aktion »Wundertüte«: wie oben, jedoch Kto.Nr.: 9 8 0 0<br />

Liebe Freundinnen und Freunde!<br />

Jeden Donnerstag 14.00-15.00 Uhr Gymnastik für Frauen ab 40 in der Freizeitstätte Stierstraße<br />

20 a. Anmeldung <strong>bei</strong> E. Liebchen (8 51 76 13). Anschließend<br />

15.00-17.00 Uhr Offene Gesprächsrunde Basteln und Spiele <strong>bei</strong> Kaffee u. Tee<br />

Jeden . Sonntag 11.00-13.00 Uhr <strong>AWO</strong>-Frühstück Café Sonnenschein in der Schmargendorfer<br />

des Monats Str. 33, Frühstücksbuffet mit Kaffee zu 5,50€.<br />

Sonntag .04. 16.00-18.00 Uhr Geburtstagscafé für alle Mitglieder, die in den ersten drei<br />

Monaten des Jahres Geburtstag hatten, im Café Sonnenschein,<br />

Schmargendorfer Str. 33. Anmeldung <strong>bei</strong> I. Diller (80 74 74 50).<br />

Geburtstage 2. Quartal: .06.; 3. Quartal: 3.09.<br />

Donnerstag 6.04. 19.00-21.00 Uhr tagt der Ar<strong>bei</strong>tskreis Wundertüte <strong>bei</strong> Eva Liebchen in der<br />

Wielandstraße 35, weitere Termine: 0 .06.; 30.08.<br />

Donnerstag 0.0 . 19.00-21.00 Uhr tagt der Abteilungsvorstand offen für alle Mitglieder im <strong>AWO</strong><br />

Treffpunkt Goltzstraße 19, weiterer Termin: 09.08.<br />

Sonnabend .0 . 16.00-19.00 Uhr findet das Maifest in der Freizeitstätte Stierstraße 20a statt.<br />

Dienstag .0 . 19.00-21.00 Uhr tagt der Ar<strong>bei</strong>tskreis Interessenar<strong>bei</strong>t im <strong>AWO</strong> Treffpunkt<br />

Goltzstraße 19, weiterer Termin: 3.08.<br />

Montag 3.0 . 19.00-21.00 Uhr tagt der Ar<strong>bei</strong>tskreis Organisation im <strong>AWO</strong> Treffpunkt<br />

Goltzstraße 19, weitere Termine: 0.08.; .09.<br />

Dienstag 4.0 . 8.00-20.00 Uhr Tagesfahrt nach Ueckermünde am Stettiner Haff<br />

Sonnabend .08. 16.00-19.00 Uhr findet das Grillfest in der Freizeitstätte Stierstraße 20 a statt.<br />

Wenn nicht anders vermerkt, werden Vorbestellungen zu allen Veranstaltungen erbeten an den Abteilungskassierer<br />

Karl-Heinz Beneke, Tel 0162-1 05 36 06, hartkarl2@kabelmail.de oder jeden Donnerstag von 15-17<br />

Uhr <strong>bei</strong> der offenen Gesprächsrunde der <strong>AWO</strong> Gymnastikgruppe in der Freizeitstätte Stierstraße 20 a.


Angebote und Aktivitäten im »Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste«<br />

Regionalbüro Steglitz Osdorfer Straße 121 12207 Berlin–Steglitz<br />

Tel: 030-71 38 70 90 / 50<br />

Fax: 030-71 38 70 51<br />

steglitz(at)awo-suedwest.de<br />

Montag bis Freitag 11.00-14.00 Uhr Sprechstunde des Regionalbüros<br />

jeden Montag 18.30–19.30 Uhr Mieterberatung durch die<br />

Berliner Mietergemeinschaft<br />

jeden Dienstag 13.30–16.00 Uhr Kaffee + BINGO<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

17.00–20.00 Uhr <strong>AWO</strong> Modeboutique und vieles mehr<br />

jeden Donnerstag 19.00–21.00 Uhr Ar<strong>bei</strong>tskreis Selbsthilfe Sucht<br />

Alkohol/Tabletten – Betroffene<br />

jeden Freitag 13.30–17.00 Uhr Skat, Seniorenbegegnungsstätte<br />

1. + 3. Mittwoch 16.00–18.00 Uhr Kostenlose Beratung<br />

im Monat »Rund um die Pflege«<br />

3. Sonntag im Monat 10.00–16.00 Uhr Bücherbasar, Trödel und <strong>AWO</strong>-Modeboutique<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

nach tel. Vereinbarung Kostenlose Erst-Rechtsberatung<br />

Herr Volker Semler (Rechtsanwalt)<br />

Tel: 030 / 81 29 49 43<br />

nach tel. Vereinbarung Kostenlose Rentenberatung<br />

Frau Carmen Peuke, Tel: 711 78 11<br />

Handy 0170 / 533 15 15<br />

Montag bis Freitag 10.00–13.00 Uhr <strong>AWO</strong>-PUTZMOBIL für ganz Berlin:<br />

030/ 713 91 724<br />

Trigeminus-Selbsthilfegruppe<br />

Treffen: jeden 2.Montag im Monat<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr <strong>bei</strong> SEKIS<br />

Bismarckstr. 101, 10625 Berlin (Charlottenb.)<br />

Raum 5.006, 5.OG<br />

U-Bahnstation „Deutsche Oper“, U2<br />

Kontakt: Norbert Jaitzig, 030/288 30 266<br />

mobile: 0160/ 23 795 23<br />

199


Wir führen gut erhaltene, gespendete Kleidung für Damen, Herren und Kinder, sowie<br />

diverse Haushaltsartikel und Kinderspielzeug.<br />

Unser Angebot wird gegen ein geringes Entgelt abgegeben.<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin Öffnungszeiten: Verkehrsanbindung:<br />

Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Di.–Fr. S 25<br />

Regionalbüro Steglitz 10.00 bis 15.00 Uhr S-Bhf. Osdorfer Straße<br />

Osdorfer Str. 121 Bus 112 und 186<br />

12207 Berlin<br />

Tel: 030-71 38 70 92<br />

Noch eine Bitte in eigener Sache:<br />

Wir nehmen weiterhin Bücher, Haushaltsgegenstände und Edeltrödel für unseren Bücherbasar<br />

und unsere Trödelstuben entgegen. Gern holen wir auch im südlichen Berlin ab.<br />

Da die Abholung von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt wird, haben Sie bitte etwas<br />

Geduld, wenn die Abholung nicht sofort erfolgt.<br />

In der Osdorfer Straße 121 / Blanckertzweg können Sie von Montag bis Freitag<br />

von 09.00 bis 19.00 Uhr die Gegenstände abgeben.<br />

Selbsthilfe Sucht im Kreisverband<br />

Wir leben ohne Alkohol<br />

jeden Donnerstag (auch an Feiertagen)<br />

von 9.00 Uhr bis .00 Uhr<br />

trifft sich die Selbsthilfegruppe Sucht zu ihrem<br />

Gruppenabend im »Reinhold-Voht-Haus Soziale<br />

Dienste« in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin,<br />

direkt am S(25)-Bahnhof Osdorfer Straße.<br />

Ansprechpartner: Manfred Schmidtzberg<br />

0 4- 39 84 0<br />

Die Kleiderkammer<br />

Die Angehörigen treffen sich<br />

jeden Mittwoch<br />

von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt bitte erfragen <strong>bei</strong> der<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Bettina Ortleb-Niehardt<br />

030-8 0


Bei uns in guten Händen …<br />

Wir wollen, dass es Ihnen gut geht und Sie sich in<br />

unserer Gemeinschaft geborgen fühlen. Es stehen<br />

112 Plätze für alle Pflegestufen in Einzel- und<br />

Zweibettzimmern mit separaten Duschbädern zur<br />

Verfügung. Außerdem stehen auf jedem Wohnbereich<br />

großzügige Pflegebäder zur Verfügung. Wir<br />

möchten Ihnen Ihr Leben so angenehm wie möglich<br />

machen, deshalb kümmern sich qualifizierte und<br />

einfühlsame Mitar<strong>bei</strong>terInnen rund um die Uhr um<br />

Sie. Selbstverständlich pflegen wir Sie individuell,<br />

ganz nach Ihren Bedürfnissen und Erfordernissen.<br />

Da<strong>bei</strong> legen wir großen Wert auf ganzheitliche und<br />

aktivierende Pflege, in die wir auch Ihre Angehörigen<br />

einbeziehen. Für eine umfassende Beratung und<br />

Hilfestellung steht Ihnen jederzeit unser Sozialdienst<br />

zur Verfügung. Unsere hauseigene Küche bietet Ihnen<br />

eine abwechslungsreiche Küche mit verschiedenen<br />

Tagesmenüs zur Auswahl.<br />

Muße und Geselligkeit …<br />

Unser Haus bietet vielfältige Möglichkeiten zu Muße<br />

und Geselligkeit. Dazu stehen Ihnen große Tages- und<br />

Aufenthaltsräume zur Verfügung. Sie können unsere<br />

speziellen Freizeit- und Beschäftigungsangebote<br />

nutzen und/oder sich an Ausflügen, Feiern oder<br />

Festen beteiligen. Erholung finden Sie in unserem<br />

parkähnlichen Garten mit großer Sonnenterrasse<br />

und Fischteich. Umfangreiche Serviceangebote<br />

runden unsere Angebote ab, z.B. Friseur im Haus,<br />

Serviceleistungen durch eigenen Haushandwerker,<br />

Vermittlung von Physiotherapie und Fußpflege.<br />

Persönlich einrichten …<br />

Die hellen, freundlich möblierten Zimmer können Sie<br />

mit Ihren liebgewordenen Bildern, Andenken und<br />

Kleinmöbeln als Ihr ganz persönliches Reich gestalten.<br />

Oder bringen Sie Ihr Haustier mit. Außerdem haben<br />

Sie die Möglichkeit Besucher in unseren Gästezimmern<br />

unterzubringen. In jedem Wohnbereich befindet sich<br />

auch ein gemütlicher Aufenthaltsraum mit integrierter<br />

Küchenzeile.<br />

Unser Angebot für Senioren aus der Umgebung:<br />

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit kostengünstig an unserem<br />

