16.11.2012 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt - KODAK RP X-OMAT Entwickler Starter

Sicherheitsdatenblatt - KODAK RP X-OMAT Entwickler Starter

Sicherheitsdatenblatt - KODAK RP X-OMAT Entwickler Starter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SICHERHEITSDATENBLATT gemaß 91/155/EWG<br />

200000419/F/D<br />

Erstellungsdatum: 18.07.2000<br />

Druckdatum: 30.09.2011<br />

Seite: 1/5<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

Dieses Datenblatt Nr. 200000419 ersetzt Datenblatt vom 29.10.1998<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG<br />

Handelsname: <strong>KODAK</strong> <strong>RP</strong> X-<strong>OMAT</strong> <strong>Entwickler</strong> <strong>Starter</strong><br />

Catalog-Nr(n): 501 0434 - 6 X 500 ml<br />

Hersteller: <strong>KODAK</strong>-INDUSTRIE, route de Demigny, 71102 CHALON S/SAONE,<br />

Frankreich<br />

Lieferant: <strong>KODAK</strong> GmbH, Postfach 600345, Hedelfinger Straße, 70323 Stuttgart;<br />

<strong>KODAK</strong> Ges.m.b.H., Albert Schweitzer-Gasse 4, A-1148 Wien<br />

Bei Unfällen Information über Gesundheits-, Sicherheits- und<br />

Umweltschutzmaßnahmen telefonisch erhältlich über: Telefon: 0711/ 406 5819<br />

Weitere Informationen telefonisch erhältlich über: (0711) 4060<br />

Synonym(e): KAN 354876; PCD 3414<br />

Anwendung: Verarbeitung von medizinischen Röntgenfilmen, für gewerblichen<br />

Gebrauch<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN<br />

Gewichtsanteil - des Stoffes in % - (CAS Registrier-Nr.) - Klassifizierung<br />

70-80 Wasser (007732-18-5)<br />

10-15 Essigsäure (000064-19-7) - C; R35<br />

10-15 Natriumbromid (007647-15-6) - Xi; R36/37/38*<br />

* Substanz im EG Anhang I nicht aufgeführt<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

3. MÖGLICHE GEFAHREN<br />

Produkt: REIZEND, Reizt die Augen und die Haut.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN<br />

Nach Einatmen: Verunglückte(n) an die frische Luft bringen. Symptomatisch<br />

behandeln. Bei Auftreten von Beschwerden Arzt hinzuziehen.<br />

Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser ausspülen<br />

und Arzt konsultieren.<br />

Nach Hautkontakt: Sofort, für mindestens 15 Minuten, mit viel Wasser abspülen<br />

und kontaminierte Kleidungsstücke und Schuhe ausziehen. Bei Auftreten von<br />

Beschwerden Arzt hinzuziehen.<br />

Nach Verschlucken: KEIN Erbrechen auslösen. Verunglückte(n) 1-2 Glas Wasser<br />

trinken lassen. Bewußtlosen Personen niemals etwas über den Mund verabreichen.<br />

Umgehend Arzt hinzuziehen.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG<br />

Geeignete Löschmittel: Keine Einschränkungen bei Umgebungsbrand.<br />

Besondere Schutzmaßnahmen: Atemschutzgerät (Atemschutzhalbmaske mit Filtertyp<br />

ABEK) und Schutzkleidung tragen.


SICHERHEITSDATENBLATT gemaß 91/155/EWG<br />

200000419/F/D<br />

Erstellungsdatum: 18.07.2000<br />

Druckdatum: 30.09.2011<br />

Seite: 2/5<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

Besondere Gefährdung: Keine (s. a. Absatz "Stabilität und Reaktivität").<br />

Ungewöhnliche Brand- und Explosionsgefahren: Keine<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

6. MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG<br />

Eventuell muß neutralisiert werden, wenn der pH Wert stark sauer oder stark<br />

alkalisch ist. Mit Vermiculit oder anderem inertem Aufsaugmittel, Sand oder<br />

Sägemehl, aufnehmen und danach in einem verschließbaren Behälter sammeln.<br />

Entsprechend dem Abfallrecht kennzeichnen und entsorgen lassen. Um mögliche<br />

