14.04.2015 Aufrufe

Datenaustausch in Geoinformationssystemen - GIS-Management

Datenaustausch in Geoinformationssystemen - GIS-Management

Datenaustausch in Geoinformationssystemen - GIS-Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GIS</strong><br />

<strong>Datenaustausch</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr<br />

FACHHOCHSCHULE<br />

HOCHSCHULE FÜR<br />

STUTTGART<br />

TECHNIK<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Versionsstände dieses Firmenstandards, so dass e<strong>in</strong>e Verifikation der Leistungsfähigkeit stets<br />

angebracht ist.<br />

Verschiedene länderspezifische Standards wurden entwickelt. Im nordamerikanischen Raum s<strong>in</strong>d die<br />

Ansätze des U.S. Geological Survey mit dem Spatial Data Transfer Standard (SDTS) sowie das<br />

kanadische Spatial Archive and Interchange Format (SAIF) zu nennen. E<strong>in</strong>e Zusammenstellung von<br />

<strong>Datenaustausch</strong>formaten <strong>in</strong> Europa f<strong>in</strong>det sich unter www.diffuse.org/gis.html; detaillierte H<strong>in</strong>weise zu<br />

den im deutschsprachigen Raum verbreiteten Formaten liefert www.gis-management.de.<br />

Für die Bundesrepublik Deutschland stellt die für den Austausch von Daten der Automatisierten<br />

Liegenschaftskarte (ALK) und des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems<br />

(ATKIS) konzipierte E<strong>in</strong>heitliche Datenbankschnittstelle (EDBS) e<strong>in</strong>en Standard dar (ALK 1986,<br />

Landesvermessungsamt Rhe<strong>in</strong>land Pfalz 2000a und 200b), der auch von den meisten Systemanbietern<br />

unterstützt wird. Doch auch hier gibt es Ausnahmen: In Baden-Württemberg werden ALK-Daten des<br />

Landesvermessungsamtes bislang im BGRUND-, SQD- oder DXF-Format bereitgestellt. In Bayern steht<br />

neben dem weit verbreiteten SQD-Format das DFK-Schnittstellenformat zur Verfügung. In der Schweiz<br />

wurde INTERLIS als <strong>Datenaustausch</strong>verfahren für Land<strong>in</strong>formationssysteme entwickelt. In Österreich<br />

werden die Daten der Digitalen Katastralmappe (DKM) über die DKM-Schnittstelle oder die DKM-<br />

AutoCAD-DXF-Schnittstelle abgegeben.<br />

Von Seiten europäischer Normierungsgremien wird die Entwicklung von europaweit gültigen<br />

<strong>Datenaustausch</strong>verfahren vorangetrieben, durch das möglicherweise nationale Standards <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren abgelöst werden.<br />

Aktuelle Standardisierungsansätze<br />

Im Rahmen der DIN-Normungsarbeit werden GI-relevante Themen <strong>in</strong> den Arbeitsausschüssen „Geodäsie,<br />

Photogrammetrie und Fernerkundung“, „Kartographie und Geo<strong>in</strong>formation“ sowie „Geodätische Geräte<br />

und Instrumente“ wahrgenommen, die dem Fachbereich „Vermessungswesen, Geo<strong>in</strong>formation“ im<br />

Normenausschuss Bauwesen (NABau) angehören.<br />

Auf nationaler Ebene wird die Regelsetzung durch die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der<br />

Vermessungsverwaltungen (AdV) unterstützt. Hier wird das Vorhaben ALKIS vorangetrieben (Jäger<br />

1998). Auch der Deutsche Dachverband für Geo<strong>in</strong>formation (DDGI) will dazu e<strong>in</strong>en Beitrag leisten.<br />

Auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene ist vor allem das Technische Komitee ISO/TC 211 „Geographic<br />

<strong>in</strong>formation/Geomatics“ als Element des offiziellen ISO-Normungsprozesses relevant. Se<strong>in</strong>e Aufgabe ist<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Standardization <strong>in</strong> the field of digital geographic <strong>in</strong>formation. This work aims to establish a structured<br />

set of standards for <strong>in</strong>formation concern<strong>in</strong>g objects or phenomena that are directly or <strong>in</strong>directly associated<br />

with a location relative to the Earth. These standards may specify, for geographic <strong>in</strong>formation,<br />

methods, tools and services for data management (<strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g def<strong>in</strong>ition and description), acquir<strong>in</strong>g,<br />

process<strong>in</strong>g, analyz<strong>in</strong>g, access<strong>in</strong>g, present<strong>in</strong>g and transferr<strong>in</strong>g such data <strong>in</strong> digital/electronic form<br />

between different users, systems and locations.<br />

Die durch diese Gremien entwickelten Standards liegen jedoch weitgehend noch im Entwurf vor.<br />

Zu beobachten s<strong>in</strong>d auch die durch den E<strong>in</strong>fluss des Internets wichtigen Standards des Word Wide Web<br />

Consortiums (www.w3.org): Extensible Markup Language ( XML ) und Scalable Vector Graphics (SVG).<br />

Wesentliche Normierungsimpulse gehen seit e<strong>in</strong>igen Jahren vom Open <strong>GIS</strong> Consortium (OGC),<br />

(www.opengis.org), e<strong>in</strong>em offenen Industrieforum, aus. Se<strong>in</strong>e Ziele s<strong>in</strong>d die Interoperabilität von Daten<br />

und GI-Technologien mit zunehmendem Schwerpunkt auf Nutzung von Internetdiensten:<br />

? Spezifikation verträglicher (<strong>in</strong>teroperabler) Produkte durch Systemanbieter und Datenlieferanten<br />

? Synchronisation von GI-Technologie und allgeme<strong>in</strong>en IT-Standards<br />

? Schaffung e<strong>in</strong>es Industrieforums zur Förderung von Initiativen für die verteilte Geo-<br />

Informationsverarbeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!