Mittagsmenü teilzunehmen. Wir laden Sie herzlich ein uns kennen zu lernen.<br />

Pflegeeinrichtung Käthe Kollwitz<br />

Kaulbachstr. 63-67<br />

12247 Berlin-Lankwitz<br />

Telefon 030.77 11 08 – 0<br />

Fax 030.77 11 08 -21<br />

Email psk@awo-pflegenetz.de<br />

www.fseggmbh.de<br />

- www.awo-pflegenetz.de


Paul Schmidt wurde 100 Jahre<br />

Unser langjähriges Mitglied Paul Schmidt konnte am 06. Januar 2012<br />

seinen 100. Geburtstag feiern.<br />

Er lebt schon einige Jahre im Käthe-Kollwitz-<br />

Heim, fühlt sich dort auch sehr wohl und gehört<br />

dem Heim<strong>bei</strong>rat an.<br />

Das Pflegeheim richtete am Vormittag eine würdevolle<br />

Feier aus, an der der Bezirksbürgermeister<br />

Norbert Kopp teilnahm und die Grüße sowie<br />

ein Geschenk des Regierenden Bürgermeisters<br />

Klaus Wowereit überreichte. Herr Schmidt genoss<br />

den Tag, der am Nachmittag im Kreise der Familie<br />

– seine Tochter war aus Amerika da - und<br />

Freunden ausklang.<br />

Die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

wünscht ihrem Mitglied Paul Schmidt für die<br />

Kostenlose Beratung<br />

»Rund um die Pflege«<br />

weiteren Jahre alles Gute und vor allen Dingen,<br />

dass er seinen Humor nicht verliert.<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

im »REINHOLD-VOHT-HAUS Soziale Dienste«<br />

Osdorfer Straße 121, 12207 Berlin<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bitte rufen Sie uns wegen eines Termins an:<br />

030/71 38 70-90/-50<br />

• Wie finde ich das passende Pflegeheim?<br />

• Wer pflegt mich zu Hause?<br />

• Beratung über Hilfsmittel, z. B. Rollator, Badewannensitz usw.<br />

• Informationen über Hausnotruf und fahrbarem Mittagstisch<br />

• Wie und wo stelle ich einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung?<br />

• Begleit- und Besuchsdienst - wer hilft?<br />

• Was muss ich <strong>bei</strong> Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen beachten?<br />

• Wie finde ich die passende Einrichtung, Seniorenwohnung, betreutes Wohnen?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und informieren Sie umfangreich über das<br />

Thema Pflege.<br />

3


4<br />

Das Gästehaus für<br />

Berlinbesucher!<br />

Jugendgästehaus Lichterfelde<br />

Wir bieten Ihnen faire Preise schon ab<br />

15€ pro Übernachtung!!<br />

INKLUSIVE FRÜHSTÜCK!<br />

Sie planen eine Familienfeier, Geburtstage oder ein Hochzeitsfest, haben<br />

aber keine Möglichkeit alle Ihre Gäste unterzubringen?<br />

Oder vielleicht haben Sie einen Bekannten, der Lehrer ist oder suchen<br />

für Ihren Sportverein eine Schlafmöglichkeit?<br />

Das Ju-Li ist die ideale Lösung!<br />

Bei uns nächtigen Sie im ruhigen Lichterfelde in einer schönen und<br />

heimischen Atmosphäre<br />

und sind trotzdem nur 20 S-Bahn Minuten vom Zentrum entfernt!<br />

Osdorferstraße 121 12207 Berlin<br />

Tel.: 030/71391734 Fax: 030/71387051<br />

E-Mail: info@ju-li.de Web: www.ju-li.de<br />

korporatives Mitglied der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt


Bismarckviertel Abteilung 5<br />

Vorsitzender: Wolfgang Masion Menckenstraße , 69 Berlin Tel. 030- 9 3 6<br />

Stellv. Vors.: Oliver Lerch Zimmermannstraße 8, 63 Berlin Tel. 030- 9 0 98 8<br />

Abt. Kassierer: Detlef Rößler Siemensstraße 6, 4 Berlin Tel. 030-8 99<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Kreisverband <strong>Südwest</strong> e.V. Abteilung<br />

SEB AG, Kontonummer 9 89 0 9 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der <strong>AWO</strong>!<br />

Auch im Jahr 2012, für das ich Euch und Euren Familien alles Gute, vor allem Gesundheit wünsche, behalten wir<br />

unsere regelmäßigen Öffnungszeiten in der Bergstr. 84 <strong>bei</strong>. Ausnahmen werden gesondert bekannt gegeben.<br />

Über eine rege Beteiligung an all unseren Veranstaltungen würde ich mich sehr freuen. Zum Schluß möchte ich<br />

Euch noch auf eine neue Errungenschaft in unserer Begegnungsstätte hinweisen: Es besteht jetzt die Möglichkeit<br />

unser Löwen-E-Dart zu nutzen.<br />

Wie bisher, sehen wir alle Spiele von »Hertha BSC« auf unserer Großleinwand,ebenso alle Spiele der deutschen<br />

Nationalmannschaft während der Fußball-EM. Zu besonderen Veranstaltungen lade ich gesondert ein.<br />

Aktuelle Informationen, auch über zusätzliche Veranstaltungen, können unter www.bergstrasse84.de abgerufen<br />

werden. Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, in unserer Begegnungsstätte<br />

Bergstraße 84 statt. Zu einzelnen Veranstaltungen können nähere Informationen <strong>bei</strong> mir (7 92 13 62) oder in der<br />

Bergstraße erfragt werden.<br />

Im Rahmen der Möglichkeiten können unsere Räume in der Bergstraße für Veranstaltungen (Geburtstage u. ä.)<br />

genutzt werden. Näheres bitte erfragen.<br />

Unsere regelmäßigen Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag 0.00- 4.00 Uhr mit Eintopfessen<br />

Jeden Freitag .00-ca. 0.00 Uhr,<br />

Jeden Sonnabend .00-ca. 0.00 Uhr<br />

Mittwoch .04. 18.00 Uhr Frauenstammtisch Alle Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Termine: 0 .0 .; 06.06.<br />

Freitag 3.04. 17.00 Uhr Spieleabend Weitere Termine: .0 .; 08.06.<br />

Sonntag .04. 10.00 Uhr Wanderung durch den Bezirk Prenzlauer Berg<br />

Sonnabend .04. 11.00 Uhr Tag der offenen Tür mit kleinem Trödelmarkt<br />

Dienstag 0 .0 . 15.00 Uhr Maifeier mit Jubilarehrung Anmeldung bis 21.04. erbeten<br />

Sonntag 3.0 . 10.00 Uhr Wanderung im Park von Sanssouci<br />

Donnerstag .0 . 11.00 Uhr Frühschoppen zum Vatertag (mit Grillen)<br />

Freitag 8.0 . 18.00 Uhr Böhmischer Abend, Kosten<strong>bei</strong>trag ca. 10,- Euro,<br />

Anmeldung unbedingt bis 11.05. erforderlich<br />

Sonntag 0.06. 10.00 Uhr Wanderung / Fahrt nach Ribbeck<br />

Sonntag 0 .0 . 20.45 Uhr Finalspiel der Fußball-EM<br />

Treffpunkt für alle Wanderungen, sofern nicht anders angegeben, vor der Bergstr. 84. Hinweis: Bitte<br />

beachten, dass unsere Wanderungen ab April wieder um 0.00 Uhr beginnen.<br />

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Abteilungsvorstands<br />

Ihr Wolfgang Masion


6<br />

Steglitz / Südende Abteilung 6<br />

Vorsitzende: Maria Voht Manteuffelstr. , 03 Berlin Tel. 030-8 34 66<br />

Stellv. Vors.: Ingrid Turkanovic Schönhauser Str. , 69 Berlin Tel. 030- 9 8<br />

Kassiererin: Evelin Schuckar Teltower Damm 39c, 4 6 Berlin Tel. 030-8 08 0<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V., Abteilung 6<br />

SEB AG, Kontonummer 9 9 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe <strong>AWO</strong>-Freunde!<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Abteilungsveranstaltungen und Treffen teilzunehmen.<br />

Jeden Donnerstag ab 13.30 Uhr treffen wir uns zu »Klatsch und Tratsch« und viel<br />