Verunreinigungen zu vermeiden Arbeitsplatz anschließend gründlich reinigen.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

7. HANDHABUNG UND LAGERUNG<br />

Persönliche Sicherheitsmaßnahmen: Berührung mit den Augen vermeiden.<br />

Langfristige oder wiederholte Berührung mit der Haut vermeiden. Für gute<br />

Belüftung sorgen. Anschließend Hände und Arbeitsfläche gründlich reinigen.<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Unter den zu erwartenden<br />

Arbeitsbedingungen sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich.<br />

Lagerung: Kühl lagern (5 - 30°C). Behälter dicht geschlossen halten.<br />

Fernhalten von inkompatiblen Stoffen (s. Absatz "Inkompatibilität").<br />

Belüftung: Für gute Raumbelüftung sorgen. In der Regel werden 10 oder mehr<br />

Luftwechsel pro Stunde am Arbeitsplatz empfohlen. Belüftung den Bedingungen am<br />

Arbeitsplatz anpassen.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN<br />

Toleranzwerte:<br />

Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK):<br />

Essigsäure: 25 mg/m3<br />

Atemschutz: Nicht erforderlich.<br />

Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz (oder Augenmaske) tragen.<br />

Hautschutz: Bei der Arbeit undurchlässige Handschuhe und geeignete<br />

Schutzkleidung tragen.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Physikalischer Zustand: flüssig<br />

Farbe: farblos<br />

Geruch: essigsauer<br />

Dichte (Wasser = 1): 1.12<br />

Dampfdruck bei 20°C (68°F): 24 mbar (18 mm Hg)<br />

Relative Dampfdichte (Luft = 1): 0.6<br />

Gewicht des flüchtigen Anteils: 80-95 %<br />

Siedepunkt: >100°C (>212°F)<br />

Löslichkeit in Wasser: vollständig<br />

pH-Wert: 2.0<br />

Flammpunkt: Nicht anwendbar nicht anwendbar<br />

------------------------------------------------------------------------------


SICHERHEITSDATENBLATT gemaß 91/155/EWG<br />

200000419/F/D<br />

Erstellungsdatum: 18.07.2000<br />

Druckdatum: 30.09.2011<br />

Seite: 3/5<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT<br />

Stabilität: Beständig<br />

Inkompatibilität: Basen<br />

Gesundheitsgefährdende Zersetzungsprodukte: Bromwasserstoff<br />

Gesundheitsgefährdende Polymerisation: Tritt nicht ein.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE<br />

Expositionseffekte:<br />

Einatmen: Kann zu Reizungen führen. Kann zu Reizungen der Schleimhaut und<br />

der oberen Atemwege führen.<br />

Augen: Reizt die Augen.<br />

Haut: Reizt die Haut.<br />

Verschlucken: Gesundheitsschäden beim Verschlucken möglich. Verursacht beim<br />

Verschlucken Verätzung des Magen-Darm-Kanals.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE<br />

Wassergefährdungsklasse (WGK): 2 (Anhang 2 VwVws)<br />

Einleitung: Diese Zusammenfassung über die Auswirkungen auf die Umwelt ist für<br />

Notfälle gedacht bei denen durch einen Unfall die Zubereitung freigesetzt wird<br />

und soll als Hilfe für den Notdienst dienen. Solche Unfälle können z.B.<br />

während des Transports passieren. Sie gilt nicht für die allgemeine Entsorgung<br />

von Chemikalien.<br />

Zusammenfassung: Die Angaben über die Umweltauswirkungen dieser Zubereitung<br />

stützen sich auf die Daten, die über die Hauptbestandteile der Zubereitung<br />

erhalten wurden. Diese Zubereitung ist eine stark saure, wässrige Lösung mit<br />

möglicherweise schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Zubereitung an<br />

sich ist nicht auf ihre Umweltauswirkungen untersucht worden.<br />

Von folgenden Eigenschaften kann ausgegangen werden: Mäßiger biochemischer<br />

Sauerstoffbedarf (BSB), eventuell Sauerstoffabbau in aquatischen Systemen<br />

möglich, geringe Wahrscheinlichkeit aquatische Organismen zu beeinträchtigen,<br />

geringe Wahrscheinlichkeit in der biologischen Klärstufe den mikrobiellen<br />

Metabolismus zu beeinträchtigen, hohe Wahrscheinlichkeit die Keimung und/oder<br />

das Wachstum einiger Pflanzenarten zu beeinträchtigen, geringe<br />

Wahrscheinlichkeit einer Biokonzentration.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG<br />