Lachen für die Seele im Jugendhostel Körnerstr. 53 /<br />

Ecke Bergstraße in Steglitz<br />

Donnerstag 9.04. Busfahrt nach Schwerin mit Dampferfahrt,<br />

Mittagessen und Kaffee<br />

Sonnabend 0 .06. Spargelfahrt nach Goßmar / Lausitz und Besuch des<br />

Sielmann Projektes<br />

Im Juli 0 spontane Ausflüge je nach Wetterlage und Interesse,<br />

z.B. Kladow, Frohnau o.ä.<br />

Sonnabend .08. <strong>AWO</strong>-Hoffest im »Reinhold-Voht-Haus«,<br />

Osdorfer Str.121<br />

Sonnabend 08.09. Dampferfahrt<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung unter 8 34 66 oder donnerstags in der Gruppe.<br />

Der Abteilungsvorstand wünscht allen eine schöne Frühlings- und Sommerzeit. Unseren kranken Mitgliedern<br />

wünschen wir baldige Besserung.<br />

Mit <strong>AWO</strong>-herzlichen Grüßen Ihre<br />

Maria Voht Ingrid Turkanovic Evelin Schuckar<br />

– Medizinische Fußpflege – medizinische Massagen – Kosmetik –<br />

Constanza Bredt<br />

»Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste« Öffnungszeiten:<br />

Osdorfer Straße 121 Mo–Fr 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

12207 Berlin-Lichterfelde Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Praxisräume 1.Etage) Tel.: 030-75 51 38 80<br />

Mobil: 0178/559 86 15


SOZIALSTATION IMPULS<br />

SOZIALSTATION IMPULS<br />

Inhaberin: Irina Wotschke • Schloßstraße 5-6 • 13507 Berlin<br />

Telefon 403099-0 Telefax 403099-16<br />

Alle Kassen • Bezirksämter • Privat<br />

Häusliche Krankenpflege Pflege <strong>bei</strong> Pflegeversicherung<br />

Urlaubs- und Verhinderungspflege Haushaltshilfe<br />

Psychosoziale Betreuung Sterbebegleitung Beratung<br />

Vermittlung von:<br />

Pflegehilfsmittel Fußpflege Friseur<br />

Rollstuhlschiebedienst Telebus Besuchsdienst<br />

Als Alternative zum Heim bieten wir eine 24-Stunden-Pflege in<br />

Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz an.<br />

Fragen zu den einzelnen Angeboten beantwortet Ihnen gerne Frau Wotschke.


8<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin,<br />

Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

Titel, Vorname, Name:<br />

Postleitzahl: Wohnort:<br />

Straße, Hausnummer:<br />

Geburtsdatum: Telefon-Nummer:<br />

E-Mail:<br />

Bitte gewünschten Monats<strong>bei</strong>trag ankreuzen: 2,50 €<br />

3,00 €<br />

5,00 €<br />

6,00 €<br />

8,00 €<br />

10,00 €<br />

15,00 €<br />

20,00 €<br />

oder €<br />

Der Beitritt erfolgt ab Monat: Abteilung:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG


Hiermit ermächtige ich die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband<br />

<strong>Südwest</strong> e. V. meinen Beitrag <strong>bei</strong> Fälligkeit<br />

vierteljährlich halbjährlich jährlich<br />

(Bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

zu Lasten meines Kontos<br />

Nr.:<br />

<strong>bei</strong>:<br />

BLZ:<br />

Kontoinhaber:<br />

mittels Lastschrift bis auf Widerruf einzuziehen.<br />

Vorname, Name:<br />

Postleitzahl: Wohnort:<br />

Straße, Hausnummer:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Einzugsermächtigung<br />

Geworben von (Name und Vorname):<br />

9


30<br />

Haben Sie Zeit und Interesse, sich nett zu unterhalten, etwas<br />

vorzulesen, Gesellschaftsspiele zu spielen mit Menschen, die<br />

einsam und alleinstehend sind? Dann sind Sie <strong>bei</strong> uns richtig!<br />

Die Steglitzer ambulanten sozialen Dienste e. V., korporatives Mitglied<br />

der Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt, unterhalten einen<br />

ehrenamtlichen<br />

Besuchs- und Krankenhaus-<br />

besuchsdienst.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie<br />

direkt Tel. 38 0- 0 /-90 im<br />

»Reinhold-Voht-Haus Soziale<br />

Dienste«, Osdorfer Straße<br />

0 Berlin.<br />

Wir freuen uns über neue Helfer und Helferinnen, damit sich<br />

keiner einsam und verlassen fühlen muss. Es finden regelmäßige Treffen der Besucher – auch mit<br />

Kaffee und Kuchen – statt, die dem Gedanken- bzw. Erfahrungsaustausch dienen. Es werden<br />

Referenten zu Themen eingeladen, die jedem <strong>bei</strong> seiner Ar<strong>bei</strong>t von Nutzen sind.<br />

Rente? Ach, da<br />

hätte ich doch<br />

mal eine Frage!<br />

Soll ich einen Riestervertrag<br />

abschließen?<br />

Wie ist das jetzt<br />

mit den Steuern?<br />

Was bedeutet »Neues<br />

Recht« <strong>bei</strong> Hinterbliebenenrenten?<br />

Wie trifft mich die Aufschiebung der<br />

Altersrente auf das 67. Lebensjahr oder<br />

Was bekomme ich für meine<br />

Kindererziehung?<br />

Viele Menschen schieben die Klärung von Fragen<br />

zu dem wichtigen Thema Rente immer weiter vor<br />

sich her, schließlich ist bis dahin ja noch viel Zeit.<br />

Aber Fehler, die man im Laufe des Lebens macht,<br />

lassen sich kurz vor dem Ruhestand oft nicht<br />

mehr beheben. Das gilt für private Altersvorsorge<br />

ebenso wie für die regelmäßig notwendige<br />

Kontenklärung. Wichtig ist eine Beratung z. B.<br />

auch, wenn man die Art der beruflichen Tätigkeit<br />

wechselt, etwa sich selbstständig macht.<br />

Bei der <strong>AWO</strong> <strong>Südwest</strong> in Steglitz, Tempelhof,<br />

Schöneberg und Zehlendorf kann ich mit Ihnen<br />

alle Fragen rund um das Thema Rente in ruhiger<br />

Atmosphäre klären. Darüber hinaus können Sie<br />

alle Renten- und Kontenklärungsanträge stellen.<br />

Als Versichertenberaterin der Deutschen<br />

Rentenversicherung stehe ich an jedem 2. und<br />

4. Donnerstagnachmittag im Monat für Ihre<br />

Fragen zur Verfügung. Es ist sinnvoll, vorher<br />

in einem kurzen Telefonat einen Termin zu<br />

vereinbaren. So vermeiden sie lange Wartezeiten<br />

und wissen genau, welche Unterlagen benötigt<br />

werden.<br />

Sie erreichen mich unter den Telefonnummern<br />

711 78 11 oder 0170-533 15 15.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf


Lichterfelde Abteilung 7<br />

Vorsitzende: Karola Kronheim Mariannenstraße 0H, 09 Berlin Tel. 030- 6 60<br />

Stellv. Vors.: Peter Welsh Seehofstraße 3 A, 4 6 Berlin Tel. 030-8 64<br />

Kassierer: J. Dams-Aßmann Georgenstraße 3A, 09 Berlin Tel. 030- 8<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Abteilung<br />

SEB AG, Kontonummer 83 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der Abteilung 7!<br />

Was bringt uns das Jahr 2012? Ein umfangreiches Programm haben wir wieder für Sie vorbereitet und<br />

hoffen, es findet auch Ihre Zustimmung. Besuchen Sie bitte auch die Veranstaltungen des Kreises und der<br />

anderen Abteilungen.<br />

Sonnabend 8.04. Geselliges Beisammensein mit Programm<br />

Mittwoch 3.0 . Spargelfahrt<br />

Sonnabend 6.0 . spielen wir Bingo<br />

Sonnabend 3.06. wir gehen in die Sommerpause mit Programm<br />

Juli und August machen wir jeweils eine Fahrt, Termine bitte erfragen.<br />

Sonnabend .09. Jubilarehrung<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Alle Veranstaltungen finden im Seniorenclub Scheelestraße 109/111, 12209 Berlin um 14.30 Uhr statt,<br />

wenn kein anderer Ort genannt ist.<br />

Verkehrsverbindungen: Bus 86 und 84 bis Scheelestraße bzw. Mercatorweg / Osdorfer Straße sowie<br />

S bis S-Bahnhof Osdorfer Straße<br />

und dann in den Bus 86 umsteigen<br />

Unsere »Lichterfelder Kegler« treffen sich alle 14 Tage dienstags von 13.00 bis 15.00 Uhr im Preußenpark.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Frau Monika Sturm Tel. 030-83 44 91 9. Neue Kegler sind gern gesehen.<br />

Im Käthe-Kollwitz-Heim treffen sich die Kartenspieler und die Wandergruppe ist weiterhin aktiv - Ansprechpartnerinnen<br />

sind Rosemarie Naeckel - 72 17 62 0 und Ingeborg Rösler -71 10 36 4.<br />

Es grüßen ganz herzlich und freuen sich auf ein Wiedersehen<br />

Ihr Ihre Ihr<br />

Peter Welsh Karola Kronheim Johannes Dams-Aßmann<br />

www.awo-suedwest.de<br />

3


3 1<br />

An den gleichen Tagen wie der Bücherbasar<br />

und immer dienstags<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

findet in der Osdorfer Straße 121 der Verkauf<br />

in der<br />

-Modeboutique<br />

Mode aus 6 Jahrzehnten<br />

statt.<br />

Neuwertige Markenkleidung für jede Jahreszeit.<br />

Das Angebot ist sehr reichhaltig.<br />

Hochzeit- und Abendgarderobe, Samtjacken,<br />

festliche Röcke, Cocktailkleider, Trachtenmode,<br />

Kleider, Hosen, Schuhe und viele Accessoires.<br />

Wir laden Sie ein, sich <strong>bei</strong> Kaffee und<br />

Kuchen ihrem Hobby<br />

- dem Lesen - zu widmen, <strong>bei</strong>m<br />

Bücherbasar 2012<br />

sowie in unseren »Trödelstübchen« zu<br />

stöbern.<br />

Die angebotenen (gebrauchten) Bücher<br />

sind Spenden.Der Erlös wird für die soziale<br />

Ar<strong>bei</strong>t des <strong>AWO</strong>-Kreisverbandes <strong>Südwest</strong><br />

e.V. verwendet.Buchspenden sind<br />

erwünscht und werden auch abgeholt.<br />

Termine<br />

an jedem 3. Sonntag<br />

15.04.12, 20.05.12, 17.06.12,<br />

15.07.12, 19.08.12, 16.09.12,<br />

21.10.12, 18.11.12, 16.12.12<br />

in der Zeit von<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Anschrift Osdorfer Str. 121•12207 Belin<br />

Telefon 713 870 90<br />

Fahrverbindung S 25 Osdorfer Straße<br />

Busse 112, 186


Angebote und Aktivitäten in der Mörchinger Str. 116<br />

Kreisbüro Zehlendorf Mörchinger Straße 6 4 69 Berlin-Zehlendorf<br />

Tel. 030-84 9 4<br />

Fax: 84 9<br />

zehlendorf(at)awo-suedwest.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00– .00 Uhr<br />

Donnerstag 6.00– 8.00 Uhr<br />

nach tel. Vereinbarung Kostenlose Rentenberatung<br />

Frau Carmen Peuke, Tel: 711 78 11<br />

Handy 0170 / 533 15 15<br />

Jeden . Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Sprechstunde der SPD<br />

im Monat Bezirksverordnete aus Steglitz-Zehlendorf im <strong>AWO</strong>-<br />

Kreisbüro. nächste Termine: .04.; 0.0 .; 4.06.;<br />

.0 .; 09.08. und 3.09.<br />

nach tel. Vereinbarung Kostenlose Erst-Rechtsberatung<br />

Herr Volker Semler (Rechtsanwalt)<br />

Tel: 030 / 81 29 49 43<br />

»Außergerichtliches Konfliktmanagement / Mediation«<br />

»Konflikte und Rechtsstreitigkeiten schnell, effektiv und kostengünstig lösen« Rechtsanwalt und Mediator-<br />

Volker Semler bietet hierzu eine kostenlose Erstberatung an.<br />

Vorherige telefonische Anmeldung unter: 8 9 49 43<br />

Informationen und Hilfen zum Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II<br />

Herr Volker Eschke bietet für alle Antragsteller und Bezieher von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

nach dem SGB II (Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II) und für Menschen, die als Mitglied einer Haushalts-, Wohn-<br />

bzw. Bedarfsgemeinschaft oder als Unterhaltspflichtige von Hartz IV betroffen sein könnten, einen Antrags-<br />

und Beratungsservice sowie Unterstützung im Umgang mit den Job-Centern an. Interessierte rufen bitte<br />

wegen eines Beratungstermins montags oder donnerstags Herrn Eschke unter 030- 4 03 9 an.<br />

In der<br />

Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz<br />

Sundgauer Straße 105 in Berlin-Zehlendorf ist zur Zeit ein Platz frei!<br />

Interessierte wenden sich bitte direkt an<br />

Frau Wotschke, Sozialstation Impuls<br />

Tel. 40 30 99-0<br />

33


34<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

���<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

���������������


Zehlendorf Abteilung 9<br />

Vorsitzender: Tilman Adolph Lupsteiner Weg 3 , 4 6 Berlin Tel. 030-80 3 96<br />

Stellv. Vors.: Eva Horstmann Tirschenreuther Ring , 9 Berlin Tel. 030- 03 66<br />

Stellv. Vors.: M. Gerstenberger Am Heidehof , 4 63 Berlin Tel. 030-80 3<br />

Kassierer: Horst Lautenschläger Alsterweg 68, 4 6 Berlin Tel. 030-89 3<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V., Abteilung 9<br />

SEB AG, Kontonummer 9 6 63 96 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Mitglieder und Freunde!<br />

Nachstehende Veranstaltungen finden im Kreisbüro Mörchinger Straße 116, 14169 Berlin statt:<br />

dienstags 15.00 Uhr Basteln mit Eva Horstmann<br />

Termine: 03.04.; .04.; .0 .; 9.0 .; .06.;<br />

6.06.; 0.0 .; 4.0 .; 0 .08.; .08.; 04.09.<br />

und 8.09.<br />

mittwochs 14.00 Uhr Skatrunde mit Günther Gudzuhn<br />

Termine: .04.; .04.; 09.0 .; 3.0 .; 06.06.;<br />

sonnabends 11.00 Uhr<br />

0.06.; 04.0 .; 8.0 .; 0 .08.; .08.; 9.08.;<br />

.09. und 6.09. 0<br />

Frühstück mit Helga und Günther Gudzuhn<br />

Kosten 5,- €, Telefonische Anmeldung erbeten<br />

unter Tel: 030-78 52 86 2,<br />

4.04. Frühstück nach Ostern<br />

.09. Pfälzer Brotzeit<br />

. . Küferschmaus<br />

Nachstehende Veranstaltungen finden im Haus Nansen Berliner Straße 11, 14169 Berlin statt:<br />

Sonntag .04. 15.00 Uhr Die Berliner Lesebühne »die Unerhörten« lädt<br />

zu einer literarischen Stunde ein. Kurzgeschichten<br />

zum Lachen, Nachdenken und Genießen.<br />

Sonntag 0.0 . 15.00 Uhr »Märchen aus 00 Nacht«. Wie die schöne<br />

Shererazade den wilden Sultan Sherehaban<br />

zähmt! Mit einer szenischen musikalischen<br />

Erzählung der schönen Shererazade und dem Tanz<br />

der Haremsdamen.<br />

Sonntag .06. 15.00 Uhr »Die verrückten 0er Jahre«. Geschichten,<br />

Musik und Tanz aus dem alten Berlin der goldenen<br />

20er mit Dora und Peter Müller-Krellmann, Irmela<br />

und Hans.<br />

Fahrten mit Eva Horstmann<br />

Montag 3.04. Spargelfahrt in den Fläming mit Rundfahrt durch Potsdam,<br />

Kaffee trinken , 45 €<br />

3


36<br />

Zehlendorf Abteilung 9<br />

Donnerstag 4.0 . Tagesfahrt nach Grimma, „Perle des Muldentales“<br />

Schifffahrt, Mittagessen, Besuch des Museums Schiffsmühle.<br />

Kosten 45€ /Kaffegedeck 2,50€<br />

Besichtigungen mit Manfred Gerstenberger<br />

Donnerstag 6.04. 12.40 Uhr Besuch des Lise-Meitner-Campus. Hahn-Meitner-Platz 1<br />

in 14109 Berlin. Vortrag mit Führungen durch die Versuchs-<br />

halle und die ZRA. (Landessammelstelle Berlin)<br />

Sonnabend .0 . 11.00 Uhr Besuch des Berliner Doms. Am Lustgarten in 10178 Berlin.<br />

Besichtigung mit sachkundiger Führung. Kosten 5,50 €<br />

Sonnabend 3.06. 16.00 Uhr Besuch einer Theatervorstellung: »Die Buchholzen oder<br />

wie angelt man einen Schwiegersohn«Sondervorstellung<br />

für die <strong>AWO</strong>-<strong>Südwest</strong> im Theater im Palais, Am Festungs-<br />

graben, 10117 Berlin. Kosten<strong>bei</strong>trag: Mitglieder 15,-€ /<br />

Nichtmitglieder 17,-€<br />

Donnerstag 0.09. Pilzwanderung in den Wäldern um Sommerfeld mit<br />

sachkundiger Führung durch Peter Kegel<br />

Nähere Informationen zu Programm, Abfahrtszeiten und Preisen, zu den Buchungen der Fahrten bzw. zu den<br />

Besichtigungen und Veranstaltungen, bitte im <strong>AWO</strong>-Kreisbüro erfragen Tel. 030-84 59 21 14<br />

Änderungsschneiderei<br />

Vollreinigung<br />

Filiale 1<br />

Scheelestraße 140<br />

12209 Berlin<br />

Tel.: 030/8 15 73 55<br />

Speziell Pelz- & Lederänderungen<br />

Inh. Cemalettin Türker<br />

Filiale 2<br />

Machnower Straße 7<br />

14165 Berlin<br />

Tel.: 030 / 75 68 75 75<br />

Öffnungszeiten Mo–Fr 8:30–18:00 Uhr<br />

Sa 8:30-13:00 Uhr<br />

Professionelle Änderungen, die nur der Fachmann ausführen kann.


Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Tel. 713 870-90/-50<br />

Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Tel. 713 870-90/-50<br />

Fahrt mit dem MS Sanssouci<br />

Fahrt mit dem MS Sanssouci<br />

Sonnabend, den 08. September 2012<br />

Sonnabend, den 08. September 2012<br />

Abfahrt: 11.00 Uhr ab Anlegestelle Potsdam Lange Brücke<br />

Ankunft: Abfahrt: 16.00 11.00 Uhr Uhr an<br />

ab<br />

Anlegestelle<br />

Anlegestelle<br />

Potsdam<br />

Potsdam<br />

Lange<br />

Lange<br />

Brücke<br />

Brücke<br />

Ankunft: 16.00 Uhr an Anlegestelle Potsdam Lange Brücke<br />

Kosten: 20,00 € Mitglieder<br />

Kosten: 25,00 20,00 € Nichtmitglieder<br />

Mitglieder<br />

inkl. Mittagsimbiss 25,00 € und Kaffeegedeck Nichtmitglieder<br />

inkl. Mittagsimbiss und Kaffeegedeck<br />

Verkehrsverbindung:<br />

Verkehrsverbindung:<br />

S 1 bis Wannsee und dann umsteigen in die S 7 bis Potsdam<br />

Hauptbahnhof.<br />

S 1 bis Wannsee und dann umsteigen in die S 7 bis Potsdam<br />

Fußweg Hauptbahnhof. Potsdam Hauptbahnhof bis zur Langen Brücke<br />

ca. Fußweg 10 Minuten. Potsdam Hauptbahnhof bis zur Langen Brücke<br />

ca. 10 Minuten.<br />

Wir bieten einen Shuttle-Service von 10.15 Uhr bis<br />

10.45 Wir bieten Uhr an: einen Südausgang Shuttle-Service ((Friedrich-Engels-Str.)<br />

von 10.15 Uhr bis<br />

10.45 Uhr an: Südausgang ((Friedrich-Engels-Str.)<br />

Karten sind in den Abteilungen, im Kreis- und in den Regionalbüros erhältlich<br />

Karten sind in den Abteilungen, im Kreis- und in den Regionalbüros erhältlich<br />

3


38<br />

�� ��������<br />

����������� ���������� ���� ����������� ��������<br />

���� �������������� �������� ����<br />

��������� ���� ��������������<br />

���� �����<br />

�� ��������������� � �� ������������ � �� �������<br />

���� ����������� ������������ �������������� ����<br />

��������� ���� �<br />

������ ������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

��������<br />

���������<br />

����������<br />

�������<br />

��� ����� ���� �����<br />

��� ����� ���� ������<br />

�����������������<br />

������������<br />

��������� ���


Weißt Du,<br />

wo ich Sonntag war?<br />

Bei der <strong>AWO</strong>, zum Basar.<br />

Die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt, so heißt es richtig,<br />

ist für viele Berliner wichtig.<br />

Dort gibt es Hilfe in vielen Sachen.<br />

Doch um auch alle Dinge zu machen,<br />

braucht’s Helfer, die ehrenamtlich da<strong>bei</strong> sind,<br />

durch Mitgliedschaft in der <strong>AWO</strong> bereit sind,<br />

auch mal ’ne Stunde Zeit zu geben<br />

den Alten und Kranken als Hilfe im Leben.<br />

Mein Rat für Dich, drum trete ein,<br />

es wird für Viele auch Freude sein.<br />

Renate Schilde<br />

im Januar 2012.<br />

39


Angebote und Aktivitäten in der »Spukvilla«<br />

»Spukvilla« Albrechtstraße 0 03 Berlin Tel. 030- 0 89<br />

tempelhof@awo-suedwest.de Fax 030- 8 8<br />

Sprechzeit des Regionalbüros:<br />

Dienstag von 0.00 Uhr bis 4.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Begegnungsstätte<br />

Montag – Freitag 13.00–17.00 Uhr Kaffee trinken, Karten spielen und Unterhaltung<br />

Jeden Montag 08.00–09.00 Uhr Gymnastik gruppe I und<br />

09.00–10.00 Uhr Gymnastikgruppe II in den Räumen des Gesundheitsamtes,<br />

Rathausstraße 27, Berlin-Mariendorf<br />

Jeden . Montag im Monat 17.00 Uhr Abgeordnetensprechstunde Frank Zimmermann<br />

Jeden Dienstag 13.00 Uhr Skatrunde<br />

Mittwoch 09.0 . 20.00 Uhr Lesung in der »Spukvilla«, weitere Termine: 06.06.;<br />

04.0 .; 0 .08. und 0 .09.<br />

Mittwoch 09.0 . 14.00 Uhr Wir spielen BINGO, weitere Termine: 3.06.; .0 .;<br />

8.08.und .09.<br />

Mittwoch 6.0 . 14.00 Uhr Kaffeenachmittag, weitere Termine: 0.06.; 8.0 .;<br />

.08.und 9.09.<br />

Mittwoch 3.0 . 12.00 Uhr Spargelessen in der »Spukvilla«<br />

Anmeldung bis .0 .<br />

Sonntag 06.0 . 11.00 Uhr Grillbrunch Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung<br />

im Garten statt.<br />

Freitag .06. 8.00 Uhr Wir fahren an die Ostsee nach Warnemünde.<br />

Tagesfahrt ab Rathaus Tempelhof -<br />

mit ca. 4,5 Stunden zur freien Verfügung.<br />

Sonnabend .0 . 14.00 Uhr<br />

Einlass 13.30 Uhr<br />

Sommerfest im Garten der »Spukvilla«<br />

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Angebote auf den Aushängen in der »Spukvilla«.<br />

441


4<br />

Freundeskreis behinderter Menschen Abteilung 10<br />

Vorsitzende: Sylvia Föhr Brünnhildestr. 3, 9 Berlin Tel. 030-8 9 99<br />

Stellv. Vors.: Gisela Fehse Steinstr. 3, 69 Berlin Tel. 030- 9 36 0<br />

Kassiererin: Helga Korze Friedrich-Franz-Str. 39, 03 Berlin Tel. 030- 68<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Abteilung Freundeskreis behinderter Menschen<br />

Berliner Sparkasse, Konto-Nr. 3 0 00 40 80, BLZ 00 00 00<br />

Liebe Freunde!<br />

Mittwoch 04.04. 19.00 Uhr Kegeln in der Preußenpark Sportanlage<br />

Kamenzer Damm 34, 12249 Berlin<br />

Weitere Termine: 0 .0 .; 30.0 .; .06.; .0 .;<br />

.08. und 9.09.<br />

Sonntag .04. 11.00 Uhr Besuch im Museum für Naturkunde<br />

Invalidenstr. 43; 10115 Berlin<br />

Treffpunkt am Eingang<br />

Sonntag .04. 15.00-18.00 Uhr Tanztee in der »Spukvilla«<br />

Sonnabend 0 .0 . 11.00 Uhr Besuch des Festes »Späth‘er Frühling«<br />

Späthstr. 80 / 81, 12437 Berlin<br />

Treffpunkt am Eingang<br />

Bus 265 od. 170 ab S Baumschulenweg bis<br />

Königsheideweg<br />

Sonntag .0 . 15.00-18.00 Uhr Sommergartencafé in der »Spukvilla«<br />

Weitere Termine: 4.06.; 9.0 .; 6.08. und 30.09.<br />

Sonntag .06. 11.00 Uhr Brunch in der »Spukvilla«<br />

Anmeldung bitte bis 10.06. <strong>bei</strong> Gisela Fehse<br />

Montag 09.0 . 19.00 Uhr Funktionärsversammlung in der »Spukvilla«<br />

Sonnabend .0 . 11.00 Uhr Besuch der Jugendfarm Lübars<br />

Mit anschließendem Picknick<br />

Treffpunkt: Bus X21 Endhaltestelle Quickborner Straße<br />

Sonnabend 8.08. 12.00 Uhr Grillen <strong>bei</strong> Sylvia in Gallun<br />

Anmeldung bitte bis 11.08. <strong>bei</strong> Sylvia Föhr<br />

Sonnabend .09. Tagesfahrt mit der Bahn nach Cottbus und<br />

Schloß Branitz<br />

Anmeldung bitte bis 10.09. <strong>bei</strong> Gisela Fehse<br />

Herzlich grüßt Sie Ihre<br />

Sylvia Föhr


Neu-Tempelhof Abteilung 11<br />

Vorsitzende: Ursula Kobel Burchardtstraße , 03 Berlin Tel. 030- 4 44<br />

Stellv. Vors.: Klara Schawaller Kormoranweg 6, 3 Berlin Tel. 030-603 4 9<br />

Kassiererin: Helga Kuhlmann Peter-Vischer-Straße 4, Berlin Tel. 030-8 00 8<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Abteilung Neu-Tempelhof<br />