Die wasserrechtlichen und abfallrechtlichen Bestimmungen müssen eingehalten<br />

werden.<br />

Die <strong>Entwickler</strong>-, Bleich- und Fixierbäder dürfen nur nach entsprechender<br />

Vorbehandlung in die Kanalisation eingeleitet werden. Die Einleitung in die<br />

Kanalisation unterliegt den örtlichen Einleitbestimmungen. Ggf. muß das<br />

Waschwasser geprüft werden ob es den örtlichen Einleitbedingungen genügt.<br />

Chemikalienbehälter vollständig entleeren und gut spülen. Spüllösung dem<br />

Ansatz zufügen, wenn möglich.


SICHERHEITSDATENBLATT gemaß 91/155/EWG<br />

200000419/F/D<br />

Erstellungsdatum: 18.07.2000<br />

Druckdatum: 30.09.2011<br />

Seite: 4/5<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

Empfohlener Abfallschlüssel EAK: 09 01 01 <strong>Entwickler</strong> und Aktivator auf<br />

Wasserbasis<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

14. ANGABEN ZUM TRANSPORT<br />

Diese Angaben dienen als Unterstützung bei der Erstellung von<br />

Transportpapieren. Sie können ggf. die Angaben auf der Verpackung ergänzen.<br />

Vereinte Nationen<br />

Un Nummer: 3265<br />

Offizielle Versandbezeichnung: Corrosive liquid, acidic, organic, n.o.s.<br />

(acetic acid 10-24%)<br />

Verpackungsgruppe: III<br />

Lufttransport - International Civil Aviation Organization (ICAO)<br />

ICAO-Status: R<br />

ICAO-Klasse: 8<br />

Verpackungsangaben für Passagierflugzeuge: 818<br />

Verpackungsangaben für Frachtflugzeuge: 820<br />

Seeschiffstransport - International Maritime Dangerous Goods (IMDG)<br />

IMDG-Klasse: 8 - LQ<br />

EmS: 8-15<br />

MFAG: 760<br />

Landtransport - GGVS/ADR - Gefahrguttransport für die Straße<br />

ADR/RID: EX - LQ<br />

ADR/RID-Klasse: 8<br />

ADR Randziffer: 2801.40c<br />

RID Randziffer: 801.40c<br />

Unfallmerkblatt: 903c<br />

GGVS: EX - LQ<br />

GGVS Klasse: 8<br />

GGVS Randziffer: 2801.40c<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

15. VORSCHRIFTEN<br />

Einstufung und Kennzeichnung:<br />

Die unten aufgeführten Angaben entsprechen dem aktuellen Stand der<br />

Gesetzgebung. Dadurch können sich Unterschiede in den Angaben auf dem<br />

Produktetikett ergeben.<br />

Enthält Essigsäure 13 %<br />

pH 1-3


SICHERHEITSDATENBLATT gemaß 91/155/EWG<br />

200000419/F/D<br />

Erstellungsdatum: 18.07.2000<br />

Druckdatum: 30.09.2011<br />

Seite: 5/5<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

Gefahrensymbol: Xi - Reizend<br />

Besondere Gefahren: R36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

Sicherheitsratschlag: S26 Bei Berührung mit den Augen gründlich<br />

mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

16. SONSTIGE ANGABEN<br />

Die Angaben dieses <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong>es stützen sich auf den heutigen Stand<br />

unserer Kenntnisse und Erfahrungen und dienen zur Beschreibung etwaiger<br />

Sicherheitserfordenisse. Sie haben nicht die Bedeutung von zugesicherten<br />

Eigenschaften.<br />

------------------------------------------------------------------------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!