Postbank Berlin, Konto-Nr. 6 8- 04, BLZ 00 00 0<br />

Liebe Mitglieder der Abteilung 11!<br />

Die Abteilung trifft sich in der »Spukvilla«.<br />

Jeden Donnerstag 14.00 Uhr Kaffeetrinken<br />

Am letzten Donnerstag im Monat 14.00-16.00 Uhr Bingo<br />

Einmal im Monat Fahrt nach Köpenick.<br />

Alle Ausflüge werden <strong>bei</strong>m Kaffeetrinken bekanntgegeben.<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich im Namen des Abteilungsvorstandes<br />

Ihre<br />

Ursula Kobel<br />

Ohrenschmaus<br />

Literaturreihe in der »<strong>AWO</strong> »Spukvilla«<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat 20.00 Uhr<br />

Termine:<br />

09.05.12; 06.06.12; 04.07.12; 01.08.12<br />

und 05.09.12<br />

Kontakt:<br />

Initiator und Gesamtkonzeption:Holger Wettingfeld<br />

Tel/Fax: 030/ 710 93 927,<br />

Mobil: 0170/ 705 46 79<br />

mail: holger.wettingfeld(at)berlin.de<br />

»Spukvilla«, <strong>AWO</strong> Berlin Kreisverband <strong>Südwest</strong>, Tel. 030-751 50 89<br />

43


44<br />

Humanitäre Hilfe Abteilung 12<br />

Vorsitzender: N. N.<br />

Stellv. Vors.: Gisela Gerling Goldenes Horn 6, 0 Berlin Tel. 030- 03 3 9<br />

Stellv. Vors.: Ingrid Voigtländer-Brinckmann, Ragazer Str. , 340 Berlin Tel. 030-49 88<br />

Kassierer: Fred Hinz Erholungsweg a, 3 09 Berlin Tel. 030-433 34 84<br />

Wandergruppe: Manuela Olschewski Nußnäherstr. A, 3 0 Berlin Tel. 0 8- 6<br />

Konten: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V., Abteilung Humanitäre Hilfe<br />

Beiträge: SEB AG, Konto-Nr. 17 85 36 58 00, Bankleitzahl 100 101 11<br />

Spenden: SEB AG, Konto-Nr. 8 36 8 0 , Bankleitzahl 00 0<br />

Unser Programm finden sie auch unter: www.humanitaere-hilfe.com<br />

Achtung: Wegen des langen Planungszeitraumes kann es zu Änderungen kommen.<br />

Bitte gegebenenfalls nachfragen wegen des Termins und der Veranstaltung<br />

Sonnabend 4.04. 14.00 Uhr Wanderung von Alt-Tegel nach Saatwinkel<br />

Treffpunkt: U-Bahnhof Alt-Tegel (U6)<br />

Mittwoch 8.04. 17.30 Uhr Jahreshauptversammlung in der »Spukvilla«, um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten. Berichte, Diskussionen, Planungen.<br />

Mittwoch .04. 18.00 Uhr Kegeln im Haus des älteren Bürgers, Werbellinstr. 42,<br />

12053 Berlin-Neukölln, weitere Termine: 3.0 .; .06.;<br />

.0 .; 6.09. und . .<br />

Sonnabend 0 .0 . 14.00 Uhr »Wanderung zum Südpol Berlins«<br />

von Schmöckwitz nach Rauchfangswerder S-Bhf Grünau (S8)<br />

Mittwoch 30.0 . 11.30 Uhr Spargelessen <strong>bei</strong> Jakobs in Schäpe Abfahrt Parkplatz<br />

Schwimmbad Rixdorfer Straße. Wir bilden Fahr-<br />

gemeinschaften. Anmeldung bis 20.05. <strong>bei</strong> Gisela Gerling<br />

Sonnabend 09.06. 14.00 Uhr Wanderung von Rüdersdorf zum Woltersdorfer<br />

Aussichtsturm, S-Bhf Friedrichshagen (S3-Linie Erkner)<br />

Sonnabend 0.06. 17.00 Uhr Grillen in der »Spukvilla«<br />

Anmeldung bis 13.06.11 <strong>bei</strong> Lilo Tel. 4923441<br />

Sonnabend 0 .0 . 14.00 Uhr Wanderung »Nichts wie raus zum Wannsee«<br />

Spaziergang vom Löwendenkmal zur Pfaueninsel<br />

S-Bhf Wannsee (S1, S7)<br />

Mittwoch 8.0 . Dampferfahrt nach ... Ziel, Treffpunkt und Uhrzeit noch<br />

offen, bitte ab Anfang Juli <strong>bei</strong> Voigtländer-Brinckmann<br />

nachfragen<br />

Sonnabend 04.08. 14.00 Uhr Wanderung zum Ehrenpfortenberg<br />

U-Bhf Alt-Tegel (U6)<br />

Sonnabend .08. ab 12.00 Uhr Hoffest im »Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste«<br />

Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin, S-Bhf Osdorfer Straße (S25)


Humanitäre Hilfe Abteilung 12<br />

Sonnabend .08. 09.00 Uhr Fahrt in den Spreewald, dort Kahnfahrt mit Frühstück.<br />

Abfahrt Parkplatz Schwimmbad Rixdorfer Straße<br />

Donnerstag 06.09. Wochenendfahrt vom 06. bis 09. September 0<br />

Ausünfte erteilt Gisela Gerlng<br />

Mittwoch 9.09. 17.30 Uhr Lesung in der »Spukvilla« mit Helga Röhr<br />

Vorschau Oktober 0<br />

Sonnabend 06. 0. Fahrt mit der »Burger Rumpel-Guste«<br />

Eine Touristenbahn in Burg, im Spreewald<br />

Treffpunkt und Abfahrzeit von Berlin werden noch migeteilt<br />

Mittwoch 4. . 17.30 Uhr Eintopfessen in der »Spukvilla«<br />

Anmeldung bis 10.11<br />

<strong>bei</strong> Lilo 492 34 41<br />

OHLFAHRTSMARKEN 2012<br />

Edelsteine © Karl Faller Edelsteinschleiferei, Kirschweiler<br />

WOHLFAHRTSMARKEN 2012<br />

WOHLFAHRTSMARKEN 2012<br />

WOHLFAHRTSMARKEN 2012<br />

AZ_WOM_Werte_148x210.indd 1 25.10.2011 14:29:27 Uhr<br />

Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz<br />

Z_WOM_Werte_148x210.indd 1<br />

farbe GelbProzessfarbe Schwarz<br />

rozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz<br />

4<br />

25.10.2011 14:29:27 Uh


46<br />

Tempelhof-Ost Abteilung 13<br />

Vorsitzender: Michael Prochnow Arnulfstr. 3 , 0 Berlin Tel. 030- 3 39 0<br />

Email: sumifa-im-lindenhof@kabelmail.de<br />

Stellv. Vors.: Helga Zanke Rothariweg 6, 03 Berlin Tel. 030- 3 9 84<br />

Kassiererin: Susanne Prochnow Arnulfstr. 3 , 0 Berlin Tel. 030- 3 39 0<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Abteilung 3 Tempelhof-Ost<br />

SEB AG, Kontonummer 06 94 4900, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Freunde der Abteilung 3!<br />

Jeden Dienstag 13.00-15.00 Uhr Handar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

Sonntag 03.06. 10.00 Uhr treffen wir uns zum Frühstück,<br />

Weitere Termine: .08. und 09.09.<br />

Sonnabend 0 .0 . 14.00 Uhr Grillfest der Abteilung<br />

mit Fleisch, Würstchen und Salat<br />

Der Termin für die ausgefallene Jahreshauptversammlung steht noch nicht fest, Sie werden noch gesondert<br />

eingeladen.<br />

Sonnabend .0 . 13.30 Uhr Sommerfest<br />

Es wird nochmals darum gebeten, sich spätestens 4 Tage vor den genannten Terminen <strong>bei</strong> Helga<br />

Zanke, Michael Prochnow oder direkt in der »Spukvilla« verbindlich anzumelden.<br />

Weitere Aktivitäten werden spontan organisiert, bitte beachten Sie die Aushänge am Infobrett in der »Spukvilla«.<br />

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen des Kreises und nehmen an diesen teil. Insbesondere<br />

möchten wir Sie auf folgende Kreisveranstaltungen hinweisen:<br />

Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der »Spukvilla« statt.<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich<br />

Ihr Ihre Ihre<br />

Michael Prochnow Helga Zanke Susanne Prochnow<br />

Der Mitglieds<strong>bei</strong>trag ist eine Bringeschuld!<br />

Alle Mitglieder, die noch nicht am Einzugsverfahren teilnehmen sondern ihren Beitrag per Überweisung<br />

tätigen, bitten wir ganz herzlich, von einer dieser genannten Möglichkeiten Gebrauch zu machen und die<br />

Kassierer/innen zukünftig damit zu entlasten. Das Einzugsverfahren ist das preiswertere Verfahren.<br />

Es kostet Sie nichts und Sie haben die Möglichkeit, den Betrag sechs Wochen nach Einzug wieder<br />

zurückzufordern, falls etwas nicht in Ordnung ist. Sprechen Sie mit Ihrer/em Kassierer/in, sie bzw. er hat<br />

bestimmt ein Formular da<strong>bei</strong>.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis


Beratungsgruppe Blitzlicht Abteilung 14<br />

Vorsitzende: Rosemarie Mittelstädt Waldsassener Straße , 9 Berlin Tel. 030- 6 96<br />

Stellv. Vors.: Peter Pflug Alboinstraße 103, 12103 Berlin Tel. 030-753 43 07<br />

Kassiererin: Liane Filusch Rossinistraße 8, 83 Mahlow Tel. 033 9- 0<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V., Abteilung 4<br />

SEB AG, Kontonummer 9 63 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Freunde!<br />

Hilfe zur Selbsthilfe für Alkohol- und Tablettenabhängige<br />

Jeden Donnerstag 19.00-21.00 Uhr Gesprächsrunde<br />

in der <strong>AWO</strong>-Begegnungsstätte »Spukvilla«<br />

Albrechtstraße 110, 12103 Berlin-Tempelhof<br />

(U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße)<br />

Unsere geplanten Ausflüge und Aktivitäten werden <strong>bei</strong> den Gruppenabenden am Donnerstag besprochen!<br />

Mit freundlichen Grüßen Ihre<br />

Rosemarie Mittelstädt<br />

Der <strong>AWO</strong>-Ratgeber Im Gespräch<br />

Das Testament<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die gesetzliche Erbfolge<br />

Wie erstellt man ein gültiges Testament?<br />

Alle Testamentsarten im Überblick<br />

Wofür braucht man ein Testament?<br />

Was ist zu tun, wenn Sie mit Ihrem Testament<br />

die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt unterstützen wollen?<br />

Der <strong>AWO</strong>–Ratgeber<br />

»Im Gespräch - Das Testament« gibt gute Informationen.<br />

Sie können diese Broschüre kostenlos anfordern <strong>bei</strong> unserem<br />

Mitglied Ernst Maaser. Er ist Kenner in Erbschaftsfragen<br />

und kommt auch gern zu Ihnen nach Hause, um sie ausführlich zu beraten.<br />

Tel 030-815 64 64<br />

e-mail: zehlendorf@awo-suedwest.de<br />

4


Marienfelde Abteilung 17<br />

Vorsitzende: Christel Säuberlich Grillostr. , Berlin Tel. 030- 6<br />

Stellv. Vors.: Josefina Widmann Mariendorfer Damm 16, 12109 Berlin Tel. 030-706 61 73<br />

Kassiererin: Charlotte Harloff Sonnenscheinpfad 4, Berlin Tel. 030- 9 4<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V. Abteilung<br />

SEB AG, Kontonummer 9 8 63 00, Bankleitzahl 00 0<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der Abteilung 17!<br />

Nachstehend geben wir unsere Termine bekannt:<br />

Donnerstag 0 .04. ab 14.00 Uhr Gemütliches Beisammensein zum Spielen und<br />

Plaudern in der Seniorenfreizeitstätte »Eduard-Bernoth«,<br />

Marienfelder Allee 104, Bus M77. Weitere Termine: 9.04.;<br />

03.0 .; 3 .0 .; 4.06.; 8.06.; .0 .; 6.0 .; 09.08.;<br />

3.08.; 06.09. und 0.09.<br />

Donnerstag .04. 16.00–18.00 Uhr Kegeln im Kegel-Center 000 Marienfelde,<br />

Waldsassener Straße, Endstation Bus M77 und M82<br />

anschließend Abendessen <strong>bei</strong>m Kegelwirt,<br />

Gäste sind willkommen. Weitere Termine: 6.04.;<br />

0.0 .; 4.0 .; 0 .06.; .06.; 0 .0 .; 9.0 .; 0 .08.;<br />

6.08.; 30.08.; 3.09. und .09. .<br />

Donnerstag 06.09. ab 14.00 Uhr Grillparty in der Seniorenfreizeitstätte<br />

»Eduard Bernoth«, bitte anmelden!<br />

Dienstag oder Mittwoch Wanderungen oder andere Unternehmungen nach<br />

Absprache wie Frühstück, Dampferfahrten oder<br />

Museumsbesuche. Interessierte melden sich bitte <strong>bei</strong><br />

den Donnerstag-Aktivitäten oder <strong>bei</strong> Josefina Widmann<br />

oder Christel Säuberlich, Tel. 030-721 77 65<br />

Es grüßt für den Abteilungsvorstand<br />

Ihre<br />

Christel Säuberlich<br />

49


0<br />

Lichtenrade Abteilung 18<br />

Vorsitzende: Gisela Nehrstede Riedingerstraße 0, 30 Berlin Tel. 030- 44 3<br />

Stellv. Vors.: N. N.<br />

Kassiererin: Giovanna Fink Simpsonweg , 30 Berlin Tel. 030- 46 4<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt Berlin, Abteilung Lichtenrade<br />

Postbank Berlin, Kontonummer 49 08- 0 , Bankleitzahl 00 00 0<br />

Liebe Mitglieder der Abteilung 8<br />

Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat im »Bauernstübchen«, Bahnhofstraße in der Nähe des<br />

S-Bahnhofs Lichtenrade (S2)<br />

Dienstag 08.0 . 10.00 Uhr weitere Termine: .06.; 0.0 .; 4.08. und<br />

.09. 0<br />

Bitte nehmen Sie die Angebote der »Spukvilla« und der anderen Abteilungen auch hinsichtlich von<br />

Fahrten in Anspruch.<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich im Namen des Abteilungsvorstandes , Ihre<br />

Gisela Nehrstede<br />

Karin Graetz<br />

Mobile Naturheilpraxis<br />

für Klassische Tierhomöopathie<br />

Ich ar<strong>bei</strong>te vornehmlich im Raum Steglitz als<br />

freiberufliche klassische Tierhomöopathin und<br />

Reiki-Meisterin<br />

Ich komme zu Ihnen!<br />

Sie brauchen mit Ihrem Hund oder Katze nicht das Haus verlassen.<br />

Durch das gewohnte Umfeld wird die Therapie unterstützt<br />

und die Tiere verhalten sich hier wie immer.<br />

Für Ihr Haustier biete ich drei Therapieformen an:<br />

Klassische Tierhomöopatie, Bachblütentherapie, Energiear<strong>bei</strong>t Reiki.<br />

Da ich mobil ar<strong>bei</strong>te sind meine Sprechzeiten und Termine:<br />

Mo. - Do. von 16.00 bis 19.00 / Fr. von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Tel: 823 14 71 E-Mail: graetz.vethom@yahoo.de<br />

Handy: 0176 514 647 27 Web: www.kgraetz.de


Lichtenrade-Süd Abteilung 19<br />

Vorsitzender: Monika Kott Hans-Thoma-Straße , 83 Mahlow Tel. 0 -600 0<br />

Stellv. Vors.: Eveline Flachs Horstwalder Straße , 30 Berlin Tel. 030-803 4 0<br />

Kassiererin: Erika Mühlberg Horstwalder Straße a, 30 Berlin Tel. 030 9 86 48 04<br />

Konto: Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt, Abteilung Lichtenrade-Süd<br />

Berliner Sparkasse, Kontonummer 3 30 0 0 44, Bankleitzahl 00 00 00<br />

Liebe Mitglieder der Abteilung 19!<br />

Jeden . und 4. Mittwoch 14.30-16.30 Uhr Wir spielen BINGO<br />

Maria-Juchacz-Haus - Saal<br />

Kirchhainer Damm 46-48<br />

Sonnabend .0 . 11.00 Uhr Spaziergang Treffpunkt Parkplatz Marie-Juchacz-<br />

Haus. Besondere Aushänge beachten.<br />

Mittwoch 6.0 . Beginn 15.00 Uhr Unterhaltung mit einem Kabarettisten<br />

Maria-Juchacz-Haus - Saal<br />

Einlass 14.30 Uhr Kirchhainer Damm 46-48<br />

Freitag .06. Busfahrt mit Spargelessen<br />

Besondere Aushänge beachten.<br />

Juli / August 0 Urlaub<br />

Donnerstag 3.09. Beginn 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück<br />

Maria-Juchacz-Haus - Saal<br />

Einlass 8.30 Uhr. Kirchhainer Damm 46-48<br />

Freitag . 0. Gemütlicher Spätnachmittag mit dem Chor<br />

»Die Lerchen« und einem »Käsebuffet«.<br />

Maria-Juchacz-Haus - Saal<br />

Kirchhainer Damm 46-48<br />

Besondere Aushänge beachten.<br />

Wir bitten die <strong>AWO</strong>-Mitglieder, die nicht in der Horstwalder Straße wohnen, sich telefonisch zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen anzumelden.<br />

Es grüßt Sie Ihre Abteilungsvorsitzende<br />

Monika Kott


80<br />

Helga Püschel<br />

Jutta Hirsch<br />

Else Pethke<br />

Heinz Matthes<br />

Susanne Schnick<br />

Gertraud Wisbar<br />

Dieter Erdmann<br />

Jutta Benkenstein<br />

Rolf Kurka<br />

85<br />

Irmgard Monegel<br />

Inge Scheufler<br />

Irmgard Peters<br />

Hans Pobloth<br />

Charlotte Rößler<br />

Rudolf Bulicke<br />

Liselotte Jähnke<br />

Elisabeth Nikolay<br />

Charlotte Harloff<br />

Gerhard Hanow<br />

Heinz Rappert<br />

Irene Schumann<br />

Irma Mauer<br />

Ursula Bleeck<br />

Wilhelm Schilling<br />

Die Ar<strong>bei</strong>terwohlfahrt -<br />

Kreisverband <strong>Südwest</strong> e. V.<br />

gratuliert ganz herzlich<br />

allen Geburtstagskindern<br />

zu Ihrem Ehrentag!<br />

90<br />

Elsbeth Lange<br />

Helga Liesigk<br />

Melitta Graf<br />

Irmgard Stöwner<br />

Edith Szelinski<br />

Anneliese Hönicke<br />

Angela Benke<br />

Edith Hilsberg<br />

Hanna Berger<br />

Margarete Fromm


95<br />

Edith Wiese<br />

Johannes Paproth<br />

Anneliese Heinrich<br />

Fritz Schulz<br />

Kähte Gnädig<br />

Erika Würdisch<br />

Berta Rother<br />

96<br />

Edith Ranko<br />

97<br />

Hildegard Paproth<br />

Erna Polenske<br />

98<br />

Rudolf Knappik<br />

Ottilie Golas<br />

Margarete Schulz<br />

3<br />

100<br />

Irmgard Lange


4<br />

Barrierefreiheit – eine Selbstverständlichkeit?<br />

- von Eva Liebchen –<br />

Wenn ein Mensch im Rollstuhl sitzt und die U-<br />

Bahn nicht benutzen kann, weil er die Treppen<br />

nicht hinunter kommt, dann liegt das<br />

nicht an seiner Behinderung, sondern daran,<br />

dass ihn die Bauweise des U-Bahnhofs behindert.<br />

Diese und andere Barrieren grenzen<br />

Menschen mit Behinderungen von der Teilhabe<br />

am gesellschaftlichen Leben aus.<br />

Aber Barrierefreiheit ist nicht nur <strong>bei</strong> der<br />

Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs,<br />

des Bahn- und Luftverkehrs Voraussetzung<br />

für ein selbstbestimmtes Leben,<br />

auch Wohnraum und alle öffentlichen<br />

Einrichtungen und Dienste wie Arztpraxen,<br />

Geschäfte, Behörden usw. müssen einfach<br />

zugänglich sein.<br />

Die UN-Behindertenrechtskonvention, der<br />

sich Deutschland mit Unterschrift verpflichtet<br />

hat, fordert ein radikales Umdenken.<br />

Nicht der einzelne behinderte Mensch muss<br />

sich anpassen; stattdessen müssen sich die<br />

Strukturen ändern, so dass Menschen mit<br />

Behinderungen von Anfang an einbezogen<br />

und ihre Teilhaberechte geachtet werden.<br />

Diese Forderung bezieht sich nicht nur auf<br />

die Überwindung von baulichen Hürden für<br />

Körperbehinderte; das Ziel ist eine inklusive<br />

Gesellschaft, die keinen ausschließt. Der im<br />

vergangenen Jahr von der Bundesregierung<br />

vorgelegte Nationale Aktionsplan reicht aus<br />

Sicht der Betroffenen und der Sozialverbände<br />

nicht aus.<br />

Der Weg in eine inklusive Gesellschaft beginnt<br />

früh. Darum sollen Kinder mit und<br />

ohne Behinderung dieselben Kindergärten<br />

und Schulen besuchen und gemeinsam<br />

– miteinander und voneinander - lernen.<br />

Auch der Übergang von der Schule in den<br />

Beruf, an die Hochschulen usw. muss durch<br />

frühzeitige Beratung und Begleitung weiter<br />

geöffnet werden. Das deutsche Bildungssystem<br />

ist von Inklusion noch weit entfernt.<br />

Es grenzt behinderte Kinder in großem Maße<br />

aus. Weit über 80% der behinderten Kinder<br />

lernen nicht an Regelschulen, sondern werden<br />

auf Sonderschulen verwiesen. Deshalb<br />

müssen die Kommunen die Inklusion zum<br />

Leitbild ihrer Ar<strong>bei</strong>t machen und jede/r von<br />

uns kann da<strong>bei</strong> helfen, z. B. in Debatten<br />

über konkrete Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

Ein »Ausschuss für die Rechte von Menschen<br />

mit Behinderung« der Vereinten Nationen,<br />

dem 12 bis 18 ganz unterschiedliche Leute<br />

mit und ohne Behinderung, Männer und<br />

Frauen und aus verschiedenen Ländern<br />

angehören, will diese Rechte überwachen<br />

und verlangt alle vier Jahre einen Bericht<br />

von Deutschland und den anderen teilnehmenden<br />

Ländern über die Fortschritte<br />

<strong>bei</strong> der Umsetzung der Vereinbarung bzw.<br />

Begründungen, weshalb geplante Vorhaben<br />

bisher nicht umgesetzt werden konnten.<br />

Das wird in vielen Fällen an den fehlenden<br />

finanziellen Mitteln liegen.<br />

Aber: Eine Wohnung, die heute barrierefrei<br />

gebaut wird, muss später nicht mit Fördergeldern<br />

altengerecht umgebaut werden.<br />

Dieses Beispiel lässt sich auf viele Vorhaben<br />

anwenden.


Wir trauern um unsere Mitglieder<br />

Manfred Bachmann<br />

Manfred Burkert<br />

Ursula Balke<br />

Marianna Brenner<br />

Christel Dörendahl<br />

Erich Drechsler<br />

Edeltraud Frenzel<br />

Hans-Joachim Gaede<br />

Hans-Joachim Geppert<br />

Karl-Heinz Gruppe<br />

Klaus Inhülsen<br />

Ella Kalinowski<br />

Seit über 150 Jahren im Familienbesitz<br />

• individuelle Beratung zu Erd-, Feuer-,<br />

See- und Naturbestattungen<br />

• stilvolle Ausgestaltung der Trauerfeier<br />

• Abschiednahmen und Trauerfeiern<br />

in der Feierhalle HAHN<br />

• Ihre Bestattungs-Vorsorge<br />

Eva Mattern<br />

Herbert Müller<br />

Sigrid Ritter<br />

Ehrengard Rellier<br />

Erna Rösner<br />

Hildegard Sieg<br />

Evamarie Standke<br />

Heinz Striek<br />

Rudolf Stumpf<br />

Karl-Heinz Valdeck<br />

Hanns-Heinz Wegner<br />

Lieselotte Werner<br />

Der Kreisvorstand<br />

Tag und Nacht 75 11 0 11 • 9 Filialen • Hausbesuche<br />

HAHN BESTATTUNGEN<br />

Berlins größte Sarg- und Urnenauswahl<br />

Wir beraten Sie gern in unseren Filialen im <strong>Südwest</strong>en Berlins:<br />

Tempelhof, Mariendorf, Alt-Mariendorf, Lichtenrade, Lankwitz,<br />

Lichterfelde-Ost, Lichterfelde-West und Zehlendorf


6<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist der<br />

31. August 2012<br />

<strong>AWO</strong>-Kreisbüro <strong>Südwest</strong> e. V. 84 59 21 14<br />

<strong>AWO</strong> Regionalbüro-Zehlendorf<br />

<strong>AWO</strong>-Regionalbüro-Schöneberg 70 00 90 10/12<br />

Behindertenar<strong>bei</strong>t 70 00 90 11/15<br />

<strong>AWO</strong>-Regionalbüro-Steglitz 71 38 70 90/50<br />

<strong>AWO</strong>-Regionalbüro-Tempelhof 751 50 89<br />

751 25 45<br />

Begegnungsstätten:<br />

»Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste« Osdorfer Straße 121<br />

(Frau Helbig) 71 38 70 90<br />

<strong>AWO</strong>-Treff Bergstraße 84 (Herr Masion) 792 69 08<br />

<strong>AWO</strong>-Treff Körnerstraße 53 (Frau Voht) 834 77 66<br />

Nachbarschaftstreff G19 Goltzstraße 19 70 00 90 18/19<br />

«Spukvilla« Albrechtstraße 110 751 25 45<br />

Johanniter Unfall-Hilfe e. V.<br />

Fahrbarer Mittagstisch und Notruf 816 90 10<br />

<strong>AWO</strong> Mitte<br />

Sozial- und Gesundheitsdienst gGmbH 832 19 30 10<br />

<strong>AWO</strong>-Putzmobil (Frau Brandt) 71 39 17 24<br />

<strong>AWO</strong> – Freiwilliges Soziales Jahr 71 39 1728/29<br />

Bundesfreiwilligendienst 71 39 1732/14<br />

Ehrenamtlicher Besuchs- und Krankenhausbesuchsdienst<br />

(Frau Sommer) 71 38 70 50<br />

Pflegeheim »Käthe Kollwitz« Tel. 77 11 08 23<br />

Fax 77 11 08 21<br />

<strong>AWO</strong>-Landesverband 253 89 - 0<br />

<strong>AWO</strong>-Beratungszentrum für Familiengesundheit<br />

Mutter-/Vater-Kind-Kuren 40 30 14 10<br />

<strong>AWO</strong>-Reisedienst GmbH »Reisen mit Herz« 24 04 88 77<br />

Landesjugendwerk 72 00 66 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!